DVB T2 HD Receiver
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der DVB-T2 HD Receiver ist die ideale Ergänzung zu deinem Fernseher. Er ermöglicht es dir, Fernseh- und Radioprogramme über eine kleine Antenne in dein Wohnzimmer zu bringen. Durch den neuen DVB-T2 HD Standard sind nun mehr Sender verfügbar und werden in HD-Qualität abgespielt. Aktuelle Modelle bieten unter anderem auch eine Aufnahmefunktion, eine WLAN-Verbindung oder zusätzlich Kabel- oder Satellitenempfang.

Mit unserem großen DVB-T2 HD Receiver-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Gerät für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche DVB-T2 Empfangsgeräte verglichen und deine wichtigsten Fragen beantwortet. Zudem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile von DVB-T2 HD Receivern auf. Der folgende Artikel soll dir deine Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein DVB-T2 HD Receiver ist das Empfangsgerät für Fernseh-, Radio und Datensignale mittels terrestrischer Signale. Es ermöglicht dir das Empfangen von Antennenfernsehen.
  • Gegenüber dem Vorgänger DVB-T bietet der neue DVB-T2 HD Standard eine bessere Bildqualität und eine größere Anzahl an Sendern. Jedoch benötigst du auch einen neuen Receiver, welcher dem aktuellen Standard entspricht: den DVB-T2 HD Receiver.
  • DVB-T2 HD Receiver bieten unterschiedliche Qualität und Features zu unterschiedlichen Preisen. Wichtige Funktionen sind die Aufnahme- oder WLAN-Funktion, sowie die Möglichkeit, private Sender durch ein Freenet TV-Abo zu entschlüsseln.

DVB-T2 HD Receiver Test: Favoriten der Redaktion

Nokia Dvb T2 Hd Receiver



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (29.09.23, 05:51 Uhr), Sonstige Shops (29.09.23, 02:53 Uhr)

Entdecke mit dem Nokia Terrestrial Receiver 6000 ein völlig neues Fernseherlebnis. Mach mehr aus Deinem TV und empfange Free-TV-Kanäle in gestochen scharfem HD. Du bekommst ein digitales TV-Programm, das mit nur einem Klick Deine Lieblingssendungen der nächsten 7 Tage im Überblick anzeigt. Lass Dich von Deinen Lieblings-Sendern inspirieren und erstelle personalisierte Senderlisten – getrennt nach Genre, Familienmitgliedern oder anderen Präferenzen.

Digitalbox Dvb T2 Hd Receiver

Warte nicht länger und mache das Beste aus Deinem Fernseherlebnis mit dem Digitalbox DVB-T2 HD Receiver. Tauche ein in die atemberaubende Bildqualität und die zahlreichen Funktionen, die er zu bieten hat. Genieße 12 Monate kostenlosen Empfang von Freenet TV und verpasse keine Lieblingssendung mehr dank der praktischen 7-Tage-Programmvorschau. Nimm einfach heute noch den ersten Schritt in Richtung digitalen Fernsehvergnügens.

Samsung Dvb T2 Hd Receiver

Entdecke die unglaubliche Bildqualität und Vielfalt des Fernsehens neu mit der Media Box Lite Freenet TV von Samsung. Dieser DVB-T2 HD Receiver ermöglicht dir den Empfang von bis zu 40 HD-Programmen und liefert atemberaubende Schärfe für ein einzigartiges Fernseherlebnis. Tauche zusätzlich in die Welt der Mediatheken und Apps ein, die über dieses terrestrische Gerät verfügbar sind. Mit Freenet TV Connect erlebst du mehr als 20 weitere Sender, die direkt zu deinem HDTV kompatibel sind. Die Anschlussmöglichkeiten der Media Box Lite sind vielfältig: Connect Share, Ethernet LAN, USB, HDMI-Ausgang, Anynet+, Audioausgang (optisch), Scart, Antenneneingang und Antennenausgang – damit bleiben keine Wünsche offen.

Dyon Dvb T2 Hd Receiver

Anschließen, einstellen, zurücklehnen – so einfach geht’s mit dem DYON Liberty. Ein HDMI v1.4 Anschluss mit HDCP-Ausgang, AV-Ausgang, Antennen-Eingang und USB 2.0-Anschluss stehen bereit, um Deinen Receiver ganz unkompliziert zum Laufen zu bringen. Und auch an die Energieeffizienz wurde gedacht: Das Gerät verbraucht maximal 12W im Normalbetrieb und nur <= 0,5W im Standby.

Der beste DVB-T2 HD Receiver mit Freenet TV

Der Samsung GX-MB 540 TL DVB-T2 HD Receiver ist mit seinem günstigen Preis und großem Angebot der Verkaufsschlager unter den DVB-T2 Empfangsgeräten. Er bietet hervorragende Bild- und Tonqualität und unterstützt sowohl Pay-TV als auch HbbTV. Jedoch muss man mit dem Samsung GX-MB 540 TL auf Aufnahmen und eine WLAN-Verbindung verzichten.

Die Bedienung des Samsung Receiver ist benutzerfreundlich und das Gerät reagiert sehr schnell. Wenn du gerne Pay-TV schauen möchtest und einen guten Receiver für einen guten Preis suchst, empfehlen wir dir den Samsung GX-MB 540 TL DVB-T2 HD Receiver.

Der beste DVB-T2 HD Receiver mit hochwertiger Verarbeitung

Der TechniSat Digipal DAB+ und DVB-T2 Receiver lässt dich nicht nur fernsehen, sondern auch Radio hören. Er ist vielfacher Testsieger und überzeugt Experten. Seine Bedienung ist sehr intuitiv und das Gehäuse ist kompakt gebaut. Das Empfangsgerät befindet sich in der mittleren Preisklasse.

Dank Freenet TV kannst du mit dem TechniSat Digipal auch Pay-TV schauen. Zudem hast du Zugang zu IP-Kanälen, Mediatheken, Apps sowie On-Demand Angeboten. Die PVR-Aufnahmefunktion ermöglicht es dir, TV- und Radioprogramme auf ein externes USB-Speichermedium abzuspeichern. Wenn du dir Pay-TV und eine Aufnahmefunktion wünschst und zusätzlich gerne Radio hörst, ist der TechniSat Digipal DAB+ und DVB-T2 Receiver perfekt für dich.

Der beste DVB-T2 HD Receiver für kleines Budget

Der Strom 505 DVB-T2 Receiver ist sehr beliebt auf dem Markt und für einen Schnäppchenpreis erhältlich. Das Empfangsgerät bietet eine Full-HD-Auflösung. Zudem ist der Receiver mit seiner einfachen Bedienung für jeden Fernseh-Fan geeignet. Der Strom 505 ist PVR Ready, kann also durch einen USB-Anschluss mit einem Speichermedium verbunden werden und Sendungen abspeichern.

Mit diesem Receiver können jedoch keine Pay-TV-Programme empfangen werden. Wenn du mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zufrieden bist und nach einem Receiver mit super Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist der Strom 505 DVB-T2 Full-HD Receiver perfekt für dich.

Der beste DVB-T2 HD Receiver mit Smart Home-Steuerung


AffiliateLink


TechniSat DIGIPAL Smart Home Zentraleinheit – DVB-T2 Receiver, Zentraleinheit für TechniSat-Smart Home, Irdeto, PVR Ready USB, anthrazit

Der Digipal Smart Home dient als Zentraleinheit für Smart Home-Steuerung über den Funk-Standard Z-Wave
100% Server in Deutschland – Persönliches bleibt privat, denn TechniSat verzichtet grundsätzlich auf das Analysieren von Nutzungsverhalten
Als Smart-Home-Client kann dieses Gerät via Fernzugriff auf eine Smart-Home-Zentraleinheit zugreifen
DVB-T2 Receiver mit WLAN und Bluetooth – DVR ready
Lieferumfang: DIGIPAL SMART HOME, Fernbedienung TechniControl (inkl. Batterien), Netzteil, HDMI-Kabel, Bedienungsanleitung mit Garantiekarte

Der DIGIPAL Smart Home DVB-T2 Receiver von Technisat kann als Zentraleinheit für die Smart Home-Steuerung genutzt werden. Die Steuerung läuft über Funk-Standard Z-Wave. Der Hersteller verspricht Privatsphäre, da er grundsätzlich auf das Analysieren von Nutzungsverhalten verzichtet. Mit dem Fernzugriff kann das Gerät auf eine Smart-Home-Zentraleinheit zugreifen.

Der DVB-T2 Receiver ist mit WLAN und Bluetooth ausgestattet. Mit dem Receiver wird dir Bequemlichkeit, Sicherheit, Energieeffizienz und eine bessere Lebensqualität versprochen. Des Weiteren sind im Lieferumfang der Receiver, die Fernbedienung TechniControl, ein Netzteil und ein HDMI-Kabel enthalten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für DVB-T2 HD Receiver

Im Internet und in Geschäften gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von DVB-T2 HD Receivern. In folgendem Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen all diesen TV-Empfangsgeräten entscheiden kannst.

Folgende Kriterien sind besonders wichtig zur Beurteilung von DVB-T2 HD Receivern:

Nachfolgend werden diese Bewertungskriterien noch weiter ausgeführt. Du wirst lernen, worauf es bei den verschiedenen Eigenschaften ankommt.

Aufnahmefunktion

Oft kommt es vor, dass man eine Sendung unbedingt sehen will, aber leider zur richtigen Zeit nicht zu Hause ist. Um dieses Problem brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du dich für einen Receiver mit Aufnahmefunktion entscheidest. Denn dieser kann so programmiert werden, dass er in einem gewissen Zeitraum oder während einer gewissen Sendung aufnimmt.

Die Möglichkeit, Serien und Filme auf einem internen Speicher zu sichern, nennt man Festplattenrekorder oder PVR. Ausgeschrieben heisst PVR „Personal Video Recorder“. Die interne Festplatte kann zusätzlich durch ein externes Speichermedium erweitert werden.

PVR bedeutet, ein interner Speicher ist bereits vorhanden.

PVR Ready bedeutet, ein externer Speicher ist nötig, um Sendungen zu speichern.

Oftmals wirst du aber auch „PVR Ready“ lesen. In diesem Fall verfügt der DVB-T2 HD Recorder über eine Aufnahmefunktion, jedoch nicht über einen internen Speicher. Dann benötigst du eine externe Festplatte oder einen USB-Stick, die du über einen USB-Anschluss mit dem Empfangsgerät verbinden kannst.

Die sogenannten Twin Tuner bieten eine Erweiterung der Aufnahmefunktion. Sie haben die Fähigkeit, gleichzeitig zwei Sendungen aufzunehmen oder während dem Abspielen eines Programms ein anderes zu speichern.

Zusätzliche Empfangsarten (Kabel / Satellit)

Neben der Antenne gibt es noch andere Möglichkeiten, TV-Sender zu empfangen; unter anderem durch Kabel oder Satellit. Voraussetzung für diese Empfangsarten sind die entsprechenden Receiver.

Es gibt Dual- und Triple-Tuner, welche mehrere Empfangsarten anbieten.

Wenn du einen DVB-T2 HD Receiver kaufen willst, hast du aber die Möglichkeit, mit deinem Empfangsgerät zusätzlich Kabel- und / oder Satellitenfernsehen zu empfangen. Denn es gibt Kombi-Receiver, welche für mehrere Empfangswege geeignet sind.

Da die verschiedenen Empfangsarten alle ihre Schwächen und Vorteile haben, kann es durchaus ein großer Vorteil sein, je nach Situation zwischen ihnen auswählen zu können.

Auflösung

Eines der wichtigsten Kriterien eines DVB-T2 Empfangsgerät ist natürlich die Qualität der Programme. Eine gute Bildauflösung hat einen großen Einfluss auf das Fernseherlebnis. Es lohnt sich deshalb, die unterschiedlichen Receivern bezüglich deren Auflösung zu vergleichen.

Alle DVB-T2 HD Receiver liefern dir mindestens HD-Bildqualität. Die neusten DVB-T2 HD Receiver bieten jedoch nicht nur eine Auflösung in HD, sondern gleich in Full-HD oder in HD+. Du musst jedoch sicher sein, dass auch dein Fernsehgerät imstande ist, die gleiche Bildqualität zu übertragen. Denn wenn dies nicht der Fall ist, bringt dir ein Receiver mit hoher Auflösung nichts.

Anschlüsse

Empfangsgeräte für DVB-T2 können viele verschiedene Anschlüsse für unterschiedliche Zwecke haben. Einerseits sind meist HDMI- und Scart-Anschlüsse vorhanden, um den Receiver mit dem Fernseher zu verbinden.

Andererseits ermöglichen USB-Anschlüsse das Verbinden einer externen Festplatte. Somit kann der integrierte Speicherplatz erweitert werden und TV-Sendungen können zusätzlich auf dem externen Speicher gesichert werden. Des Weiteren haben die meisten DVB-T2 HD Receiver einen digitalen Audioausgang.

Tipp: Du brauchst entweder einen HDMI- oder Scart-Anschluss, um den DVB-T2 HD Receiver mit dem Fernseher zu verbinden.

Wenn du gerne Privatsender empfangen würdest, welche verschlüsselt gestrahlt werden, brauchst du einen Decoder. Ist dieser nicht bereits im Receiver integriert, solltest du ein Empfangsgerät mit einem CI+ Slot kaufen. Denn dieser erlaubt dir den Anschluss eines externen Decodermoduls, welches die Sender für dich entschlüsselt.

WLAN-Funktion

Wer einen internetfähigen Receiver oder Fernseher hat, kann weitere Sender über das Internet empfangen. Die WLAN-Funktion ermöglicht dir das zusätzliche Streamen von Online-Inhalten und Internetradio. Zudem ist der Empfang von HbbTV möglich, welcher ergänzende Inhalte und Programminformationen zu den Programmen zur Verfügung stellt.

In Zeiten von Streaming und Netflix kann also eine WLAN-Funktion von großem Vorteil sein. Sie erlaubt dir, jederzeit genau das zu schauen, worauf du gerade am meisten Lust hast.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen DVB-T2 HD Receiver kaufst

Bevor du dich auf einen DVB-T2 HD Receiver festlegst, solltest du dich gut über jegliche Eigenschaften der Empfangsgeräte informieren. Im nächsten Kapitel wollen wir dir deshalb alle deine Fragen zum Thema beantworten.

Was ist ein DVB-T2 HD Receiver?

Die Abkürzung DVB-T2 steht für „Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd generation“ und bedeutet auf Deutsch „Digitale Videoübertragung – erdgebundenes Antennenfernsehen, zweite Generation“. DVB-T2 ist der Nachfolgestandard von DVB-T.

Der neue DVB-T2 Standard setzt in den meisten Fällen eine neue Hard­ware voraus: den DVB-T2 HD Receiver. Er ermöglicht es dir, die TV-Programme zu empfangen und auf deinem Fernseher abzuspielen.

In folgendem Video wird dir DVB-T2 HD kurz erklärt.

Die DVB-T2 Technologie überträgt digitale Radio-, Fernseh- und Datensignale. Diese werden terrestrisch verbreitet und durch Antennen empfangen. Im Vergleich zum alten Standard bietet DVB-T2 eine größere Zahl von Programmen eine höhere Bild- und Tonqualität.

Leider empfängt man mit dem neuen Standard nur noch die öffent­lich-recht­lichen und einige kleine Privat­sender unverschlüsselt. Die beliebten Privat­sender wie Sat1, ProSieben, VOX usw. werden hingegen verschlüs­selt verstrahlt und können über den Anbieter Freenet TV abon­niert und entschlüsselt werden.

Was ist das Besondere an einem DVB-T2 HD Receiver und welche Vorteile bietet er?

Ein großer Vorteil des Antennenfernsehens ist dessen flexible Nutzungsmöglichkeiten. Dank der kabellosen Verbindung kannst du TV-Programme auch außerhalb des Hauses empfangen: im Garten, bei Freunden oder in den Ferien. Und willst du auch am Laptop Fernsehsender empfangen, macht es dir ein DVB-T2-Stick möglich.

DVB-T2 HD Receiver-1

Wenn du dein Fernsehprogramm gerne in die Ferien mitnehmen würdest, ist Antennenfernsehen perfekt für dich.
(Bildquelle: unsplash.com / Pawel Szvmanski)

Ein weiterer Vorteil des neuen Standards ist die verbesserte Qualität der übertragenen TV-Programme. Alle Sender werden mindestens in HD-Auflösung übertragen.

Der Empfang vom Antennenfernsehen kann jedoch durch dicke Wände oder andere elektrische Geräte gestört werden. Dies könnte zum Problem werden, wenn du zum Beispiel in einem massiven Betonbau zu Hause bist. In diesem Fall solltest du probieren, die Antenne nah am Fenster zu platzieren.

Für wen sind DVB-T2 HD Receiver geeignet?

Seit 2017 ist DVB-T in Deutschland abgeschaltet und die Programme werden nur noch in DVB-T2 gestrahlt. Wenn du bis dahin DVB-T-Nutzer warst, musstest du auf DVB-T2 HD umstellen. Du benötigst einen DVB-T2 HD Receiver dann, wenn du dein Fernsehprogramm über Antenne empfangen willst und dein aktueller Fernseher DVB-T2 nicht selbst empfangen kann.

Zudem ist Antennenfernsehen und somit ein DVB-T2 HD Receiver für jeden geeignet, der Freude an einem guten Fernseherlebnis haben. Wer gerne flexibel und mobil fern schaut und gute Bildqualität schätzt, wird den DVB-T2 HD Receiver sehr schätzen.

Was kostet ein DVB-T2 HD Receiver?

Die meisten DVB-T2 HD Receiver kosten zwischen 20 und 160 Euro. Jedoch hängt der Preis stark vom Anbieter und dem Angebot ab und können deshalb auch viel teurer werden als 160 Euro. Zum Beispiel gibt es DVB-T2 Empfangsgeräte auf dem Markt mit einem internen Speicher von bis zu 8 TB. Solche Modelle können bis zu 800 Euro kosten.

Die Kosten von Antennenfernsehen sind aber grundsätzlich relativ tief. Nachdem du dir einen DVB-T2 HD-Receiver gekauft hast, kannst du bereits die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender konsumieren. Diese bezahlst du über den Rundfunkbeitrag, welcher aber unabhängig ist vom Enpfangsweg.

Falls du aber auch von den Privatsendern wie RTL, ProSieben, Sat.1 usw. profitieren willst, kannst du sie durch ein Freenet TV-Abo freischalten. Das kostet dich pro Jahr 69 Euro.

Wo kann ich DVB-T2 HD Receiver kaufen?

DVB-T2 HD kannst du in zahlreichen Geschäften und auch Online-Shops erwerben. Für qualitative und preiswerte DVB-T2 Empfangsgeräte empfehlen wir dir folgende Geschäfte und Online-Stores:

  • amazon.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

In den aufgelisteten Shops kannst du dir auch Kundenbewertungen durchlesen und dir mehr Informationen zu den Geräten verschaffen. Alle Empfangsgeräte, welche in diesem Artikel vorgestellt wurden, haben wir zu einem der aufgelisteten Shops verlinkt.

Welche Alternativen gibt es zu einem DVB-T2 HD Receiver?

Natürlich gibt es auch viele interessante Alternativen zu DVB-T2 HD Receiver. Sie sind in der nachfolgenden Tabelle mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen aufgelistet.

Alternative Vorteile Nachteile
Kabel-Fernsehen Breite Verfügbarkeit, ausgezeichnete Qualität Nur verfügbar, wenn Kabel verlegt sind, weniger Programme
Satelliten-Fernsehen Große Programmvielfalt, auch in schlecht erschlossenen Gebieten verfügbar Anlage muss selbst installiert und gewartet werden, schlechtes Wetter kann Empfang stören
IPTV Große Programmvielfalt, Zugriff auf Sendungen in TV-Archiven Schnelle Internetverbindung nötig, oft keine private Speicherung möglich
Streaming Oftmals kostenlos, großen Angebot, geräteunabhängig Z. T. nicht alle Programme gratis verfügbar, schnelle Internetverbindung nötig

Diese Alternativen werden wir dir in folgenden Abschnitten etwas vertieft vorstellen.

Kabel-Fernsehen (DVB-C)

Nebst dem Antennenfernsehen gibt es auch die Möglichkeit, TV-Programme über Kabel zu empfangen. Das Kabelnetz ist eines der am stärksten ausgebauten Kommunikationsnetze Deutschlands und ist deshalb in sehr vielen Gebieten verfügbar. Die Qualität der Programme ist makellos und störfrei.

Vorteile
  • Breite Verfügbarkeit
  • Ausgezeichnete Qualität
  • Einfache Installation für Mehrparteienhäuser
  • Erweiterbar für Internet und Telefon
Nachteile
  • Nur innerhalb verlegtem Kabelnetz verfügbar
  • Kleinere Programmvielfalt
  • Teurer Neuanschluss eines Hauses

Die Versorgung von Wohnungen ist sehr unkompliziert, wenn das Mehrfamilienhaus oder der Wohnblock bereits ans Kabelnetz angeschlossen ist. Falls ein Haus aber ganz neu ans Kabelnetz angeschlossen werden muss, kann dies einige hundert Euro kosten. Zudem kostet das Kabelfernsehen zusätzlich rund 15 bis 20 Euro pro Monat und ist somit teurer als DVB-T2 HD.

Seit einiger Zeit bieten Kabelanbieter auch Triple-Play an. Dies ermöglicht dir nicht nur den TV- und Radio-Empfang, sondern auch das Telefon und Internet über Kabel. Die drei Angebote werden gekoppelt von einem Anbieter bezogen.

Satelliten-Fernsehen (DVB-S2)

Eine weitere Alternative zur Antenne ist der Satellit. Einer der wichtigsten Vorteile des Satellitenfernsehens ist, dass es die größte Programmvielfalt bietet. Des Weiteren können auch Haushalte Satellitenfernsehen empfangen, die sonst nicht gut ans Netz angeschlossen sind. Dies ist oft der Fall in ländlicheren Gebieten.

Vorteile
  • Beste Programmvielfalt
  • Auch in schlecht angeschlossenen Gebieten verfügbar
Nachteile
  • Anlage muss selbst installiert und gewartet werden
  • Schlechtes Wetter kann Empfang stören

Nach den ersten Fixkosten für die Satel­liten-Komplett­anlage mit HD Receiver und der Installation fallen keine monat­lichen Kosten fürs Fernsehen an.

Achtung: Nicht allen Mietern ist es erlaubt, eine Satellitenanlage zu installieren.

Ein Nachteil des Satelliten-Fernsehens ist der, dass die Qualität der Programme von Schnee und Gewittern beeinträchtigt werden könnte. Zudem muss beachtet werden, dass nicht jeder eine Satellitenanlage installieren darf. Du musst also unbedingt vor dem Kauf eines Satelliten abklären, ob du berechtigt bist.

Internet Protocol Television (IPTV)

Durch Internet Protocol Television (IPTV) können Fernsehprogramme durch das Internet übertragen werden. Beim Empfang über IP müssen der Receiver und der Internetanschluss vom gleichen Anbieter bezogen werden. Zusätzlich ist eine schnelle Internetverbindung nötig; mindes­tens 16 MBit/s im Down­stream.

Vorteile
  • Grosse Vielfalt der Programme
  • Unkomplizierte Installation
  • Zugriff auf Sendungen in TV-Archiven
Nachteile
  • Immer an den Telefon- und Internetanbieter gebunden
  • Schnelle Internetverbindung nötig
  • Oft keine private Speicherung möglich, Teuerste Variante

IPTV-Ange­bote werden oftmals als Zusatzleistung von DSL- und Kabel-Provi­dern ange­boten. Dabei werden Telefon­anschluss, Internet­zugang und Fern­sehempfang als Paket vergünstigt verkauft. Willst du aber IPTV zusätzlich zu deinem bestehenden Anschluss abonnieren, kostet das einen Aufpreis. IPTV ist die teuerste Variante der Empfangsarten.

DVB-T2 HD Receiver-2

IPTV gewährleistet dir den Zugriff auf zusätzliche Online-Angebote. Zum Beispiel kannst du deine Netflix-Serie gemütlich auf dem Fernseher schauen.
(Bildquelle: unsplash.com / Freestocks)

IPTV bietet eine sehr große Vielfalt an Programmen und Sendungen. Durch IPTV kann auf TV-Archive zugegriffen werden und auch ältere Sendungen können gestreamt werden. Leider können Sendungen aber meist nicht privat abgespeichert werden.

Streaming

Eine weitere Alternative zum DVB-T2 sind die Streaming-Anbieter. Über Webseiten wie zum Beispiel zattoo.com, waipu.tv oder tv.de kann man teils kostenlos auf TV-Programme zugreifen. Streaming ist nicht nur auf TV-Geräten, sondern auch auf Computern, Tablets oder Smartphones möglich.

Vorteile
  • Oftmals kostenlos
  • Grosses Angebot
  • Geräteunabhängig
Nachteile
  • Z. T. nicht alle Programme gratis
  • Schnelle Internetverbindung nötig
  • Keine private Speicherung möglich

Zusätzlich laden oft auch die Programmanbieter selbst ihre Sendungen auf die Webseite, wo man sie live oder im Nachhinein schauen kann. Um vom Online-Angebot profitieren zu können, braucht man jedoch einen schnellen DSL-Anschluss.

Welche Sender sind mit einem DVB-T2 HD Receiver frei empfangbar?

Nicht alle DVB-T2 HD Receiver können dieselben Sender empfangen. Es gibt solche, welche dir nur die öffentlich-rechtlichen TV-Sender abspielen können. Mit diesem Receiver könntest du unter anderem folgende Sender empfangen:

  • Das Erste
  • ZDF
  • arte
  • Phoenix
  • 3sat
  • KiKA

Es gibt aber auch DVB-T2 HD Receiver, welche verschlüsselte Privatsender empfangen und entschlüsseln können. Diese erkennst du am Freenet TV Logo auf dem Empfangsgerät. Diese Receiver können dir unter anderen auch folgende Privatsender abspielen:

  • Sat1
  • MTV
  • Kabel1
  • ProSieben
  • RTL
  • VOX

Wie kann ich auf verschlüsselte Privatsender zugreifen?

Privatsender wie RTL, ProSieben, Sat1 und VOX werden verschlüsselt an deine Antenne gesendet. Die Signale können durch einen Decoder entschlüsselt werden. Einige DVB-T2 HD Receiver haben bereits einen integrierten Decoder. Das erkennst du am Freenet TV Logo auf deinem Receiver. Für die Verschlüsselung bezahlst du einen kleinen Beitrag pro Monat an Freenet TV, eine kostenpflichtige HDTV-Plattform von Media Broadcast.

Hast du aber noch keinen Decoder im Empfangsgerät, kannst du dir ein externes Decodermodul kaufen, welches durch einen CI+ Slot mit dem Fernsehgerät oder dem Receiver verbunden wird. Dieses Decodermodul heißt Freenet TV CI+ Modul und kostet um die 80 Euro.

Gibt es DVB-T2 HD Receiver in Kombination mit einem Satelliten- und / oder Kabel-Receiver?

Ja, es gibt Receiver mit allen Kombinationen von Empfangsarten; DVB-T2, DVB-C (Kabelfernsehen) und DVB-S2 (Satellitenfernsehen). Du kannst dir also einen DVB-T2 HD Receiver zulegen, der auch zusätzlich Kabel- und / oder Satellitenfernsehen empfangen kann.

Die Bezeichnung „Dual Tuner“ bedeutet, dass der Receiver TV-Signale über Satellit (DVB-S2) sowie Antenne (DVB-T2) empfängt.

„Triple Tuner“ bedeutet in also, dass der Receiver zusätzlich den Empfang über Kabel (DVB-C) gewährleistet.

Natürlich sind diese Produkte auch etwas preiswerter. Da die unterschiedlichen Empfangsarten aber alle ihre Vor- und Nachteile haben, kann es von Vorteil sein, je nach Situation zwischen ihnen auswählen zu können.

Wie kann ich einen DVB-T2 HD Receiver anschließen?

Der DVB-T2 HD Receiver ist nicht schwierig zu installieren. Das Empfangsgerät kann einerseits durch ein HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen werden. Andererseits kann es auch per Scartkabel mit dem TV-Gerät verbunden werden. In diesem Fall solltest du darauf achten, dass der DVB-T2 HD Receiver über einen Scart-Anschluss verfügt, da dies nicht immer der Fall ist.

In folgendem Video wird erklärt, wie du eine DVB-T2 Antenne am Fernseher anschließt und das Antennenfernsehen aktivierst. Das anschließen der Antenne an einen Receiver funktioniert genau gleich.

Fürs Antennenfernsehen muss eine kleine Antenne mit dem Fernseher oder dem DVB-T2 HD Receiver verbunden werden. Dies funktioniert meistens über den Anschluss mit dem Namen „Air“ oder „Ant“. Bitte stelle vor dem Einstecken der Antenne sicher, dass das Gerät nicht mit dem Strom verbunden ist.

Achtung! Wenn du die Antenne am Fernseher oder dem Receiver montierst, darf das Gerät nicht mit dem Strom verbunden sein!

Die Antenne sollte möglichst freistehen und hat den besten Empfang in der Nähe eines Fensters oder einer Außenwand.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/fernsehen/umstellung-auf-dvbt2-hd- die-fuenf-wichtigsten-fragen-13558

[2] https://fernsehempfang.tv/wissenswertes/

[3] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/fernsehen

Bildquelle: jacomo123/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte