Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

62Stunden investiert

40Studien recherchiert

155Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Gaming Monitor? Es kann schwierig sein, sich für einen Monitor zu entscheiden, denn es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. Dieser Artikel soll dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Gaming Monitoren, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du den richtigen Monitor für deine Bedürfnisse auswählst. Mithilfe dieses Artikels wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung über den besten Gaming Monitor für dich zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gaming Monitore sind Computermonitore, die speziell für die Darstellung von Videospielen geeignet sind. Sie zeichnen sich meist durch eine schnelle Reaktionszeit und eine hohe Bildwiederholfrequenz aus.
  • Man unterscheidet zwischen drei unterschiedlichen Panel-Typen, die die Bauart des Gaming Displays beschreiben. Alle diese Typen findet man in verschiedenen Bildschirmdiagonalen und Ausstattungen.
  • TN-Panels sind günstig und reaktionsschnell. IPS-Panels zeichnen sich durch satte Farben und eine hervorragende Bildqualität aus und VA-Panels überzeugen mit guten Schwarzwerten und einem hohen Kontrast.

Gaming Monitor Test: Favoriten der Redaktion

Der beste 28 Zoll Gaming Monitor

Der beste 24 Zoll Curved Gaming Monitor

Der beste 24 Zoll Gaming Monitor

Der beste 29 Zoll Gaming Monitor

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gaming Monitor kaufst

Was sind die Vorteile eines Gaming Monitors?

Kurz gesagt: Ein Gaming Monitor ist für eine optimale Spielerfahrung ausgelegt. Es gibt eine Handvoll von Eigenschaften, die dazu notwendig sind und wir stellen sie dir in unserem Ratgeber vor.

Gaming Monitore sind speziell für Computerspiele gemacht. Sie haben eine besonders geringe Reaktionszeit um die schnelle Handlung optimal darzustellen. (Bildquelle: JESHOOTScom / pixabay.com)

Ein Gaming PC Monitor ist ein Computer Monitor mit High-End Technik, der speziell optimiert wurde, um Computerspiele möglichst klar, flüssig und schnell darzustellen. Er verfügt über eine hohe Bildwiederholfrequenz (Hertz), eine geringe Reaktionszeit, eine gute Bildschirmauflösung und weitere technische Gimmicks, die das Spielen zu einer wahren Freude machen.

Wie groß sollte dein Gaming Monitor sein?

Game Screens gibt es in allen erdenklichen Größen. Welche sich für dich am besten eignet, ist abhängig von dem Platz auf deinem Schreibtisch, dem Sitzabstand und – deinem Budget. Die Größe eines Computer Monitors wird ebenso wie die von Fernsehern anhand der Bildschirmdiagonale angegeben. Diese wird mit der Einheit Zoll beschrieben. Hierbei entspricht ein Zoll genau 2,54 cm.

Die gängigste Bildschirmdiagonale für einen Gaming Monitor ist 24 Zoll, da sie ideal ist, für den typischen Abstand, den man beim Sitzen vor einem Schreibtisch hat. Aus diesem Grund findet man auch eine große Auswahl an 24 Zoll Gaming Monitoren zu einem erschwinglichen Preis.

Darf es doch ein bisschen größer sein, dann greifst du am besten zu einem 27 Zoll PC Gaming Monitor. Diese sind mittlerweile auch sehr beliebt bei Gamern und in vielen Ausstattungen erhältlich. Zwischengrößen wie 25 Zoll sind jedoch selten zu finden. Natürlich kannst du dir auch einen 32 Zoll Gaming Monitor anschaffen, wenn du genügend Platz und Budget zur Verfügung hast.

Die Faustregel lautet: Je mehr Zoll der Computer Monitor hat, umso größer der Sitzabstand

Wieviel Hertz sollte dein Gaming Monitor haben?

Je mehr Hertz, desto flüssiger die Bildabfolge, desto mehr Spielspaß!

Die Bildwiederholfrequenz eines Game Screens wird in Hertz (Hz) gemessen. Es sagt dir, wie viele Einzelbilder pro Sekunde auf dem Monitor angezeigt werden. Ein gängiger Computer Monitor arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz.

Für einen Gaming Monitor solltest du jedoch zu einem Modell mit 120 Hz greifen. Denn durch einen höheren Hertz Wert kommt es zu einem flüssigen Gameplay ohne nervige Ruckler oder gar Screen-Tearing, bei dem das Bild durch schnelle Bewegungen zerrissen wird.

Der Trend geht sogar zu High End Gaming Monitoren mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz. Der Unterschied ist für das menschliche Auge zunächst nicht wirklich zu erkennen. Die technischen Anforderungen, um Spiele mit der besten Grafikeinstellung zocken zu können, werden jedoch immer höher. Ein 144 Hz Gaming Monitor ist also eine gute Investition für die Zukunft.

Beim Kauf solltest du jedoch darauf achten, ob die Frequenz mit deiner Grafikkarte kompatibel ist.

Welche Reaktionszeit braucht dein Gaming Monitor?

Die Reaktionszeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der der Gaming Monitor ein neues Bild darstellt. Je geringer die Zeit, desto flüssiger läuft das Spiel.

Die Reaktionszeit gibt die Zeit an, die ein Computer Monitor braucht, um ein Bild neu zu formen. Genauer gesagt: Wie lange die Flüssigkristalle zum Umschalten brauchen.

Langsame Reaktionszeiten führen beim Spielen zu unschönen Schlieren oder sogar Ghosting (hierbei sind Objekte noch als Schatten zu erkennen, obwohl sie sich schon längst fortbewegt haben). Wenn du also zum Beispiel rasante Shooter Spiele bevorzugst, möchtest du natürlich, dass deine Eingabe unmittelbar und scharf ist.

Ein Gaming Monitor mit einer Reaktionszeit von 1 ms ist das Nonplusultra auf dem Markt. Die meisten Modelle haben eine Reaktionszeit bis zu 5 ms.

Generell gilt: Für das flüssige Zocken ist ein Wert unter 10 ms vollkommen ausreichend.

Aber Achtung: Es gibt keine festgelegten Richtlinien, nach denen die Reaktionszeit eines Gaming Monitors gemessen werden muss.

Meistens beziehen sich die Hersteller hier auf absolute Optimalfälle. Außerdem wird häufig die Zeit gemessen, die ein Game Screen braucht, um von Grau zu Grau zu messen, was generell eine kürzere Reaktionszeit in Anspruch nimmt, als zum Beispiel der Wechsel von Weiß zu Schwarz.

Allerdings kommen die meisten modernen Gaming Monitore mit einer relativ kurzen Reaktionszeit und vor allem ohne Input Lag. Input Lag ist ein Phänomen, bei dem es zu einer Zeitverzögerung zwischen der Ausgabe des Bildes von der Grafikkarte und dem Empfangen des Bildes durch den Computer Monitor kommt.

Dennis HanertExperte für Gaming
„Wenn du einen Monitor ab 27 Zoll in Erwägung ziehst, rate ich zu einer Auflösung von mindestens WQHD. Bei dem typischen Abstand vom Monitor zu den Augen im Gaming wird das sonst sehr anstrengend und etwas erschlagend.“

Was für eine Bildschirmauflösung und welches Format sollte mein Gaming Monitor haben?

Ohne HD geht nichts mehr! Auch im Bereich der Bildschirmauflösung sind Computer Monitore im High End Bereich angekommen. Die Grenze setzt lediglich deine Brieftasche.

Wenn du dich für die Auflösung deines Gaming Monitors entscheidest, sind diese drei Begriffe für dich von Bedeutung:

  • Full HD
  • WQHD
  • 4 K

Full-HD beschreibt die Standardauflösung gängiger Computer Monitore und Fernseher. Es hat eine Pixeldichte von 1920 x 1080, kurz auch 1080p, und kommt standardmäßig mit einem Bildverhältnis von 16:9.

Mit einem Full HD Gaming Monitor kannst du nichts falsch machen und dein Spiel läuft auch mit einer mittelmäßigen Grafikkarte noch sauber. Es gibt auch Game Screens, die mit einer Bildschirmauflösung von 1929 x 1200 ein höheres Seitenverhältnis von 16:10 haben.

WQHD steht für „Wide Quad High Definition“ und beschreibt einen Game Screen mit einer Auflösung von 2560 x 1440, auch 1440p genannt. Diese Monitore gibt es auch häufig in dem super breiten, ultrawide Format  21:9.

Da die meisten Spiele jedoch mit einem Seitenverhältnis von 16:9 arbeiten, kann es sein, dass du ein spezielles Tool brauchst (wie zum Beispiel die Freeware Flawless Widescreen), um deine Spiele dem Format anzupassen.

4 K steht für vierfaches Full HD und ist momentan die beste Bildschirmauflösung für einen Gaming Monitor. Es wird auch als UHD (Ultra HD) bezeichnet.Es hat ein Pixeldichte von 3840 x 2160 und somit viermal so viele Pixel wie 1080p Computer Monitore.

Game Screens mit 4K Auflösung sind jedoch noch ziemlich neu und dementsprechend teuer. Außerdem ist die Technik noch nicht so ausgereift, wie bei den WQHD Monitoren, die schon seit längerer Zeit auf dem Markt sind. Um Spaß an der hohen Auflösung zu haben, musst du auch die entsprechende Hardware haben, die die nötige Leistung aufbringen kann.

Gerade bei großen Computer Monitoren (27 Zoll) lohnt sich eine bessere Bildschirmauflösung. Denn je breiter die Diagonale, desto mehr nimmt die Pixeldichte ab und die Bildqualität wird unschärfer.

Und weil das ganz schön viele Informationen auf einmal waren, hast du hier eine schnelle Übersicht:

Bildschirmauflösung im Format 16:9

  • Full HD: 1920 x 1080
  • WQHD: 2560 x 1440
  • 4K: 3840 x 2160

Bildschirmformat

  • 16:9 – Standard
  • 16:10 – höherer Bildschirmausschnitt
  • 21:9 – ultrawide,breiterer Bildschirmausschnitt

Welche Anschlüsse braucht mein Gaming Monitor?

Bei einem modernen Gaming Monitor sind digitale Anschlussmöglichkeiten gängig. Welchen Anschluss du wählst, hängt von der Bildschirmauflösung deines Game Screens und der Schnittstelle deines PC‘s ab.

Eins vorweg: Analoge Anschlüsse wie VGA (Video Graphics Array) sind für High End Gaming Monitore keine Option mehr. Die gängigen Anschlüsse sind mittlerweile digital und schließen folgende drei Arten ein:

  • DVI
  • HDMI
  • DisplayPort

Diese drei Schnittstellen für deinen Computer Monitor unterscheiden sich vor allem durch ihre Übertragungsrate und die Bildschirmauflösung.

DVI (Digital Visual Interface) ist eine gängige Schnittstelle für Computer Monitore mit einer maximalen Auflösung von 2560 x 1600 Pixel.

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine direkte Weiterentwicklung von DVI und die gängigste Schnittstelle in der Unterhaltungselektronik. Ein Vorteil davon ist zudem, dass es auch Audiosignale überträgt. HDMI- Kabel können zudem ganze 15 Meter lang sein, ohne dass die Bildausgabe an Leistung verliert. Die maximale Bildschirmauflösung beträgt hier 3840 x 2160 Pixel.

Der DisplayPort ist der neueste Anschluss für Gaming Displays und wird hauptsächlich für moderne Computer Monitore verwendet. Er kann sowohl Bild als auch Ton übertragen und hat einen AUX-Kanal, der weitere Verbindungen zu integrierten Geräten wie einer Webcam oder dem Mikrofon ermöglicht. Zudem kommt er mit einer maximalen Auflösung von 4096 x 2560 Pixel.

Achte beim Kauf deines Gaming Monitors auch darauf, welche Schnittstellen dein Computer beziehungsweise deine Grafikkarte hat.

Was ist G-Sync und FreeSync?

Sowohl G-Sync als auch FreeSync sind Techniken, die die Kommunikation zwischen dem Computer Monitor und der Grafikkarte verbessern. Denn sie sorgen dafür, dass sich die Bildwiederholrate des Gaming Displays an die Leistung der Grafikkarte anpasst.

Kurz gesagt: Wenn deine Grafikkarte 50 Bilder pro Sekunde ausgeben kann, passt sich durch G-Sync das Gaming Display an und stellt genau diese 50 Bilder pro Sekunde dar.

Häufig ist es so, dass die Karte mehr oder weniger Bilder berechnet, als der Gaming Monitor darstellen kann. Das führt im Extremfall zu Ghosting oder Tearing-Effekten: Schlierenbildung oder dem Zerreißen des Bildes.

Viele Grafikkarten haben mit der V-Sync Option schon eine Einstellung eingefügt, die dies verbessern soll. Allerdings mit mittelmäßigen Ergebnissen.

G-Sync ist eine Entwicklung von Nvidia. Hierbei handelt es sich um ein Modul, das in den Gaming Monitor eingebaut ist. FreeSync ist vom Hersteller AMD, allerdings ist hier keine neue Hardware notwendig, sondern nur ein DisplayPort Version 1.2 a.

Beide Techniken verlangen verschiedene Systemanforderungen, die du auf der Hersteller Webseite von Nvidia und AMD nachlesen kannst.

Nvidia ist zur Zeit der größte Hersteller von Grafikprozessoren und brachte G-Sync zuerst auf den Markt. Aus diesem Grund sind Gaming Monitore mit dieser Technik noch immer weiter verbreitet. Durch die hohe Qualität der Technik sind G-Sync Gaming Monitore jedoch noch immer um einiges teurer als Computer Monitore mit FreeSync.

Wo kann man einen Gaming Monitor kaufen?

Generell kannst du einen Computer Monitor in fast jedem Elektro-Fachhandel kaufen. Die größte Vielfalt und die besten Angebote findest du jedoch in Online-Shops, die sich gezielt auf Computer Hardware spezialisiert haben, direkt auf der Herstellerseite sowie in großen Versandhäusern wie Amazon.

Wir haben für dich eine Liste von Onlineshops, die Gaming Monitore verkaufen, zusammengestellt:

  • Alternate
  • Cyberport
  • Caseking
  • Notebooksbilliger
  • Mediamarkt
  • Amazon
  • Saturn
  • Benq
  • Acer

Alle unsere Produktvorschläge sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Seiten versehen, damit du nicht lange nach Verkäufern suchen musst.

Was kostet ein Gaming Monitor?

Gerade im Bereich Technik ist deutlich: mehr geht immer. Einen Gaming Monitor bekommst du in den unterschiedlichsten Preisklassen. Du solltest jedoch ein Budget von zirka 130 Euro einplanen, wenn du einen Gaming Monitor mit den Mindestanforderungen haben möchtest.

Der Preis ist stark davon abhängig, was für Ansprüche du an ein Gaming Display hast.

Ein Beispiel: Ein 24 Zoll Game Screen mit DVI/HDMI-Anschlüssen, 1 ms Reaktionszeit, 60 Hz und einem 16:9, 1080p TN-Panel kostet dich um die 130 Euro.

Damit hättest du einen Gaming Monitor mit den Mindestanforderungen für ein flüssiges Gameplay, das Spaß macht.

Du kannst dir auch einen 27 Zoll Computer Monitor mit DisplayPort, 4 ms Reaktionszeit, 144 Hz und einem 16:9, 1440p IPS-Panel ab zirka 500 Euro kaufen.

Was hierbei schnell deutlich wird: Gaming Monitore setzen sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen. Manche davon sind teurer als andere. Einen Monitor mit einer schnellen Reaktionszeit findest du bereits unter 200 Euro. Einen guten ultrawide 21:9 Game Screen oder einen UHD Gaming Monitor bekommt man jedoch meistens erst ab 300 Euro.

Letztendlich musst du entscheiden, welche Komponenten dir am wichtigsten sind.

Entscheidung: Welche Arten von Gaming Monitoren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Auf dem Markt finden sich zurzeit drei verschiedene Arten von Panels, also Display-Arten, die ein Gaming Monitor haben kann:

  • Twisted-Nemantic (TN)
  • In-Plane-Switching (IPS)
  • Vertical Alignment (VA)

Diese drei Panel Arten beschreiben verschiedene Bauweisen für einen Game Screen.

Heutzutage ist fast jeder Computer Monitor ein Flachbildschirm und somit ein „Liquid Crystal Display“ (LCD) oder ein „Thin-Film Transistor“ (TFT). Kurz gesagt sind das Monitore, die Flüssigkristalle für die Darstellung von Bildern verwenden.

Diese Kristalle richten sich durch Spannung in eine bestimme Position aus und regulieren somit die Hintergrundbeleuchtung des Computer Monitors. Die drei verschiedenen Panel Typen für Gaming Monitore unterscheiden sich also im Wesentlichen darin, wie sich die Flüssigkristalle bewegen.

Diese Bewegung bestimmt wesentlich die Farb- und Kontrastwerte, die Blickwinkelstabilität sowie die Reaktionszeit des Game Screens.

Das klingt im ersten Moment kompliziert, ist es aber nicht. Wir haben für dich eine schnelle Übersicht mit allen Vor- und Nachteilen der Techniken zusammengestellt. So kannst du schnell entscheiden, welches Panel das Richtige für deinen Gaming Monitor ist.

Was ist ein Gaming Monitor mit einem Twisted- Nemantic (TN) Panel und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Das TN-Panel ist am weitesten verbreitet, da es günstig ist und eine schnelle Reaktionszeit hat. Jedoch muss man Abstriche in punkto Bildqualität machen.

Bei einem Computer Monitor mit TN-Panel sind die stäbchenförmigen Flüssigkristalle waagerecht angeordnet. Wenn sie unter Spannung stehen, drehen sie sich in die Senkrechte und verhindern so, dass die Hintergrundbeleuchtung durchscheint. Durch die Bewegung verdunkeln sie also den Computer Monitor.

Diese Technik ist sehr einfach und daher günstig in der Herstellung. Die Bewegung der Kristalle erfolgt sehr schnell, was zu einer geringen Reaktionszeit des Gaming Monitors führt. Außerdem verbraucht dieses Gaming Display wenig Strom und hat meistens eine gute Energieeffizienzklasse.

Vorteile
  • Preiswert
  • Geringe Reaktionszeit
  • Geringer Stromverbrauch
Nachteile
  • Ungenaue Farb- und Kontrastdarstellung
  • Schlechte Grauton Darstellung
  • Schlechte Blickwinkelstabilität

Ein Nachteil der TN-Panel Technik ist jedoch die ungenaue Farb- und Kontrastdarstellung, was sich besonders bei Grautönen bemerkbar macht. Durch die vertikale Position der Kristalle kommt es zudem zu einer schlechten Blickwinkelstabilität. Das bedeutet, dass sich die Bildqualität deutlich verschlechtert, wenn du nicht direkt vor dem Gaming Monitor sitzt, sondern zum Beispiel seitlich darauf schaust.

Mittlerweile gibt es jedoch TN+ Film Panels, die die Lichtdurchlässigkeit durch einen Verzögerungsfilm auf dem Gaming Display optimieren. Die Bildqualität wird hierdurch ein wenig erhöht.

Wie funktioniert ein Gaming Monitor mit einem In-Plane Switching Panel (IPS) und was sind seine Vorteile und Nachteile?

IPS Panel punkten mit hervorragender Bildqualität und unschlagbarer Blickwinkelstabilität. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis.

Ein Computer Monitor mit einem In-Plane Switching Panel (IPS) zeichnet sich dadurch aus, dass die Flüssigkristalle des Gaming Displays auf der gleichen Ebene schalten. Sie ändern ihre Richtung lediglich um 90 Grad. Das bedeutet, dass sie immer waagerecht sind.

Diese Kristalle lassen sich exakt schalten und so kann die Hintergrundbeleuchtung zielgerecht reguliert werden. Dies führt zu einem brillanten Bild mit einer hohen Farbtreue und -differenz. Das Licht kann zudem einfacher passieren und der Gaming Monitor erhält einen Blickwinkel von 178 Grad, ohne den Verlust von Kontrast oder die Verfälschung von Farben.

Vorteile
  • Hervorragende Blickwinkelstabilität
  • Farbtreue
  • Keine Schlierenbildung
Nachteile
  • Vergleichsweise teuer
  • Hoher Stromverbrauch
  • Höhere Reaktionszeit

Allerdings führt diese aufwendigere Technik zu einer etwas höheren Reaktionszeit des Game Screens, dafür jedoch ohne Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen. Außerdem musst du mit einem höheren Stromverbrauch rechnen, da ein IPS mehr Hintergrundbeleuchtung benötigt.

Diese Technik hat zudem seinen Preis und so musst du ein deutlich höheres Budget für einen Gaming Monitor mit IPS Panel einplanen.

https://www.instagram.com/p/BkspBCOBOGG/?tagged=gamingmonitor

Wie arbeitet ein Gaming Monitor mit einem Vertical Alignment Panel (VA) und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Das VA- Panel ist eine Mischung aus dem IPS und TN Panel. Es zeichnet sich durch starke Kontrast- und Schwarzwerte aus, allerdings auch durch Schlierenbildung und höhere Reaktionszeiten.

Ein Gaming Pc Monitor mit einem Vertical Alignment Panel (VA oder auch MVA/PVA) hat Flüssigkristalle, die vertikal angeordnet sind. Wenn sie in die Waagerechte kippen, blockieren sie das Licht.

Durch diese Technik verfügt ein VA Panel über hervorragende Schwarzwerte und einen starken Kontrast. Auch die Blickwinkelstabilität profitiert davon und der Gaming Monitor hat eine natürliche Farbdarstellung.

Vorteile
  • Hervorragende Schwarzwerte
  • Guter Kontrast
Nachteile
  • Schlierenbildung
  • Hohe Reaktionszeit

Die Reaktionszeit dieses Game Screens ist jedoch höher und es kann zu Schlierenbildung (Ghosting) kommen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass ein Gaming Display mit einem VA-Panel eine gute Mischung aus einem IPS und TN Panel ist. Er spielt in den Punkten Reaktionszeit, Bildqualität und Preis im guten Mittelfeld.

Bei deiner Entscheidung solltest du dich also zunächst Fragen: Was für ein Gamer bist du und was erwartest du von deinem Gaming Monitor?

Spielst du gerne schnelle Shooter und willst ein schnelles, schlierenfreies Bild?
Verlierst du dich gern in weitläufige Fantasy-Welten, die du in brillanten Farben erkunden möchtest?
Oder suchst du einen guten Allrounder für ein ausgewogenes Spielerlebnis?

Um dir die Entscheidung einfacher zu machen, haben wir hier die drei Panel-Arten in einer schicken Tabelle gegenübergestellt.

TN IPS VA
Reaktionszeit Sehr gut Gut Gut
Blickwinkel Okay Sehr gut Gut
Kontrast Gut Gut Sehr Gut
Preis Niedrig Hoch Okay

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaming Monitore vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt listen wir dir die wichtigsten Kaufkriterien für einen Computer Monitor auf. Anhand dieser Faktoren kannst du ganz einfach entscheiden, ob der Game Screen für dich geeignet ist oder nicht.

In unserem Ratgeber haben wir dir bereits ein paar Kriterien aufgelistet, mit denen du dich vor dem Kauf eines Gaming Monitors beschäftigen solltest. Wir haben dir noch einmal die wichtigsten Faktoren in einer Tabelle gegenübergestellt.

Größe Auflösung Bildwiederholrate Reaktionszeit Anschluss
Mindestens 22 Zoll 1920 x 1080 Pixel 60 Hz 10 ms VGA
Gut 24 Zoll 2560 x 1440 Pixel 120 Hz 5 ms HDMI / DVI
High End 27 ≥ 3840 x 2160 Pixel 144 Hz 1 ms DisplayPort

Wichtig ist hierbei: Bei Gaming Monitoren können diese Komponenten unterschiedlich zusammengestellt sein. Bei dem Kauf deines idealen Game Screens solltest du also darauf achten, welche Faktoren dir am wichtigsten sind, also was für eine Art Gamer du bist. Genaueres zu den Unterschieden in den einzelnen Kategorien kannst du in allen Einzelheiten in unserem Ratgeber nachlesen.

Im folgenden Text beschreiben wir dir weitere Faktoren, die bei deiner Kaufentscheidung für einen Gaming Monitor wichtig sind:

  • Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
  • Helligkeit
  • Betrachtungswinkel
  • Audio Ein/Ausgang
  • Lautsprecher
  • Ergonomie
  • Wandmontage

Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch

Seit dem Jahr 2014 müssen nun auch Computer Monitor ihre Energieeffizienzklasse angeben. Sie beschreibt anhand von sieben Kategorien, wie stromsparend ein Gerät ist.

Niemand will mehr ein Gerät in seinem Haushalt haben, das unnötig Strom frisst. Aus diesem Grund führte die EU ein System ein, das den Kunden auf einen Blick zeigt, wie es um den Stromverbrauch des Geräts steht. Bis zum Jahr 2003 gab es die Klassen G bis A, wobei G die schlechteste ist.

Durch die technische Entwicklung kamen jedoch schnell Geräte auf den Markt, die deutlich bessere Werte aufwiesen und so wurden die Kategorien A+, A++ und A+++ eingeführt. Ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+ spart bereits 20 % mehr Strom, als ein Gerät der Klasse A.

Seit dem Jahr 2014 müssen nun auch Computer Monitore mit einer Effizienzklasse gekennzeichnet werden. Früher galt diese Regelung nur für TV-Geräte, doch mittlerweile gehören PC Monitore genauso zu den Geräten der Unterhaltungselektronik.

Bei Gaming Monitoren gibt es die Energieeffizienzklassen von G bis A+.

Alles mit einer Klasse von B oder höher ist gut, alles unter der Klasse C entspricht nicht den modernen Standards.

Der Stromverbrauch eines Gaming Monitors wird in Watt angegeben. Die Energieeffizienzklasse richtet sich also danach, wie viel Watt ein Gaming Display verbraucht. Dabei beziehen sich die Hersteller meistens auf den typischen Stromverbrauch. Das bedeutet, dass die Werte unter Alltagsbedingungen berechnet werden. Also bei mittelmäßiger Nutzung und geringerer Helligkeit.

Aber Achtung: Game Screens mit viel Zoll und einer höheren Bildschirmauflösung verbrauchen mehr Strom, deswegen lassen sich nur wenige Geräte mit einer Energieeffizienzklasse über B finden.

https://www.instagram.com/p/Bkmj7bgBuAn/?tagged=gamingmonitor

Helligkeit

Bei Gaming Monitoren wird der Wert in cd/m² (Candela pro Quadratmeter) angegeben. Es beschreibt die Lichtstärke und Lichtdichte des Gaming Displays.

Neuere Game Screens kommen mit Werten zwischen 200 cd/m² bis 400 cd/m². Hierbei sollte man darauf achten, dass zu helle Gaming Monitore die Augen schneller ermüden und zu einer schlechteren Bildqualität führen. Denn die Helligkeit verschlechtert nicht nur den Kontrast und die Schwarzwerte, sondern kann auch zu Veränderungen der Farbtreue führen.

Zu dunkel sollte der Gaming Display jedoch auch nicht sein, da es die Augen anstrengt und man nicht alle nötigen Details erkennen kann.

Ein Helligkeitswert von ca. 300 cd/m² ist für einen Gaming Monitor optimal.

Betrachtungswinkel

Der Betrachtungswinkel eines Gaming Monitors wird in Grad angegeben und beschreibt aus welchem Winkel der Gaming Display ohne Kontrast- oder Farbabweichung betrachtet werden kann.

Der Betrachtungswinkel sagt dir, aus welchem Winkel der Monitor betrachtet werden kann. Dieser wird in Grad angegeben. (Bildquelle: 123rf.com / Shao-Chun Wang)

Der Betrachtungswinkel oder auch Blickwinkelstabilität ist stark abhängig von der verbauten Panel- Technologie. IPS und VA-Panels haben einen deutlich größeren Betrachtungswinkel als TN-Panels.

Der Wert des Betrachtungswinkels wird sowohl horizontal als auch vertikal angegeben.

Der Standwardwert eines TN-Panels beträgt 170°/160° (h/v), der eines IPS oder VA 178°/178°.

Solltest du direkt vor deinem Game Screen sitzen und ihn hauptsächlich alleine betrachten, so ist ein Betrachtungswinkel von 170°/160° vollkommen ausreichend.

Audioeingang und Audioausgang

Einige Gaming Monitore kommen mit weiteren Anschlussmöglichkeiten für Geräte wie zum Beispiel Kopfhörer oder Mikrophone.

Ein Computer Monitor mit Audioausgang lässt dich zusätzliche Geräte, wie zum Beispiel Kopfhörer oder Boxen, direkt über deinen Gaming Monitor anschließen. Es sorgt somit für weniger Kabelsalat auf deinem Schreibtisch.

Einen Audioeingang findest du meistens nur bei Game Screens, die über integrierte Lautsprecher verfügen, also direkt Ton ausgeben können. Dieser Anschluss ist dann wichtig, wenn du diese Lautsprecher nutzen willst, aber deinen Gaming Monitor über ein VGA oder DVI Kabel anschließen möchtest. Denn im Gegensatz zu HDMI übertragen diese Kabelarten lediglich ein Bildsignal und keinen Ton.

Außerdem kannst du über einen Audio Eingang zum Beispiel auch ein Mikrophon direkt an dein Gaming Display anschließen.

Lautsprecher

Einige Gaming Monitore kommen mit integrierten Lautsprechern. Das ist vor allem dann praktisch, wenn du keinen Platz oder Geld für eine externe Anlage hast.

Eins vorweg: Ein Game Screen mit integrierten Lautsprechern wird dir keinen überragenden Surround Sound bringen. Denn in einem Flatscreen Computer Monitor fehlt meistens einfach der nötige Platz, also das Volumen, um einen druckvollen Sound aufzubauen. Dennoch kann man schon beim Kauf auf die Qualität der Lautsprecher achten.

Ein Gaming Monitor mit akzeptablem Sound sollte mindestens zwei Lautsprecher haben, um einen Stereo-Sound zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Indiz ist die Wattzahl der Lautsprecher. Daran lässt sich ungefähr erkennen, wie es um die Qualität steht. Die Mindestanforderung sind hierbei 2 Watt, guten Sound bekommst du jedoch erst ab ca. 5 Watt.

Ergonomie

Ergonomie bezeichnet die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Kurz gesagt, inwieweit sich der Gaming Monitor deinen Bedürfnissen anpassen lässt.

Dazu gehören folgende Funktionen:

  • Tilt
  • Swivel
  • Pivot
  • Höhenverstellbarkeit

Die meisten Game Screens kommen mit der Tilt-Funktion, auf Deutsch Neigung. Es bedeutet, dass sich das Gaming Display nach oben oder unten neigen lässt, um sich an deinen Blickwinkel anzupassen.

Ein Gaming Monitor mit einer Swivel Funktion bezeichnet die Fähigkeit des Computer Monitors, sich um seine eigene Achse zu drehen. Der Stand Fuß bleibt also wo er ist und nur das Display an sich lässt sich drehen. Das ist zum Beispiel dann wichtig, wenn du deinen Gaming Monitor fest montieren willst, er aber dennoch beweglich bleiben soll. Es gibt Game Screens mit einer maximalen Swivel-Angabe von 360°.

Die Pivot Funktion bezeichnet die Möglichkeit, den Computer Monitor um 90° zu drehen. Du kannst den Bildschirm also hochkant stellen. Somit kannst du zum Beispiel komplette DIN-A4-Seiten betrachten.

Ein Gaming Monitor, der höhenverstellbar ist, kommt mit einem Standfuß, der sich aus- und einfahren lässt, um die Höhe des Computer Monitors anzupassen.

Bei dem Kauf eines Gaming Monitors sind vor allem die Tilt-Funktion und die Höhenverstellbarkeit von Bedeutung. So kannst du die Position deines Computer Monitors an deine Körpergröße und somit an deinen Blickwinkel anpassen, um eine optimale Bildqualität genießen zu können. Ein leicht nach unten geneigter Blick steigert zum Beispiel die Sehschärfe. Außerdem lassen sich störende Lichtreflexionen durch die Beweglichkeit vermeiden.

Wandmontage

Ist der Platz auf dem Schreibtisch knapp oder der Game Screen zu groß und zu nah, dann bietet es sich an, den Computer Monitor an der Wand zu befestigen.

Hierbei gibt es einige wesentliche Dinge zu beachten, denn nicht jeder Gaming Monitor ist dafür gemacht, an der Wand montiert zu werden. Beim Kauf solltest du also darauf achten, ob und was für eine VESA-Norm dein Gaming Monitor hat.

Auf der Rückseite eines Computer Monitors, der an einer Wand montiert werden kann, befinden sich Gewindelöcher. Die VESA-Norm beschreibt den horizontalen und vertikalen Abstand dieser Gewindelöcher in Millimeter. Die gängigste VESA-Norm für Computer Monitore ist VESA 100 und beschreibt einen Lochabstand von 100 x 100 mm. Oft wird die Norm gleich als VESA 100 x 100 angegeben.

Wenn du die VESA-Norm deines Gaming Monitors kennst, kannst du nach der passenden Wandhalterung suchen. Denn auch hier gibt es Unterschiede und Faktoren, die du beachten musst.
Fast immer gibt es für eine Wandhalterung eine Angabe zu Zoll und Gewicht, die dein Game Screen maximal haben darf, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Des Weiteren gibt es sowohl starre, als auch bewegliche Wandhalterungen. Der Vorteil einer beweglichen Wandhalterung liegt darin, dass du deinen Game Screen nach Belieben ausrichten kannst. Er erhält somit automatisch die Tilt-, Swivel und Pivot-Funktion. Viele bewegliche Halterungen kommen auch mit einem Schwenkarm, der es ermöglicht, den Bildschirm weiter von der Wand wegzubewegen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaming Monitor

Was für zusätzliches Zubehör kann ein Gaming Monitor haben?

In unserem Ratgeber haben wir dir bereits die wichtigsten Funktionen eines Gaming Monitors vorgestellt. Doch natürlich gibt es noch weiteres technisches Zubehör für einen Computer Monitor. Kleine Gimmicks, die dein Spielerlebnis bereichern.

Hier eine Liste von Zubehör, das dich interessieren könnte:

  • Höhenverstellbarer Gaming Monitor
  • Game Screen mit Wandhalterung
  • Gaming Display mit Lautsprecher
  • Computer Monitor mit TV Tuner
  • Gaming Monitor mit USB HUB

Es gibt auch Computer Monitore mit bestimmten Design Elementen, wie zum Beispiel einem besonders dünnen Rand, die das Spielerlebnis noch intensiver gestalten.

Auch in Sachen Technik werden Gaming Monitore immer vielfältiger, so findet man mittlerweile sogar Modelle mit Touchscreen.

Der spezielle Gaming Monitor: Curved Gaming Monitor, 3D Gaming Monitor und OLED Monitor

Die technische Entwicklung steht nie still und so kommen auch im Bereich der Gaming Monitore immer neue Produkte auf den Markt. In diesem Text wollen wir euch drei zukunftsorientiere Versionen von Computer Monitoren vorstellen.

Der Curved Gaming Monitor ist, wie der Name schon sagt, ein Game Screen mit einem leicht gewölbten Bild. Es ist somit an die natürliche Wölbung des Sichtfeldes angepasst. Das Bild wirkt für den User so natürlicher und es ist einfacher, in eine virtuelle Welt einzutauchen.

Nebenbei bietet das Bild eines Curved Gaming Monitors auch eine Entlastung für die Augen und eine hervorragende Blickwinkelstabilität. Das Angebot dieser Gaming Monitore ist jedoch noch ziemlich überschaubar und die Modelle sind dementsprechend teuer.

Auch die Technik für 3D Spiele steckt quasi noch in den Kinderschuhen. Das 3D Gaming Erlebnis erhältst du nur mit zusätzlicher Hardware in Form einer 3D-Brille, einer sehr leistungsstarken Grafikkarte und einem 3D Gaming Monitor.

Ein Game Screen, der für 3D geeignet ist, ist eigentlich nur ein Computer Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von mindestens 120 Hz. Denn durch die Technik der 3D-Brille, auch Shutterbrille genannt, bekommt dein Auge nur abwechselnd jedes zweite Bild zu sehen. Ein Bildschirm mit 120 Hz generiert also für jedes Auge ein Bild mit 60 Hz, die Mindestanforderung für eine flüssige Bildabfolge.

Genau genommen sind 3D Gaming Monitore also nur 3D kompatibel. Die Hardware und Leistung, die dein Computer jedoch für diese Technik braucht, ist extrem hoch.

Und nun zuerst eine schlechte Nachricht: Auf dem Markt gibt es zurzeit noch keinen OLED-Computer Monitor. Dell kündigte auf der CES im Jahr 2016 den ersten Monitor mit OLED Technik an, zog diese Aussage wegen mangelnder Qualität des Produkts jedoch Anfang 2017 zurück.

Allerdings ist die Technik, die hinter der Abkürzung steckt, eine wichtige Entwicklung für die Zukunft des Gamings. OLED, englisch für organic light emitting diode, ist eine organische Leuchtdiode.

Im Gegensatz zu LCDs verfügt sie über einen hohen Kontrast, da sie keine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung benötigt. Sie verbraucht weniger Energie, kann in ultradünnem Design verarbeitet werden und hat eine unglaubliche Reaktionszeit von 1 Mikrosekunde.

Die Technik wird zwar bereits für Smartphones angewendet, bis Gamer jedoch von einem OLED Monitor profitieren können, wird es wohl noch eine Weile dauern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.locafox.de/magazin/kaufberatung-gaming-monitor/

[2] http://www.pcgames.de/Monitor-Display-Hardware-154105/Specials/Gaming-Monitore-Kauftipps-Marktuebersicht-1195612/

Bildquelle: unsplash.com / Glenn Carstens-Peters

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte