
Unsere Vorgehensweise
Durch die Umstellung des Kabelfernsehens von analog auf digital erlangt der DVB-C-Receiver seine Rolle in der heutigen Zeit. Dieser Receiver ermöglicht allen Haushalten, welche ihr Fernsehprogramm über Kabel empfangen, dieses weiterhin zu nutzen, ohne einen neuen Fernseher mit integriertem Receiver kaufen zu müssen.
Die große Auswahl an DVB-C-Receivern kann anfangs überfordernd wirken, daher haben wir in unserem DVB-C-Receiver Test 2023 einige Produkte ausgesucht, welche wir dir etwas genauer vorstellen werden.
Im Ratgeber haben wir uns außerdem unterschiedliche Anschlüsse und Funktionen von DVB-C-Receivern angeschaut. Zudem haben wir die Vor- und Nachteile der drei Arten von DVB-C-Receivern aufgelistet. Dieser Ratgeber soll dich letztendlich bei der Auswahl deines DVB-C-Receivers unterstützen und dir somit die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Der DVB-C-Receiver ermöglicht Haushalten mit Kabelanschluss auch nach der Umstellung von analog auf digital weiter Fernseh- und Radioprogramm zu empfangen.
- Es gibt bereits sehr gute Standard-Ausführungen, die das Empfangen von digitalen Fernsehprogrammen ermöglichen. Digital-Top-Set-Boxen und DVB-C-Internet-Receiver ermöglichen das zusätzliche Streaming über das Internet.
- Vor dem Kauf eines DVB-C-Receivers solltest du dir bewusst sein, welche zusätzlichen Anschlüsse wie zum Beispiel einen Smartcard Reader du benötigst und welche zusätzlichen Funktionen wie zum Beispiel Internet oder eine Aufnahmefunktion du haben möchtest.
DVB-C-Receiver Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wie du vielleicht schon gemerkt hast, gibt es eine Vielzahl an DVB-C-Receivern, die alle im Großen und Ganzen ähnlich sind und sich dennoch in mancher Hinsicht unterscheiden. Für einen besseren Überblick möchten wir dir diese 6 DVB-C-Receiver vorstellen.
- Der beste Allround DVB-C-Receiver
- Der beste Standard-DVB-C-Receiver
- Der beste DVB-C-Receiver mit Aufnahmefunktion
- Der beste DVB-C-Receiver mit Festplatte
- Der beste DVB-C Receiver mit Internetfunktion
- Der beste DVB-C-Receiver mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste Allround DVB-C-Receiver
Der Technistar K4 ISIO von TechniSat ist ein DVB-C-Allrounder und wird auch als fast komplettes Smart-TV Gerät bezeichnet. Er bietet mit seinen 4 Tuner die Möglichkeit, bis zu 3 Programme gleichzeitig aufzuzeichnen und ein viertes währenddessen zu schauen. Des Weiteren gibt es die Wahl, ob man die Aufzeichnungen extern auf einer Festplatte oder online im Netz speichern möchte.
Dieser DVB-C-Receiver hat neben den üblichen Anschlüssen wie SCART, Antennenkabel und Netzkabel auch noch USB-Anschlüsse sowie zwei Audio-Ausgänge. Des Weiteren verfügt der Technistar K4 ISIO über einen LAN-Anschluss, Smartcard Reader und Bluetooth.
Suchst du also einen echten Allrounder, dann ist dieser Receiver genau das richtige für dich. Im Vergleich zu anderen DVB-C-Receivern erscheint dieser teuer, allerdings weist er viele unterschiedliche Funktionen auf, was ihn so besonders macht.
Bewertung der Redaktion: Dieser Receiver hat alles, was man braucht, um auf nichts verzichten zu müssen. Er ist in der Anschaffung zwar teurer, aber es lohnt sich.
Der beste Standard-DVB-C-Receiver
Der Anadol 111c DVB-C-Receiver von der Marke Xaiok ist ein guter Standard-Receiver für den täglichen Gebrauch. Es ist ein Kabelreceiver mit den nötigen Standardfunktionen sowie Aufnahme- und Timeshift-Funktion. Zudem bietet dieser DVB-C-Receiver die Möglichkeit, externe Speicherkapazitäten über USB anzuschließen. Im Vergleich zu anderen Receivern befindet sich der USB-Anschluss vorne, was ihn leicht zugänglich macht.
Dieser DVB-C-Receiver eignet sich besonders für das einfache Empfangen von freien digitalen TV-/HDTV-/Radioprogrammen. Für Haushalte, die nach der Umschaltung von analog auf digital ohne viel Aufwand das TV-Programm weiter genießen wollen, ist dieser DVB-C-Receiver eine ausgezeichnete Wahl.
Mit seinem SCART-Anschluss richtet sich dieser Receiver auch an alte Röhrenfernseher. Dieser DVB-C-Receiver hat zwar nicht viele Funktionen, bietet allerdings eine gute Bild- und Soundqualität. Voreinstellungen sichern eine schnelle Einrichtung der Sender.
Bewertung der Redaktion: Der Receiver von Xaiok bietet eine günstige Anschaffung und einen einfachen Gebrauch.
Der beste DVB-C-Receiver mit Aufnahmefunktion
Der XORO HKR 7660 ist besonders beliebt, wenn die Aufnahmefunktion als wichtig angesehen wird. Dieser Receiver ist PVR-ready und bietet eine Timeshift-Funktion. Neben seiner Aufnahmefunktion empfängt er hochauflösendes digitales Kabelfernsehen. Zusätzlich weist er noch HDMI, SCART, USB und LAN Anschlüsse auf. Der XORO HKR 7660 bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, Online-Dienste und Apps zu nutzen.
Der HKR 7660 ist flexibel, wenn es um die Speicherkapazität geht, da jede handelsübliche USB-Festplatte angeschlossen werden kann. Solltest du also nach einem DVB-C-Receiver suchen, mit dem du einfach deine Lieblingsfilme und Serien aufzeichnen kannst, ohne darauf achten zu müssen, nicht genug Speicherkapazität zu haben, dann scheint dieser Receiver optimal für dich.
Die Aufzeichnung lassen sich sogar Tage vor dem Sendetermin per Timer planen. Neben der Aufnahme liefert dieser DVB-C-Receiver ein scharfes und farbintensives Bild in SD und HD Qualität.
Bewertung der Redaktion: Der XORO HRK 7660 ist ein guter Receiver, wenn der Fokus neben den einfachen TV-Programmen auch auf Aufzeichnung liegt. Die Smart Variante ist sogar mit Google Home und Amazons „Alexa“ kompatibel.
Der beste DVB-C-Receiver mit Festplatte
Der XORO HRK 7672 gehört zwar auch zur Kategorie DVB-C-Receiver mit Aufnahmefunktion, sticht jedoch besonders durch seinen Extraeinschub für eine SATA Festplatte hervor. Es besteht also neben der USB-Aufnahme auch die Möglichkeit zur SATA Aufnahme. Wichtig zu wissen ist, dass nur SATA Festplatten mit einer maximalen Speicherkapazität von 2 Terabyte unterstützt werden und diese nicht mit dem Receiver mitgeliefert werden.
Der enorme Massenspeicher ermöglicht es, eine große Menge an Filmen und Serien aufzunehmen. Mit seinen zwei Tuner ist es außerdem möglich, zwei Aufnahmen gleichzeitig aufzuzeichnen.
Neben seiner Aufnahmefunktion mit permanenter und manueller Timeshift-Funktion liefert der HRK 7672 digitale Programme in guter HD-Qualität. Außerdem bietet der XORO HRK 7672 einen geringen Energieverbrauch. Zudem ist er in wenigen Schritten schon installiert und funktionsfähig und ist durch eine übersichtliche Darstellung leicht zu bedienen.
Bewertung der Redaktion: Dieser DVB-C-Receiver ist zuverlässig, energiesparend und mit seinen zwei Tunern sein Geld auf jeden Fall Wert.
Der beste DVB-C Receiver mit Internetfunktion
Der OS Nino + von der Marke Edision bietet neben dem Empfangen über Kabel noch weitere Alternativen an. Er kann nämlich auch als DVB-S und DVB-T Receiver genutzt werden. Besonders die Internetfunktion ist, was ihn besonders macht. Denn durch diese lassen sich auch Online-Dienste und Apps wie Netflix, YouTube und WebTV nutzen.
Der Edision OS Nino + bietet zwar nicht die meisten Anschlüsse, verfügt aber dennoch über alles Relevante und kann über die Smartcard auch Pay-TV empfangen. Außerdem verfügt er über Bluetooth, um zusätzliche Gadgets wie Maus, Tastaturen oder Controller damit zu verbinden.
Dieser DVB-C-Receiver ist besonders für Haushalte geeignet, die gerne von der Internetfunktion gebrauch machen möchten und keinen großen Wert auf Aufnahmen legen.
Bewertung der Redaktion: Der OS Nino + von Edision ist sehr gut verarbeitet und stabil. Darüber hinaus ist er optimal für Haushalte geeignet, die auf das Internet beim Fernsehen nicht verzichten wollen.
Der beste DVB-C-Receiver mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Leyf 2111 C ist neben dem oben genannten Anadol 111c DVB-C-Receiver von Xaiok ein guter Standard-DVB-C-Receiver und ein Receiver, welcher zudem noch ein Design Pluspunkt hat. Der DVB-C-Receiver ist benutzerfreundlich und verfügt über eine einfach Menü Handhabung. Auch das Installieren erfordert keine sonderlichen Kenntnisse.
Er bietet nicht viele Zusatzfunktionen an, hat jedoch die üblichen Anschlüsse wie HDMI und USB sowie eine zusätzliche WIFI-Unterstützung. Auch verfügt er über eine Aufnahmefunktion und Timeshift-Möglichkeit.
Durch seine geringe Größe sollte es kein Problem sein, einen geeigneten Platz dafür zu finden. Auch verfügt der Leyf 2111 C über eine hohe Bildqualität und schnelle Umschaltzeiten. Trotz seines niedrigen Kaufpreises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis völlig in Ordnung.
Bewertung der Redaktion: Der Receiver ist eine gute Alternative zum Anadol 111c DVB-C-Receiver, wenn es sich um eine Standardvariante mit nicht allzu hohen Anforderungen handelt.
DVB-C-Receiver: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt viele verschiedene Varianten von DVB-C-Receivern mit den unterschiedlichsten Funktionen. Daher solltest du vor dem Kauf bereits wissen, welche Anforderungen du an deinen Receiver stellst.
Welcher nun der richtige DVB-C-Receiver für dich ist, findest du heraus, indem du unter anderem auf folgende Kriterien beim Vergleichen achtest:
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kriterien nochmals genauer erläutert.
Anschlüsse
Jeder DVB-C-Receiver verfügt über einen Anschluss für das Antennenkabel, einen SCART- oder HDMI Anschluss sowie einen Netzanschluss. Einige Modelle weisen jedoch weitere Anschlüsse wie zum Beispiel USB, Ethernet (LAN), SD-Kartenleser oder auch einen Einschub für die Smartcard auf.
DVB-C-Receiver können über eine unterschiedliche Anzahl von Anschlüssen verfügen. Damit er letztendlich funktionsfähig ist und für deinen Gebrauch genutzt werden kann, sollte er über die richtigen Anschlüsse verfügen.
Ein USB-Anschluss ist sinnvoll, wenn du eine externe Festplatte anschließen möchtest. Möchtest du neben dem Kabelfernsehen noch IPTV nutzen, so benötigst du sehr wahrscheinlich noch einen Anschluss für Ethernet (LAN).
Ein SD-Kartenleser erweist sich als notwendig, wenn du deine Aufzeichnungen darauf speichern, oder auch bereits aufgenommene Medien anschauen möchtest. Achte darauf, dass nicht jeder Receiver über eine Aufnahmefunktion verfügt.
Smartcard
Eine Smartcard ist eine Chipkarte, welche dann benötigt wird, wenn du verschlüsselte Sender wie zum Beispiel SKY sehen möchtest. Anders gesagt werden mithilfe dieser Smartcard Sender freigeschaltet, welche eine monatliche Gebühr verlangen. Du kannst unterschiedliche Pay-TV-Angebote buchen. Je nachdem, welche Sender du ausgewählt hast, werden diese durch die Smartcard entschlüsselt.
In anderen Worten kann eine Smartcard auch als digitaler Schlüssel gesehen werden. Letztendlich kann sich der Anbieter dieser Sender mit der Hilfe dieser Chipkarte vergewissern, dass der Kunde dafür auch wirklich bezahlt.
Um eine solche Smartcard benutzen zu können, solltest du darauf achten, dass dein DVB-C-Receiver einen solchen Einschub (Anschluss) hat. Smartcards findest du bei unterschiedlichen Anbietern, wie zum Beispiel Unitymedia oder Vodafone. Am besten ist, du informierst dich bei deinem Kabelanbieter über den Verkauf und die Freischaltung einer solchen Karte.
Aufnahme
Einige Receiver verfügen über eine Aufnahmefunktion, welche auch unter dem Begriff PVR bekannt ist. Diese Funktion ermöglicht dir die Aufnahme des TV-Programms. Solltest du also mal in die Situation kommen, in der zwei deiner Lieblingsfilme gleichzeitig laufen, dann kannst du damit ganz einfach einen davon Aufzeichnen, während du genüsslich den anderen Film anschaust.
Dabei solltest du darauf achten, dass der Receiver entweder über eine ausreichend große integrierte Festplatte oder einen USB-Anschluss verfügt, worauf die Aufnahme gespeichert werden kann.
Ob du nun deine Aufnahme auf einer externen USB-Festplatte speicherst oder beim Kauf darauf achtest, dass dein DVB-C-Receiver eine integrierte Festplatte mit ausreichend Speicherkapazität enthält, ist dir überlassen.
Der Vorteil an einer externen Festplatte ist jedoch, dass du bei der Speicherkapazität freie Hand hast. Sollte eine Festplatte voll sein und du willst die Aufnahmen darauf nicht löschen, so kannst du einfach eine weitere Festplatte kaufen. Bei integrierten Festplatten hast du diese Wahl nicht.
Bildqualität
Mit der Umstellung von analogen auf digitales Fernsehen entwickelte sich auch die Bildqualität auf ein höheres Niveau. So gibt es nun auch weitere Unterschiede in der Bildschirmauflösung, welche beim Kauf beachtet werden müssen. Die Bildqualität zeigt sich darin, wie scharf und farbintensiv du die Inhalte auf deinem Fernseher sehen kannst.
Receiver skalieren die Auflösung unterschiedlich, um nun das optimale Ergebnis zu erzielen, sollte dein DVB-C-Receiver über die gewünschte Auflösung verfügen.
Je besser die Auflösung, die dein Receiver anbietet, desto höher ist der Kaufpreis. Du solltest dir also im Klaren darüber sein, ob du in einen Receiver mit besserer Auflösung investieren willst oder nicht.
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass obwohl viele modernen Fernseher bereits eine 4K (UHD) Auflösung anbieten, diese nicht einfach über Kabel übertragbar ist. Die meisten DVB-C-Receiver bieten jedoch bereits eine gute Standard-Full-HD-Auflösung an.
Produktabmessungen
DVB-C-Receiver können sich in den Produktabmessungen unterscheiden. DVB-C-Receiver haben keine Standard-Größe. Das bedeutet, dass manche breiter, höher oder länger sein können als andere.
Die Größe hat zwar keinen Einfluss auf die Funktionen oder Qualität des DVB-C-Receivers, sie ist jedoch auch nicht ganz unwichtig. Hast du bereits einen Platz für deinen Receiver ausgewählt, also willst du zum Beispiel den Receiver in den TV-Schrank unterhalb des Fernsehers stellen, sollte er die richtige Größe haben.
Beim Kauf solltest du also nicht nur auf die Funktionen und Anschlüsse deines zukünftigen Receivers achten, sondern auch auf die Maßangaben. Es wäre nichts ärgerlicher, als wenn du bereits deinen perfekten DVB-C-Receiver gefunden hast und im Nachhinein feststellst, dass du ihn gar nicht an den vorgesehenen Platz stellen kannst und ihn gegebenenfalls sogar umtauschen musst.
DVB-C-Receiver: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Damit du nun für deinen Kauf eines Receivers gut informiert bist, wurden häufig gestellte Fragen zu DVB-C-Receivern gesammelt und beantwortet. Nachdem du diesen Ratgeber gelesen hast, solltest du also bestens auf deinen Kauf vorbereitet sein.
Was ist ein DVB-C-Receiver und für wen eignet er sich?
DVB-C steht für Digital Video Broadcasting via Cable. Das C, welches für Cable zu Deutsch Kabel steht, gibt bereits einen wichtigen Hinweis, für wen sich diese DVB-C-Receiver eignen. Nämlich für Haushalte mit Kabelanschluss.
Besitzt du nun also einen Haushalt mit Kabelanschluss, so benötigst du auch einen Receiver für diesen. Ein DVB-C-Receiver eignet sich also für jeden, der digitales Fernsehen über Kabel empfangen möchte. Ein solcher DVB-C-Receiver kann als Decodierer gesehen werden, welcher die digitalen Signale in diesem Fall aus dem Kabelnetz umwandelt und dem Fernseher übermittelt.
Es werden also sowohl Video- als auch Audiosignale empfangen und an deinen Fernseher weitergegeben. In anderen Worten findet die Übertragung von TV-Sendern über deinen Kabelanschluss statt.
Damit ein Receiver überhaupt funktionieren kann, benötigt er einen Anschluss für das Antennenkabel sowie einen SCART-Anschluss für das analoge Endgerät, in diesem Fall den Fernseher. Außerdem muss der Receiver über das Netzkabel am Stromnetz angeschlossen sein. Zudem muss ein Vertrag mit deinem Kabelanbieter geschlossen werden. Mehr benötigt ein einfacher Standard DVB-C-Receiver zum Funktionieren nicht.
Neuere Fernsehmodelle haben bereits statt einem SCART-Anschluss einen HDMI-Anschluss oder sogar bereits einen integrierten Receiver. Vergewissere dich also in jedem Fall vor deinem Kauf, ob du wirklich einen externen Receiver benötigst und wenn ja, wie oben schon beschrieben darauf, dass er die für dich richtigen Anschlüsse und Funktionen aufweist.
Welche Arten von DVB-C-Receiver gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassischer DVB-C-Receiver | Einfach im Gebrauch, günstig, große Programmauswahl | Keine zusätzlichen Funktionen wie Internet, es wird nicht immer die beste Auflösung unterstützt |
Digital-Set-Top-Boxen | Aufnahmefunktion mit integrierter Festplatte, hohe Bildqualität | Benötigt Internetzugang oder einen SmartTV, höherer Stromverbrauch |
Internet-DVB-C-Receiver | Sehr viele unterschiedliche Funktionen, sehr hohe Bildqualität | Aufwendige Einrichtung, eher kompliziert, teuer |
Für welche Art von DVB-C-Receivern du dich letztendlich entscheidest, hängt wiederum von deiner eigenen Präferenz ab und davon, wie du den Receiver tatsächlich nutzen möchtest.
Für einen einfachen täglichen Gebrauch und die öffentlich-rechtlichen Sender reicht ein klassischer DVB-C-Receiver vollkommen aus. Möchtest du jedoch Aufzeichnungen machen und das Internet benutzen, so solltest du die anderen beiden in Betracht ziehen.
Was kostet ein DVB-C-Receiver?
Art | Preisrahmen |
---|---|
Klassischer DVB-C-Receiver | 30 – 60 Euro |
Digital-Set-Top-Boxen | ab 70 Euro |
Internet-DVB-C-Receiver | 60 – 250 Euro |
Der Preis hat letztendlich nichts über die Qualität des DVB-C Receivers zu sagen. Es gibt bereits sehr gute günstige Receiver, welche sich für den täglichen Gebrauch gut eignen. Daher musst du letztendlich selbst entscheiden, wie viel du für deinen DVB-C-Receiver basierend auf deinen Anforderungen ausgeben möchtest.
Wo kann ich einen DVB-C-Receiver kaufen?
Auch Festnetzanbieter wie zum Beispiel Vodafone, Unitymedia oder Telekom bieten einen passenden DVB-C-Receiver zu ihren Verträgen an. Möchtest du jedoch lieber auf eine günstigere und ressourcenschonendere Alternative zurückgreifen, so gibt es auch schon gebrauchte Receiver für einen Kabelanschluss im Internet, beispielsweise bei eBay oder Amazon.
Diese drei Elektrofachhändler bieten beispielsweise DVB-C-Receiver an:
- Media Markt
- EURONICS
- Saturn
- Conrad
Je nach deinen persönlichen Bedürfnissen oder finanziellen Möglichkeiten kannst du dich also für einen neuen oder gebrauchten DVB-C-Receiver entscheiden und diesen ganz bequem von zu Hause online bestellen oder bei deinem lokalen Fachhändler kaufen. Die genannten Händler und Anbieter sind nur Beispiele. Neben diesen gibt es noch zahlreiche andere.
Welche Alternativen gibt es zu einem DVB-C-Receiver?
Alternative | Erklärung |
---|---|
Antenne (DVB-T/T2) | Statt über das Kabel wird das Fernsehprogramm über die Dach-, Zimmer- oder Außenantenne übertragen. Es werden allerdings weit weniger Programme als bei DVB-C empfangen. Wie viele Programme empfangen werden können, hängt von deinem Bezugsgebiet ab. |
Satellit (DVB-S) | Bei dieser Alternative wird statt über Kabel über den Satelliten empfangen. DVB-S bietet eine sehr große Programmauswahl. Kosten für die Anschaffung und den Anbau der Satellitenschüssel sollten beachtet werden. |
IPTV | Die Übertragung funktioniert sehr ähnlich wie bei DVB-C, allerdings wird statt dem Kabelanschluss die bestehende Internet Infrastruktur genutzt. Man benötigt eine Set-Top-Box sowie einen Tarif Vertrag vom selben Anbieter. Beispiele: MagentaTV von Telekom, GigaTV Net von Vodafone |
TV-Streaming | Diese Alternative ist sehr ähnlich wie IPTV. Der Unterschied liegt darin, dass jeder beliebige Internetzugang genutzt werden kann. Beispiele: Zattoo, Joyn |
Diese Alternativen zeigen dir, dass du selbst mit Kabelanschluss nicht dazu gezwungen bist, nur über diesen Anschluss digitale Programme zu empfangen. Je nach deinen persönlichen Anforderungen kannst du selbst entscheiden, wie du das Fernsehprogramm empfangen möchtest.
Wie schließe ich einen DVB-C-Receiver richtig an?
- Receiver und Fernseher: SCART-Kabel (oder HDMI-Kabel) sowohl an den Receiver als auch am analogen Endgerät anschließen. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Receiver und dem Fernseher erzeugt.
- Kabelanschluss und Receiver: Antennenkabel am Kabelanschluss in der Wand und am Receiver anschließen. Dies ermöglicht die Übertragung der digitalen Programme.
- Stromnetz: Netz- beziehungsweise Stromkabel des Receivers an deine Steckdose anschließen
Nach diesen Schritten sollte der Fernseher beziehungsweise der Receiver bereits einsatzbereit sein. Hast du dich für einen Receiver mit Smartcard entschieden, so musst du anschließend an den dritten Schritt die Smartcard in den passenden Einschub schieben. Bei DVB-C-Receivern mit Internetanschluss solltest du dich vergewissern, dass du mit dem Internet verbunden bist.
Was mache ich, wenn nicht alle Sender empfangen werden?
- Kabel überprüfen: Vergewissere dich, dass wirklich alle Kabel richtig angeschlossen sind. Nicht selten kommt es vor, dass ein Kabel sich löst und für Probleme sorgt.
- Systeme Neustarten: Trenne sowohl den DVB-C-Receiver als auch den Fernseher vom Stromnetz, warte einige Sekunden und schließe sie wieder an. Durch das Trennen und neu Verbinden starten die Systeme neu.
- Sendersuchlauf: Führe einen Sendersuchlauf durch. Dabei sucht der Receiver erneut nach allen empfangbaren digital Programmen.
Sollten die oben aufgeführten Möglichkeiten nicht zum gewünschten Ergebnis führen und es werden immer noch nicht alle Sender empfangen, so kannst du deinen Kabelanbieter kontaktieren. Es könnte sich dann um einen regionalen Sendeausfall handeln.
Fazit
Ein DVB-C-Receiver gibt dir eine Möglichkeit, weiterhin digitale Fernseh- und Radioprogramme über deinen Kabelanschluss zu empfangen. Unterschiedliche DVB-C-Receiver bieten dir eine große Anzahl an Funktionen und Anschlüssen, welche du in deine Kaufentscheidung mit einfließen lassen kannst.
So achte zum Beispiel auf passende Anschlüsse oder Funktionen wie die Aufnahmefunktion, LAN oder WLAN Möglichkeiten und auch auf einen Einschub für die Smartcard, falls dir diese Funktionen wichtig sind.
DVB-C-Receiver mit mehreren Funktionen geben dir zwar mehr Vielfalt, sind jedoch auch im höheren Preissegment zu finden. Dennoch lohnt es sich je nach Anforderungen in einen teureren Receiver zu investieren.
Besonders die Internetfunktion scheint eine besonders zukunftssichere Funktion mit Verbesserungspotenzial zu sein. Für das reine Empfangen von digitalen Programmen bieten viele Anbieter jedoch auch sehr gute Standard-Receiver an.
Bildquelle: Popov / 123rf