Beispielfoto Curved TV
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

38Stunden investiert

12Studien recherchiert

120Kommentare gesammelt

Willst du dein Home-Entertainment-Erlebnis verbessern? Ein gebogener Fernseher ist die perfekte Lösung dafür. Mit ihrem eleganten Design und ihrem beeindruckenden Seherlebnis werden Curved-TVs immer beliebter.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf eines Curved-TVs beachten solltest – von der Größe und Auflösung bis hin zum Preis und den Funktionen. Außerdem geben wir dir ein paar hilfreiche Tipps, damit du die richtige Wahl triffst. Wenn du also bereit bist, dein Home-Entertainment auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du einen gebogenen Fernseher kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein sogenannter Curved TV ist die Alternative zu herkömmlichen Flat TVs. Durch die leichte Krümmung der Oberfläche strahlen die Farben und Kontraste bis in die Bildschirmecken.
  • Derzeit findet man hauptsächlich LED und OLED Bildschirme auf dem Markt. OLEDs sind sehr kontrastreich und farbintensiv, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer wie herkömmliche LEDs.
  • Beim Kauf eines Curved TVs solltest du die Bildschirmdiagonale, die Energieklasse, den TV Empfang, die Schnittstellen, das Gewicht und die Internetfähigkeit berücksichtigen.

Curved-TV Test: Favoriten der Redaktion

Philips Tv Curved Tv

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Fernseher für dein Home-Entertainment-System? Dann ist der Philips 4k uhd led smart tv mit 3-seitigem ambilight 146 cm (58 Zoll) Bildschirmdiagonale genau das Richtige für dich. Dieser unglaubliche Fernseher hat nicht nur eine atemberaubende Bildqualität, sondern verfügt auch über Funktionen wie integriertes Ambilight+Hue und Ambilight Music, die ihn wirklich einzigartig machen. Mit einer Speicherkapazität von 16 GB und einer Fernbedienung mit Mikrofon ist dieser Fernseher perfekt für alle, die sich das bestmögliche Fernseherlebnis wünschen.

Samsung Curved Tv

Wir stellen den brandneuen HDR-Fernseher vor. Mit seiner 4K-Auflösung und dem Crystal-Prozessor sorgt dieser Fernseher für ein atemberaubendes Fernseherlebnis. Du kannst aufregende Details in verschiedenen Szenen sehen und eine Vielzahl von Farbschattierungen genießen. Die Q-Symphony-Technologie schafft eine neue Harmonie zwischen deinem Fernseher und der Soundbar und sorgt so für ein noch intensiveres Erlebnis. Der Contrast Enhancer sorgt für eine große Tiefenwirkung und hohe Farbkontraste. Und mit der PurColor-Technologie genießt du lebensechte Farben, die deine Lieblingsinhalte zum Leben erwecken.

Samsung Curved Tv

Bist du auf der Suche nach einem intensiven und naturgetreuen Farberlebnis? Dann ist der quantum hdr 3000 genau das Richtige für dich. Mit dem neo quantum processor 8k kannst du Inhalte in beeindruckender 8k-Qualität erleben. Und mit ots pro bekommst du einen dynamischen Sound, der den Bewegungen in jeder Szene folgt. Und mit dem Infinity-Bildschirm hast du ein grenzenloses Fernseherlebnis. Und mit der ansteckbaren, schlanken One-Connect&One-Cable-Lösung brauchst du dich nicht mehr mit Kabelsalat herumzuschlagen.

Lg Electronics Curved Tv

Der LG 4k oled display ist der perfekte Fernseher für jedes Zuhause. Mit einer Bildschirmdiagonale von 164 cm (65 Zoll) sind die Außenmaße des Fernsehers 144,9 x 83,2 x 4,69 cm und er hat eine Vesa-Norm von 300 x 200 mm. Der Smart-TV verfügt über webos22 (lg thinq ai) mit google assistant & amazon alexa, kompatibel mit amazon echo, google home, apple airplay 2 & homekit; home dashboard, inkl. lg magic remote mr22ga mit 2x aa Batterien. Der Prozessor ist ein A9 gen5 4k ai Prozessor mit ai picture pro, ai brightness control, ai acoustic tuning, und mehr. Für die Spielefans unter euch ist dieser Fernseher außerdem mit nvidia g-sync-kompatibler Technologie ausgestattet, amd freesync premium-zertifiziert und hgig-kompatibel – für ein flüssiges Gameplay, egal was du spielst. Ganz zu schweigen von der eingebauten Spieleoptimierung (vrr / allm / gamegenre).

Samsung Curved Tv

Wir stellen den brandneuen HDR-Fernseher vor. Mit Crystal Processor 4k kannst du eine Vielzahl von Farbnuancen genießen. Q-Symphony lässt dich TV und Soundbar in neuer Harmonie erleben. Contrast Enhancer bietet dir eine große Tiefenwirkung und hohe Farbkontraste. Purcolor sorgt für lebensechte Farben mit einem natürlichen Look.

Samsung Curved Tv

Wir stellen den Samsung OLED-Fernseher mit Quantum Dot-Technologie vor. Dieser Fernseher liefert ein detailliertes Bild mit tiefen Schwarztönen, einer beispiellosen Helligkeit und lebendigen Farben. Die Dolby Atmos- und Top-Channel-Lautsprecher sorgen für ein multidimensionales Klangerlebnis. Das laserslim Design ist elegant und harmonisch im minimalistischen Stil. Mit dem motion xcelerator turbo + kannst du Spiele in 4k/120 Hz-Qualität genießen. Dieser Fernseher ist für Deutschland hergestellt und beinhaltet spannende Streaming-Inhalte für bis zu zwölf Monate.

Lg Electronics Curved Tv

Bist du auf der Suche nach einem fesselnden Fernseherlebnis? Dann ist das LG 4k Nanocell Display mit Local Dimming genau das Richtige für dich. Dieser 164 cm (65 Zoll) große Bildschirm hat Außenmaße von 145,2 x 83,9 x 4,43 cm und eine VESA-Norm von 300 x 300 mm. Der Smart TV verfügt über webOS22 (LG ThinQ AI) mit Google Assistant, Amazon Alexa & Sports Alert, kompatibel mit Amazon Echo, Google Home, Apple AirPlay 2 & HomeKit; Home Dashboard, inkl. LG Magic Remote MR22GA und 2x AA Batterien Prozessor: A5 Gen5 4K KI-Prozessor mit KI-Helligkeitssteuerung, KI-Akustik-Tuning und KI-Sound-Pro (virtueller 5.1.2 Up-Mix); Gaming-Funktionen: HGIG-kompatibel, Spieleoptimierer (allm / Spielgenre), Cloud-Gaming (NVIDIA GeForce Now & Google Stadia). Bild- und Tonqualität sind erstklassig mit aktivem HDR (HDR10 Pro, HLG, Filmmaker Mode), HDR Dynamic Tone Mapping, 4K Upscaling und zweistufiger Rauschunterdrückung; zusätzlich zu einem 2.0.

Samsung Curved Tv

Bist du auf der Suche nach einem intensiven und naturgetreuen Farberlebnis? Dann ist der quantum hdr 2000 genau das Richtige für dich. Mit dem neo quantum processor 8k kannst du Inhalte in beeindruckender 8k-Qualität erleben. Der qlc sorgt für geringe Lichtreflexionen und einen geeigneten Betrachtungswinkel, während der ots+ für einen mitreißenden Sound sorgt, der den Bewegungen in jeder Szene folgt. Die schlanke One-Connect-&-One-Cable-Lösung macht Schluss mit Kabelsalat.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Curved TV kaufst

Was ist das Besondere an Curved TV?

Auf dem Markt der Unterhaltungselektronik ist der Curved TV eine aufregende Neuheit. Der geschwungene Bildschirm ist nicht nur aufgrund der Optik ein echter Blickfang, er bietet auch Dank der Wölbung ein attraktiveres Seherlebnis, als ein Flachbildfernseher.

Der gekrümmte Display entspricht nämlich eher der Wahrnehmung vom menschlichen Auge. Wenn du direkt vor dem Curved TV sitzt hast du also auch zu den Rändern einen gleichmäßigen Abstand, weshalb die Bilder zum einen größer, aber auch kontrastreicher wirken.

Die Krümmung erzielt den Effekt dich räumlich in das Geschehen eintauchen zu lassen.
Es entsteht also ein plastisches Bild, so dass es sich für dich, auch ohne Brille, anfühlt wie 3D.

Die ideale Sitzposition ist mittig vor dem Fernseher. So ist das Mitten-drin-Gefühl deutlich stärker als bei einem flachen Fernseher.

Hat ein Curved TV auch 3D Funktion?

Grundsätzlich sind die meisten TV-Geräte mit gekrümmten Bildschirm bereits mit dem 3D Feature ausgestattet. Die Räumlichkeit der Darstellung wird durch diese Funktion nochmals verstärkt. Doch bedeutet 3D nicht gleich 3D.

Nachfolgend beschäftigen wir uns mit den zwei verschiedenen Methoden, mit denen die Heimkinos die Dreidimensionalität erschaffen und selbstverständlich auch mit deren Vor- und Nachteilen.

Bei der Aktiv 3D Variante werden zwei unterschiedliche Perspektiven abwechselnd gezeigt. Das bedeutet also, dass du für eine Millisekunde auf dem linken Auge nichts siehst und für eine Millisekunde auf dem rechten Auge.

Dies geschieht allerdings in so einem schnellen Tempo, dass dein Gehirn diese Information so verarbeitet, als ob du beide Perspektiven gleichzeitig sehen würdest. Auf diese Weise entsteht dann das 3D Bild.

Die Shutter-Brille die für diese Technik notwendig ist, ist batteriebetrieben und verknüpft sich via Bluetooth oder Infrarot mit dem Fernsehapparat.

Wichtig ist hierbei, dass die Brille mit dem Fernseher kompatibel sein muss, um das Material perfekt zu synchronisieren. Geschieht dieser Prozess asynchron, kann es dazu führen, dass das Bild flimmert. Dieses Flackern kann sogar Schwindel hervorrufen.

Ein anderes und weitaus gängigeres Verfahren ist das Passiv 3D. Hierbei wird auf die Polarisationstechnik gesetzt. Die Gläser reflektieren auf einer Seite nur horizontal polarisiertes Licht und auf der anderen Seite nur vertikal polarisiertes. Du siehst also zwar auf beiden Augen gleichzeitig, allerdings nur die entsprechend polarisierten Halbbilder. Dieser Trick erweckt in deinem Gehirn den Eindruck von Tiefe.

Die Pol-Brille,  die du bestimmt auch schon aus dem Kino kennst bedarf keinerlei Strom und ist daher auch die günstigere Variante.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die aktive Brille aufgrund der Batterien schwerer ist und daher weniger komfortabel. Sie ist zwar auch in der Anschaffung mit 12 bis 50 Euro im Vergleich teurer, allerdings wird trotz Brille die Auflösung zu 100 Prozent beibehalten.

Dies ist bei der passiven Variante nicht der Fall. Zwar sind die Pol-Brillen in der Anschaffung kostengünstiger, nichtsdestotrotz wird bei dieser Methode die Bildschärfe gemindert. Die Bilder verlieren die Hälfte ihrer vertikalen Auflösung. Daher ist es ratsam auf ein TV-Gerät zurückzugreifen welches höher auflöst, als Full HD.

Ganz egal für welche Ausführung du dich entscheidest, bei beiden Versionen gilt: Die Brillen sind abgedunkelt. Falls also die Bildschirmhelligkeit deines Fernsehers nicht bereits verhältnismäßig angepasst ist, stelle dies bitte manuell mithilfe der Fernbedienung ein.

Worauf muss ich bei der Bildschirmauflösung achten?

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt angedeutet, spielt die Schärfe Bildqualität eine immer bedeutendere Rolle beim Fernseherlebnis. Hier erfährst du alles, was du rund um das Thema High Definition wissen musst.

Während vor nicht allzu langer Zeit FullHD das Nonplusultra in Sachen Bildschärfe war, ist heute überwiegend von Ultra HD und 4K die Rede.

Da selbst einige Fachleute die beiden Begriffe gerne vertauschen oder miteinander gleichsetzen, möchten wir hier gerne auf den feinen Unterschied aufmerksam machen. Wie bereits erwähnt, ist bisher die Full High Definition (Full HD) mit ihrer Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 bei einem Seitenverhältnis von 16:9 das Maß aller Dinge gewesen.

Konferenzraum in weiß mit TV in der Ecke

Mittels Wandhalterungen können auch Curved-TV-Geräte an der Wand oder in Ecken angebracht werden. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Die Ultra High Definition, kurz UHD genannt, bietet mit 3840 x 2160 exakt das Vierfache.
Das 16:9 Verhältnis wird weiterhin beibehalten. Einige Pixel mehr erhältst du mit einer 4K Auflösung. Diese kommt eher in den digitalen Kinos zum Einsatz aufgrund des Verhältnisses von über 17:9 und wird daher gelegentlich auch Cinema 4K genannt.

Alles in allem tut sich also zwischen den beiden Formaten nicht unglaublich viel. Während in den letzten Jahren noch die Sprünge (zB von HD Ready auf Full HD) bemerkend groß waren, wird bei den aktuellen Innovationen darüber diskutiert ob diese feinen Unterschiede eigentlich vom menschlichen Sehorgan registriert werden.

Daher gehen die Hersteller nicht nur auf die Bildschärfe, sondern auch auf das Farbspektrum und die Kontraststärke ein, um die Bildqualität anzuheben.

Samsung

Bei einem Curved TV ist der optimale Sitzabstand zum Gerät wichtig. Bei Geräten bis 48Zoll, sollte der Sitzabstand 2,6m bis 3,2m betragen. Bei allen Geräten ab 55Zoll, ist ein Sitzabstand von 3,3m bis 4m sinnvoll. (Quelle: samsung.com)

Was ist unter Smart TV zu verstehen?

Ganz egal ob 4K oder UHD, LED oder OLED an der Zusatzfunktion „Smart TV“ kommt man bei der Auswahl nach dem passenden Fernseher nicht drum herum.

Das moderne Feature ermöglicht deinem TV, die selben Funktionen eines Computers anzubieten und deinem Smartphone oder Tablet in nichts mehr nachzustehen.

So hast du über dein TV-Bildschirm direkten Internetzugang und kannst interaktive Features nutzen.
Die wohl interessanteste Funktion ist hierbei wohl das Streaming. Sind Dienste wie Netflix, Amazon Prime, Maxdome usw. erst einmal installiert, kannst du deine Lieblingsfilme und Serien jederzeit ohne ungewollte Unterbrechungen schauen.

Auch andere Apps die du aus der Smartphone Welt kennst kommen nun im Wohnzimmer neu zur Geltung. So kannst du nicht nur Social Networks und Skype über deinen Fernseherbildschirm steuern, sondern auch YouTube Videos auf den TV übertragen und sogar dein Smartphone bzw. Tablet mit dem Großbildschirm verbinden um beispielsweise die Bilder von der letzten Geburtstagsfeier in gebührender Größe anzusehen.

Diese Eigenschaft des Smart TVs funktioniert übrigens auch umgekehrt. Du kannst also TV-Inhalte auf dein Smartphone übertragen.

Technisch unterscheidet sich das gebogene Display nicht von einem flachen Bildschirm. Du kannst also alle Filme und Datenträger wie gewöhnlich abspielen.

Welche Vorteile hat ein Curved TV?

Der Curved-Display verwirklicht durch das intensive Seherlebnis eine völlig neue Erfahrung. Die Bilder wirken auf dem gewölbten Bildschirm noch kontrastreicher und erreichen eine eindrucksvolle Größe.

Auch das beeindruckende Design des Curved TVs ist ein wahrer Eyecatcher und macht sich im Wohnzimmer gut als besonderes Möbelstück.

Eignet sich ein Curved TV für mich?

Auch wenn ein Curved TV viele Vorteile bringt, sind diese verständlich nur bedingt. Erfahre hier wie sinnvoll der Kauf eines Curved Fernsehers für dich ist.

Den räumlichen Effekt den der gewölbte Bildschirm bietet, kommt nämlich nur dann zur Geltung, wenn du zentral vor dem Fernseher sitzt. Bei mehr als etwas drei Personen geht diese Wirkung nämlich verloren, also solltest du dir Gedanken machen ob du öfter alleine fern siehst oder eher mit mehreren Personen.

Darüber hinaus solltest du dir darüber Gedanken machen, ob dein Wohnzimmer genügend Platz bietet. Fachleute sind davon überzeugt, dass der gewünschte Effekt erst ab einer Bildschirmgröße von 65 Zoll in Erscheinung trifft. Das ist natürlich aber auch davon abhängig aus welchem Abstand du auf den Bildschirm schaust, mehr darüber erfährst du hier.

Wenn diese Kriterien für dich kein Problem darstellen sollten, steht dem Fernsehgenuss nichts mehr im Wege. Filmliebhaber kommen definitiv auf ihre Kosten und insbesondere für Gamer sind Curved TVs mehr als nur geeignet und die idealen Gaming-Fernseher.

Ob der Aufpreis für einen neuen Curved TV für einen Sinn macht, das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Eine Übersicht über die Kosten erhältst du im nächsten Abschnitt.

Wohnzimmer mit TV an der Wand

Viele Curved TVs sind als LED-Typ klassifizierbar. LED ist die günstere Variante zu OLED aber sorgt dafür auch für eine schwächere Farbintensität. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Was kostet ein Curved TV?

Wer beim Fernsehsport mit dem Trend geht und sich eine Innovation wie den Curved TV nicht entgehen lassen möchte, hat sich keine günstige Spielerei ausgesucht. Doch auch unter den gekrümmten Bildschirmen gibt es Modelle, für die du nicht allzu tief in die Tasche greifen musst.

Der Preis hängt von nicht nur von den Zusatzfunktionen ab, auch die Bildschirmgröße ist definitiv auch ein entscheidender Faktor. Unter all den verschiedenen Eigenschaften findet sich dementsprechend für jeden Typ und für jedes Budget das richtige.

Beispielsweise gibt es bereits für 499,99€ Euro einen smarten Curved TV, der bei einer Bildschirmgröße von 40 Zoll eine Auflösung in Full HD bietet. Wer auf Ultra HD und einen 55 Zoll großen Bildschirm nicht verzichten möchte, findet bereits Geräte für nur 649,99 Euro.

Solltest du dir zusätzlich die OLED Technik dazu wünschen, kannst du mit Preisen von etwa 1.700 rechnen. Curved TVs mit einem 65 Zoll Bildschirm fangen aktuell bei 1355,99 Euro an. Die OLED Displays dieser Größe gehören mit 4.499,99 Euro der höheren Preisklasse an, sind allerdings schon 3D Ready.

Wo kann ich einen Curved TV kaufen?

Wenn du dich für den passenden Curved TV entschieden hast, stehen dir mehrere Möglichkeiten offen das Gerät deiner Wahl zu kaufen. Versandhäuser wie Otto, Quelle und co, aber auch der Online-Shop des Supermarkt Discounters Lidl bieten viele unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern an.

Auch bei den Online-Shops der großen Elektromärkte Media-Markt, Saturn und Conrad findest du eine große Auswahl und kannst dir deinen Fernseher bequem nach Hause liefern lassen. Solltest du allerdings immer noch offene Fragen haben kannst du dich natürlich auch vor Ort in den genannten Elektromärkten beraten lassen.

Kann ich meinen Curved TV auch an der Wand befestigen?

Ja, kannst du. Spezielle Wandhalterungen für Curved TVs ermöglichen es dir, den Fernseher an der Wand anzubringen. Du solltest hierbei allerdings beachten, dass nicht jede Wandhalterung sich für jeden Curved TV eignet und die Halterungen jeweils für bestimmte Bildschirmgrößen ausgelegt sind.

Außerdem spielt die sogenannte VESA Norm beim Kauf einer passenden Wandhalterung eine Rolle und natürlich auch das Gewicht deines Fernsehers und die Stabilität des Mauerwerks.

Aus welchem Abstand sollte ich Curved TV schauen?

Wie weit du vom Curved TV entfernt sein solltest, um die Tiefenwirkung bestens wahrzunehmen, ist natürlich abhängig von der Bildschirmdiagonale. Eine weitere Rolle spielt dabei die Auflösung deines Fernsehers.

Je kleiner das Display und je höher die Auflösung, desto näher kannst du an das Bild.
Bedenke aber auch, dass der optimale Sitzabstand weiterhin auch mit deinem Blickwinkel in Zusammenhang steht.

TV-Größe Empfohlener Sitzabstand bei Full-HD(1920*1080) Empfohlener Sitzabstand bei 4k(3840*2160)
65 Zoll 4,10 m 2,50 m
58 Zoll 3,70 m 2,20 m
55 Zoll 3,50 m 2,10 m
50 Zoll 3,20 m 1,90 m
49 Zoll 3,00 m 1,80 m
43 Zoll 2,70 m 1,60 m
40 Zoll 2,50 m 1,50 m
32 Zoll 2,00 m 1,20 m
24 Zoll 1,50 m 0,90 m

Entscheidung: Welche Arten von Curved TVs gibt es und welche ist der richtige für dich?

Im Allgemeinen lässt sich zunächst einmal sagen, dass die Technologie der Curved TV’s eine Neuerscheinung auf dem TV-Markt ist und die Produktmerkmale vornehmlich identisch sind. Dennoch gibt es geringfügige Unterschiede in Bezug auf den Farbraum und Kontrastumfang. Hier unterscheiden wir zwischen:

  • LED Bildschirme
  • OLED Bildschirme

In diesem Abschnitt erklären wir dir, was LCD überhaupt ist, worin es sich von der Plasma-Technologie unterscheidet und was LED und OLED eigentlich damit zu tun haben.

„Liquid Crystal Display“ – dieses Wort steht hinter dem Kürzel LCD. Das bedeutet, dass im Bildschirm flüssige Kristalle verarbeitet sind, die je nach Einstellung unterschiedlich viel Licht durchlassen und auf diese Weise ergeben sich die Farben.

Das bedeutet also das LCD-Geräte immer eine Lichtquelle benötigen und die bis vor nicht allzu langer Zeit eingesetzten Kontaktstoffleuchtlampen waren nicht dazu in der Lage einem satten Schwarztöne herzustellen, weshalb diese Bereiche eher grau wirkten. Das ist auch der Grund weshalb sich die Plasmabildschirme lange Zeit durchgesetzt haben.

LED

Doch auch was die Farbwiedergabe betrifft, gab es innerhalb kurzer Zeit große Sprünge in der Technik. Das Problem mit den LCD-TVs wurde dank der LED Technik gelöst.

Vorteile
  • Günstiger
  • Effizienter
Nachteile
  • schwächere Farben
  • weniger Kontrast

LED, das steht für „Licht emittierende Diode“. Es ist also keine eigenständige Technik, sondern eine andere Form von Lichtquell, nämlich die Punktlichtquelle, die im LCD-Display verarbeitet wird. Flächen die Schwarz aussehen sollen werden also einfach nicht mehr beleuchtet und bleiben schwarz. Durch die Nutzung von LED-Lampen etablierten sich die LCDs zur marktführenden TV-Technologie.

OLED

Die Fortführung zu diesen anorganischen Leuchtdioden ist jetzt die OLED-Technik (organische Leuchtdiode), bei der Flächenstrahler eingesetzt werden.

Die OLED Displays sind nicht nur kontrastreicher, die Farben wirken auch satter und auch die Schwarzwerte sind nochmal besser. Das liegt daran, dass OLED-Fernseher auf Hintergrundbeleuchtung verzichten, jeder einzelne Pixel leuchtet selber.

Vorteile
  • Sattere Farben
  • kontrastreicheres Bild
  • bessere Schwarzwerte
  • optimales Bild unabhängig vom Blickwinkel
Nachteile
  • keine hohe Lebensdauer
  • schlechte Energieffzienz

Die Kehrseite ist, dass die OLED-Displays eine weniger hohe Lebensdauer haben und mehr Strom verbrauchen als Flachbildschirme mit LED-Technik. Diese sind nicht nur effizienter, sie sind auch günstiger. Allerdings erhältst du bei OLED-TVs ganz unabhängig davon, auch welcher Perspektive du Fernseher schaust ein optimales Bild.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Curved TVs vergleichen und bewerten

Im weiteren Verlauf erfährst du, worauf du besonders achten solltest, wenn du Curved TVs gegeneinander abwägst. So kannst du herausfinden, welches Gerät am besten zu dir passt. Wir beschäftigen uns dabei mit folgenden Faktoren:

  • Bildschirmdiagonale
  • Energieklasse
  • TV Empfang
  • Schnittstellen
  • Smart TV
  • Gewicht

Nachfolgend zeigen wir dir, was die einzelnen Kaufkriterien zu bedeuten haben.

Bildschirmdiagonale

Wie oben bereits erwähnt, spielt der Sitzabstand eine entscheidende Rolle beim Kauf des richtigen Fernsehgeräts. Abhängig davon, aus welchem Abstand du fern siehst, entscheidet sich welche Bildschirmgröße die richtige für dich ist.

Am besten misst du vor dem Fernseherkauf einmal nach, wie groß der Abstand zwischen Couch und Fernseher sein wird. Natürlich ist hierbei auch die Auflösung des Bildschirms bedeutend. Im Ratgeber findest du bereits eine ausführliche Tabelle, die anhand der Bildschirmauflösung und der Bildschirmgröße den perfekten Sitzabstand errechnet.

Suche dort einfach nach dem Abstand, den du in deinem eigenen Wohnzimmer nachgemessen hast und nach der Auflösung, die du gerne hättest. So erkennst du, welche Bildschirmdiagonale für dich ideal ist.

Empfehlenswert ist es den Curved-TV nie unter 40 Zoll zu kaufen, da sonst der gebogene Bildschirm kaum zur Geltung kommt.

Energieklasse

Der Energiebedarf eines Fernsehers kann selbst bei selber Ausstattung und Größe immer noch variieren. Deshalb ist es wichtig, dass du auch auf die Energieklasse einen Blick wirfst.

Seit einigen Jahren sind auch die TV-Geräte mit einem Energielabel ausgestattet. Dieses gibt dir Auskunft über die Effizienz des Geräts. Die Energieeffizienzklasse reicht von A+ bis F, wobei A am effizientesten ist und F die ineffizienteste Klasse bildet.

Doch aufgepasst: Beim Stromverbrauch von TV-Geräten spielt nicht nur die Energieklasse eine bedeutende Rolle, sondern auch die Größe des Bildschirms. Je größer der Bildschirm, desto mehr Strom wird verbraucht. Achte also auch zusätzlich auf den absoluten Energieverbrauch kWh im Jahr. Dieser ist ebenfalls auf der Plakette ausgezeichnet.

TV Empfang

Die Nachfrage nach digitalem Fernsehen wird immer größer, weshalb die Kabelanbieter das analoge Fernsehen komplett abschalten.

Fernsehen kann man bald nur noch digital, was bei älteren Geräten oft ein Problem darstellt. Da diese keine digitalen Sender empfangen können, muss oft ein Receiver her. Für moderne Geräte, wie einen Curved TV, sollte das allerdings in der Regel keine Herausforderung sein.

Besonders wichtig ist die neue Antennentechnik DVB-T2, mit der es in vielen Regionen Deutschlands schon am 29. März losging. Mit ihr erreichen die Fernsehsender auch via Antenne HD-Qualität. Bis Mitte 2019 soll sie im ganzen Land die alte DVB-Technik ersetzen. Achte also insbesondere darauf, dass dein Fernseher DVB-T2 empfängt, damit du bald nicht vor einem schwarzen Bildschirm sitzt.

Schnittstellen

Wenn du weitere Geräte an deinen Fernseher anschließen möchtest, wirst du dir sicherlich schon um die entsprechenden Anschlüsse gemacht haben. Wofür du welche Verbindung brauchst, erfährst du hier.

Um zum Beispiel Spielkonsolen an den Fernseher anzuschließen, sind HDMI Anschlüsse notwendig. Diese wirst du auch für einen Blu-Ray Disc Player oder DVD-Player benötigen. Wer zusätzlich noch einen Receiver anschließen möchte oder beispielsweise unterschiedliche Konsolen nutzt, sollte darauf achten, dass an seinem Fernseher mindesten vier HDMI Verbindungsstellen vorhanden sind.

Empfehlenswert sind des Weiteren USB Anschlüsse. Diese ermöglichen es dir nicht nur, deine Kamera anzuschließen, um die schönsten Erinnerungen in Großformat zu betrachten, sondern auch die Aufnahme von TV-Sendungen. Du kannst also das TV-Programm aufzeichnen und sogar auf einem USB-Stick direkt abspeichern.

Smart TV

Im heutigen Zeitalter ist ein Smart-TV so gut wie unverzichtbar. Die etlichen Vorteile haben wir dir oben bereits genannt.

Wenn du dein TV-Programm selber mitentscheiden möchtest und Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime nutzt, raten wir dir zu einem smarten Fernseher. So bist du nicht mehr davon abhängig, wann was auf welchem Sender läuft. Dein Fernseher passt sich praktisch individuell deinen Vorlieben und deinem Timing an.

Durch den Zugriff auf zahlreiche Online-Mediatheken kannst du die Inhalte auf deinem Fernseher abspielen, die dich tatsächlich interessieren und zwar dann, wenn du auch wirklich Zeit hast.

Gewicht

Zuallerletzt möchten wir dich noch auf ein Kriterium aufmerksam machen, welches gerne außer Acht gelassen wird, jedoch ebenfalls eine bedeutende Rolle spielt.

Während eines gemütlichen Fernsehabends wirst du dir wohl kaum Gedanken über das Gewicht deines Fernsehers machen. Dennoch raten wir dir dazu dich vor dem Kauf bereits damit auseinander gesetzt zu haben.

Denn insbesondere dann, wenn du deinen Curved TV an der Wand befestigen möchtest, solltest du wissen, wie viel Gewicht deine Wohnwand verkraftet und dich bei der Wahl deines Fernsehers auch danach richten.

Auch beim sicheren Transport des TV-Geräts spielt die Last sicher keine unwichtige Rolle. Sollte dies allerdings bewältigt sein und der Fernseher stabil angebracht worden, steht dem Filmgenuss nichts mehr im Wege.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Curved TV

Wann wurde der Fernseher erfunden?

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand die erste Idee von einem Fernseher, doch es war ein langer Prozess bis hin zur ersten deutschen Nachrichtensendung im Jahre 1929.

Während es bereits Fotografie, das Radio und sogar schon Kinos gab, tüftelte die Menschheit an der Idee einer Live-Übertragung. Paul Nipkow, Mann der ersten Stunde, verfolgte die Vorstellung von beweglichen, elektronischen Lichtteilchen – nach der heute noch die Bilder übertragen werden – und patentierte 1884 die Nipkow-Scheibe die nach diesem Prinzip die ersten Fernseher zum Laufen brachte.

Mitte der 1920er Jahre setzte der Physiker Karl Ferdinand Braun stattdessen die leistungsfähigere Kathodenstrahlröhre ein, mit der bis heute noch die Bildüberblendung on Röhrenfernsehern bewerkstelligt wird.

Wusstest du, dass das erste regelmäßige Fernsehprogramm in Deutschland im Jahr 1935 erschien?

Der Sender hieß „Fernsehsender Paul Nipkow“ und zeigt regelmäßige Sendungen an drei Tagen der Woche von 20:30 bis 22:00. Im Vergleich dazu gibt es heute über 160Sender (Pay-TV mit eingerechnet).

Das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt startete am 22. März 1935 in Deutschland. Bis zum Kriegsbeginn 1939 entwickelte sich die Industrie in sehr hoher Geschwindigkeit, wurde dann allerdings stillgelegt. Erst im Dezember 1952 ist der Fernseher in Deutschland wieder in Funktion getreten, war jedoch mit einem Preis von etwa 1000 Mark ein echtes Luxusgut.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/curved-tv-mit-ultra-hd-samsung-ue65hu8590-im-test-a-968882.html

[2 http://www.moviepilot.de/news/curved-tv-ist-ein-kauf-sinnvoll-vorteile-nachteile-im-uberblick-186570#

[3] http://www.pc-magazin.de/vergleich/flat-curved-tv-format-vergleich-ifa-test-qualitaet-2604556.html

Bildnachweis: ADMC / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte