
Keine Person, die regelmäßig ihren Fernseher in der Freizeit nutzt, bleibt auf lange Sicht von diesen Problemen verschont. Staubablagerungen, Verschmutzungen durch Speiserückstände oder auch andere Verunreinigungen gehören zum Fernsehen fast schon dazu. Da dies allerdings oft nicht ernst genommen wird, treten negative Langzeitfolgen auf.
Nicht nur die Bildqualität, sondern auch die Funktionsweise des Geräts kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Lebensdauer des eigenen Fernsehers kann, ohne dass es offensichtlich auffällt, drastisch verkürzt werden. Diesen Problemen entgegenzuwirken ist in den meisten Fällen unkomplizierter als angenommen.
Anhand unseres Artikels wollen wir dir wertvolle Informationen zur Reinigung deines Fernsehers mitgeben. Neben wertvollen Hintergrundinformationen solltest du dir auch die richtigen Tipps für die Säuberung aneignen können. Weitere, zusätzlich aufgeführte Infos können dir im Falle von spezielleren Bildschirmen unter Umständen ebenfalls weiterhelfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Reinigung des Fernsehers sollte nicht nur der Bildschirm gesäubert werden. Auch die Schnittstellen und Öffnungen können Schmutzablagerungen mit sich bringen.
- Grundsätzlich kannst du die Reinigung des Fernsehers trocken oder nass durchführen. Die Anwendung richtet sich in der Regel nach dem Grad der Verschmutzung.
- In den meisten Fällen können bereits herkömmliche Hausmittel viel bewirken. Das optimale Mittel zur Reinigung kann jedoch von Gerät zu Gerät variieren.
Unsere Produktempfehlung
Rogge Duo Clean Original
Dieses Produkt des Herstellers „ROGGE“ kommt in Form eines Sets und lässt deinen Fernseher wie neu erstrahlen. Mithilfe des inkludierten Reinigungstuches wird dir eine streifenfreie Säuberung garantiert, sodass dein Bildschirm wieder in neuem Glanz dein Lieblingsprogramm wiedergeben kann.
Zufriedene Käufer des Produkts loben vor allem die einfache Anwendung und die Effektivität. Auch das Verhältnis von Preis und Leistung kommt bei zufriedenen Kunden positiv an. Aufgrund dieser Faktoren würden viele von ihnen das Produkt weiterempfehlen.
Was bewirkt die Reinigung des Fernsehers?
Eine regelmäßige Reinigung deines Fernsehers kann sich auf vielen Ebenen für dich auszahlen. Wenn du den Bildschirm in kontinuierlich sinnvollen Abständen säuberst, kannst du nicht nur temporären Verschmutzungen entgegenwirken. Auch dauerhafte Abnutzungserscheinungen können dadurch effektiv verhindert werden.
Mithilfe einer Reinigung deines Fernsehers kannst du nicht nur eine gute Bildqualität aufrechterhalten. Bei einer häufigen Nutzung des Geräts können sich Staub bzw. andere, ähnliche Verunreinigungen durch die Öffnungen in das Innere des Fernsehers verirren. Fokussiere dich somit nicht nur ausschließlich auf den Bildschirm.
Vernachlässigst du diesen Aspekt, kann sich die Lebensdauer deines Fernsehers verkürzen. Im schlimmsten Fall können dadurch Kurzschlüsse verursacht werden.
Hintergründe: Was du über die Reinigung von Fernsehern wissen solltest
Mit welchen Hausmitteln kann ich meinen Fernseher reinigen?
Hausmittel | Beschreibung |
---|---|
Weichspüler | Sollte mit warmen Wasser in einer Sprühflasche angemischt werden. Mit einem anschließenden Wischen des Tuches können Fingerabdrücke und Schlieren entfernt werden. |
Backofenspray | Sollte im Idealfall nicht mit Küchentüchern angewendet bzw. abgewischt werden. Neben Verunreinigungen können so auch Entspiegelungen hervorragend beseitigt werden. |
Essiglösung | Muss mit der Zugabe von Wasser angemischt werden. Zur Anwendung sollte mit einem Mikrofasertuch gearbeitet werden. |
Im Idealfall solltest du bei der Entfernung von etwaigen Flecken in kreisförmigen Bewegungen arbeiten. So kannst du schwierigeren Verunreinigungen effektiver entgegenwirken. Unabhängig davon, für welches Mittel du dich entscheidest, sollte es stets mit einem Utensil zur Auftragung angewendet werden und nicht direkt auf den Bildschirm geschüttet werden.
Falls du selbst ein anderes Hausmittel testen willst, solltest du vorsichtig sein.
Reinigungsmittel, die bestimmte Chemikalien beinhalten, können deinen Fernseher gravierend beschädigen. Dazu gehören beispielsweise Ammoniak, Aceton oder auch Ethylalkohol.
Kann ich einen Glasreiniger zum Reinigen meines Fernsehers verwenden?
Glasreiniger solltest du, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen zur Reinigung deines Fernsehers nutzen. Wenn du ein paar Tropfen mit Wasser vermischt und dieses anschließend auf ein Tuch aufträgst, genügt dies bereits. Auch in puncto Inhaltsstoffe sind hier ein paar Dinge unbedingt zu berücksichtigen.
Dein ausgewählter Glasreiniger sollte weder Essig- noch Zitronensäure enthalten. Dies könnte sich ungünstig auf das empfindliche Material des Fernsehers auswirken.
Bei dieser Anwendung benötigst du in der Regel auch nicht allzu viel Wasser. Ein leicht angefeuchtetes Tuch reicht dabei völlig aus.
Welche Aspekte muss ich bei der Reinigung meines Fernsehers beachten?
Plasma-Bildschirm
Solltest du einen Plasma-Fernseher besitzen, bist du mit einer Besonderheit in puncto Energieverbrauch konfrontiert. Eine Plasmafernseher benötigt signifikant mehr Energie als beispielsweise ein LCD-Fernseher. Aufgrund dessen solltest du dieses Gerät während der Reinigung auf jeden Fall ausschalten.
Solltest du deinen Plasmafernseher erst vor kurzem genutzt haben, solltest du auch nicht sofort mit der Reinigung beginnen. Erst wenn das Gerät ausgekühlt ist, sind die optimalen Bedingungen für die Säuberung gewährleistet.
LCD-Bildschirm
Wie bereits zuvor in Zusammenhang mit den Hausmitteln angesprochen, sind einige wichtige Aspekte bezüglich Inhaltsstoffe zu beachten. Dies trifft insbesondere bei LCD-Fernsehern zu. Einige Putz- bzw. Hausmittel weisen auf ihren Verpackungen explizit darauf hin, dass sie nicht zur Reinigung von LCD-Bildschirmen verwendet werden sollen.
Aufgrund seiner Konstruktion sind Bildschirme von LCD-Fernsehern sehr empfindlich. Nutze hierbei deshalb ebenfalls nur ein Mikrofasertuch und drücke es bei der Säuberung nicht allzu fest auf. Dadurch können dauerhafte Schäden bei der Bildwiedergabe verursacht werden.
LED-Bildschirm
LED-Fernseher unterscheiden sich von LCD-Bildschirmen in der Konstruktion. Da sie durch die eingesetzte Technologie auf weniger Fläche angewiesen sind, wirst du hierbei unter Umständen einen geringeren Arbeitsaufwand investieren müssen.
Ebenso wie bei den anderen TV-Varianten, solltest du bei der Anwendung nicht allzu fest aufdrücken. Solltest du einen speziellen LED-Fernseher mit QLED- oder OLED-Technologie verwenden, solltest du dich im Idealfall eher nach Spezialreinigern umsehen.
Wie kann ich Nikotin von meinem Fernseher entfernen?
Mittel | Anwendung |
---|---|
Fensterputzspray | Sollte nicht in Verbindung mit einem Küchentuch angewendet werden. Bei besonders hartnäckigen Fällen kann auch Wasser zusätzlich hinzugefügt werden. |
Fettlöser | Sollte mit einem zuvor angefeuchteten Tuch verwendet werden. Danach unbedingt trockenwischen. |
Salmiak | Sollte im Verhältnis 1:1 mit Wasser zu einer Lösung vermischt werden. Die braune Farbe der Lösung verursacht keine Farbrückstände und ist unbedenklich. |
Solltest du diese bestimmten Ansätze zur Reinigung nicht unmittelbar verfügbar haben, können auch jene, bereits zuvor angesprochenen Varianten, als Abhilfe dienen. In diesem speziellen Fall könnte jedoch der Nachteil der ungenauen Säuberung entstehen. Unter Umständen musst du hier mehr Zeit und Arbeit investieren.
Kann ich ein Brillenputztuch für die Reinigung meines Fernsehers verwenden?
Prinzipiell solltest du diese Methode eher für die schnelle Reinigung bzw. die Reinigung zwischendurch in Betracht ziehen. Grundsätzlich solltest du hierbei auch eher auf die Variante aus Stoff setzen. Feuchte Brillenputztücher könnten unter Umständen Inhaltsstoffe aufweisen, die sich mit dem Bildschirm nicht vertragen. Achte hierbei im Falle einer Nutzung auf die Gebrauchsanweisung.
Wie kann ich Fingerabdrücke von meinem Fernseher entfernen?
Ein spezieller Tipp unter diesen Umständen ist destilliertes Wasser. Wenn du dein Reinigungstuch verwendest, solltest du es damit, anstatt mit herkömmlichen Wasser, anfeuchten. Somit kannst du bei häufigerer Anwendung Kalkablagerungen verhindern. Hierbei kannst du jenes, nicht sehr teures Wasser verwenden, dass du auch zum Bügeln kaufen kannst.
Welche Reinigungstücher kann ich für die Reinigung meines Fernsehers nutzen?
Verwendbare Tücher | Nicht verwendbare Tücher |
---|---|
Mikrofasertücher | Küchentücher |
Brillenputztücher aus Stoff | Feuchte Brillenputztücher |
Andere Stofftücher mit glatter Oberfläche | Toilettenpapier |
Selbst wenn du ein für die Reinigung geeignetes Tuch bei der Hand hast, solltest es vorher überprüfen. In manchen Fällen können hier Stoffe eingearbeitet sein, welche dem Bildschirm ebenfalls schaden könnten. Anhand der Gebrauchsanweisung des Geräts bzw. den Inhaltsstoffen des Tuchs kannst du auf Nummer sicher gehen.
Fernseher reinigen: Mit diesen 4 Tipps klappt es
Da du nun ausreichend Informationen zum Thema Reinigung von Fernsehern gesammelt hast, kannst du nun mit der eigenständigen Säuberung loslegen. Wenn du unsere vier Tipps befolgst, solltest du bei deinem Vorhaben ohne Probleme auskommen.
Hier haben wir zum Einstieg ein kurzes Video mit Tipps und Tricks für dich:
Art der Reinigung wählen
Bevor du mit der Reinigung startest, solltest du dein Gerät etwas genauer unter die Lupe nehmen. Abhängig von dem derzeitigen Zustand deines Fernsehers musst du entweder eine Trocken- oder Nassreinigung vornehmen. Welche wann erforderlich ist, wird anschließend erläutert.
- Trockenreinigung: Sollte sich nicht allzu viel Schmutz angesammelt haben bzw. besteht er ausschließlich aus Staub, ist eine Trockenreinigung zu empfehlen. Abgesehen von den passenden Tüchern kannst du dafür auch einen Pinsel verwenden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Druckluftspray oder Staubsauger genutzt werden.
- Nassreinigung: Im Falle einer stärkeren Verunreinigung solltest du zur Nassreinigung ansetzen. Ebenso wie bei der Trockenreinigung sind hier Mikrofasertücher sinnvoll. Hierbei solltest du jeweils eines zur Reinigung und Trocknung kaufen. Möchtest du dich mit der Reinigung nicht auseinandersetzen, kannst du dir einen sogenannten Bildschirmversiegler zulegen.
Gerät vom Strom trennen
Wie bereits zuvor mehrmals angesprochen, ist vor der Reinigung ein sehr wichtiger Schritt notwendig. Wenn du deinen Fernseher nicht vom Strom nimmst, kannst du durch die Reinigung ernsthafte Schäden riskieren. Hierbei solltest du eine komplette Trennung vornehmen und nicht nur beispielsweise die Deaktivierung einer Steckerleiste oder eines Verlängerungskabels.
Nachdem du den Fernseher vom Strom getrennt hast, solltest du auch vor der Reinigung die Gebrauchsanweisung durchlesen. Unter Umständen findest du hier Warnhinweise, welche auf spezielle Anforderungen in puncto Reinigung hinweisen. In einigen Fällen können selbst herkömmliche Reinigungsmittel in Ausnahmefällen nicht die optimale Lösung sein.
Reinigung durchführen
Sind alle zuvor genannten Vorbereitungen durchgeführt worden, kannst du nun mit der eigentlichen Reinigung beginnen. Hierbei solltest du neben dem Bildschirm auch auf die anderen Komponenten des Geräts achten. Im Falle einer Trockenreinigung solltest du am besten mit einem Pinsel auch die Öffnungen des Fernsehers in Angriff nehmen.
Der benutzte Pinsel sollte unbedingt sauber sein. Falls er zuvor für Make-Up oder andere Zwecke genutzt wurde, solltest du unbedingt eine Reinigung des Pinsels durchführen.
Wie bereits zuvor angedeutet, kann für die Trockenreinigung bzw. die Staubentfernung auch mit Druckluft oder einem Staubsauger gearbeitet werden. In beiden Fällen können jedoch Probleme auftreten, wenn die Anwendung nicht richtig erfolgt.
- Setze Druckluft mit Bedacht ein. Hierbei können Schmutzpartikel auch in den Öffnungen des Gerätes landen. Dies bewirkt das genaue Gegenteil des Reinigungsvorhabens.
- Nutze den Staubsauger nur unter bestimmten Bedingungen. Befindet sich ein Ventilator hinter den Öffnungen, ist ein Staubsauger nicht sinnvoll. Durch den Staubsauger kann er in Bewegung gesetzt werden, Strom erzeugen und in weiterer Folge das Gerät beschädigen.
Bei der Nassreinigung kannst du neben den zuvor erwähnten Methoden auch zu speziellen Bildschirmreinigern greifen. Beachte hierbei jedoch, dass dieser Ansatz mit vergleichsweise höheren Kosten verbunden ist. Diesen Ansatz würden wir dir auch nur im Falle einer überdurchschnittlichen Verunreinigung empfehlen.
Fernbedienung säubern
Hast du deinen Fernseher von Staub und Schmutz befreit, solltest du als letzten Schritt unbedingt auch deine Fernbedienung säubern. Bei einer häufigen Nutzung kann sie im Laufe der Zeit ebenfalls durch Fingerabdrücke und andere Abnutzungserscheinungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Fernbedienung solltest du im Idealfall sowohl außen als auch innen reinigen.
Bei der Innenreinigung solltest du unbedingt die Batterien zuvor entfernen. Im Gegensatz zur Oberfläche ist Aceton, Alkohol oder auch Essig sinnvoll für die innere Säuberung. Um alle Ecken zu erreichen, solltest du im Idealfall ein Wattestäbchen zur Schmutzbefreiung einsetzen. Nutzen solltest du sie allerdings erst wieder, wenn sie fertig getrocknet ist.
Trivia: Was du sonst noch über das Reinigen von Fernsehern wissen solltest
Nachdem du nun genügend Hintergrundinformationen zu dem Thema gesammelt hast und auch die Reinigung deines Fernsehers selbst durchführen kannst, wollen wir dir abschließend noch ein paar Infos mitgeben. Solltest du einen speziellen Fernseher bzw. Monitor besitzen, könnte dir dieser Abschnitt unter Umständen wertvolle Tipps mitgeben.
Was muss ich bei der Reinigung eines CRT-Monitors beachten?
Einige PCs werden auch heute noch in Zusammenhang mit einer Kathodenstrahlröhre, auch CRT-Monitor genannt, genutzt. Solltest du zu jenen stolzen Besitzern gehören, musst du bestimmte Aspekte berücksichtigen, wenn du die Reinigung durchführst.
Aufgrund seiner Zusammensetzung musst du bei diesem Bildschirm nicht unbedingt so vorsichtig vorgehen wie bei einem Flachbildfernseher. Dennoch besitzen auch CRT-Monitore eine Schutzschicht, die bei zu sorgloser bzw. aggressiver Reinigung beschädigt oder gar zerstört werden kann. Die Folgen sind ein matter Bildschirm oder auch nicht entfernbare Schlieren.
Zur Reinigung kannst du ebenfalls die zuvor verwendeten Reinigungsmittel einsetzen. Auch in diesem Fall solltest du jedoch auch auf alkoholhaltige Substanzen verzichten.
Was muss ich bei der Reinigung eines TFT-Monitors beachten?
Im Gegensatz zur Kathodenröhre ist ein TFT-Monitor – eine Sonderform von LCD Monitoren- deutlich empfindlicher. Er wird ebenfalls oft in Kombination mit einem Desktop-PC genutzt und sollte ebenso wie Flachbildfernseher sehr behutsam gereinigt werden.
Für diesen Fall gibt es spezielle TFT-Reiniger, die für die Säuberung dieser Bildschirme konzipiert sind. Auf einem Mikrofasertuch aufgetragen ist dies der wohl einfachste und effektivste Ansatz. Als Alternative kannst du hierbei auch die zuvor beschriebenen Ansätze wählen. Lies dir allerdings auch die Gebrauchsanweisung durch, um eventuelle Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Fazit
Die regelmäßige Reinigung des Fernsehers kann einigen Problemen entgegenwirken. Nicht nur das wiedergegebene Bild erstrahlt in hoher Qualität, sondern auch einer Einschränlung der Funktionalität des Geräts wird entgegengewirkt. Durch regelmäßige, kleinere prophylaktische Säuberungen kannst du gröbere Verunreinigungen verhindern.
Die Reinigung des Fernsehers ist nicht unbedingt ein kompliziertes Vorhaben. Bereits mit teilweise sehr einfachen bzw. herkömmlichen Hausmitteln kannst du Verunreinigungen effektiv behandeln. Sollte das Gerät ausschließlich verstaubt sein, ist ein Tuch oft bereits ausreichend. Spezielle Reiniger sollten nur im Falle von gravierenden Schmutzablagerungen eingesetzt werden.
Im Falle von speziellen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Nikotin, kannst bzw. musst du ggf. auch zu speziellen Ansätzen greifen. Grundsätzlich solltest du immer beachten, ob das ausgewählte Mittel zur Reinigung auch mit deinem Fernseher kompatibel ist. Anhand der Gebrauchsanweisung deines Geräts solltest du prinzipiell feststellen können, ob der Einsatz des Mittels zu Folgeschäden führen kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://glasreiniger.de/monitor-reinigen/
[2] https://praxistipps.chip.de/lcd-fernseher-richtig-reinigen_100137
[3] https://www.turn-on.de/tech/ratgeber/fernseher-reinigen-das-musst-du-bei-der-pflege-beachten-414390#h2_summary_0
Bildquelle: 123rf.com / 114548852