gamingstuhl
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

40Stunden investiert

7Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Du bist leidenschaftlicher PC Gamer, aber dein Stuhl ist einfach nicht das richtige dafür? Oder möchtest du gerne öfter Spiele am PC spielen, aber dein Stuhl ist so unbequem, dass schon ein paar Stunden Arbeit pro Tag am PC für Rückenschmerzen sorgen? Dann ist ein Gaming Stuhl vielleicht die richtige Lösung für dich!

In unserem Gaming Stuhl Test 2023 haben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Gaming Stuhl zusammengestellt und antworten auf die wichtigsten Fragen. Außerdem stellen wir dir verschiedene Arten von Gaming Stuhl genauer vor und erklären dir einige Kriterien, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gamingstühle ermöglichen es dir, in einer optimalen Haltung am Schreibtisch zu sitzen. Dies verhindert auf Dauer körperliche Beschwerden und steigert so die Produktivität.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Standardstühlen und XXL-Stühlen, damit jeder den für sich passenden Seat finden kann. Diese sind in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich.
  • Standardstühle sind optimal für Menschen mit einem Gewicht von bis zu 100 kg, XXL-Stühle können bis zu 200 kg optimiert sein. Dies ist wichtig, damit du auch auf lange Sicht mit deinem Stuhl Freude hast.

Gaming Stuhl Test: Favoriten der Redaktion

Favorit der HEIMKINOHELD-Redaktion

Bei dem TITAN handelt es sich um den zweitgrößten Gaming-Stuhl von Secretlab. Dieser wird empfohlen für Gamer, die zwischen 1,75m und 2,00m groß sind und bis zu 130kg wiegen.

Darüber hinaus bietet Secretlab auch die folgenden Modelle an:

  • Secretlab THRONE: Geeignet für Gamer, die 1,45m bis 1,65m groß sind und weniger als 100kg wiegen.
  • Secretlab OMEGA: Geeignet für Gamer zwischen 1,60m und 1,80m, die weniger als 110kg wiegen.
  • Secretlab TITAN XL: Für Gamer zwischen 1,80m und 2,08m bei einem Gewicht von 100kg bis 180kg.

Unsere Redaktion konnte der Secretlab TITAN durch sein schönes Design, hochwertige Materialien und Verarbeitung, sowie perfekte Verstellbarkeit in jeder Hinsicht überzeugen.

Der Preis des Secretlab TITAN (und auch der anderen Stühle von Secretlab) von größtenteils weniger als 500 € erscheint in Anbetracht der Qualität, die man erhält, mehr als fair. Besonders zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch noch die Herstellergarantie von vollen fünf Jahren auf das Produkt. Dadurch musst du dir keine Sorgen machen, falls es irgendwann in Zukunft doch einmal Probleme geben sollte.

Testbericht zum Secretlab TITAN

Unboxing und Aufbau

Bereits beim Unboxing macht der Stuhl und dessen Verpackung auf unsere Redaktion einen äußerst hochwertigen Eindruck. Alle Teile waren sicher und ordentlich verpackt und später sehr leicht zu identifizieren. Dadurch ging der Aufbau des Stuhls schnell und reibungslos vonstatten, trotz Anleitung auf Englisch.

Positiv fanden wir außerdem, dass dem Stuhl eine Anleitung zur Pflege beilag. Denn schließlich ist nicht jedermann klar, was getan werden muss, um an einem Gaming-Stuhl möglichst lange eine Freude zu haben.

Secretlab TITAN im Praxistest

Auch im Praxistest konnte der Gaming-Stuhl von TITAN unsere Redaktion überzeugen. Besonders hervorzuheben ist neben dem attraktiven Design, wie robust und hochwertig sich die Materialien des Stuhls anfühlen. Auch an Details wie Rollen aus Gummi, um den Boden nicht zu verkratzen, wurde gedacht. Darüber hinaus ist es ein Leichtes, den Stuhl so zu verstellen, wie man ihn haben möchte. Das ist gut für eine ergonomische Sitzhaltung und perfekt geeignet für Gamer, die gerne mal ein bisschen länger am PC sitzen.

Etwas negativ fand unsere Redaktion zunächst die etwas ungewohnt harte Sitzfläche. Nach einigen Stunden des Gamings änderte sich dieser Eindruck aber und alles in allem wurde auch die Sitzfläche von unserem Tester als sehr bequem empfunden.

Fazit

Der bis dato beste Gaming-Stuhl, den wir getestet haben und mit großer Sicherheit ein Produkt, an dem auch du deine Freude haben dürftest. Der Preis des Secretlab Gaming-Stuhls ist zwar ein wenig höher als der Preis zahlreicher Konkurrenzprodukte, qualitativ spielt der TITAN allerdings auch in einer anderen Liga und die 5 Jahre Herstellergarantie von Secretlab garantieren dir, dass es sich bei deinem Kauf garantiert um eine langfristige Investition handeln wird.

Der beste Büro-Gamingstuhl

Dieser Stuhl punktet mit 4D-Armlehnen und einer Wippfunktion sowie zwei Kissen im Lieferumfang und einer haltbaren Kaltschaumpolsterung. Die 60-mm-Rollen schonen jede Art Boden, der Fußkranz ist aus Aluminium. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 120 Kilogramm.

Der Gaming Stuhl ist gesamt rund 130-140 cm hoch, die Sitzfläche liegt bei 48-58 cm. Sie ist 35 cm breit und rund 50 cm tief. Der Stuhl wiegt in etwa 27 Kilogramm.

Die Materialien nochmal im Detail:

  • Rahmen: Stahl
  • Polsterung: Kaltschaum
  • Fußkreuz: Aluminium
  • Rollen: Nylon / Polyurethan
  • Armlehnen: Polyurethan
  • Bezug: PU-Kunstleder

82% der Käufer bewerten diesen Gaming Stuhl aktuell positiv. Sie sind sehr zufrieden mit dem Sitzkomfort, dem einfachen Aufbau und der Verarbeitung. Der Stuhl wird von vielen ganz normal als Schreibtischsessel verwendet.

Der beste Gamingstuhl mit verstellbarer Rückenlehne

Durch die vielen verschiedenen Einstellungen kannst du bei diesem Gamingstuhl die Höhe und den Rückenwinkel einstellen. Für einen guten Preis lässt dich dieser Gamingstuhl erfahren, was ein wahrer Komfort ist.

Ein extradicker Schaumstoff, hochwertige PU-Leder, gepolsterte Kopfstützen, Massage-Lendenksisen und eine gepolsterte Fußstütze machen das Gaming in Zukunft sehr entspannend für dich.

Der Gamingstuhl mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei diesem Gamingstuhl stimmen sowohl der Preis als auch der angebotene Stuhl. Das ergonomische Design und der robuste Bau sollen dafür sorgen, dass dein Gamingstuhl ideal stabil bleibt und zerkratzte Fußböden verhindert.

Die verstellbaren Sitzwinkel und Höhen machen für dich das Gaming noch entspannender. Zusätzlich bietet der Stuhl auch Fußstützen, was sehr von Kunden geschätzt wird.

Der beste Gamingstuhl mit Rückenmassage

Dieser Gaminstuhl kommt mit einem Feature, dass deine Gaming Erfahrung auf jeden Fall ändern wird. Du kannst bei diesem Stuhl eine Massagefunktion benutzen, die deinen Rücken vibrieren lässt.

Hinzu kommen noch einstellbare Rückenwinkel, ein ergonomischer Komfort und noch viele weitere Zusatzfunktionen, die dafür sorgen, dass dieser Stuhl einen idealen Komfort bringen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gamingstuhl kaufst

Welche Vorteile und Nachteile bietet dir ein Gamingstuhl?

Gamingchairs bieten dir einige Vorteile gegenüber einfachen Bürostühlen. Besonders wichtig ist die verbesserte Ergonomie, dadurch resultierend eine besser Körperhaltung, bessere Produktivität und die Langlebigkeit der Produkte.

Wie eben beschrieben bieten dir Gamingstühle im Gegensatz zu den einfachen Bürostühlen den Vorteil, sich optimal an deinen Körper anzupassen. Gamingsessel bieten dir eine Sitzfläche und Rückenlehne, die du individuell an deinen Körper anpassen kannst.

Gemeinsam mit verstellbaren Armlehnen werden dir so höchstmöglicher Komfort und Ergonomie geboten. Insgesamt wird deine Körperhaltung verbessert und Müdigkeit durch falsches Sitzen wird verhindert. So kannst du deine Produktivität steigern und deine Arbeitsatmosphäre verbessern, weiterhin wird Rückenproblemen vorgebeugt.

Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit der Gamingseats. Sie werden nur mit hochwertige Materialien gefertigt, wodurch sie eine hohe Stabilität erreichen. So bleibt dir dein Stuhl lange erhalten und du kannst den Komfort viele Jahre genießen.

Vorteile
  • Verbesserte Ergonomie
  • Gesteigerte Produktivität
  • Langelebigkeit des Stuhls
Nachteile
  • Teilweise hoher Preis

Der wohl größte Nachteil liegt hier beim ersten Blick auf dem Preis. Stühle namhafter Hersteller liegen meist zwischen 200 und 400 Euro, wobei nach oben hin auch deutlich mehr ausgegeben werden kann. Hochwertige Stühle sind in der Regel vom TÜV geprüft und besitzen ein entsprechendes Siegel, worauf du beim Kauf achten solltest. Letztlich investierst du mit einem Gamingstuhl in deine Gesundheit und hast ihn über viele Jahre bei dir, sodass sich der hohe Preis lohnt.

Wie ist die richtige Sitzhöhe?

Die richtige Sitzhöhe existiert nicht, da diese von vielen Faktoren abhängig ist und von Person zu Person unterschiedlich ist. Manche Menschen haben längere Beine, andere haben kürzere. Daher lässt sich die Sitzhöhe nicht nur anhand der Körpergröße bestimmen.

Trotz alldem haben wir dir hier als Überblick die empfohlene Sitzhöhe für diverse Körpergrößen aufgelistet:

Körpergröße Sitzhöhe
155 cm 42 cm
160 cm 43 cm
165 cm 44 cm
170 cm 46 cm
175 cm 47 cm
180 cm 48 cm
180 cm 48 cm
185 cm 50 cm
190 cm 51 cm
195 cm 52 cm

Wie unterscheiden sich Gaming Chairs von herkömmlichen Bürostühlen?

Gaming Chairs sind im Gegensatz zu normalen Bürostühlen, meist mit hochwertigen Leder ausgestattet und bieten eine ergonomische Sitzfläche. Sie kosten zwar mehr, bieten aber insgesamt eine höhere Qualität und halten für Jahre.

Welche Ausstattungsmerkmale sind bei einem Gamingchair Pflicht?

Es gibt diverse Ausstattungen bei einem Gaming Stuhl, doch welche sind wirklich sinnvoll? Dieser Frage werden wir in den kommenden Absätzen auf den Grund gehen und dir alle wichtigen Infos dazu liefern.

Das wichtigste Ausstattungsmerkmal eines Gamingchairs sind seine Stützfunktionen. Diese unterstützen deinen Rücken, wenn du lange auf diesem sitzt. Eine Lendenwirbelstütze hilft dabei, dass du nach langen Sessions keine Rückenschmerzen hast.

Achte bei Stühlen auf eine gute Stütze und die richtige Polsterung. Du solltest ihn idealerweise ein paar Tage zu mehreren Stunden testen können. (Bildquelle: Jamie McInall / pexels.com)

Zusätzlich dazu liefern Seitenpolster den perfekten Halt und unterstützt somit deine Wirbelsäule, sodass diese nicht zu sehr belastet wird.

Dadurch wird langes Sitzen angenehm und führt zu einem gesünderen Leben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Standhaftigkeit. Ein Gamingchair muss belastbar sein und sollte nicht umkippen. Daher sind die richtigen Rollen hier entscheidend. Das Fußkreuz sollte also zusammen mit den Rollen aus Metall bzw. Aluminium bestehen. So wird eine hervorragende Stabilität geliefert, wodurch sich diese Stühle lange halten.

Die Rollen sollten leichtgängig sein, sodass sie auf Laminat, Teppich oder Glas, perfekt Rollen. Eine Feststellfunktion ist sinnvoll, da so maximaler Halt gewährleistet wird. Neu im Bereich sind hier Rollen, welche aus Gummi bestehen. Dadurch wird vor allem dein Laminat geschont, sodass du dir keine Gedanken über Abnutzungen machen musst.

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Gasdruckfeder. Durch diese kann der Gamingstuhl in der Höhe verstellt werden. Diese sollte daher hochwertig und leichtgängig sein. Zusätzlich dazu kommt, dass sich nicht alle Gamingchairs gleich in der Höhe verstellen lassen. Deswegen solltest du auf jeden Fall vorher diesen Probesitzen, sodass du schauen kannst, ob die Sitzhöhe für dich ausreicht.

Aber nicht nur in der Sitzhöhe sollte der Gamingstuhl verstellbar sein. Eine Kippfunktion, welche den Rücken unterstützt, ist praktisch und gleichzeitig sehr angenehm.

Ein weiterer Aspekt sind die Armstützen. Hier solltest du darauf achten, dass diese in der Höhe verstellbar sind. Dadurch kannst du deinen Stuhl perfekt an deine Verhältnisse anpassen und musst keine Einbuße in deiner Sitzhöhe vornehmen.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Ausstattungsmerkmale. Du musst dir also darüber klar werden, welche Sinn machen. Brauchst du wirklich die LED Beleuchtung, oder kannst du diese auch weglassen. Du musst für dich entscheiden, was sinnvoll erscheint.

Welches nützliche Zubehör gibt es zu einem Gamingstuhl?

Es gibt einiges an Zubehör, welches sich für einen Gamingchair eignet. Als Erstes lassen sich hier verschiedene Kissen empfehlen. Diese unterstützen deinen Rücken und sind dazu auch noch gemütlich.

Es gibt verschiedene Arten von Kissen. Zum Einen gibt es Kopfkissen, welche deine Halswirbelsäule und deinen Kopf stabilisieren, zum Anderen gibt es auch verschiedene Lendenwirbelsäulekissen, welche den unteren Bereich deines Rückens stabilisieren.

Zubehör Nutzen
Kopfkissen stabilisieren Kopf und Halswirbelsäule
Lendenwirbelsäulenkissen stabilisieren unteren Bereich des Rückens
Bodenschutzmatte Boden wird geschont, Geräusche gedämmt
Reinigungsmittel Leder sauber halten

Des Weiteren kann eine Bodenschutzmatte, eine sinnvolle Ergänzung zu deinem Gamingchair sein. Dadurch wird der Boden geschont und Geräusche gedämmt.

Zu guter Letzt lässt sich ein gutes Reinigungsmittel empfehlen. Dadurch kannst du das Leder immer sauber halten, sodass du dich immer auf einen sauberen Gamingchair freuen kannst.

Was kostet ein Gamingsessel?

Ein Gamingsessel kostet je nach Hersteller, Serie und Ausstattung unterschiedlich viel, die genauen Preise kannst du auf der Herstellerseite erfahren. Grundsätzlich lässt sich jedoch eine Preisspanne von 200 bis 400 Euro angeben.

Sparen kannst du hier bei Rabattaktionen der Hersteller, die immer mal wieder durch Neuauflagen alter Serien oder Sales zu Stande kommen.

Dennoch sollte dich der Preis nicht abschrecken. Mit einem speziellen Gamingstuhl investierst du in deine Gesundheit und in deine Produktivität, was dir dein Körper in einigen Jahren sicherlich danken wird. Zudem wirst du mit deinem neuen Stuhl dank der hohen Qualität über viele Jahre Freude haben.

Wo kann man einen Gamingstuhl kaufen?

Am einfachsten lassen sich Gamingstühle über das Internet finden. Hier hast du verschiedenste Möglichkeiten.

Am einfachsten lassen sich Stühle über die Herstellerseite bestellen, hier kannst du dich auch bei Rückfragen nach dem Kauf hinwenden. Auch auf Websites wie Amazon kannst du die Stühle bestellen, hier sind sie oftmals etwas günstiger zu bekommen.

Außerhalb des Internets ist es nicht ganz so leicht. Die Hersteller vertreiben ihre Stühle fast ausschließlich über ihre Online-Shops. Glück kannst du auf speziellen Gamingemessen wie der gamescom in Köln oder Dreamhack in Leipzig haben. Hier kannst du die Seats meist ausprobieren, dich individuell beraten lassen und auch vor Ort kaufen.

Erste Anlaufstellen zum Kauf könnten daher folgende Möglichkeiten sein:

  • Amazon
  • DXRacer
  • Maxnomic
  • NeedforSeat
  • Messen (z.B. gamescom)

Welche bekannten Hersteller von Gamingstühlen gibt es?

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Hersteller von Gamingcgairs. Jedoch können nicht alle immer überzeugen, sodass wir dir in den kommenden Abschnitten einige Gamingchair Hersteller vorstellen, welche ihr Geld wert sind.

AK Racing ist einer dieser Hersteller und ist bereits lange in diesem Geschäft. Durch eine sehr hohe Qualität und angemessene Preise, kann dieser Hersteller verschiedene eSport Partner für sich gewinnen. Zur Zeit ist AK Racing Sponsor von Astralis, einer großen Gaming Organisation. Dein Geld ist hier also genau richtig investiert.

DXRacer ist ein Unternehmen, welches bereits seit 2003 im Geschäft ist. Damals stellten diese erstklassige Rennsitze her, gingen dann aber mehr und mehr in die Gaming Branche über, in welcher sie mittlerweile, einer der Marktführer sind. DXRacer setzt auf hohe Qualität und ergonomische Sitze. Diese sind perfekt für deinen Rücken geeignet, können jedoch auch schnell teuer werden. Falls du dich für ein DXRacer Produkt entscheiden solltest, wirst du dieses auch für viele Jahre nutzen können.

Maxnomic ist ein deutscher Gamingchair Hersteller, welcher bereits seit 2011 Gamingchairs herstellt. Maxnomic unterstützt diverse eSport Events, wie zum Beispiel die ESL oder die Dreamhack und ist somit auch einer der Marktführer. Hohe Qualität und eine Menge Erfahrung ergeben ein gut abgestimmtes Produkt, in welches es sich lohnt, zu investieren.

Kann man einen Gamingstuhl mieten?

Einen Gamingstuhl kann man leider nicht mieten. Du kannst jedoch Gebrauch vom Rückgaberecht machen, wenn der Stuhl nicht deinen Erwartungen entspricht.

Wenn du nicht die Möglichkeit hast, einen solchen Stuhl auf einer der oben genannten Messen auszuprobieren, kannst du dir trotzdem bedenkenlos einen Seat beim Hersteller bestellen. In der Regel hast du nämlich ein Rückgaberecht von 14 Tagen, in dieser Zeit kannst du dein gewähltes Exemplar auf Herz und Nieren testen.

In welchen Ausführungen sind Gamingstühle erhältlich?

Gamingseats sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Jeder Hersteller bietet diverse Modelle des Standardstuhls, zusätzlich findest du Stühle für recht große oder schwere Menschen. Auch farblich gibt es hier verschiedenste Auswahlmöglichkeiten.

Doch auch neben diesen Faktoren gibt es noch weitere Unterschiede, die sich auf dein persönliches Nutzungsverhalten beziehen und anpassen lassen. Vor dem Kauf solltest du dir mit Hilfe der folgenden Abschnitte überlegen, worauf du wert legst und welche Punkte du eher vernachlässigend behandeln kannst.

Armlehnen

Die Armlehnen bieten dir je nach Stuhl andere Einstellungsmöglichkeiten. Bei manchen kannst du die Lehnen lediglich horizontal einstellen, bei anderen bekommst du eine 4D-Einstellung in verschiedenen Winkeln. Einige Seats bieten dir auch extra breite Pads, falls du diese bevorzugst.

Schaumdichte

Wichtig für optimalen Sitzkomfort ist die Wahl der Schaumdichte. Die Dichte sagt aus, wie hart die Polsterung ist, auf der du sitzt. Solltest du an deinem Stuhl viel arbeiten wollen, ist eine höhere Dichte empfehlenswert, da man so noch etwas aufrechter sitzt.

Ist dir das nicht so wichtig, kannst du auch zu einem Stuhl mit etwas geringerer Schaumdichte greifen, da du dich so auch mal problemlos etwas bequemer in den Stuhl setzen kannst.

Neigung der Sitzfläche

Manchmal kannst du auch die Neigung der Sitzfläche anpassen. Hier bleibt der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche grundsätzlich gleich und dies ist nicht zu verwechseln mit der Neigung der Rückenlehne. Nützlich wird dieser Mechanismus, wenn du oft auf deinem Stuhl nach vorn oder hinten beugst, um die optimale Sitzhaltung beizubehalten.

Neigung der Rückenlehne

Du kannst auch bei jedem Stuhl die Neigung der Rückenlehne individuell anpassen. Bei hochwertigen Stühlen findest du einen sehr hohen Neigungswinkel, wodurch du dich problemlos auch auf den Stuhl legen und dich ausruhen kannst.

Es ist sehr wichtig, dass man einen an die Körpergröße und Gewicht passenden Gamingstuhl kauft. Sonst läuft man der Gefahr, dass der Stuhl nicht an die korrekte Position angepasst werden kann, z.B. dass die Füße nicht am Boden kommen.

Drehkreuz

Unterschiedliche Modelle bieten dir auch unterschiedliche Drehkreuze. Dies ist weniger bedeutend für die Stabilität des Stuhls, sondern eher dafür gedacht, die Füße auf dem Kreuz abzustellen. Ist das Kreuz zu dünn, kommt es zu Schmerzen in den Füßen.

https://www.instagram.com/p/Bq5Ps54FI3u/

Durchmesser der Rollen

Neben der Breite des Drehkreuzes kannst du auch zwischen verschiedenen Durchmessern der Rollen wählen. Bewegst du deinen Stuhl oft zwischen verschiedenen Orten hin und her, solltest du darauf achten, dass deine Rollen einen großen Durchmesser besitzen. Durch diesen wird eine höhere Laufruhe erzeugt und sie sind generell leichter zu bewegen. Befindet sich dein Stuhl auf einem fixen Platz, kannst du diesen Punkt vernachlässigen.

Welche Alternativen zu einem Gamingstuhl gibt es?

Eine logische Alternative zu einem Gamingchair ist ein normaler Bürostuhl. Hier gibt es ebenfalls hochwertige Varianten, welche deinen Tag im Büro erleichtern. Diverse Anbieter produzieren hier Artikel, welche genau zu deinem Geschmack passen. Meist sind diese jedoch im Design nicht so ausgefallen, wie Gamingstühle. Daher kommt es auf dich an, welcher Stuhl für dich Sinn macht.

Entscheidung: Welche Arten von Gamingchairs gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich lassen sich Gamingstühle in vier verschiedenen Kategorien voneinander unterscheiden:

  • Standardstühle, die entweder einen Stoff- oder Kunstlederbezug besitzen
  • Stühle, die sich besonders für große Menschen eignen
  • Stühle, die sich besonders für schwere Menschen eignen
  • Stühle, die sich besonders für Kinder eignen

Die Wahl deines Stuhls sollte also abhängig davon sein, ob du lieber auf Stoff oder auf Kunstleder sitzt und wie groß und schwer du bist.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welcher Stuhl am besten für dich und deine persönlichen Vorlieben geeignet ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Kategorien vor und zeigen übersichtlich auf, welche Vor- und Nachteile sie dir bieten.

Welche Vorteile und Nachteile bietet dir ein Gamingsessel mit Stoffbezug?

Ein Gamingsessel mit Stoffbezug besteht in der Regel aus einem sehr pflegeleichten Stoff, welcher auf einer weichen Kaltschaumpolsterung aufgespannt ist. Getragen wird die Sitzfläche von einem Aluminiumfußkreuz mit fünf Doppelsicherheitsrollen.

Vorteile
  • Leichte Pflege
Nachteile
  • Schwere Reinigung bei Verschmutzungen

Ein Stoffbezug bietet dir den Vorteil einer leichten Pflege. Fusseln können einfach abgesaugt werden. Allerdings ist Stoff anfällig für Flüssigkeiten und verschiedene Kleckereien, welche möglicherweise nicht rückstandslos entfernt werden können. Hier sollten Herstellerhinweise zur Reinigung beachtet werden, um das Material zu schonen.

Welche Vorteile und Nachteile bietet dir ein Gamingsessel mit Kunstlederbezug?

Ein Gamingsessel mit Lederbezug wird prinzipiell genauso gefertigt wie ein Sessel mit Stoffbezug, du sitzt also auf einer Kaltschaumpolsterung, die mit einem Kunstlederbezug umspannt wurde.

Das Kunstleder bietet dir den Vorteil einer leichten Reinigung. Gelangt Flüssigkeit auf den Stuhl kannst du diese einfach abwischen. Vorsicht ist geboten, wenn du deinen Stuhl mit Putzmitteln bearbeiten möchtest, da diese das Material angreifen können. Welche Mittel gefahrenfrei benutzt werden können, kannst du beim Hersteller erfragen.

Vorteile
  • Leichte Reinigung durch Abwischen des Materials
Nachteile
  • Schwere Pflege, da Putzmittel das Material angreifen können
  • Unannehmlichkeiten durch starkes Schwitzen

Ein Nachteil von einem Kunstlederbezug ist das Schwitzen. Kunstleder ist nicht atmungsaktiv, weshalb du nach längerem Sitzen am Stuhl klebst und an Beinen und Rücken schwitzt. Besonders im Sommer kann dies auf Dauer sehr unangenehm werden, wobei zu häufiges, dauerhaftes Schwitzen dem Körper schaden kann.

Preislich liegen beide Bezüge im selben Bereich, die Wahl kannst du demnach völlig nach deinen persönlichen Vorlieben treffen.

Dennis HanertExperte für Gaming
„Spare nicht beim Gamingstuhl! Bevor du ein nachgemachtes Irgendwas kaufst, was einfach nach Gamingstuhl ausschaut, kannst du auch gleich auf einen Klappstuhl sitzen. Setze auf die namhaften Hersteller, du wirst es nicht bereuen…“

Welcher Gamingstuhl ist für große Menschen geeignet?

Da die meisten Gamingsessel für Menschen mit einer Körpergröße um 185 cm ausgerichtet sind, haben größere Menschen oft ein Problem, den passenden Stuhl für sich zu finden. Bist du größer als der angegebene Durchschnitt und sitzt über mehrere Stunden auf einem für dich zu kleinen Stuhl, geht die Ergonomie verloren, du verkrampfst und schadest dir mit deinem Stuhl mehr, als von ihm zu profitieren.

Vorteile
  • Keine körperlichen Folgen durch eine falsche Haltung
  • Besseres Wohlbefinden
Nachteile
  • Eingeschränkte Auswahl, da oft nur wenige Serien vorhanden sind
  • Preis für entsprechende Stühle ist höher als bei Standardstühlen

Die meisten Hersteller haben sich diesem Problem angenommen und bieten Stühle an, die für Körpergrößen ab 185 cm angepasst wurden. Die für optimales Sitzen empfohlenen Körpergrößen werden vom Hersteller immer mit angegeben und sollten vor dem Kauf beachtet werden.

Welcher Gamingstuhl ist für schwere Menschen geeignet?

Menschen mit einem Körpergewicht von über 100 kg werden mit einem Standardstuhl nicht glücklich werden. Die Sitzfläche ist nicht breit genug, wodurch du von den Armlehnen eingequetscht wirst. Außerdem kann es passieren, dass der Stuhl deinem Gewicht nicht standhält und früher oder später Schäden entstehen.

Vorteile
  • Keine körperlichen Schäden durch eine falsche Haltung
  • Besseres Wohlbefinden
  • Stuhl wird nicht übermäßig belastet
Nachteile
  • Eingeschränkte Auswahl, da oft nur wenige Serien vorhanden sind
  • Preis für entsprechende Stühle ist höher als bei Standardstühlen
  • tsprechende Stühle sind oft nur bei namhaften Herstellern erhältlich

Doch auch hier bieten dir Hersteller optimierte Stühle an, sodass du optimalen Komfort genießen kannst. Auf dem Markt finden sich passende Stühle, die bis zu 200 kg tragen können. Für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden solltest du immer auf den für dich besten Stuhl achten.

Welcher Gamingchair ist für Kinder geeignet?

Kinder haben besondere Bedürfnisse an einen Gamingstuhl. Zum einen, weil sie sich noch im Wachstum befinden und der Stuhl so verschiedene Körperformen unterstützen muss. Zum anderen neigen Kinder schneller als Erwachsene dazu, sich in einer falschen Haltung auf den Stuhl zu setzen, sodass der Rücken teilweise immense Schäden davontragen kann.

Vorteile
  • Keine körperlichen Schäden durch eine falsche Haltung
  • Rücken des Kindes wird auf Dauer geschont
  • Das Kind lernt bereits früh eine gesunde Körperhaltung kennen
  • Stühle sind oft günstiger als die Standardstühle
Nachteile
  • Entsprechende Stühle sind oft schwerer zu finden
  • Farbliche Auswahl ist eingeschränkt

Du solltest nicht vergessen, dass deine Kinder auch recht viel auf ihrem Stuhl sitzen werden, da neben dem Spielen auch Schularbeiten erledigt werden müssen. Auch hier finden sich einige Gamingstühle, die komplett auf Kinder und ihre besondere Ergonomie zugeschnitten sind. Die Auswahl ist zwar noch relativ klein, dennoch sollten du und dein Kind fündig werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gamingstühle vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gamingstühle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art des Gamingstuhls
  • Größe / Abmessungen
  • Maximale Gewichtsbelastung
  • Ergonomie & Komfort
  • Bodengruppe
  • Sonderausstattung
  • Material / Verarbeitung
  • Design

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Art des Gamingstuhls

Auf die verschiedenen Stuhlarten, also Kinderstühle, Stühle für besonders große oder schwere Menschen und Standardstühle, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Art des Stuhls das wohl essentiellste Kriterium bei der Kaufentscheidung ist, weil sie Sitzkomfort und Auswirkungen auf die Gesundheit maßgeblich beeinflusst.

Zuerst solltest du dir also die Frage stellen, welche besonderen Bedürfnisse du an deinen Stuhl stellst. Bist du ein durchschnittlich großer und schwerer Mensch, wirst du mit einem der vielzähligen Standardstühle glücklich werden.

Weichst du in Größe oder Gewicht deutlich vom Durchschnitt ab, solltest du dir die vom Hersteller speziell für diese Faktoren geeigneten Stühle anschauen. Suchst du einen Stuhl für dein Kind, gibt es auch hier von manchen Herstellern geeignete Alternativen.

Ein Nachteil von einem Kunstlederbezug ist das Schwitzen. Kunstleder ist nicht atmungsaktiv, weshalb du nach längerem Sitzen am Stuhl klebst.

Auch wenn du nicht übermäßig lange auf dem Stuhl sitzen solltest, ist es wichtig, dass du den geeigneten Typ für dich findest, um deinen Rücken zu schonen und somit bequemer zu sitzen.

Größe / Abmessungen

Ein Stuhl nimmt immer auch Platz vor dem Schreibtisch ein, weshalb du vor dem Kauf sicherstellen solltest, dass du diesen Platz auch zur Verfügung hast. Besonders vor sehr kleinen Tischen oder in kleinen Räumen kann dies ein wichtiger Faktor für dich sein.

Die verschiedenen Seats unterscheiden sich bezüglich ihrer Abmessungen oftmals nicht besonders stark voneinander. Die größten Unterschiede in den Abmessungen wirst du bezüglich Sitzfläche und Höhe der Rückenlehne finden. Diese Maße sind generell besonders zu beachten, solltest du mit deiner Größe oder deinem Gewicht besondere Ansprüche an deinen zukünftigen Stuhl stellen.

Die meisten Standardstühle besitzen eine Abmessung von circa 60x80x130 cm, Unterschiede liegen hier lediglich im Zentimeterbereich. Stelle sicher, dass du einen entsprechend großen Platz zur Verfügung hast. Übrigens wiegen die Stühle in der Regel circa 25 kg.

Stühle für größere oder breitere Menschen besitzen meist ähnliche Abmessungen. Zum Standardstuhl kommen hier in der Regel circa 10 cm hinzu, sodass sich die Maße auf ungefähr 70x90x140 cm belaufen. Das Artikelgewicht ist hier gleichbleibend und liegt bei etwa 25 kg.

Stühle für Kinder sind immer ein Stück kleiner als die Varianten für Erwachsene, weshalb die Maße durchschnittlich 55x75x125 cm betragen. Hier ist noch wichtig zu erwähnen, dass solche Stühle deutlich schwerer zu finden sind; hier lohnt sich eine Nachfrage beim Hersteller, solltest du online nicht fündig werden.

Vor dem Kauf sollte die verfügbare Fläche und der Schreibtisch gemessen werden, damit man kein Stuhl mit der falschen Maße kauft. Zusätzlich sollten die persönlichen Wünsche im Kopf gehalten werden.

Maximale Gewichtsbelastung

Hast du dich bereits mit den Abmessungen des Stuhls auseinandergesetzt, ist ein weiteres wichtiges Kriterium die maximale Gewichtsbelastung. Diese gibt an, wie schwer du maximal sein solltest, damit dir dein Stuhl lange erhalten bleibt und für dich ein möglichst hoher Sitzkomfort ohne Einschränkungen entsteht.

Die Angabe zur maximalen Gewichtsbelastung wird immer vom Hersteller zu jedem Produkt angegeben. Bei Standardstühlen liegt der Wert üblicherweise bei 100 kg, Sondereditionen bieten dir einen höheren Wert. Dieser erstreckt sich auf die gesamte Bandbreite zwischen 120 und 150 kg. Solltest du auch dieses Gewicht überschreiten, bieten dir ein paar namhafte Hersteller Alternativen, die ein Maximalgewicht von bis zu 200 kg aushalten.

Wichtig zu beachten ist hier auch, dass du oftmals einen kleinen Aufpreis zahlen musst, wenn du einen Stuhl mit einer hohen maximalen Gewichtsbelastung haben möchtest.

Ergonomie & Komfort

Der Komfort eines Gamingstuhls ist Entscheidend für ein langes Sitzvermögen. Aus diesem Grund sollte dein Gamingstuhl eine möglichst gute Ergonomie bieten, damit sich dieser perfekt an deinen Rücken anpasst.

Dafür ist eine Lendenwirbelstütze zu empfehlen, da diese deinen Rücken entlastet und somit ein langes Sitzen ermöglicht. Zusätzlich dazu unterstützen Seitenwangen, den Halt deiner Wirbelsäule, wodurch eine angenehme Sitzposition garantiert wird.

Falls du nun einmal entspannen möchtest, so eignet sich eine Kippfunktion perfekt für dich. Dadurch kannst du nach hinten kippen, wodurch dein Körperschwerpunkt verlagert wird. Dies ermöglicht dir eine entspannte Liegeposition, sodass du voll und ganz entspannen kannst.

Bodengruppe

Falls du dich fragst, ein Gaming Stuhl auf deinem Boden zu benutzen ist, dann bist du hier genau richtig.
Einen Gamingstuhl kannst du an sich auf jedem Boden benutzen. Jedoch solltest du einige Dinge beachten.

Falls du planst, deinen Stuhl auf einem Holzboden zu benutzen, so muss dir klar sein, dass dein Boden zerkratzen kann, da die Rollen aus hartem Plastik bestehen. Daher lässt sich hier eine Unterlage empfehlen, welche genau dies verhindert.

Solch eine Unterlage lässt sich ebenfalls für Glas oder Steinböden empfehlen, da es sonst sehr rutschig werden kann.

Wenn dies aber nichts für dich ist, dann lassen sich auch Gummirollen empfehlen, welche den Halt auf deinem Boden erhöhen.

Grundsätzlich lässt sich ein Gaming Stuhl aber auf jedem Boden benutzen, sodass du dir keine Gedanken machen musst, dass dieser sich nicht für deinen Boden eignet.

Sonderausstattung

Es gibt viele verschiedene Sonderausstattungen, welche es bei diversen Herstellern gibt. Der neueste Trend ist eine LED Beleuchtung deines Gaminchairs. Diese bindet sich perfekt in deinen Gaming Room ein und sorgt für ein schönes Ambiente. Kombiniert mit einer PC Beleuchtung und ein paar LED Stripes hast du schnell eine tolle Beleuchtung, mit welcher du deine Freunde beeindrucken kannst.

Natürlich gibt es auch diverse andere Sonderausstattungen. Da wären zum Beispiel Gummirollen, welche den Halt erhöhen und gleichzeitig deinen Holzboden schützen.

Material / Verarbeitung

Die Verarbeitung spielt bei einem Gamingchair eine große Rolle. Hier gibt es verschiedene Materialien, welche verwendet werden und somit auch einen Unterschied in der Qualität ausmachen. In den folgenden Abschnitten haben wir die herkömmlichen Materialien aufgelistet und erklärt.

Alcantara

Alcantara ist eine Mischung aus den Kunstfasern Polyester und Polystyrol. Oftmals wird es mit Leder in Verbindung gebracht, obwohl dies nicht richtig ist. Alcantara ist im Gegensatz zu normalen Stoff pflegeleichter.

Leichtes Abwischen genügt, um Verschmutzungen zu entfernen. Im Gegensatz zu Leder, ist dieses Material, genau wie Stoff, im Winter schnell warm und kann einfach gereinigt werden. Es ist also eine Mischung aus Stoff und Leder, kostet jedoch meist viel Geld.

Stoff

Stoff ist das billigste Material in unserem Vergleich. Dieses wirst du nur selten bei Gamingstühlen finden, da dieses zu anfällig für Schmutz ist. Genau wie Alcantara ist hier die Sitzfläche schnell war. Jedoch kann Stoff nicht so einfach gereinigt werden, wie Alcantara. Es ist also schwerer zu pflegen und lässt sich somit nicht empfehlen.

Leder

Leder ist das teuerste unserer Materialien. Es kann dank seiner Langlebigkeit überzeugen und ist ein sinnvolles Material für einen Gamingchair. Eine leichte Pflege und wenige Abnutzungserscheinungen, können beim Käufer überzeugen und macht Leder somit zum beliebtesten Material.

Kunstleder

Kunstleder ist die billige Alternative zu normalen Leder. Es ist ein Stoff, welcher aus verschiedenen künstlichen Stoffen, wie PVC, hergestellt wird. Dadurch erhält es die Eigenschaften, welche Leder mit sich bringt.

Es ist jedoch um einiges robuster und fängt auch nicht zu schimmeln, wenn es mit zu viel Wasser in Berührung kommt. Somit ist es neben Alcantara, das meist verwendete Material im Bereich Gamingchair.

Design

Das Design deines zukünftigen Stuhls kannst du ganz nach deinen persönlichen Vorlieben wählen, da dir hier fast keine Grenzen gesetzt sind.

Bevorzugst du einen schlichten „Chefsessel-Look“, gibt es hier bei sehr vielen Herstellern geeignete Produkte. Diese besitzen dann einen Kunstlederbezug und sehen nicht wie ein typischer Gamingstuhl aus, bieten dir dennoch beim Zocken und Arbeiten den gleichen Komfort wie die anderen Stühle.

Hast du es lieber bunt, sind dir auch hier keinerlei Grenzen gesetzt. Besonders die Stühle mit Stoffbezug bieten dir vielzählige Möglichkeiten an farbigen Akzenten auf schwarzem Grund oder komplett bunte Bezüge. Oft finden sich bei namhaften Herstellern auch Sondereditionen zur gamescom, Dreamhack oder ESL (ESL steht für Electronic Sports League).

Manchmal bieten Hersteller auch die Möglichkeit an, dass du dir in einem „Baukasten“ einen eigenen Stuhl zusammensetzen kannst. Hier kannst du dich farblich und beim Material ganz nach deinen persönlichen Wünschen und Vorlieben austoben.

Zusätzlich bekommst du zu Stühlen namhafter Hersteller oft zwei Kissen mitgeliefert, die du aber optional auch vom Seat abnehmen kannst. Eins sitzt im Lendenbereich, das andere stützt deinen Kopf. Diese Kissen bekommst du in der Grundfarbe des Stuhls, geziert werden sie vom Schriftzug des Herstellers. Neben optischen Verbesserungen bieten sie außerdem erhöhten Komfort.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gamingstuhl

In welchen Farben sind Gamingseats erhältlich?

Gamingseats kannst du je nach Hersteller mit unterschiedlichen Farbakzenten erhalten. Die Grundfarbe bei fast allen Stühlen ist schwarz, farbige Akzente wie orange oder blau befinden sich an den Seiten oder an den Schriftzügen. Auch eine Bürostuhl- oder Chefsesseloptik sind oftmals verfügbar.

Bekannte Hersteller bieten auch Stühle an, deren Rückenlehne mit farbigen Streifen verziert ist oder deren Sitzfläche eine gänzlich andere Farbe hat. Auch ein Mix aus mehreren Farben ist möglich, genauso verschiedenste Abstufungen in Grau. Zusätzlich gibt es immer wieder Sonderstühle zu verschiedenen Events wie beispielsweise der gamescom.

Wenn man sich wegen der Wahl der Farbe nicht sicher ist, sollte man die Farbwahl der restlichen Zimmereinrichtung betrachten und somit einen zu Zimmer passenden Gamingstuhl wählen.

Welcher Gamingchair wird von Profigamern der Electronic Sports League verwendet?

Grundsätzlich können wir hier keine allgemeingültige Antwort geben, da es den Teams der ESL freigestellt ist, mit welchen Herstellern sie kooperieren. Allerdings hat sich über die letzten Jahre herauskristallisiert, dass viele Profispieler auf den Stühlen von maxnomic sitzen.

Der Hersteller hat hierfür eine eigene Stuhlserie, nämlich den maxnomic esl pro 2.0. Diesen Stuhl kannst du auch als Privatperson problemlos online bestellen.

Wie montiere ich einen Gamingstuhl schnell und richtig?

Die Montage eines Gamingstuhls ist verglichen einfach. Trotz alldem könnte eine zweite Hand helfen. Der Gaminchair wird in mehreren Einzelteilen geliefert: Die Lehne, das Drehkreuz und das Sitzpolster werden einzeln Verpackt und müssen zusammen geschraubt werden.

Als Erstes setzt du die Rückenlehne vorsichtig auf die Gelenke der Sitzfläche. Nun kannst du auch schon die ersten Schrauben, an der Seite der Lehne, fest ziehen. Nachdem du die Seitenverkleidung installiert hast, musst du den Gaming Stuhl an dem Hebel für die Rückenlehnenverstellung nach oben ziehen, sodass dieser nach hinten kippt.

Im nächsten Schritt kannst du nun den Stuhl umdrehen und die Wippmechanik installieren. Darüber werden nun die Kunststoffhebel installiert und festgeschraubt. Danach geht es auch schön zur Montage des Drehkreuzes weiter. Die Teleskopabdeckung wird in die Wippmeschanik gesteckt und darauf das Drehkreuz festgeschraubt. Der letzte Schritt ist nun nur noch, die Rollen anzubringen und schon bist du fertig.

Tipps zur Pflege von Gamingstühlen

Ein Gaming Stuhl sollte gut gepflegt werden. Schnell wird gekleckert und schon ist der Gamingchair dreckig. Abe4 nicht nur durch Speisereste kann ein Gaming Stuhl beschmutzt werden. Durch regelmäßiges Benutzen, lagern sich Fettmoleküle auf dem Leder ab und ziehen in dieses ein.

Grundsätzlich kannst du verschmutztes Leder daran erkennen, dass es glänzt. Wenn das Leder glänzt, so ist es unrein und sollte gesäubert werden.
Dies ist recht einfach und lässt sich durch simple Reinigungsmittel beheben.

Statistiken zu Gaming in Deutschland

Gaming in Deutschland wird immer größer und die Zahlen übertreffen sich jedes Jahr. Laut einer Umfrage gamen rund 70% in der Altersgruppe von 14-29. Insgesamt bekennen sich 43% der Bevölkerung als Videospieler. Das beliebteste Genre ist die Quizbranche. 60% der Befragten nannten dieses Genre.

Danach folgen Actionspiele mit rund 50%. Dies zeigt, dass die sogenannten “Killerspiele” gar nicht den ersten Platz belegen.

Aber nicht nur das Gaming wächst. Immer mehr Leute können sich an Livestreams oder YouTube Videos erfreuen. Gronkh ist in den Top Ten der meist abonnierten YouTuber. Pro Monat bekommt dieser 20 Millionen Klicks. Diese Zahlen steigen immer weiter.

Aber nicht nur YouTube ist betroffen. Die Streaming Plattform Twitch ist die erste Anlaufstelle für live Übertragungen. Montanablack ist hier der größte Streamer. Mit rund 20000 live Zuschauern hat er ein Riesen Publikum. Laut verschiedenen Analysen, wachsen jedoch diese Zahlen stetig weiter.

Dies zeigt, dass Gaming in Deutschland immer beliebter und bekannter wird. Nicht immer dreht es sich um die “Killerspiele”,denn ganz andere Genre können mehr überzeugen. Gaming ist nicht aufzuhalten und wird immer weiter wachsen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://techtest.org/der-dxracer-formula-gaming-stuhl-im-test/

[2] https://noblechairs.com/de/hrf_faq/wie-kann-ich-meinen-stuhl-reinigen/

[3] https://www.jobbg.de/buero/gaming-stuehle-statt-buerostuhl/

[4] https://www.hamburgmediaschool.com/assets/documents/Forschung/InnoLab/InnoLab-Gaming-Report.pdf

Bildquelle: Stem List / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte