Zuletzt aktualisiert: 31. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

65Stunden investiert

32Studien recherchiert

185Kommentare gesammelt

Ein Digitalverstärker ist ein Verstärker, der einen digitalen Signalprozessor (DSP) verwendet, um die Audiosignale zu verstärken. Der DSP ermöglicht eine präzisere Steuerung des Klangs und kann für viele verschiedene Effekte eingesetzt werden, z. B. für Surround-Sound oder Bassverstärkung.




Digitaler Verstärker Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Auna Digitaler Verstaerker

Du hast die volle Kontrolle: Pass Bass, Höhen, Balance und Echoeffekt stufenlos an Deine individuellen Vorlieben an und erlebe Deine Musik so, wie Du sie am liebsten hörst. Der Auna AMP-2 DG bietet dabei eine breite Palette an Anschlussmöglichkeiten für alle Deine Audiogeräte. Neben Bluetooth verfügt der Mini-Verstärker auf der Frontseite über einen MP3-fähigen USB-Anschluss sowie zwei 6,3 mm Mikrofoneingänge für Karaoke-Abende mit Freunden.

Prozor Digitaler Verstaerker

Entdecke den digitalen Verstärker von PROZOR, ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät, welches dir ein einzigartiges Hörerlebnis bietet. Dieser Hi-Fi Verstärker übertrifft herkömmliche Verstärker, da er gleich vier Verbindungsmöglichkeiten – Bluetooth, Toslink-/Koaxial-, RCA- und USB-Audiosignale – unterstützt. So kannst du ganz einfach verschiedenste Audiosignale in analoge L/R-Audiosignale umwandeln und an deine passiven Lautsprecher senden.

Nubert Digitaler Verstaerker

Nubert entwickelt seit über 45 Jahren Lautsprecher und Hi-Fi-Produkte mit Herzblut. Sichere dir den nuConnect AmpX und lass dich von der Kombination aus modernster Technik und langjähriger Expertise begeistern. Unsere erfahrenen Berater stehen dir unter 0717187120 jederzeit zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich bei der Auswahl deines perfekten Verstärkers zu unterstützen.

Dilvpoetry Digitaler Verstaerker

Entdecke den neuen digitalen Verstärker von Dilvpoetry, der all deine audiophilen Träume wahr werden lässt. Mit dem hochmodernen Bluetooth 5.0 Empfang profitierst du von einer längeren Übertragungsdistanz und einer besseren Klangqualität ohne aptX-Unterstützung. Freue dich auf stabile Übertragungen und eine 10 Meter lange barrierefreie Verbindung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Digitalverstärkern gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von digitalen Verstärkern, Class D und Class T. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass ein Class D-Verstärker Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet, um sein Ausgangssignal zu erzeugen, während ein Class T-Verstärker Schaltfrequenzmodulation (SMF) verwendet. In beiden Fällen ermöglicht diese Art der Verstärkung eine höhere Effizienz als ein analoges Design.

Die Qualität des digitalen Verstärkers wird durch seine Fähigkeit bestimmt, eine große Bandbreite an Frequenzen und Lautstärken zu verarbeiten. Außerdem sollte er in der Lage sein, auch bei hohen Lautstärken klare, scharfe Töne ohne Verzerrungen zu erzeugen. Ein guter Digitalverstärker verfügt über ein effizientes Netzteil, das genügend Strom für alle gleichzeitig genutzten Kanäle liefern kann.

Wer sollte einen Digitalverstärker verwenden?

Jeder, der seine Musik bestmöglich hören will. Wir empfehlen dir, einen digitalen Verstärker auszuprobieren, wenn du mit der Klangqualität deines aktuellen Systems nicht zufrieden bist oder wenn es Probleme wie Verzerrungen, Rauschen und/oder Brummen gibt.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Digitalverstärker kaufen?

Beim Kauf eines Digitalverstärkers gibt es viele Faktoren zu beachten. Du solltest auf die Ausgangsleistung achten, die in Watt gemessen wird und von 5W bis 20000W reichen kann. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Anzahl der Kanäle, die er hat (Mono oder Stereo). Der Frequenzgang gibt an, wie gut ein Verstärker den Klang über verschiedene Frequenzen hinweg wiedergibt; er liegt bei den meisten Verstärkern zwischen 20Hz und 20Khz. Es lohnt sich auch zu überlegen, ob dein Verstärker über eine integrierte Bluetooth-Funktion verfügen soll, damit du deine Musik drahtlos über deine Lautsprecher streamen kannst, ohne sie direkt mit einem Kabel verbinden zu müssen. Wenn du mehrere Geräte wie MP3-Player und Telefone hast, solltest du darauf achten, dass sie alle in einen Eingang deines digitalen Verstärkers passen.

Die Leistungsstärke des Digitalverstärkers ist einer der wichtigsten Faktoren, auf den du achten solltest. Ein Verstärker mit hoher Leistung hat eine höhere Wattzahl und kann in größeren Räumen oder auf Partys mit mehr Personen verwendet werden, während Verstärker mit niedriger Leistung besser für kleinere Räume wie Schlafzimmer geeignet sind. Außerdem solltest du vor dem Kauf prüfen, ob deine Lautsprecher einen externen Verstärker unterstützen, damit du nicht am Ende etwas kaufst, das nicht gut mit deiner aktuellen Anlage zusammenpasst.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Digitalverstärkers?

Vorteile

Digitale Verstärker haben viele Vorteile gegenüber ihren analogen Gegenstücken. Der offensichtlichste ist die Tatsache, dass sie nicht anfällig für Störungen durch andere elektrische Geräte in deiner Wohnung oder deinem Büro sind und außerdem einen viel klareren Klang liefern als analoge Verstärker. Das macht sie ideal für High-End-HiFi-Anlagen, bei denen es auf einen klaren Klang ankommt.

Nachteile

Ein digitaler Verstärker ist ein sehr komplexes Gerät und kann daher in der Anschaffung teurer sein als ein analoger Verstärker. Außerdem sind die Betriebskosten für digitale Verstärker aufgrund ihres Stromverbrauchs tendenziell höher als für analoge Verstärker.

Kaufberatung: Was du zum Thema Digitaler Verstärker wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • S.M.S.L
  • ELECTRIC GIANT
  • LiNKFOR

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Digitaler Verstärker-Produkt in unserem Test kostet rund 16 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 340 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Digitaler Verstärker-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Nobsound, welches bis heute insgesamt 1225-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Nobsound mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: bgton/123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte