Kinosaal Nahaufnahme Sessel
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

40Stunden investiert

9Studien recherchiert

140Kommentare gesammelt

Du liebst Filme und möchtest am liebsten jeden Tag ins Kino gehen? Dann wäre vielleicht ein Heimkinosystem etwas für dich. Denn Kinobesuche können auf Dauer ganz schön teuer werden und passen auch nicht immer zu deinen Plänen. Ein Heimkinosystem ermöglicht es dir das besondere Kinofeeling in dein Wohnzimmer zu bringen.

In unserem Heimkinosystem Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Geräte aus verschiedenen Kategroien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit Heimkinosystemen. Egal ob du dich eine externe Soundbar interessierst, für Surround Sound Lautsprechersysteme oder für 3D-/Blu-ray-Player Heimkinosysteme, bei uns findest du die besten Heimkinosysteme auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Heimkinosysteme ermöglichen es dir, dein Wohnzimmer in ein Kino zu verwandeln und Audio- und Videoinhalte mit besonderem Feeling zu erleben.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Soundbars, Surround Sound Lautsprechersystemen und 3D-fähigen Blu-Ray Heimkinos.
  • Heimkinosysteme sind sowohl für kleine und größere Räume geeignet. Intelligente und technisch clevere Systeme beschallen deine Wände optimal und lassen keine Wünsche bezüglich einem umfänglichen Kinoerlebnis offen.

Heimkinosystem Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Heimkinosystem mit starkem Sound

Das Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem besteht aus einem Blu-ray-Player, mit dem du Filme in 2D und 3D genießen kannst, sowie vier Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer. Alternativ kannst du es mit zwei Satelliten- und zwei großen Lautsprechern (E4100) oder mit vier großen Lautsprechern (E6100) kaufen. Freu dich auf satten 5.1-Sound und 1.000 Watt.

Über Bluetooth kannst du dein Handy mit dem System verbinden und deine Musik streamen. Außerdem lässt sich dein Smartphone mit der TV SideView App als Fernbedienung verwenden. Natürlich ist das Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem auch kompatibel zu Amazon Instant Video, sodass du deine Lieblingsserien und -filme schauen kannst.

Das beste kabellose Heimkinosystem

Die Samsung HW-M450 ist kein klassisches Heimkinosystem, sondern eine Soundbar mit vier integrierten Lautsprechern und externem Subwoofer. Die Leistung der 2.1-Kanal-Anlage liegt bei 320 Watt. Der Subwoofer bringt 160 Watt und wird kabellos über Bluetooth mit der Soundbar verbunden. So kannst du ihn an einer beliebigen Stelle im Raum platzieren.

Die Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht natürlich auch, dass du Musik von deinem Smartphone über die Samsung HW-M450 Soundbar abspielen kannst. Mit der mitgelieferten Fernbedienung steuerst du alle wichtigen Funktionen und mit der Halterung kannst du die Soundbar ganz einfach an der Wand befestigen.

Das beste Heimkino Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Bose ® Solo 5 TV Sound System ist eigentlich kein Heimkinosystem, aber so beliebt, das wir es dir unbedingt empfehlen wollen. Es handelt sich vielmehr um eine Soundbar, die der Tonqualität deines Fernsehers meilenweit überlegen ist. Über den integrierten Dialogmodus wird jedes Wort klar und deutlich wiedergegeben.

Auch das Bose ® Solo 5 TV Sound System bietet eine Bluetooth-Schnittstelle und damit kabelloses Streamen deiner Musik vom Smartphone oder Tablet. Mit der Fernbedienung lässt sich nicht nur die Soundbar steuern, sondern auch der TV sowie andere Bluetooth-fähige Geräte. Zudem liegt der Lieferung ein optisches und ein koaxiales Digital-Audiokabel bei.

Das beste Heimkinosystem mit 3D Stereo Lautsprechern

Das Logitech Z906 3D-Stereo-Lautsprecher, Heimkinosystem bietet dir Premiumsound aus 3D Stereo Lautsprechern mit einer Gesamtleistung von 500 Watt. Damit handelt es sich um ein 5.1 Heimkinosystem.

Durch das stapelbare Design fügt sich dieses Heimkinosystem optimal in deine 4-Wände ein und werden zu einem echten Hingucker. Durch die 3D Stereo Anlagen, wird der Filmton in Surround-Sound umgewandelt. Pures Kinofeeling für Zuhause!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Heimkinosystem kaufst

Was braucht man für ein Heimkinosystem?

Um dir Kinofeeling ins Wohnzimmer zu holen, ist ein Heimkinosystem die erste Wahl. Wenn du einen großen TV hast, bist du schon auf dem richtigen Weg. In der Regel liefern Fernseher aber einen eher mittelmäßigen Sound, weil ihnen gute Lautsprecher fehlen – aber ist es nicht der Sound, der ein Kinoerlebnis ausmacht?

Hier kommt das Heimkinosystem ins Spiel. Die einfachste und oftmals günstigste Variante ist eine Soundbar mit integriertem Lautsprecher. Ein externer Subwoofer ist die nächste Stufe und ein Surround-Sound-System der Olymp. Wofür du dich entscheidest, hängt nicht zuletzt von deinem Budget ab.

Worin bestehen die Vorteile von Heimkinosystemen?

Zusammengefasst bieten dir Heimkinosysteme ein ausgezeichnetes Kinoerlebnis für Zuhause.

Natürlich kannst du Filme konventionell mit einem üblichen TV-Gerät und intergriertem Soundsystem auf deinem komfortablen Sofa genießen. Echte Filmfans werden jedoch schnell die starken Abweichungen im Qualitätsempfinden im Vergleich zu einer Kino-Atmosphäre feststellen.

Insbesondere durch Surround-Sound bekommst du als Zuschauer den Eindruck, als befändest du dich mittendrin statt nur dabei. So kannst du den Aufbau so gestalten, dass Boxen hinter dir das gesamte Kinofeeling verbessern. Die meisten Systeme lassen sich heute schnell und einfach per HDMI-Kabel mit deinem Fernseher verbinden.


Gibt es das Heimkinosystem auch kabellos?

In Zeiten von Internetstreaming über Smartphones und Tablets stellt sich die berechtigte Frage, ob es Heimkinosysteme auch kabellos gibt. Kabel verschwinden durch Technologien wie Bluetooth in vielen Bereichen immer mehr vom Markt und damit auch aus unseren vier Wänden.

Da verwundert es wenig, dass auch der Heimkino-Markt die Vorteile erkannt hat und inzwischen viele kabellose Modelle erhältlich sind. Sie funktionieren über Bluetooth und/oder WLAN und ermöglichen dir zum einen das Streaming von Musik und Filmen, zum anderen vermeidest du damit Kabelsalat hinter dem Fernseher.

Was kostet ein Heimkinosystem?

Heimkinosysteme gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Einsteigsmodell bis hin zum Profigerät, für das ein vierstelliger Betrag fällig wird, wobei die Beträge stark von technischen Eigenschaften und Marken abhängen.

Vor allem beeinflusst aber auch die gewünschte Größe und die gewählte Bild-/Klangqualität die Preise. Alles in allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, wenn du dein Kinoerlebnis zuhause aufwerten und dieses möglichst komfortabel genießen willst.

Da unterschiedliche Arten von Heimkinosystemen existieren und diese aus den oben beschriebenen Komponenten und Unterschieden bestehen, werden im Folgenden jeweilige Preisspannen hierzu bestimmt:

Typ Preis
Soundbar ab 200 Euro
Audio-Komplett-Anlage ab 300 Euro
3D-Blu Ray Player Heimkino Komplett-Set ab 500 Euro

Soundbars sind bereits ab etwa 200 Euro erhältlich. Mehrteilige Audio-Komplettanlagen ohne TV kosten im Einsteigerbereich ab rund 500 Euro, während 3D-Blu-Ray-Komplettsysteme zu höheren Preisen tendieren. Profigeräte oder besondere Sondereditionen findest du eher zu Preisen von mehreren Tausend Euro.

Wo kann ich ein Heimkinosystem kaufen?

Sowohl Heimkinosysteme als auch einzelne Komponenten kannst du im Fachhandel und in vielen Kaufhäusern und Elektrogeschäften finden.

In den letzten Jahren verkaufen sich Heimkinos für Privathaushalte allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist und du in vielen Fällen günstigere Preise erzielen kannst.

Nach unseren Recherchen werden im Bereich des Internets zahlenmäßig die meisten Systeme in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon.de
  • Mediamarkt.de
  • Saturn.de
  • Conrad.de
  • Otto.de
  • Expert.de

Alle Heimkinos, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du direkt zuschlagen kannst, sobald du dich für ein Gerät entschieden hast.

Kinosaal mit Leinwand

Zum perfekten Kinoerlebnis zuhause gehört nicht nur Popcorn, sondern auch ein gutes Heimkinosystem. (Foto: Denise Jans / unsplash.com)

Kann ich ein Heimkino auch mieten?

Ja, du kannst ein komplettes System oder einzelne Geräte mieten, wenn du das möchtest – zumindest gilt dies für die meisten deutschen Großstädte. Hierbei handelt es um Heimkino-Audio-/Video-Equipment wie Beamer, Leinwände oder Lautsprecher.

Manche Anbieter haben weitere Technik auf Lager, sodass mit der entsprechenden Ausstattung jedem die passenden Geräte geboten werden können. Ebenso kann es sich für dich lohnen, ein solches Gerät einfach zum Ausprobieren zu mieten anstatt es direkt zu kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Heimkinos gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es viele Typen von Heimkinosystemen und -komponenten. Die Wahl deines Heimkino-Favoriten hängt ab von der gebotenen Funktionalität, dem Aufbau sowie dem Design und wird manchmal durch ein bereits vorhandenes Gerät bestimmt.

Heimkinosystem legen ihren Fokus meist auf das Filmerlebnis als Ganzes im Bereich Bild und Ton. Insbesondere lässt die Kombination der jeweiligen Geräte eine logische Unterscheidung zu. So geht es immer um die Ergänzung der Bildprojektion mit einem der unten stehenden Audio- oder Abspiel-Technologien.

So dient dir als Grundlage zur Darstellung des Bildes entweder ein Flachbild-Fernseher (gängige Technologien wie Plasma, LCD, LED, OLED, …) oder ein Projektor bzw. Beamer mit zugehöriger Leinwand. Zudem kannst du dich für ein Komplettsystem oder für einzelne Komponenten entscheiden:

Heimkinosysteme:

  • Externe Soundbar
  • Surround Sound Lautsprechersysteme
  • 3D-/Blu-ray-Player Heimkinosysteme

Bei jedem dieser Typen ist die Funktionalität und der Aufbau etwas anders, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Abhängig davon wie du Filme am liebsten genießt und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Heimkinosystem am besten für dich. Wir möchten dir im Folgenden helfen herauszufinden, welches Entertainment-System bzw. welche Komponente sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Heimkinos nochmals vor und übersichtlich dar, worin ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile liegen.

Was ist ein Heimkino mit externer Soundbar und was sind die Vor- und Nachteile?

Bei einem Home Entertainment dieser Art wird der Fernseher mit einer externen Soundbar (ein Lautsprecher) verbunden, die den Ton produziert.

Vorteile
  • Guter Stereosound
  • Wenig Einrichtungsaufwand
  • Platzsparende Bauweise
  • Häufig kabellose Heimkinosysteme
Nachteile
  • Ideale Positionierung der Soundbar für alle Zuschauer
  • Separater Subwoofer nötig
  • Surround-Sound nur virtuell

Auch als Soundprojektor handelt es sich hierbei um ein bis zu einem Meter langes Audiogerät, das meist in der Nähe des TVs aufgebaut wird. Diese Lösung ist im Vergleich zur im nächsten Abschnitt erläuterten Surround-Anlage platzsparend, bietet dennoch qualitativ hochwertige Klänge.

Der Surround-Sound kann nicht erzeugt, sondern nur simuliert werden.

Wie funktioniert ein Surround Sound Lautsprechersystem und was sind die Vor- bzw. und Nachteile?

Das Besondere an einem Surround System ist, dass es ein vielfältiges Mehrkanal-Tonsystem bietet. Du hast also den Vorteil, dass du ein Sound-System ganz nach deinen Bedürfnissen wählen und anpassen kannst.

Während das bekannte Dolby 5.1 als erstes Heimkinosystem mit fünf Lautsprechern auf den Markt kam, gibt es im Sinne der technischen Entwicklung auch alternative Systeme. Diese haben eine geringere oder höhrere Anzahl an Lautsprechern bzw. mehr oder weniger Kanäle.

Vorteile
  • Realistischer Surround-Sound
  • Individuelle Aufstellung
  • Mehrere Lautsprecher und Subwoofer
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Kabelverbindungen
  • Höherer Einrichtungsaufwand
  • Platzbedarf

Allen Surround Home Entertainment Systemen ist gemein, dass die Boxen sowohl verteilt um das Fernseher-Gerät bzw. den Projektor und die Leinwand, als auch um dich bzw. hinter dir im Raum aufgebaut werden, sodass ein möglichst realistischer räumlicher Klang ermöglicht wird.

Experten TestenUnabhängiges Vergleichsportal

Wichtig ist es zu beachten, dass die Lautsprecher bei einem Möbelstück nicht hinter der vorderen Kante befestigt werden, sondern mit dem Möbelstück eine gleichmäßige Kante bilden. Im Idealfall ragt der Lautsprecher einige Zentimeter hervor.

Die Lautsprecher dürfen keinesfalls in einem Regal stehen, da sonst die Funktion minimiert wird und das Regal eine Trichterfunktion annimmt. Das verschlechtert die Übertragung des Klangs. (Quelle: Experten-Testen.de)

Welche Vor- und Nachteile bietet ein 3D-/ Blu-ray-Player Heimkinosystem für dich?

Die Vielfalt der verfügbaren Medienträger und der Einzug der 3D-Technologie bietet sich dir seit einiger Zeit auch im Bereich Home-Entertainment. Hierbei besteht der Vorteil für dich eindeutig in der Möglichkeit, dein Bilderlebnis um 3D-Effekte (Bild und Ton) zu bereichern.

Vorteile
  • 3D-Bilderlebnis
  • Abspielen von Blu-rays
  • Zusätzliche Schnittstellen
Nachteile
  • Zusätzliches Gerät gegenüber integrierter 2D-TV-Lösung
  • Anschaffungspreis
  • Kabelverbindungen
  • 3D-TV und 3D-Brille nötig

Dies bedeutet, dass du von nun an durch dein 3D-Blu-ray Heimkinosystem das Erlebnis eines Kinobesuchs noch realistischer direkt auf dem Sofa nachempfinden kannst.

Hierbei sind insbesondere die folgenden Bereiche zu unterscheiden:

  • 3D-Bild als Erweiterung zum 2D-Bildumfang
  • 3D-Ton als eine Alternative zu Dolby ATMOS

3D-Heimkinosysteme sind genauso wie die im vorigen Abschnitt vorgestellten Dolby-Surround-Systeme zum Teil in integrierter Form erhältlich, sodass du relativ einfach an ein vollumfängliches Komplettsystem kommen kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heimkinosysteme vergleichen und bewerten

Prinzipiell definiert jeder Kunde individuelle Kaufkriterien. Dennoch möchten wir dir hiermit helfen herauszufinden, welche primären Merkmale du bei deiner Entscheidung heranziehen kannst.

So zeigen wir dir im Folgenden, anhand welcher Faktoren du ein Heimkino vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe / Abmessungen / Gewicht
  • Leistung
  • Einfachheit der Einrichtung und Bedienung
  • Design
  • Ausstattungsmerkmale und -Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe / Abmessungen / Gewicht

Ein umfängliches Heimkinosystem nimmt immer auch Platz in Anspruch – vergiss das nicht. Je nachdem, wie häufig du vor dem TV sitzt oder deine Lieblingsmusik aufdrehst, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.

Am platzsparendsten ist die beschriebene Soundbar-Lösung. Große Home Cinemas mit vielen Lautsprechern und Subwoofern nehmen hingegen die größere Stellfläche in Anspruch, sind dafür aber optisch meist ein echter Hingucker, der gleichwohl ein besonderes „Plätzchen“ verdient.

Kleiner Kinovorführraum

Ganze Heimkinoanlagen, aber auch Einzelteile kannst du im Fachhandel, in Einkaufshäusern, in Elektrogeschäften sowie online erwerben. (Foto: Evinger71 / pixabay.com)

Prinzipiell lassen sich die Abmessungen von Heimkinosystemen und entsprechende Gewichtsangaben aufgrund der Verschiedenheit und Bauart der Geräte bzw. der Kombination aus mehreren Komponenten verhältnismäßig schlecht direkt gegenüberstellen.

Die häufig angegebenen Maße beziehen sich insbesondere auf die Lautsprecherboxen, was wiederum davon abhängt, ob es sich um Front-, Back- oder Centerlautsprecher und um welches Format es sich handelt.

Zusätzlich solltest du aber auch die Größe des Receivers und der Subwoofer beachten. Die Gewichtsangaben werden meistens auf ein Verpackungsgewicht reduziert, was dir das Herausfinden des genauen Gewichts der jeweiligen Komponenten vorab des Kaufs ein wenig erschwert.

Beachte, dass nicht immer gilt: Je größer, desto professioneller.

Die ungefähren Werte zu Abmessungen von Heimkinosystemen lassen sich je nach Typ eingrenzen:

Typ Abmessungen (LxBxH) Verpackungsgewicht
Soundbar Heimkino ca. 30 x 95 x 35 cm bis ca. 100 x 50 x 25 cm ca. 10 bis 15 kg
Surround Sound Heimkino ca. 25 x 15 x 10 cm bis ca. 55 x 45 x 80 cm ca. 10 bis 30 kg

Leistung

Insbesondere kommt der Ausgangsleistung deines Sound-Systems eine große Bedeutung zu, wobei die Größe der Lautsprecher nicht unbedingt ausschlaggebend für deren Qualität ist.

Zentraler „Angelpunkt“ für die gerne als Bewertungsmaßstab herangezogene Leistung ist die Wattzahl. Sie ist bei vielen Käufern von Bedeutung, jedoch aber auch von vielen Faktoren abhängig. So impliziert, ähnlich der Größe der Lautsprecher, eine hohe Zahl nicht unbedingt eine bessere Qualität.

Während die Wattzahl bspw. auch von der Raumgröße abhängig ist, könnte man möglicherweise sagen, dass Produkte mit niedrigeren Werten eher für kleine Räume und diejenigen mit größeren Werten ab 200 Watt wohl eher für große Räume geeignet sind.

Bei der Suche wirst du schnell bemerken, dass es bei den Produkten große Unterschiede gibt und Geräte mit über 1.000 Watt zu finden sind.

Einfachheit der Einrichtung

Minimalen Aufwand bei der Einrichtung bieten dir platzsparende Soundbars, da du sie meist meist kabellos direkt unter dem Bildgerät aufstellst. Mehrere Lautsprecher und Subwoofer erfordern mehr Installation von dir, da du dich schließlich um mehrere Komponenten kümmern musst.

Die richtige Positionierung kann meist der Anleitung entnommen werden und verläuft in der Regel so, dass die Lautsprecher entsprechend der Hinweise im Raum verteilt, angeschlossen und dann möglichst automatisch synchronisiert werden.

Der Anschluss an den Fernseher erfolgt letztendlich durch die (in der Regel mitgelieferten) Kabel. Bei HDMI-Anschluss kann auch ein passendes Kabel nachgekauft werden.

Stilvolles Design

Natürlich ist die Wahl des richtigen Heimkinosystems auch immer eine gewisse Design-Frage. Schließlich sind sie aufgrund ihrer Größe in den meisten Fällen in einem Wohnzimmer mehr als nur nebensächlich repräsentiert.

Ein stilvolles Design, das perfekt zur Einrichtung und allen weiteren Möbeln passt, wird dort sicherlich nicht nur deine Besucher beeindrucken, sondern trägt auch zu einer komfortablen „Wohlfühl“-Atmosphäre bei und wertet nicht selten das gesamte Ambiente auf.

Prinzipiell kommt es hierbei besonders auf zwei Merkmale an:

  • Die Farbe des Geräts
  • Die Form der Komponenten

Die gängigste Farbe ist schwarz. Je nachdem ob du einen anderen Farbton bevorzugst, kannst du bestimmte Produkte aber auch in Weiß, Silber oder einer Kombination aus mehreren Farben bekommen.

Was die Form des Home Cinemas betrifft, so hast du grundsätzlich die Wahl zwischen eher quadratischen, blockähnlichen oder abgerundeten Ausführungen. Das liegt inbesondere daran, dass vor allem die Lautsprecher-Elemente wie üblich rechteckig gebaut sind.

In vielen Fällen kommt es aber auch auf die Größe an, wobei meist schmale und hohe, teils aber auch quaderförmige und flache Designs zu unterscheiden sind.

Kinositze

Ein Heimkinosystem nimmt aufgrund seiner Größe eine prominente Rolle im Wohnzimmer ein. Deshalb gilt es bei der Kaufentscheidung auch auf ein passendes Design zu achten. (Foto: Vince Gaspar / unsplash.com)

Komfortable Extra-Funktionen

Vor allem Heimkinos im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie kabellose Elemente oder eine allgemeine Bedienung per Funk sowie durch eine hohe Anzahl an Multimedia-Anschlüssen wie bspw. USB und HDMI.

Einige Surround Sound Systeme bieten zudem die Möglichkeit, die optimale Ausrichtung der Lautsprecher per Knopfdruck bzw. mitgeliefertem Messmikrofon einfach herauszufinden und einzustellen.

Ebenso sind manche Produkte mit Dual-Band-WLAN ausgerüstet, was auch die Integration von Audiostreaming wie bspw. Spotify  oder auch Apple Air Play ermöglicht. Von besonderem Interesse ist die Unterstützung externer Systeme, auch von anderen Herstellern, sodass Kombinationen problemlos funktionieren.

In diesem Zusammenhang solltest du recherchieren, ob dein TV-Hersteller noch weitere Zusatzartikel innerhalb einer Serie anbietet.

Außerdem lohnt sich auch ein Blick auf das Zubehörs. So beeinflusst kostenlos mitgeliefertes Zubehör die Preise von sonst relativ vergleichbaren Produkten. Nebensächlich aber vorteilhaft sind rutschfeste Oberflächen, um eine gewisse Standsicherheit zu gewährleisten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Home Cinema

Welche Unterschiede gibt es zwischen 2.1, 5.1, 7.1, 9.1 oder 11.2 Home Cinema Surround Sound-Systemen?

Sicherlich fragst du dich, welches dieser Surround-Systeme das Beste für dich ist? Insbesondere hängt das vom Aufbau ab und so ergibt sich der Unterschied durch die Anzahl der Lautsprecher und Subwoofer.

Mithilfe der Zahl vor dem Punkt siehst du die Menge an Lautsprechern, während die hintere Zahl den Subwoofer betrifft. Nach dem Motto „größer gleich teurer“ bedeutet das unter Umständen Preisunterschiede für dich. Dennoch gilt, dass in einem kleinen Raum ein 2.1-System vollkommen ausreichend sein kann.

5.1-Systeme unterscheiden sich von 7.1 und 9.1-Systemen durch zwei seitliche Lautsprecher (links und rechts) und zwei weitere Hochlautsprechern. Bei einem 11.2-System kommen hingegen noch höher positionierte Boxen und ein zusätzlicher Subwoofer hinzu.

https://www.instagram.com/p/BhrnBLAHmWr/?tagged=heimkinosystem

Was ist ein kabelloses Heimkinosystem?

Bei Wireless Home Cinema Systemen profitierst du davon, dass du auf lästige Kabelverbindungen innerhalb deiner Räume verzichten kannst. Insbesondere arbeiten Soundbars vieler Hersteller häufig kabellos gegenüber umfangreichen Surround-Systemen.

Bei einigen Herstellern kannst du Filme und Musik von mobilen Endgeräten wie deinem Smartphone oder Tablet durch Verbindung via Bluetooth, WLAN oder USB über dein Home Entertainment System ansteuern und abspielen.

Woher stammt die Idee des Home Entertainment Systems?

Die Idee für ein Heimkinosystem kommt zweifelsohne aus dem Kinobereich selbst. Quasi alle paar Jahre werden viele dieser Technologien relativ erschwinglich, was insgesamt zu einer breiten Auswahl an Entertainment-Geräten führt.

Insbesondere hat dies aber auch die Herstellerseite insoweit verändert, dass zunehmend Produkte für den Privatbereich zu finden sind. Speziell bei Filmliebhabern besteht der Bedarf nach qualitativ hochwertigem Kino-Feeling sicherlich schon etwa genauso lange wie es selbiges im richtigen Kino gibt.

Ansprechende qualitative Bildtechnologien sowie ausgetüftelte Funktionalitäten und optische Feinheiten lassen auch in Zukunft keine Wünsche offen.

Wusstest du, dass mit dem Kinematographen das erste Filmtheater der Welt geschaffen wurde?

Die Erfinder waren die Gebrüder Lumière. Der Kinematograph, von dem der Begriff Kino abgeleitet wurde, war ein Filmaufnahme- und -wiedergabegerät, das bewegte Bilder an die Wand projizieren konnte und so die Unterhaltung eines großen Publikums ermöglichte.

Am 28. Dezember 1895 fand die erste Filmvorführung in einem Pariser Café statt. Der Kurzfilm zeigte Arbeiter beim Verlassen einer Fabrik.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/surround-sound-erklaert-a-860381.html

[2] http://digitaleleinwand.de/2013/12/20/beamer-leinwand-und-heimkinosystem-so-baut-man-sein-eigenes-heimkino/

Bildnachweis: Kilyan Sockalingum / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte