Zuletzt aktualisiert: 31. März 2023

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

79Stunden investiert

33Studien recherchiert

230Kommentare gesammelt

Ein digitaler Leistungsverstärker ist ein Leistungsverstärker, der digitale Technologie zur Verstärkung des Audiosignals verwendet. Der häufigste DPA-Typ ist einer, bei dem ein analoges Eingangssignal (normalerweise von einer CD oder DVD) durch einen DAC, dann in einen integrierten Schaltkreis zur Verstärkung und schließlich durch einen weiteren DAC geleitet wird, bevor es an die Lautsprecher gesendet wird.




Digitale Endstufe Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Mediadox Digitale Endstufe

Der kraftvolle i-sotec i-soamp 5D Verstärker bringt fünf Kanäle mit, um Deinem Fahrzeug den akustischen Schwung zu geben, den Du erwartest. In Kombination mit dem mitgelieferten Kabelsatz bietet Dir diese Soundquelle beeindruckende Leistung: 4 x 75 Watt für die Lautsprecher und 1 x 150 Watt für den Subwoofer. So bist Du perfekt gerüstet, um auch unterwegs ordentlich den Bass zu spüren.

Eton Digitale Endstufe

Dieser Verstärker von ETON hat viel mehr zu bieten als nur satte Leistung. Seine kompakten Abmessungen machen ihn zur idealen Lösung für beengte Einbausituationen, während seine qualitative Verarbeitung beste Performance und Langlebigkeit garantiert. Durch die Zuverlässigkeit der verwendeten elektronischen Komponenten hast Du jederzeit die Sicherheit, dass Dein Verstärker reibungslos funktioniert.

Axton Digitale Endstufe

Die AT401 ist nur minimal 10,5 cm breit und 4 cm hoch, bietet jedoch viel Leistung auf kleinstem Raum und lässt sich flexibel einbauen. Der massive Aluminium-Kühlkörper leitet die Wärme effektiv nach außen und gewährleistet so eine optimale Betriebstemperatur. Die Verstärkerschaltung ist durchdacht konzipiert und das Platinenlayout optimiert für geringe Verzerrungen und ausschließlich mit selektierten Komponenten bestückt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von digitalen Leistungsverstärkern gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von digitalen Leistungsverstärkern. Der erste ist ein Class-D-Verstärker, der Schaltnetzteile verwendet, um die für den Betrieb notwendige Hochspannung zu erzeugen. Dieser Verstärkertyp hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Verstärkern, z. B. eine geringere Wärmeentwicklung und einen höheren Wirkungsgrad (über 90 %). Diese Vorteile haben jedoch ihren Preis: Sie benötigen komplexere Schaltungen als ihre analogen Gegenstücke und zusätzliche Bauteile wie Induktoren und Kondensatoren, die in großen Mengen recht teuer sein können. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie aufgrund ihrer internen Funktionsweise dazu neigen, ein hörbares Geräusch zu erzeugen, das als „Hash“ oder „Click“ bekannt ist. Einige Hersteller haben versucht, dieses Geräusch durch den Einsatz von Filtern zu reduzieren, aber ein gewisser Pegel wird bei allen Class-D-Verstärkern immer vorhanden sein, unabhängig davon, ob er wahrnehmbar ist oder nicht (abhängig von deiner Hörumgebung und deinen Vorlieben). Die meisten Leute denken, dass digitale Verstärker eine bessere Klangqualität bieten, aber das stimmt nicht unbedingt, denn viele Hersteller verwenden billige Bauteile in ihren Produkten, so dass du am Ende vielleicht mehr Geld für etwas zahlen musst, das schlechter klingt.

Der zweite Typ wird „Class G“ genannt, was für „Gain Switching“ steht. Im Wesentlichen passiert hier Folgendes

Gute digitale Leistungsverstärker sind diejenigen, die eine gute Leistung liefern können, ohne zu überhitzen. Die besten digitalen Verstärker sollten dazu in der Lage sein und gleichzeitig eine geringe Verzerrung und einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Deshalb ist es wichtig, dass du vor dem Kauf eines Verstärkers weißt, wie viel Leistung deine Lautsprecher brauchen, denn wenn sie nicht genug Leistung haben, werden sie nicht so laut und klar wie möglich klingen. Wenn du mehr darüber wissen willst, was einen Verstärker „gut“ macht, schau dir unseren Artikel hier an.

Wer sollte einen digitalen Leistungsverstärker verwenden?

Jeder, der den Klang seiner Anlage verbessern möchte. Wenn du mit deinem aktuellen Verstärker nicht zufrieden bist und mehr Leistung willst, ist ein Digitaler Leistungsverstärker genau das Richtige für dich.

Nach welchen Kriterien solltest du einen digitalen Leistungsverstärker kaufen?

Das erste, worauf du achten solltest, ist die Leistungsangabe. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Watt deine Lautsprecher vertragen, bevor sie ausfallen. Außerdem ist es gut, einen Verstärker zu haben, der mehr als genug Leistung hat, damit du bei hoher Lautstärke keine Probleme mit Verzerrungen oder Clipping bekommst. Außerdem solltest du einen Verstärker mit vielen Eingängen haben (vorzugsweise Cinch-Buchsen), damit du mehrere Geräte wie CD-Player, MP3-Player, Plattenspieler und bei Bedarf sogar andere Verstärker anschließen kannst. Andere Funktionen, wie z. B. eine Bassverstärkung, sind zwar nett, aber nicht unbedingt notwendig, da die meisten Leute ohnehin ihre eigenen Equalizer verwenden werden; eine Fernbedienungsmöglichkeit kann jedoch sehr nützlich sein, je nachdem, wo dein Verstärker im Verhältnis zum Rest deiner Anlage steht.

Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Ausgangsleistung. Du brauchst einen Verstärker, der genug Leistung hat, damit du dir keine Sorgen über Verzerrungen und Übersteuerungen machen musst, wenn du deine Musik mit hoher Lautstärke abspielst. Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist die Anzahl der Kanäle, die er hat. Davon hängt ab, welche Lautsprecher oder Subwoofer er gleichzeitig ansteuern kann, ohne dass die Klangqualität der einzelnen Kanäle beeinträchtigt wird.

Was sind die Vor- und Nachteile eines digitalen Leistungsverstärkers?

Vorteile

Eine digitale Endstufe hat viele Vorteile. Der erste ist, dass sie viel kleiner gebaut werden kann als eine analoge Endstufe mit der gleichen Ausgangsleistung und daher an mehr Stellen in deinem Fahrzeug Platz findet. Außerdem gibt es keine Verzerrungen durch Hitze oder andere Faktoren, die durch leistungsstarke Verstärker mit hohen Stromstärken verursacht werden (solange du die Grenzen nicht zu weit überschreitest). Ein DPA hat außer einigen Lüftern keine beweglichen Teile im Inneren, also gibt es auch nichts, was mit der Zeit verschleißen könnte.

Nachteile

Der größte Nachteil einer digitalen Endstufe ist, dass sie teurer sein kann als eine analoge. Außerdem kann die Klangqualität nicht immer mit der eines guten analogen Verstärkers mithalten. Das hängt jedoch davon ab, wie viel Geld in die Entwicklung und das Design des Produkts investiert wurde – manche sind besser als andere.

Kaufberatung: Was du zum Thema Digitale Endstufe wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Makerfire
  • Nobsound
  • Crunch

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Digitale Endstufe-Produkt in unserem Test kostet rund 16 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 296 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Digitale Endstufe-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Nobsound, welches bis heute insgesamt 1225-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Nobsound mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: kzenon/123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte