Digital Receiver Kabel
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Um Kabelfernsehen zu schauen, brauchst du in der Regel einen Receiver, der das Signal umwandelt. Ohne ihn ist es unmöglich einen gemütlichen Fernsehabend mit deiner Familie oder deinen Freunden zu verbringen oder immer die neuste Folge deiner Lieblingsserie zu sehen. Ohne ihn ist ein Fernseher fast nicht nutzbar.

Der Receiver empfängt das Fernsehsignal und dekodiert es. Neue Fernsehermodelle haben unter Umständen schon einen DVB-C Empfänger eingebaut, bei diesen Geräten ist ein seperater Receiver dann nicht notwendig. DVB-C Empfänger bedeutet Digital Video Broadcasting – Cable, also Kaelfernsehen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Kabelreceivern.

In unserem digitalen Kabelreceiver Test 2023 wollen wir dir diese vorstellen und dir die Vor- und Nachteile verschiedener Geräte vorstellen, sodass du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt DVB-C, DVB-S und DVB-T Receiver. Um Kabelfernsehen zu empfangen, braucht man einen DVB-C Empfänger. Das „C“ in dem Akronym steht für „Cable“.
  • Wenn du einen HD-Fernseher besitzt, solltest du darauf achten, auch einen HD-Receiver zu kaufen um das optimale Fernseherlebnis zu garantieren und das Potential deiner Geräte auszunutzen.
  • Manche Kabelnetzbetreiber stellen Kabelreceiver direkt zur Verfügung, frage also mal bei deinem Kabelanbieter nach, wie das geregelt wird. Normalerweise kann der Wunschreceiver über den Anbieter gekauft oder gegen eine monatliche Pauschale gemietet werden.

Digitaler Kabelreceiver Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Hier wollen wir dir die sechs digitale Kabelreceiver vorstellen, die uns in unserem Vergleich am besten gefallen haben.

Der beste Allround digitale Kabelreceiver

Der HB Digital Comag DKR60 DVB-C Receiver ist ideal für dich, wenn du einen guten Allrounder suchst. Du kannst hier die Ausstattung konfigurieren aber wenn du möchtest, wird er mit Personal-Video-Recorder Aufnahmefunktion geliefert.

Mit dem USB-Anschluss kannst du diese Aufnahmen dann auf einem externen Speichermedium speichern oder andersrum auch Medien von externen Speichermedien auf dem Receiver abspielen. Er verfügt über einen Kabelanschluss, Koaxial-Eingang, HDMI, SCART und USB 2.0. Außerdem ist er dank seines energieeffizienten Standby-Moduses besonders umweltfreundlich.

Im Lieferumfang sind (nach Wahl) auch ein HDMI-Kabel und ein 1m-langes Antennenkabel mit Mantelstromfilter enthalten. Du kannst deinen Receiver also direkt nach Erhalt anschließen und anfangen, Fernsehen zu schauen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Receiver ist ideal für dich, wenn du zwar ein günstiges, simples Gerät haben, aber trotzdem nicht auf Extras wie eine PVR-Funktion verzichten möchtest.

Der beste digitale Kabelreceiver mit vielen Zusatzfunktionen

Dieser VU+ Uno 4K Receiver hat sehr viele Zusatzfunktionen, die weit über den durchschnittlichen Funktionen liegen. Er kann DVB-C und DVB-S(2) Signale umwandeln und hat viele Anschlüsse. Unter anderem verfügt er über zwei USB 3.0 Anschlüsse, zwei HDMI Anschlüsse, einen SCART Anschluss, einen Kabelanschluss, einen Kartensteckplatz und viele weitere.

Er hat einen 1.700 MHz ARM DualCore-Prozessor, der UltraHD Auflösung ermöglicht, und er hat Kapazitäten für 2048 MB DDR3 DRAM Gigabit LAN. Außerdem können Android und iOS Apps darauf installiert werden und eine 1TB HDD Festplatte ist schon verbaut. Er hat außerdem einen DVB-C FBC Tuner, womit 8 Sender zur gleichen Zeit angeschaut, gestreamt und aufgenommen werden können.

Weiterhin hat das Gerät sehr schnelle Umschaltzeiten und verfügt über das offene Betriebssystem Linux. Aus diesem Grund ist es äußerst konfigurierbar und an die Bedürfnisse der Nutzer anpassbar, das erfordert allerdings auch eine gewisse Expertise.

Bewertung der Redaktion: Wenn du dich gut mit Receivern bzw. Technik auskennst und viele Funktionen erwartest, ist dieses Gerät passend für dich. Es stammt aus dem höheren Preissegment, bietet aber auch dementsprechend viele Funktionen.

Der beste digitale Kabelreceiver zum Nutzen von Streamingdiensten

Der TechniSat Technistar K4 ist mit vielen Extras ausgestattet, die beispielsweise ermöglichen, dass der Receiver auch Streaming unterstützt. Er hat eine ISIO-Internetfunktion, HDTV, HDMI, SCART, S/PDIF, Cinch und USB 2.0 Anschlüsse und kann zusätzlich zur Fernbedienung auch mit einer Smartphone App gesteuert werden.

Er hat einen Kabel-Quattro Tuner, sodass 4 Sender gleichzeitig angeschaut bzw. mit dem PVR aufgenommen werden können. Er hat außerdem ein CI-Modul und einen SmartCard-Reader, mit denen Pay-TV geschaut werden können. Im Lieferumfang inbegriffen sind die Fernbedienung, die Bedienungsanleitung, ein HDMI-Kabel, ein Antennenkabel und das Netzteil.

Bewertung der Redaktion: Der TechniSat Technistar K4 Receiver ist ideal für dich, wenn du von deinem Receiver erwartest, dass er nicht nur Fernsehen, sondern auch Streaming ermöglicht.

Der beste digitale Kabelreceiver mit Timeshift-Funktion

Der Anadol 555c Hybrid Receiver kann DVB-C, DVB-T und DVB-T2 Signale umwandeln. Er hat eine Kindersicherung, einen elektronischen Programmführer, ein mehrsprachiges Menü, eine Timerfunktion und eine PVR Aufnahmefunktion und Timeshift.

Damit kannst du einfach beim Fernsehen pausieren und wieder starten oder spulen wann du möchtest. Damit ist es besonders einfach, sich auf eine Serie oder einen Film zu konzentrieren, wenn nebenbei noch viel zu erledigen ist – es beispielsweise an der Tür klingelt, deine Kinder deine Aufmerksamkeit brauchen oder du dir einfach etwas zu essen holen möchtest. Außerdem ist er durch den Standby-Timer äußerst stromsparend.

Die Anschlüsse sind USB, HDMI, SCART, S/PDIF, Koaxial und ein Antennenanschluss. Es werden das Netzteil, die Bedienungsanleitung, die Fernbedienung mit Batterien und ein HDMI-Kabel mitgeliefert und das Gerät selbst ist sehr klein und schlicht und damit schön unauffällig im Wohnzimmer.

Bewertung der Redaktion: Dieser Receiver ist der richtige für dich, wenn du beim Fernsehen gucken viel Trubel um dich herum hast und es dir sehr wichtig ist, dass du nichts verpasst.

Der beste Fernseher mit integriertem digitalen Kabelreceiver

Der Dyon Smart 65XT ist ein Smart TV, bei dem ein DVB-C Tuner integriert ist, sodass ein zusätzlicher Receiver überflüssig wird. Er empfängt außerdem DVB-T2, DVB-S2 und ermöglicht Pay TV mit einem C+ Modul. WLAN, ein LAN-Anschluss und ein USB-Mediaplayer sind ebenso integriert.

Dieser Fernseher ermöglicht alle gängigen Streamingdienste und Mediatheken wie Netflix, Prime Video, YouTube, ARD/ZDF Mediathek und viele weitere. Netflix, Prime Video und YouTube können direkt mit einer Schnellstarttaste auf der mitgelieferten Fernbedienung gestartet werden. Außerdem im Lieferumfang enthalten sind ein Standfuß und die Bedienungsanleitung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du gerade ohnehin einen neuen Fernseher benötigst, ist diese Variante die richtige Wahl für dich. Du hast alle Vorzüge eines DVB-C Receivers, aber ohne zusätzliches Gerät und eine zusätzliche Fernbedienung.

Der digitale Kabelreceiver mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der hd-line 2990 Receiver ist äußerst vielseitig für seinen niedrigen Preis. Er kann DVB-C und DVB-T Signale dekodieren und hat Anschlüsse für USB, HDMI, SCART, einen Antennenein- und ausgang und einen Koaxial-Eingang. Einige weitere Funktionen sine Multimedia, Teletext und eine EPG-Funktion. Ein HDMI-Kabel, die Bedienungsanleitung und die Fernbedienung werden mitgeliefert.

Der Receiver hat keine Internetfunktion, das solltest du beim Kauf bedenken, somit kannst du damit nicht Streamen und keine Mediatheken nutzen und er hat auch keinen Kartenslot für Pay-TV Karten. Falls du das von deinem Gerät erwartest, musst du dich nach Alternativen umschauen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Receiver ist ideal für dich, wenn du für wenig Geld HD Fernsehen schauen willst, aber nicht viele Extras erwartest.

Digitaler Kabelreceiver: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier wollen wir dir erklären, worauf du beim Kauf deines DVB-C Receivers besonders achten solltest. Diese Kriterien können dir helfen, verschiedene Angebote zu vergleichen und die beste Entscheidung für dich zu treffen.

Im Folgenden erklären wir, warum die Kriterien wichtig sind und wie du sie bei deiner Kaufentscheidung heranziehen solltest.

Anschlüsse

In der Regel haben alle digitalen Kabelreceiver einen HDMI-Anschluss mit dem Bild und Ton übertragen werden. Ein zusätzlicher Videoanschluss, der sinnvoll sein kann, ist ein SCART-Anschluss. Dieser wird manchmal auch als Euro-Connector oder Euro-AV bezeichnet.

An einem alten Fernseher benötigst du einen SCART-Anschluss.

Außerdem kann ein gesonderter Audioanschluss hilfreich sein. Damit kannst du den Ton über externe Lautsprecher abspielen, nicht nur die, die im Fernsehgerät verbaut sind. Dadurch kannst du ein deutlich hochwertigeres Fernseherlebnis erreichen. Dazu sollte der Receiver einen S/PDIF-Anschluss haben.

Um Pay TV Angebote nutzen zu können, sollte der Receiver über einen Smartcard-Leser oder ein Conditional-Access-Module verfügen. Vom Pay-TV-Anbieter bekommst du bei einem Vertragsabschluss eine Smartcard, mit der du das Angebot nutzen kannst.

Die Anbieter nutzen unterschiedliche Verschlüsselungssysteme und fordern deswegen verschiedene Anschlüsse, Die drei Anschlüsse, die Pay-TV-Entschlüsselung ermöglichen sind ein Smartcard-Reader, ein CI-Schacht (CAM) und ein CI+-Schacht (CAM).

Wenn ein Receiver als Free-to-Air-Receiver (FTA-Receiver) gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass er nicht für Pay TV Programme genutzt werden kann.

Weitere sinnvolle Anschlüsse können ein USB-Anschluss (z.B. zum Anschluss einer externen Festplatte zur Speicherung von Aufzeichnungen oder zum Abspielen von Medien von einem USB-Stick) oder ein LAN-Anschluss (z.B. zum Aufrufen von Online-Mediatheken) sein.

Funktionen

Je nach deinem gewünschten Gebrauch des Receivers gibt es einige Zusatzfunktionen, auf die du beim Kauf achten solltest.

  • Ein eingebautes WLAN-Modul kann einen LAN-Anschluss obsolet machen. Wenn ein Receiver ein WLAN-Modul integriert hat, kann das Internet, z.B. für Mediatheken, ohne zusätzliches Kabel genutzt werden. Er kann einfach mit deinem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden werden.
  • Eine Kindersicherung ist sinnvoll wenn du Kinder hast. Du kannst damit sicherstellen, dass dein(e) Kind(er) nicht aus Versehen Programme anschaut, die für seine Altersgruppe nicht geeignet sind. Die anderen Sender sind dann über einen Passcode erreichbar. An manchen Geräten kann die Kindersicherung auch zeitlich beschränkt werden.
  • Ein Sleep-Timer schaltet den Receiver nach einer gewissen Zeit, die du festlegen kannst, aus.
  • Eine Media-Player-Funktion ermöglicht das Abspielen von Medien-Dateien und geht in der Regel mit dem oben genannten USB-Anschluss einher. Dabei kommt allerdings nicht jeder Media-Player mit jedem Dateiformat zurecht. Informiere dich vor dem Kauf darüber. Wenn ein Receiver sowohl ein WLAN-Modul (oder einen LAN-Anschluss) und eine Media-Player-Funktion hat, bedeutet das normalerweise, dass du mit dem Gerät Streaming-Dienste nutzen kannst.
  • Eine PVR-Funktion (Personal Video Recorder) ermöglicht es, Sendungen aufzuzeichnen und zu speichern. Wenn ein Receiver diese Funktion hat bedeutet das in der Regel ebenfalls, dass er einen USB-Anschluss hat. Daran kann dann ein Speichermedium – zum Beispiel ein USB-Stick oder eine externe Festplatte – angeschlossen werden, auf dem die Dateien gespeichert werden.
  • Eine Time-Shift-Funktion hat jeder Receiver mit einer Aufnahme Funktion (PVR). Damit kann eine Sendung angehalten oder vorgespult werden. Das ist besonders praktisch, wenn man während des Fernsehens öfter pausieren muss, beispielsweise weil es an der Tür klingelt oder um die Kinder ins Bett zu bringen. Außerdem können damit die nervenden Werbeblöcke übersprungen werden.

Alle diese Funktionen sind definitiv nicht zwingend notwendig, können das Fernseherlebnis aber deutlich verbessern und erweitern die Möglichkeiten, was man mit seinem Fernseher machen kann.

Überlege vor dem Kauf genau, welche Funktionen du benötigst, nicht nur jetzt, sondern vielleicht auch in der näheren Zukunft.

Abmessungen

Das Kaufkriterium ‚Abmessungen‘ scheint zunächst trivial, sollte aber auch nicht unterschätzt werden. Häufig hängen Fernseher an der Wand oder stehen auf einem Sideboard. Je nachdem wie der Rest deiner Einrichtung aussieht, kann es vorkommen, dass es gar nicht so leicht ist den Receiver unterzubringen.

Die Geräte sind zwar immer relativ klein, aber wenn du noch andere Geräte (z.B. Spielekonsolen) unterbringen möchtest, können die kleinen Fächer oder Flächen in/auf Sideboards doch zu klein sein. Beachte also beim Kauf deines Receivers auch, dass er nicht zu breit oder hoch ist, wenn er in einem kleinen Fach unterkommen soll.

Digitaler Kabelreceiver: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen zu digitalen Kabelreceivern, bzw. DVB-C-Receivern beantworten. Nachdem du diese Fragen und Antworten gelesen hast, wirst du alles Wissenswerte über DVB-C-Receiver wissen und wissen, worauf es bei der Anschaffung ankommt.

Was ist ein digitaler Kabelreceiver?

Digitale Kabelreceiver werden auch DVB-C-Receiver genannt. Das steht für Digital Video Broadcasting – Cable. Den neueren Standard davon bezeichnet man auch als DVB-C2. Damit können digital übertragene (nicht analoge) Fernsehdienste empfangen und dekodiert werden, die via Kabel (nicht via Satellit) übertragen werden.

Terrestrisches analoges Fernsehen wurde ohnehin 2009 in Deutschland abgeschaltet, also sind alle Fernsehsignale, die übertragen werden digital. Außerdem haben viele Receiver auch noch zusätzliche Funktionen, die zum Beipspiel das Aufnehmen oder Streamen von Serien ermöglichen.

Digital Receiver Kabel

Wenn dein Receiver internetfähig ist, kannst du damit Streamingdienste auf deinem Fernseher nutzen. (Bildquelle: unsplash / Mollie Sivaram)

Wenn du Satellitenfernsehen mit einer Antenne empfängst, brauchst du einen anderen Receiver, denn der digitale Kabel- bzw. DVB-C-Receiver ist nicht in der Lage das Signal umzuwandeln.

Welche Arten von digitalen Kabelreceivern gibt es?

Es gibt drei verschiedene Arten von digitalen Kabelreceivern (DVB-C-Receivern). Dabei handelt es sich um den klassischen DVB-C-Receiver, die Set-Top-Boxen, den Internet DVB-C-Receiver und DVB-C-Receiver, die in den Fernseher integriert sind.

Art Vorteile Nachteile
Klassischer DVB-C-Receiver kann Kabelfernsehen umwandeln, günstig, je nach Austattung Zusatzfunktionen möglich, ist einfach anzuschließen kann kein PayTV empfangen, kann das Internet nicht nutzen, hat in der Regel nicht so vielen Funktionen
Digitaler Kabelreceiver mit Aufnahmefunktion Sendungen können aufgenommen, angehalten und vorgespult werden, Mediatheken und Streaming, Pay-TV Empfang teurer, Internetanchluss notwendig
DVB-C-Receiver, der in den Fernseher integriert ist Sendungen können aufgenommen, angehalten und vorgespult werden, Medietheken und Streaming, Pay-TV Empfang Internetanschluss notwendig, überflüssig, wenn bereits ein guter Fernseher (ohne integrierten DVB-C-Receiver) vorhanden ist, da aufrüsten günstiger ist

Bei der Auswahl der Art sollte generell auch im Hinterkopf behalten werden, dass verschiedene Zusatzfunktionen zusätzlich zum Receiver gehören können.

Wenn du nur auf der Suche nach einem Gerät bist, mit dem du Fernsehen schauen kannst, reicht vermutlich ein einfacher, klassischer digitaler Kabelreceiver.

Was kostet ein digitaler Kabelreceiver?

Je nach Auswahl der Art und Funktionen deines Receivers kann der Preis sehr unterschiedlich sein. Im Durchschnitt solltest du aber mit diesen Preisen rechnen:

Art Preis
Klassischer DVB-C-Receiver 25-50 Euro
Receiver mit Aufnahmefunktion 50-200 Euro
Fernseher mit integriertem DVB-C-Receiver 120-1000 Euro

Natürlich musst du wenn du einen Fernseher mit integrierter DVB-C Funktion kaufst, nicht zusätzlich noch einen Fernseher kaufen, das ist bei den anderen Arten der Fall. Wenn du also ohnehin einen neuen Fernseher kaufen möchtest, kann das trotz des hohen Preises insgesamt die günstigste Alternative sein.

Wo kann ich einen digitalen Kabelreceiver kaufen?

Bei folgenden Anbietern findest du eine große Auswahl an Kabelreceivern:

  • amazon
  • mediamarkt
  • saturn

Alle Links zu den Receivern, die auf dieser Seite vorgestellt werden, führen dich zu einem dieser Shops. So kannst du deinen Lieblingskabelreceiver direkt zu dir nach Hause liefern lassen.

Außerdem kannst du oft über deinen Kabelanbieter direkt einen Kabelreceiver kaufen oder mieten.

Welche Alternativen gibt es zu einem digitalen Kabelreceiver?

Fernsehen kannst du prinzipiell auch über andere Signale empfangen, die du dann mit einem DVB-T (bzw. inzwischen VB-T2) Receiver oder mit einem DVB-S (bzw. DVB-S2) Receiver. Die Funktionen einer Set-Top Box

Alternative Informationen
DVB-T2 Receiver Ein DVB-T(2) Receiver funktioniert mit Antennenempfang (das T steht für terrestrial). Inzwischen hat diese Art des Fernsehempfangs auch einen hohen technischen Standard und kann mit der passenden Ausrüstung ebenfalls Internetnutzung wie Streaming ermöglichen, man kann aber mit einem klassischen DVB-T2-Receiver weitaus weniger Programme empfangen als mit Kabelfernsehen. Dafür ist es aber auch günstiger.
DVB-S2 Receiver Bei einem DBV-S Receiver wird das Signal via Satellit gesendet. Er hat sonst ähnliche Funktionen wie ein Kabelanschluss.
Streaming-Stick Die Funktionen einer DVB-C Set-Top Box können häufig auch mit einem Streamingstick (z.B. dem amazon fire tv stick) via WLAN erreicht werden.

Ob sich eine dieser Alternative für dich lohnt, hängt also größtenteils von deinen Verträgen und von deinen technischen Voraussetzungen ab.

In der Qualität unterscheiden sich die Alternativen heute kaum von DVB-C, denn inzwischen kann über alle Varianten HD Fernsehen empfangen werden.

Falls du dich für DVB-T oder DVB-S entscheiden solltest, achte aber unbedingt darauf ein Gerät mit dem neueren DVB-T2 bzw. DVB-S2 Standard zu erwerben.

Wie richte ich einen digitalen Kabelreceiver ein?

Ein digitaler Kabelreceiver ist in der Regel sehr einfach anzuschließen. Hier wollen wir erklären wie:

  • Strom: Damit dein Receiver funktioniert, musst du ihn natürlich an das Stromnetz anschließen. Dafür wird in der Regel ein Stromkabel mitgeliefert, dass du nur noch in die Steckdose stecken musst.
  • HDMI: Zur Übertragung von Bild und Ton musst du deinen Fernseher und deinen Receiver über ein HDMI-Kabel miteinander verbinden. Wenn du ein älteres Gerät hast, kann es sein, dass du kein HDMI-Kabel, sondern stattdessen ein SCART-Kabel, brauchst. Das Kabel wird in der Regel auch mit dem Receiver mitgeliefert und muss lediglich in den passenden Anschluss am Fernseher gesteckt werden. In der Regel sind die Steckplätze mit „HDMI out“ (am Receiver) und „HDMI in“ (am Fernseher) beschriftet.
  • Antennenkabel: Auch wenn du Kabelfernsehen empfängst, musst du ein Antennenkabel anschließen. Dieses Kabel muss mit deiner Kabeldose in der Wand verbunden werden und ist rund. Du erkennst es und den Anschluss leicht an seiner Form.

Lies vor der Inbetriebname immer auch die Bedienungsanleitung von deinem Gerät, aber eigentlich geht das Anschließen immer ähnlich und ist schnell und ohne Probleme erledigt.

Digital Receiver Kabel

Wenn dir Inneneinrichtung wichtig ist, denke darüber nach, ob ein Receiver, der in den Fernseher integriert ist für dich sinnvoll ist. Dadurch hast du kein zusätzliches Gerät herumstehen. (Bildquelle: unsplash / Patrick Perkins)

Wie du siehst, ist der Anschluss eines Kabelreceivers auch ohne technische Vorkenntnisse leicht zu bewerkstelligen.

Welche Zusatzfunktionen sollte ein guter digitaler Kabelreceiver haben?

Die möglichen Zusatzfunktionen wurden in diesem Artikel unter dem Kaufkriterium „Funktionen“ schon kurz erläutert. Es kommt darauf an, welche Ansprüche du an deinen Receiver hast.

Ein Sleep-Timer ist in jedem Fall zu empfehlen, weil so leicht Strom gespart werden kann. Eine der Funktionen, die es ermöglichen mit dem Receiver das Internet zu nutzen ist ebenfalls empfehlenswert, auch wenn du bisher noch keine Streamingdienste nutzt.

Das Internet findet immer mehr Einzug in die Übertragung von Medien und kann somit in Hinblick auf die Zukunft eine sinnvolle Funktion sein. Außerdem ist eine Time-Shift-Funktion äußerst praktisch. Ob du sie benötigst, musst du aber selbst entscheiden.

Fazit

Ein digitaler Kabelreceiver ist eines der wenigen Geräte, die ein umfangreiches Fernseherlebnis in HD ermöglichen. Wenn du einen Kabelanschluss hast, hast du fast keine andere Option als einen digitalen Kabelreceiver zu kaufen.

Diese Geräte haben außerdem viele Sonderfunktionen und können das reine Fernsehen zu einem echten Erlebnis machen, indem du beispielsweise Streamingdienste nutzt oder die Werbung vorspulst und mit externen Lautsprechern ein echtes Kinoerlebnis zu Hause simulieren kannst. Wenn du aber nur ganz normal Fernsehen willst für einen günstigen Preis ohne großartige Extras, gibt es für dich auch kostengünstige Arten.

Achte beim Kauf immer darauf, dass der Receiver den technischen Anforderungen deines Fernsehers und deines Anschlusses entspricht.

Bildquelle: Kubais / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte