Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

39Stunden investiert

8Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Willst du ein Gamepad kaufen? Egal, ob du ein ernsthafter Gamer bist oder einfach nur Spaß haben willst, ein Gamepad kann eine gute Anschaffung sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Gamepads, deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf achten musst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gamepads ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten ein Gamepad kaufst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Gamepad für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gamepads erleichtern dir die Steuerung deiner Lieblingsspiele und lassen dich somit noch tiefer ins Spielgeschehen eintauchen.
  • Grundsätzlich wird zwischen klassischen Gamepads, Lenkrädern und Joysticks unterschieden, die jeweils zu unterschiedlichen Spielgenretypen gut passen.
  • Möchtest du die meisten Spielarten abdecken, bist du mit einem klassischen Gamepad gut beraten. Diese Controller sind echte Allrounder.

Gamepad Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Gamepad für Computer von Speedlink

Das beste Wireless Gamepad

Das beste USB Gamepad

Das beste Gamepad von Logitech

Das beste Gamepad von SteelSeries

Das beste Gamepad von Logitech für Computer

Das beste Gamepad von Speedlink

Das beste Bluetooth Gamepad

Das beste Gamepad mit austauschbaren Komponenten


AffiliateLink


Xbox Elite Wireless Controller Series 2

Inkl. Akku mit 40 Stunden Laufzeit und Ladestation
Kompatibel mit Windows 7 oder höher, Xbox One und Project Scarlett
Austauschbare Thumbsticks, Paddles und Steuerkreuze
Kürzere Hair Trigger Locks und gummierter Griff
Einstellbare Spannung der Thumbsticks
Bluetooth-Unterstützung und extrem haltbare Komponenten

Das Xbox Wireless Gamepad der Elite Series 2 verfügt über einen leistungsstarken Akku, der bis zu 40 Stunden hält. Der Controller bietet Gamern die Möglichkeit wie ein Profi zu spielen. Dank der verstellbaren Thumbsticks können diese noch schneller und effektiver verwendet werden. Bei Bedarf können diese ebenso wie die Paddels ausgetauscht werden, damit diese optimal zum bevorzugten Spielstil passen.

Das Gamepad kann über Xbox Wireless, Bluetooth oder das mitgelieferte USB-C Kabel verbunden werden. Kompatibel ist das Gamepad mit der Xbox One und Project Scarlett, sowie mit allen Windows Betriebssystemen ab Windows 7.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gamepad kaufst

Für welches Medium brauche ich mein Gamepad?

Controller wurden zwar durch Konsolen bekannt, jedoch gibt es heutzutage Varianten für nahezu alle andren Plattformen.

Ob du einfach nur das Spielen eines ursprünglich für eine Konsole programmierten Spiels am PC oder auf deinem Mac erleichtern willst, oder ob du sogar auf deinem Tablet oder deinem Handy ein anderes Spielgefühl erzeugen willst – viele Produkte kannst du dank bestimmter Programme oder Adapter tatsächlich multimedial nutzbar machen.

Allerdings sind die meisten Gamepads trotzdem primär auf ein bestimmtes Nutzungsmedium, zumeist eine Konsole wie die Play Station 4 oder die XBOX 360 oder aber auf einen Gaming PC ausgelegt.

Stelle dir also von vorne herein die Frage, mit welchem Gerät du zukünftig unter Nutzung deines neuen Gamepads hauptsächlich spielen möchtest.

Welche Vorteile haben Gamepads im Vergleich zur Nutzung von Tastatur und Maus?

Diese Frage ist vor allem für PC und Mac Nutzer relevant, die normalerweise standardisiert dazu gezwungen sind, mit Tastatur und Maus zu spielen.

Das mag für so manches Game problemfrei funktionieren. Jedoch kennt jeder, der sich mit aktuelleren Spielen beschäftigt hat, das Problem: Manche Titel wurden einfach nicht gut von der Konsolensteuerung auf einen Rechner übertragen.

Denn viele modernen Titel werden für Konsolen entwickelt und später nur für die Nutzung am Rechner angepasst. Das hat zur Folge, dass wir als begeisterte Zocker manchmal wahre Knoten in den Fingern akzeptieren müssen, um bestimmte Tastenkombinationen drücken zu können.

Mal ehrlich, wer kann denn gleichzeitig mit WASD laufen, Strg halten und zusätzlich noch Shift antippen? Und die Nutzung mancher Menüs erst. Wie oft haben wir uns schon verklickt, weil das Spiel den Cursor unserer Maus anders ausgelesen hat, als es auf ein Gamepad reagiert hätte?

Genau für solche Fälle ist ein Controller einfach praktischer. Wozu sich das Spiel vermiesen lassen, wenn es eine einfache Lösung gibt? Schluss mit ungelenken Steuerungen und unpraktischer Tastenbelegung und her mit der deinem Spielstil gerechten Lösung in Form eines zu dir passenden Gamepads!

Denn je nachdem, für was du dich entscheidest, ändert sich die komplette Art, wie du spielst. Ob du dich entspannt mit einem klassischen Gamepad zurücklehnen kannst, statt fieberhaft über Tastatur und Maus kleben zu müssen, oder ob du dich dank Joystick gefühlt direkt ins Cockpit deines Flugzeugs beamen kannst – du hast die Wahl.

Lohnt sich ein Gamepad für mich?

Ob sich der Kauf eines Gamepads für dich lohnt, hängt ganz davon ab, welche Spiele du gerne spielst und was für Ansprüche du an dein Spielerlebnis hast.

Flugsimulationen und luftbasierte Kampfmodi profitieren ungemein von einem Joystick, ebenso wie Fahrzeugsimulationen und realistische Rennspiele zur Nutzung eines Lenkrads einladen.

Spielst du für Konsolen ausgelegte Titel an einem Rechner, so wird dir ein klassisches Gamepad deine Spielzeit möglicherweise sehr viel angenehmer machen.

Doch wenn du nur einen Titel aus einem dieser Genres besitzt und du dieses Spiel nur ab und an anrührst, so profitierst du kaum davon, wenn du dir einen extra Controller zulegst.

Als versierter PC Spieler kann es auch sein, dass dir die Steuerung über Steuerkreuz und Analogstick überhaupt nicht zusagt, egal wie groß die Vorteile sein mögen.

Wenn du noch nie die Gelegenheit hattest mit einem Gamepad zu spielen, schau doch unverbindlich bei dem dir nächsten, größeren Elektronikhandel mit Spieleabteilung vorbei.

Beispielsweise Alternate oder Media Markt haben eine Auswahl an Gamepads aller Arten, die du direkt vor Ort in die Hand nehmenkannst. Außerdem bieten sie immer wieder die Gelegenheit, neue Spiele testweise anzuspielen, wobei du einen Controller direkt in Action ausprobieren kannst.

Kann ich die Tasten auf dem Gamepad konfigurieren?

Ob die Tasten deines Gamepads konfigurierbar sind, hängt in erster Linie davon ab, welches Spiel du grade spielst. Ähnlich wie bei der Tastatur, unterstützen manche Spiele auch bei Controllern die Verteilung der Aktionstasten nach freiem Belieben.

Bei einigen Gamepads gibt es außerdem eine extra Treibersoftware, die es dir erlaubt, Einstellungen nach eigenen Wünschen vorzunehmen.

Hast du Interesse an einem Gamepad, das keinen separaten Treiber mit diesen Optionen mitbringt, hast du noch die Möglichkeit, dir über ein spezielles Tool manuell den Tastenanschlag des Keyboards auf die Knöpfe des Controllers umzulegen.

Ein dafür geeignetes Programm ist JoyToKey. Einfach das Programm runterladen und deine Tastatur nach Vorliebe auf dein Gamepad übertragen.

JoyToKey ist nur begrenzt kostenfrei. Willst du Maustasten mit einprogrammieren, wird eine einmalige Lizenzgebühr von 7 Dollar fällig. Bist du jedoch begeistert von der Nutzung deines neuen Spielzeugs, wird sich der Preis für dich lohnen.

Was kostet ein Gamepad?

Gamepads gibt es in einer weiten Preisspanne, angefangen bei unter 10 Euro bis hin zu weit über 150 Euro. Besonders bestimmte Lenkrad oder Joystick Vorrichtungen können im Preis sehr schnell über die 250 Euro Marke hinausgehen.

Den Ausschlag geben dabei meist der Herstellername, sowie die Anzahl der Funktionen, die der Controller hat. So sind kabellose Gamepads beispielsweise oft ein bisschen teurer als kabelgebundene, und je länger die Akkulaufzeit sein soll, umso höher steigt der Preis. Auch die Haptik und das Material spielen mit hinein.

Aber nur keine Sorge, gut verarbeitete Gamepads gibt es schon für einen erschwinglichen Preis zwischen 20 und 50 Euro. Ein paar Beispiele von Seiten des Preis-Leistungs-Verhältnisses findest du in unserer Vergleichstabelle.

Wo kann ich mein Gamepad kaufen?

Gamepads gibt es in jedem größeren Elektronikhandel, der auch eine Spieleabteilung besitzt. Ansonsten hast du immer die Möglichkeit online auf eine große Auswahl an Artikeln zuzugreifen, die es teilweise nicht bis in die Regale eines Geschäftes schaffen.

Hier eine Liste der Vertriebler, bei denen du beispielsweise nach Gamepads suchen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Saturn
  • Media Markt
  • Conrad
  • Alternate
  • Redcoon
  • otto.de
  • Real

Falls du in der vollständigen Produktübersicht unserer Vergleichstabelle über ein Pad stolperst, das dir besonders gut gefällt, haben wir auch immer direkt einen Link zu einer Seite hinterlegt, auf der du das gute Stück erwerben kannst. So kannst du es dir, je nach Marktverfügbarkeit und Lieferoption sofort nach Hause schicken lassen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich mein Gamepad online kaufen möchte?

Grade wenn du vorhast über das Internet zu bestellen, solltest du unbedingt darauf achten, nicht auf irgendwelche Fakes oder Dupes, also billige Replikate von Markenartikeln, aus China oder dergleichen reinzufallen.

Diese sind meistens schlechter verarbeitet, wesentlich unpräziser und außerdem kurzlebiger als die namhaften Originale.

Gamepads sind mittlerweile auch bei PC-Spielern sehr beliebt. Besonders bei Renn- oder Rollenspielen erweist sich der Controller für die Steuerung dieser Spiele als sehr praktisch und intuitiv. (Fotoquelle: Pixabay.com)

Und es ist zwar verlockend, sich ein Gamepad mit dem gewünschten Tastenlayout für nur 10 Euro zu holen, jedoch geht die Rechnung billiger damit zu fahren meistens nicht auf, wenn das neue Spielzeug das Spielerlebnis durch ein ausgeleiertes Steuerkreuz eher verschlimmert und dann bereits nach kürzester Zeit den Geist aufgibt.

Entscheidung: Welche Arten von Gamepads gibt es und welches ist das richtige für dich?

Gamepads gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Preisklassen und es ist nicht leicht, sich in diesem Gerätedschungel neuer Technologien zurecht zu finden. Fangen wir also mit einer einfachen Übersicht über die Arten von Gamepads an.

Grundsätzlich kann man zwischen vier Basistypen unterscheiden:

  • Klassisches Gamepad
  • Motion Controlled Gamepad
  • Lenkrad Gamepad
  • Joystick

Jeder dieser Typen ist etwas anders aufgebaut und erfüllt somit andere Anforderungen.

Wenn du eine Konsole erwirbst, befinden sich meistens schon ein bis zwei Standard Controller des jeweiligen Herstellers mit im Lieferumfang.

Schwörst du auf deinen Rechner, so musst du dir selbst ein Gamepad zulegen und kannst dabei aus einer Fülle von Möglichkeiten wählen. Und auch für Konsolen gibt es Controller Sonderformen.

Abhängig davon, auf was du die Steuerung deiner Spiele auslegen möchtest, eignet sich die ein oder andere Gamepad Form am besten für dich.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Gamepad dir das beste Spielerlebnis bieten wird.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Dennis HanertExperte für Gaming
„Viele Spiele lassen eine gleichzeitige Nutzung von Maus/Tastatur und Gamepad zu. Gerade wenn du im Spiel Fahrzeuge oder Flugzeuge benutzen musst, macht ein Wechsel zum Gamepad richtig Spaß!“

Wofür nutze ich ein klassisches Gamepad und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Egal, ob du an einer Konsole, am Rechner oder MAC oder sogar mit einem Android Gerät spielen möchtest und unabhängig davon, welches Spielgenre dir am meisten liegt – für nahezu jeden Anspruch findet sich ein klassisches Gamepad. Sie sind in vielerlei Hinsicht der Standard der Gamepad Welt.

Vorteile
  • Für viele Spiele kompatibel, auch am PC
  • Bessere Kontrolle vieler Spiele durch weiche Analogsticksteuerung
  • Schnellerer Zugriff durch gut erreichbare Tasten und Tastenkombinationen
  • Entspanntes Zurücklehnen durch lange Kabel oder Wireless
Nachteile
  • Als Einsteiger: Eingewöhnungszeit für gute Koordination
  • Shooter Spiele mit Controller nur bedingt gut umgesetzt

Klassische Gamepads werden in der Regel mit beiden Händen gehalten und zeichnen sich durch ihre charakteristische Optik aus. Auf ihnen befindet sich ein Steuerkreuz, für den linken und den rechten Daumen jeweils ein Analogstick und auf der Oberseite diverse Tasten.

Diese ganze Oberfläche bedienst du mit deinen Daumen. Außerdem gibt es oftmals an der Front des Controllers noch so genannte Schultertasten, die du mit deinen Zeigefingern bedienst, und etwas seltener sind Modelle mit einer Taste an der Unterseite, an die du mit dem Mittelfinger kommst.

Während des Spielens geben sie in den meisten Fällen Rumble Feedback und es gibt sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten. Außerdem kannst du an manche Geräte direkt ein Headset anschließen, damit du auch wirklich komplett in die Spielewelt eintauchen kannst, wenn du auf der Couch liegst.

Weiter unten haben wir für dich ein paar Eigenschaften und Kaufkriterien aufgelistet und ausgeführt, mit deren Hilfe dir die Suche nach einem für dich geeigneten Gamepad garantiert gelingt.

Wofür nutze ich ein Motion Controlled Gamepad und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Motion Control bedeutet, dass du deinen Ingame Avatar durch Körperbewegung in der realen Welt steuern kannst.

Dabei hältst du zwar meistens noch ein Gamepad in der Hand und hast Knöpfe, die du drücken musst, und bei manchen einen Analogstick, auf den du zurückgreifen kannst, doch genau so werden auch beispielsweise Kipp- und Neigungsbewegungen wahrgenommen oder ob du deinen Arm hebst oder senkst.

Vorteile
  • Bewegung beim Spielen
  • Leicht zu lernende, intuitive Steuerung
  • Neuartige Einsatzmöglichkeiten und Konzepte
Nachteile
  • Nur für bestimmte Spiele und Systeme kompatibel
  • Übertragung ins Spiel oft noch holprig und ungenau

Die gängigsten Motion Controlled Gamepads kennt man aus der Nintento Wii und Nintendo Wii UReihe, und waren somit Konsolen vorbehalten.

Durch das stetige Fortschreiten in der Entwicklung von Virtual Reality Systemen, wie beispielsweise der VR-Brille, bekommt diese bewegungslastige Möglichkeit Spiele zu spielen langsam jedoch auch andere Einsatzgebiete.

Dennoch bleibt die Nutzung dieser Controller an eine bestimmte, dafür ausgelegte Plattform gebunden und auf bestimmte Spiele beschränkt. Du kannst also leider nicht einfach irgendein beliebiges Videospiel mit einem Motion Controlled Gamepad spielen.

Wofür nutze ich ein Lenkrad und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu klassischen Gamepads ist ein Lenkrad auf eine bestimmte Gruppe von Spielern und bestimmte Spieletitel ausgelegt, denn, wie der Name schon sagt, soll diese Controlling Variante den Spielern das Steuern von Fahrzeugen so realistisch wie möglich machen.

Deine Erfahrung in Rennspielen und Fahrzeugsimulationen jeglicher Art wird sich drastisch ändern, sobald du erst einmal ein Lenkrad in deinen Händen hast.

Allerdings ist Vorsicht geboten: Während realistische Simulationen durch ein Lenkrad erst richtig spielbar werden, ist bei so manchen Actionrennspielen ein klassisches Gamepad die deutlich bessere Wahl.

Außerdem lohnt sich ein Lenkrad erst dann, wenn ein Hauptteil des Spiels aus Fahren besteht. Für kürzere Passagen in anders ausgelegten Spielen lohnt sich die Anschaffung dieses besonderen Gamepads nicht.

Vorteile
  • Realistischere Fahrzeugsteuerung
  • Präzise Kontrolle
Nachteile
  • Nur für Spiele mit Augenmerk auf Fahren sinnvoll

Bei den meisten auf dem Markt befindlichen Gamepads dieser Art wird dir zusätzlich zum Lenkrad auch ein Satz Pedale (mindestens Gas und Bremse) und bei manchen sogar ein Schaltknüppelmitgeliefert.

Hast du Spaß an Spielen auf vier (oder mehr) Rädern, dann hast du also die Möglichkeit dir alle notwendigen Teile neben deinen Lieblingssessel zu stellen – und schon bist du mitten im Geschehen im Fahrersitz!

Wofür nutze ich einen Joystick und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ähnlich wie Lenkräder richten sich Joysticks gezielt an eine bestimmte Zielgruppe, nämlich die Spieler von Flugsimulationen. Seien es militärische Kampfjets, zivile Flugzeuge, Rettungshubschrauber oder Shuttles im Weltall – ein Joystick verschafft dir als Pilot einen großen Vorteil.

Wirklich lohnt sich diese besondere Form von Gamepads allerdings erst, wenn ein Hauptbestandteil des Spiels aus Fliegen besteht. Findet nur eine kurze Sequenz in der Luft statt, rentiert sich der Einsatz eines Joysticks kaum.

Vorteile
  • Realistischere Flugsteuerung
  • Präzise Kontrolle
Nachteile
  • Nur für Spiele mit Augenmerk auf Fliegen sinnvoll
  • Erfordert Lernprozess zur guten Ingame Koordination

Einen Joystick kannst du sowohl solo kaufen, als auch in Kombination mit Schubreglern, die das Spielgefühl zusätzlich realistischer machen und die Kontrolle über dein Fluggerät präzisieren. Bist du leidenschaftlicher Hobby Pilot ist es also ganz einfach, dir für deine Spielezeit ein eigenes kleines Cockpit zu bauen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gamepads vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gamepads vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Gerät für dich geeignet ist oder nicht.

  • Medium
  • Kabelgebunden vs. kabellos
  • Treiber
  • Haptik
  • Tasten
  • Headset Anschluss
  • Rumble Funktion

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Medium

Auf die Art der Plattform, also ob eine der vielen Konsolen, PC, Mac, Android, oder etwas anderes, für das du dein Gamepad nutzen möchtest, sind wir weiter oben schon einmal eingegangen. Dennoch ist das eines der entscheidendsten Kriterien bei der Auswahl eines Gamepads, deswegen führen wir es auch hier noch einmal ins Feld.

Wenn du bereits eine Konsole besitzt und nur einen weiteren Controller dafür brauchst, dann weißt du meist schon sehr genau, wonach du suchen musst. Jede Konsole hat passende Controller, die im Lieferumfang mit dabei sind und speziell auf die Plattform und die dafür entwickelten Spielen zugeschnitten sind.

Bist du mit der Form dieser aber unzufrieden, kannst du auch hier nach Alternativen suchen. So gibt es beispielsweise für die PlayStation inzwischen Gamepads, die an das Design der Xbox Controller angelehnt sind.

Wusstest du, dass der ursprüngliche PS1-Controller in den USA 10% größer war als in Japan?

Es wurde also eigenes eine andere Größe produziert. Der Grund dafür war, dass Sony annahm, dass die Amerikaner etwas größere Hände haben als Japaner.

Für Rechner gibt es eine Vielzahl unterschiedlich designter Gamepads. Manche sind angelehnt an das Design der Konsolencontroller, andere haben ein sich davon komplett abhebendes Layout.

Hast du beispielsweise einen Gaming PC, eine Konsole und ein Android Tablet, hast du außerdem die Möglichkeit dir multimedial funktionierende Gamepads anzuschauen, um nicht nur auf deiner Konsole, sondern auch auf deinem Rechner und auf deinem Tablet in den Genuss von deinem neuen Spielzeug zu kommen.

Diese haben meist eine unterstützte Signalübertragung via Bluetooth und nicht nur per Funk.

Wie du siehst, ist die Entscheidung für ein Medium der erste und wichtigste Schritt, also denk gut darüber nach, für was du dein Gamepad in Zukunft nutzen möchtest.

Kabelgebunden vs. kabellos

Gamepads gibt es sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Außerdem sind ein paar Modelle auf dem Markt, die sowohl mit als auch ohne Kabel funktionieren. Es gibt ein paar Dinge, die du bedenken solltest, bevor du diese Entscheidung triffst:

Egal, ob du ein Gamepad mit oder ohne Kabel auswählst – die Reichweite hat für beide Typen Relevanz. Sei es nun die Länge des Kabels oder die Verbindungsreichweite von Funk oder Bluetooth: Mach dir Gedanken darüber, wie viel Platz zwischen dir und deinem Medium im Endeffekt sein wird.

Willst du dich entspannt zurücklehnen, bietet sich ein wireless Controller an. Du hast keinen nervigen Kabelsalat zu deinen Füßen, kannst über nichts stolpern und die Verbindungsreichweite von solchen Gamepads ist meist deutlich höher als die von kabelgebundenen Varianten.

Da jeder seine eigene Vorlieben in Bezug auf ein Gamepad hat, eignet sich der ein oder andere Controller besser für dich. Wenn du mit deinen Freunden auf einem Computer spielst, habt ihr durch die Plattformunabhängigkeit auch die Möglichkeit unterschiedliche Gamepads zu verwenden. (Bildquelle: Pixabay.com)

Allerdings funktionieren kabellose Controller nur mit Akku oder Batterie, das heißt, du musst immer darauf achten, sie rechtzeitig zu laden oder Ersatzbatterien griffbereit zu haben. Sonst kann es dir schon einmal passieren, dass plötzlich mitten im spannendsten Teil des Spiels deine Befehle nicht mehr richtig übermittelt werden und du eine Zwangspause einlegen musst.

Am praktischsten sind hier tatsächlich die Alleskönner, die sowohl mit als auch ohne Kabel funktionieren. Die meisten laden auf, während du sie mit Kabel benutzt und sind so immer bereit, wenn du auf wireless umstellst.

Ist es also besonders spannend, und du hängst gerade sowieso mitfiebernd an der Kante deines Stuhls, kannst du dein Gamepad verbinden, so dass später, wenn du dich auf dein Sofa zurückziehen möchtest, auch kabellos alles rund läuft.

Treiber vs. Plug & Play

Gamepads gibt es in zwei Varianten: Sofort einsatzbereit und weiter konfigurierbar. Beide Typen haben ihre Vorteile, je nach dem, was dir als Spieler wichtig ist.

Legst du besonderen Wert darauf, dass dein Controller direkt einsatzbereit ist, dann solltest du dir möglichst ein treiberloses Model aussuchen.

Hier bringt dein Spielzeug schon alles nötige selbst mit, wird automatisch erkannt und du musst nicht viel mehr machen, als es mit deinem Medium zu verbinden, um loszulegen. Das sind so genannte Plug & Play Modelle.

Möchtest du etwas mehr Optionen zu Individualisierung haben, bieten sich Modelle mit Treiber an. Hier kannst du selbstständig beispielsweise die Tastenbelegung ändern, die Deadzone kalibrieren und Makros anlegen.

Dazu musst du den beiliegenden Treiber installieren oder an einer angegebenen Quelle herunterladen, damit dein Gamepad erkannt wird und du Zugriff auf das Programm bekommst, mit dem du dein Spielzeug einrichten kannst.

Das ist vor allem für PC Nutzer relevant. Konsolen funktionieren ausschließlich über Plug & Play.

Haptik

Eine wichtige Frage bei der Wahl des richtigen Gamepads ist die nach der Haptik. Welche Form hat das Gamepad? Wie groß ist es? Wie liegt es in der Hand? Ist es zu schwer? Aus welchem Material ist die Oberfläche? Wie sieht das Tastenlayout aus? Komme ich gut an alle wichtigen Knöpfe dran?

Die meisten neuen Modelle von Gamepads sind ergonomisch designt, so dass du in Theorie stundenlang damit spielen können solltest, ohne Probleme zu haben.

In der Praxis haben wir jedoch alle unterschiedlich große Hände, verschiedene Handformen und spezielle Vorlieben, was das Material betrifft. Einige mögen vielleicht eine glatte Oberfläche lieber, andere schätzen Riffeln, weil sie für einen besseren Halt sorgen.

Deswegen empfehlen wir an dieser Stelle, wenn du noch keinerlei Erfahrung mit Gamepads hast, dass du im nächsten, größeren Fachhandel, wie Saturn oder Media Markt, erst einmal ein paar Gamepads in die Hand nimmst, um für dich herauszufinden, welche Form dir liegt, und womit du am besten zurechtkommst.

Tasten

Mit der Vielzahl an Formen kommt auch eine große Auswahl an Tastenverteilung und Tastenanzahl einher. Bei einem klassischen Gamepad gibt es neben den Tasten auf der Oberfläche auch noch die mit den Zeigefingern zu bedienenden Schultertasten an der Frontseite und in manchen Fällen sogar eine Taste unter dem Gamepad.

Bei Lenkrädern und Joysticks kann es je nach Modell viele, zusätzliche Knöpfe geben oder auch gar keinen. Mach dir Gedanken darüber, ob du zusätzliche Tasten brauchst oder nicht, denn in der Regel haben die gängigsten Gamepads der heutigen Zeit genug Knöpfe für alle modernen Titel.

Nur, wenn du selbst die Tastenbelegung umprogrammieren willst, oder auch Spiele, die eigentlich nicht dafür ausgelegt sind, für Controller nutzbar machen möchtest, kann es sein, dass dir die vorgegebene Anzahl an Tasten nicht reicht.

Headset Anschluss

Manche Gamepads bieten die Möglichkeit an, Kopfhörer direkt über eine Klinke-Buchse anzuschließen. Besonders bei kabellosen Varianten, die zum Ziel haben, mehr Freiheit in der Distanz zum Spielmedium zu schaffen, ist eine solche Funktion gängig.

Denn wozu holst du dir ein kabelloses Gamepad, wenn du dann durch dein Headset doch mit einem Kabel an deiner Konsole oder deinem Rechner hängst?

Allerdings bieten nicht alle wireless Controller diese Option an. Wenn du also Wert darauf legst, komplett in die Spielewelt einzutauchen oder aber deine Familie, Mitbewohner oder Nachbarn sich sonst über die Lautstärke des Sounds aufregen, dann solltest du darauf achten, ob dein neues Spielzeug dieses Feature mit sich bringt.

Rumble Funktion

Die Rumble Funktion sorgt dafür, dass dein Gamepad zu bestimmten, zum Spiel passenden Situationen vibriert. Deswegen wird sie auch Vibrationsfeedback, Vibrationsfunktion oder auch Force Feedback genannt.

Beschleunigst du dein Fahrzeug, bekommt dein Avatar einen Schlag ab oder baut die Story Spannung auf – über das Vibrieren des Controllers bekommt das Spiel eine ganz neue Dimension und Tiefe.

Weil das eine vielgeschätzte Funktion bei Gamepads ist, besitzen sie die meisten neuen Modelle. Grade bei Controllern der aktuellen Konsolen ist dieses Feature nicht mehr wegzudenken.

Jedoch gibt es auch Ausnahmen und wenn du dir ein PC Gamepad oder ein multimediales Gamepad holen möchtest, solltest du darauf achten, ob die Vibration unterstützt wird.

Achtung: Es kann auch sein, dass du ein Gamepad mit Rumble Funktion besitzt und es trotzdem nicht immer vibriert. Das liegt dann aber nicht an deinem Gamepad, sondern kann auch mit dem Spiel, das du spielst, zusammenhängen. Nicht alle Spiele unterstützen Vibrationsfeedback.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gamepad

Seit wann gibt es Gamepads?

Bereits im Jahre 1976 hatte das 1292 Advanced Programmable Video System eine Art Gamepad, um die darauf verfügbaren Spiele zu steuern. Nehmen wir die sogenannten Paddles mit an Bord, können wir sogar 1972 als Startjahr der Gamepad Entwicklung benennen.

Wusstest du, dass die erste Spielkonsole überhaupt die Magnavox Odyssey war?

Verglichen mit heutigen Konsolen ist der klobige Controller der Box ein Relikt aus der Steinzeit – statt Tasten hatte der Controller Drehregler, mit denen man die vertikale und horizontale Position des Charakters beeinflussen konnte.

Wirklich bekannt ist allerdings erst der Controller des Nintendo Entertainment Systems, kurz NES, zwischen 1983 und 1986 geworden. Und seitdem hat sich viel getan.

Was bedeutet „Gamepad teilweise unterstützt“?

Diese Formulierung stammt aus der gängigen Spielevertriebsplattform Steam. Dort werden Spiele als teilweise oder vollständig unterstützt eingeteilt.

Eine Ausschreibung als teilweise unterstützt heißt in der Regel, dass beispielsweise der Client zum Starten oder Verlassen, die Optionenfenster oder andere organisatorische Teile des Spiels nur mit Tastatur und Maus anwählbar sind.

Achtung: Nicht immer sind Spiele auf Steam korrekt bezeichnet. Hat etwas keine Bezeichnung oder du bist dir unsicher wie zutreffend die Ausschreibung ist, lies dir einfach die Bewertungen und Kommentare unter dem Spiel durch. Oft findest du sehr schnell eine Antwort auf die Frage, wie gut die Umsetzung mit einem Gamepad funktioniert.

Was ist die „Gamepad Deadzone“?

Als Gamepad Deadzone wird die Mitte des Bewegungsradius‘ des Analogsticks bezeichnet, in der der Analogstick zwar minimal bewegt werden kann, aber der Cursor oder Spieleravatar auf dem Bildschirm noch nicht reagiert.

Diese Funktion dient als eine Art der Toleranzzone, in der deine kleinen Bewegungen nicht vom Gamepad wahrgenommen und direkt umgesetzt werden.

Ist die Deadzone zu niedrig, wirst du dein Gamepad als überempfindlich wahrnehmen, und wenn sie zu hoch ist, hast du schnell das Gefühl, das Gamepad würde nicht richtig reagieren.

Beispielsweise bei Spielparts, wo es von enormer Wichtigkeit ist, möglichst präzise und genau zu arbeiten, kann eine gut kalibrierte Deadzone den entscheidenden Unterschied machen.

Kann ich von der Nutzung eines Gamepads Schmerzen in Hand und Arm bekommen?

Wie bei allen Fehlhaltungen, kann auch eine Fehlhaltung beim Spielen mit Controller dazu führen, dass sich dein Körper beschwert. Genauso ist es ebenfalls, wenn du eine Bewegung nicht gewöhnt bist, und dann stundenlang am Stück ohne Unterbrechung diese Bewegung ausführst.

Die Ergonomie des Gamepads ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Wahl eines Controllers. Mit der Voraussicht, dass sich das Gamepad viele Stunden in deinen Händen befinden wird, ist ein angenehmer Controller essentiell für die Vermeidung von Krämpfen. (Bildquelle: Pixabay.com)

Hast du nie viel mit Controllern gespielt, werden sich zum Beispiel deine Daumen möglicherweise erst daran gewöhnen müssen, dass sie mit den Analogsticks die ganze Zeit komische Kreisbewegungen ausführen sollen.

Du läufst in der Regel allerdings nicht Gefahr, eine Sehnenscheidentzündung oder ähnliches durch das Spielen mit Gamepads zu erleiden. Trotzdem empfehlen wir regelmäßige Pausen, eine gerade Sitzhaltung und, wenn du dich doch einmal lässig in die Ecke gefläzt hast, Dehnübungen gegen die Rückenschmerzen.

Wenn du zu irgendeinem Punkt länger andauernde Schmerzen in Hand oder Arm verspüren solltest, konsultiere bitte unbedingt einen Arzt.

Welches Gamepad eignet sich für Android Smartphones, Tablets oder gar Gear VR?

Willst du Spiele am Android Handy oder Tablet zocken, so erfolgt die Steuerung am Display. Dir stehen standardmäßig keine Knöpfe oder gar D-Pads zur Verfügung. Der Bedienkomfort hält sich so zumindest bei einigen Spielen stark in Grenzen. Gamecontroller können da Abhilfe schaffen. Einige Zocker verwenden sie auch, um Games mit der Samsung VR Gear zu spielen.

Die Hersteller bieten zahlreiche Gamepads an, die meist unter anderem mit PC und Android kompatibel sind. Sie erwähnen dabei auf den Produktseiten im Onlinehandel, ob ihr Erzeugnis Android kompatibel ist beziehungsweise ab welcher Android Version die Verbindung funktioniert.

Viele Spielegeräte bieten eine Vorrichtung, auf die du das Handy im Querformat aufstecken kannst. Somit wird das Smartphone fest mit dem Gamepad verbunden. Überprüfe bei einem solchen Modell immer, ob es für die Größe deines Handys ausgerichtet ist.

Gamepads werden vor allem auf Konsolen wie der Sony Playstation oder der Mircosoft Xbox genutzt. Mittlerweile kannst du sie jedoch auch für zahrleiche andere Gaming-Gerärte benützen. (Bildquelle: Rohit Choudhari / unsplash.com)

Bei anderen Varianten werden Steuerungseinheiten rechts und links am Android Apparat angeklemmt beziehungsweise mit Hilfe eines Rahmens angebracht und du kannst dann wie bei einer Playstation Portable spielen.

Die Gamepads kannst du meist entweder per USB oder per Bluetooth anschließen. Für ersteres brauchst du ein OTG-Adapterkabel (= on the go). Um dieses zu verwenden, müssen beide Geräte diese Technologie unterstützen und der Stecker des Adapterkabels muss mit der USB-Buchse deines Handys kompatibel sein.

Die verbundenen Controller können für Spiele mit Gamepad Unterstützung verwendet werden. Im Internet findest du Listen mit passenden Spielen. Bei manchen Games kannst du die Tastenbelegung selber einstellen.

Dies ist insbesondere auch bei Emulatoren der Fall. Diese werden verwendet, um Spiele von älteren Konsolen zu zocken. Um das zu genießen, ist ein Gamepad unbedingt empfehlenswert, da die Spiele einstmals auch für deren Verwendung konzipiert wurden.

Grundsätzlich bräuchtest du dir jedoch gar kein eigenes Gamepad zuzulegen. Für Android Geräte gibt es auch die Möglichkeit, Konsolencontroller anzuschließen.

Xbox Controller und Playstation Controller mit Android verbinden

Eine kurze Websuche zeigt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die Gamepads deiner Lieblingskonsole mit deinem Android Gerät zu verbinden. So kannst du grundsätzlich unter anderem einen Bluetooth-fähigen Xbox One (S oder X) Controller, einen Sony Dualshock 4 oder auch einen Nintendo Switch Pro-Controller via Bluetooth mit einem Android Smartphone oder Tablet koppeln.

Dies funktioniert jedoch nicht immer – vermutlich da entweder das Gerät oder das Gamepad nicht kompatibel sind. In einem Selbstversuch mit drei Android Telefonen und drei Dualshocks 4 klappte es nur mit einem Handy und einem der Joypads. Mit demselben Smartphone ließ sich auch ein Switch Pro-Controller koppeln.

Gamepad mit iPad bzw. iPhone

Willst du ein Gamepad für dein iPhone, iPad oder deinen Apple TV, dann musst du dir einen speziellen Controller mit MFi-Zertifizierung zulegen. Du kannst hierzu also nicht das Joypad deiner Konsole nehmen. Manche Gamepads versprechen jedoch Kompatibilität mit Android und iOS.

Bei Apple Produkten können nur Gamepads mit MFi-Zertifizierung (=made for iPad, iPhone etc.) verwendet werden.

Die von Apple zertifizierten Gamepads werden meist über Bluetooth oder über die Lightning Schnittstelle verbunden. Die Ausführungen sind dabei ähnlich wie bei den Android Geräten. Bei einigen Varianten wird das Handy horizontal über dem Gamepad fixiert, bei anderen werden auf beiden Seiten Steuerungseinheiten angebracht.

Vergewissere dich vor dem Kauf, ob der Controller in seinen Ausmaßen bzw. mit seiner Halterung zu deinem Apple Apparat passt. Beachte auch, dass nicht alle Spiele Gamepads unterstützen.

Gamepads für Amazon Fire TV und Fire TV Stick

Amazon Fire TV und Fire TV Stick werden nicht nur zum Streamen von Medieninhalten, sondern auch zum Zocken verwendet. Wenn du hierfür mit der beiliegenden Fernbedienung nicht auskommst, kannst du dir z.B. den Amazon Fire TV-Gamecontroller zulegen.

Dieser ist jedoch nur mit diesen Amazon Geräten kompatibel. Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du den Fire TV zum Zocken verwendet willst, könnte eine eventuell billigere und vielseitiger einsetzbare Alternative interessant sein.

Im Vorfeld solltest du dich jedoch erkundigen, ob dein gewünschtes Gamepad kompatibel ist, was du wieder unter anderem den Produktseiten im Onlinehandel entnehmen kannst. Auch die Gamepads der Sony Playstation sowie der Microsoft Xbox lassen sich zum Beispiel über Bluetooth mit dem Amazon Fire TV oder dem Fire TV Stick verbinden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.gamepad-pc.com/

[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article165440765/Controller-macht-die-Samsung-Gear-VR-noch-besser.html

Bildquelle: pixabay.com/quakeboy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte