Bose Soundsystem
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

46Stunden investiert

17Studien recherchiert

141Kommentare gesammelt

Du bist es leid, deine Lieblingsfilme und -serien mit schlechtem Sound über die integrierten Lautsprecher deines Fernsehers oder PCs anzusehen? Du möchtest dein Sounderlebnis auf ein nAeues Level bringen? Dann könnten Soundsysteme von Bose genau das Richtige für dich sein!

In unserem Bose Soundsystem Test 2023 wollen wir die Soundsysteme von Bose etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, das richtige Bose Soundsystem für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Bose Soundsystemen kannst du zwischen Heimkinosystemen, Wave Systemen, PA-Systemen und Autosystemen unterscheiden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres jeweiligen Anwendungsgebiets.
  • Neben Soundsystemen von Bose kannst du alternativ auch bei Geräten der Hersteller Teufel, Sonos und Sony bedenkenlos zugreifen. Hier findest du vergleichbare Arten von Soundsystemen.
  • Folgende Faktoren sollten bei deiner Kaufentscheidung insbesondere eine Rolle spielen: Raumgegebenheiten, Klangqualität, Leistung und Connectivity.

Bose Soundsystem Test: Die Favoriten der Redaktion

Das beste Soundsystem von Bose für das Heimkino

Das Bose Solo 5 TV Sound System bietet ein raumfüllendes Klangbild für dein Wohnzimmer. Danke des patentierten Digital Signal Processing ist immer der beste Sound garantiert. Zusätzlich glänzt das System mit einem Dialogmodus, der Dialoge in Filmen und Fernsehserien äußerst deutlich wiedergibt. Für die Einrichtung des Systems ist kaum Expertenwissen nötig, lediglich zwei Kabel müssen angeschlossen werden.

Beim Solo 5 handelt es sich um ein äußerst platzsparendes Soundsystem, das entweder vor dem Fernseher platziert wird oder an der Wand angebracht werden kann. Neben dem TV kann das Soundsystem auch mit dem Smartphone über Bluetooth kabellos angesteuert werden. Eine Universalfernbedienung liegt der Verpackung bei. Dieses Soundsystem ist die beste Wahl für alle Heimkinofans!

Das beste Bose Soundsystem für deinen PC

Als Soundsystem für den PC können wir dir das Companion 50 Multimedia Lautsprechersystem von Bose empfehlen. Das Soundsystem besteht aus einem Bassmodul, einem Steuerelement zur Lautstärkeregelung und zwei Desktop-Lautsprecher. Das System lässt sich, wie für Bose typisch, einfach über Kabel mit dem Laptop oder PC verbinden, ohne dass eine weitere Soundkarte benötigt wird.

Hier setzt Bose sein Truespace Digital Processing ein. Diese Technologie erzeugt einen raumfüllenden Klang, der den Konsum von Filmen, TV-Sendungen oder Games zu einem atemberaubenden Klangerlebnis macht. Praktisch ist auch der integrierte Energiesparmodus, der das unbenutzte Gerät nach 30 Minuten automatisch abschaltet. Das Bose Companion 50 Multimedia System ist das ideale Soundsystem für deinen PC!

Der beste Allrounder unter den Bose Soundsystemen

Mit der Bose Soundbar 500 hat es eine weitere Soundbar auf unsere Favoritenliste geschafft. Ähnlich wie das Bose Solo 5 TV Sound System ist auch die Soundbar 500 äußerst kompakt: Sie ist gerade einmal fünf Zentimeter hoch, sodass sie recht unauffällig daherkommt. Ein praktisches Feature der Soundanlage ist die Alexa-Sprachsteuerung Integration, mit der sich das System mit der eigenen Stimme steuern lässt.

Die beste Spracherkennung ermöglicht die Soundbar durch ihre acht integrierten Mikrofone, die deine Stimme auch bei abgespielter Musik gut wahrnehmen können. Darüber hinaus unterstützt das Soundsystem neueste kabellose Verbindungsstandards wie WLAN, Bluetooth und Apple AirPlay 2. Wer seinen Allrounder noch akustisch erweitern möchte, kann verschiedene Bose Lautsprecher zustecken.

Bose Bose Soundsystem

Wir stellen die Bose Surround Speaker vor – die perfekte Ergänzung zu deiner Bose Soundbar. Diese kabellosen Heimkino-Lautsprecher liefern einen atemberaubenden Klang, der dir das Gefühl gibt, mitten im Geschehen zu sein. Das schlanke Design und der kraftvolle Klang sind genau auf die Bose Soundbar 700 abgestimmt, so dass du ganz einfach ein komplettes Heimkinosystem zusammenstellen kannst. Schließe einfach die Adapter an die Stromversorgung an, verbinde die Receiver kabellos mit der Soundbar und genieße schon nach wenigen Minuten erstklassigen Sound. Die Lautsprecher sind in Schwarz oder Weiß erhältlich und passen perfekt zu deiner Einrichtung.

Teufel Bose Soundsystem

Das aktive 3-Wege-Lautsprecherpaar der Spitzenklasse ist ein Stereo- und Heimkino-Soundsystem in einem. Es übernimmt alle Anpassungen der neuen ultima Serie für eine detailliertere, kraftvollere Wiedergabe. Zu den neuen Funktionen gehören 2 x 130 Watt statt 2 x 100 Watt, ein dimmbares Display, Direktwahltasten, Surround-Erweiterung, Dolby Digital, ein Subwoofer, der kabellos angeschlossen werden kann, verschiedene Klangmodi, Bluetooth mit aptx für die kabellose Übertragung in CD-ähnlicher Qualität von Spotify, Youtube usw. Du kannst ihn mit nur einem HDMI-Kabel an deinen Fernseher anschließen; andere Geräte werden über die Autostart-Funktion mit dem Fernseher verbunden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Soundsystem von Bose kaufst

Vor dem Kauf eines Soundsystems von Bose solltest du dir diesbezüglich einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Infos haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich zusammengefasst.

Was unterscheidet Bose Soundsysteme von anderen Herstellern?

Im Bereich der Soundsysteme gilt der Hersteller Bose mit einem Jahresumsatz von mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar als eines der erfolgreichsten Unternehmen. Bose strebt bei seinen Produkten eine Symbiose aus perfekter Soundqualität und bester Leistung an. Dieser Leitgedanke verhalf dem Unternehmen bisher zu weltweiter Bekanntheit und Erfolg.

Bose-Soundsysteme-1

Die Auswahl des richtigen Soundsystems ist eine Wissenschaft für sich. Wir haben für dich einige Informationen zusammengetragen, damit du dich im Soundsystem Dschungel besser zurechtfindest.
(Bildquelle: pixabay.com / Republica)

Bei seinen Soundsystemen besticht Bose durch eine große Produktvielfalt und bietet für jeden Anspruch und Geldbeutel das passende Soundsystem an.

Dabei hat sich Bose der stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Audioprodukte verschrieben. Das drückt das Unternehmen nach außen hin durch seinen Leitsatz „Better sound through research“ aus.

CNBC hat ein kurzes Video zur Firmengeschichte von Bose veröffentlicht:

Wo kann ich Soundsysteme von Bose käuflich erwerben?

Bose Soundsysteme kannst du grundsätzlich bei diversen Elektronikhändlern erwerben. Die Soundsysteme sind außerdem in Kaufhäusern diverser Ketten mit Elektronikabteilung erhältlich. Um die beste Auswahl aus dem breiten Bose Produktspektrum treffen zu können, empfehlen wir dir aber insbesondere den Einkauf über das Internet.

Unsere Marktanalyse ergab, dass bei Käufern von Bose Soundsystemen vor allem folgende Online-Shops besonders beliebt sind:

  • amazon.de
  • ebay-kleinanzeigen.de
  • bose.de
  • mediamarkt.de
  • willhaben.at
  • ebay.de

Die in unserem Produkttest vorgestellten Produkte haben wir mit einem Link zu mindesten einen der oben genannten Shops versehen.

Zu welchen Preisen werden Bose Soundsysteme verkauft?

Im Rahmen unserer Preisanalyse haben wir insgesamt 80 verschiedene Bose Soundsysteme näher angeschaut. Dabei ergab sich folgende Verteilung:

Wie du der Grafik entnehmen kannst, kosten Bose Soundsysteme durchschnittlich 35 bis 80 Euro. Grob lässt sich sagen, dass es sich bei Produkten unter 35 Euro um Lautsprecher für das Autosoundsystem handelt, während alles über 80 Euro in den Audiosystem High End Bereich geht.

Welche Alternativen gibt es zu Soundsystemen von Bose?

Neben Bose bieten selbstverständlich auch andere Hersteller Soundsysteme an. Andere bekannte und erfolgreiche Hersteller in diesem Bereich sind neben Bose insbesondere:

  • Teufel
  • Sonos
  • Sony

Gegebenenfalls solltest du je nach persönlichem Geschmack auch die Produkte dieser Hersteller bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Hersteller etwas genauer vor.

Soundsysteme von Teufel

Der aus Berlin stammende Lautsprecher-Hersteller Teufel hat mit seinem „Rockster“, dem lautesten im Handel erhältlichen Bluetooth Lautsprecher, für Furore gesorgt. Daneben bietet Teufel insbesondere hochklassige Soundsysteme an, die im Durchschnitt etwas günstiger zu haben sind als die vergleichbaren Modelle von Bose.

Wusstest du, dass der lauteste Bluetooth Lautsprecher von Teufel eine Lautstärke von mehr als 118 Dezibel leisten kann?

Das entspricht der Lautstärke eines Passagierflugzeugs. Daher inkludierte der Hersteller bereits eine Rechtsschutzversicherung gegen Ruhestörung mit seinem Produkt.

Soundsysteme von Sonos

Sonos hat sich insbesondere durch die Vernetzung von Soundsystemen im Privatraum über WLAN einen Namen gemacht. Wer ein einfach zu bedienendes Soundsystem für verschiedene Einsatzzwecke sucht, mit dem er sein ganzes Haus ausstatten kann, der ist mit einem Soundsystem vom US-Hersteller Sonos am besten beraten.

Soundsysteme von Sony

Während sich die anderen hier besprochenen Hersteller ausschließlich auf den Audio-Bereich spezialisieren, so bietet Sony unterschiedliche Produkte im Unterhaltungselektronikbereich an. Daher kann es für Konsumenten, die beispielsweise bereits einen Fernseher der Marke Sony besitzen, sinnvoll sein, auch in Hinblick auf ihr Soundsystem ein Sony-Produkt zu erwerben.

Entscheidung: Welche Arten von Bose Soundsystemen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Sollte deine Wahl auf ein Soundsystem der Marke Bose fallen, so gibt es verschiedene Typen, zwischen denen du wählen kannst. Soundsysteme von Bose lassen sich dabei in folgende vier Arten einteilen:

  • Heimkinosysteme
  • Wave Systeme
  • PA-Systeme
  • Autosysteme

Je nach Anwendungsart haben die einzelnen Arten Vorteile und Nachteile. Worin sich die einzelnen Soundsysteme voneinander unterscheiden und welche sich für dich am besten eignet, darüber wollen wir dich in den folgenden Abschnitten informieren.

Worum handelt es sich bei Heimkinosystemen von Bose und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Heimkinosysteme von Bose sind der beste Weg, um Kinoatmosphäre in deine eigenen vier Wände zu bringen. Zusammen mit dem passenden Fernseher und etwas Popcorn steht einem heimischen Kinoabend nichts im Wege.

Darüber hinaus bestechen sie durch ihre umfangreiche Connectivity mit WLAN, Bluetooth, Apple AirPlay sowie durch einen hohen Grad der Verarbeitung.

Vorteile
  • Kinoatmosphäre für Zuhause
  • Umfangreiche Connectivity
  • Gute Verarbeitung
Nachteile
  • Teuerste Produktkategorie
  • Schlechte Sprachwiedergabe
  • Beansprucht Platz

Auf der anderen Seite kannst du für Boses Heimkinosysteme sehr viel Geld ausgeben: Das teuerste Heimkinosystem von Bose kostet mehr als 4.500 Euro. Trotz eines allgemein guten Sounds zeigen sich bei einigen Modellen außerdem Probleme bei der Sprachausgabe.

Zudem solltest du jeweils sicherstellen, dass du ausreichend Platz in der Wohnung für das Soundsystem hast.

Worum handelt es sich bei Boses Wave Systemen und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Bose Wave Systeme liefern einen klasse Sound und das bei einer im Verhältnis recht platzsparenden Größe. Zudem unterstützt das Soundsystem zahlreiche unterschiedliche Wiedergabequellen.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Verschiedene Wiedergabequellen
  • Einfache Einrichtung und Bedienung
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Fehlende moderne Anschlussstandards
  • Umständliche Wartung

Neben der Wiedergabe von CDs kann dabei auch auf verschiedene Digitalradioformate zurückgegriffen werden. Die Ersteinrichtung und Bedienung geht außerdem leicht von der Hand.

Das Bose Wave kann durch den Bose Sound Touch Sockel um neue Funktionen wie WLAN und Bluetooth erweitert werden.

Abschreckend könnte für Interessenten allerdings der verhältnismäßig hohe Preis des Produkts wirken. Insbesondere in Hinblick auf die fehlenden modernen Anschlussstandards einiger Modelle, bei denen jeweils eine USB, Bluetooth oder WLAN Unterstützung fehlt, ist der Preis mehr als unangebracht.

Hinzu kommt eine im Falle eines Defekts umständliche Wartung aufgrund der technologischen Ausgereiftheit des Produkts.

Worum handelt es sich bei den PA-Systemen von Bose und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

PA-Systeme von Bose sollen insbesondere Musiker und Musikliebhaber ansprechen. Sie bestechen durch eine ausgezeichnete Portabilität, können also im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen und Feiern benutzt werden. Dabei kommt ihnen ihre hohe technische Flexibilität zugute.

Vorteile
  • Portabilität
  • Hohe technische Flexibilität
  • Kabellos
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Für Profis unzureichend
PA steht für Public Adress oder Power Amplifier und beschreibt Anlagen, die auf ein Publikum ausgerichtet sind.

Aufgrund eines integrierten Lithium-Ionen Akkus und dank Bluetooth kann das Soundsystem kabellos benutzt werden. Auch diese Art von Soundsystem ist bei Bose sehr kostspielig.

Hier zeigt sich darüber hinaus ein Problem: Für Amateur-Nutzer ist das System zu teuer, für Profis ist die Soundqualität und die Ausstattung der PA-Systeme von Bose unter Umständen unzureichend. Hier solltest du selbst vor dem Kauf schauen, ob es für dein Einsatzziel geeignet ist.

Worum handelt es sich Autosystemen von Bose und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Der Fahrkomfort wird für Autofahrer immer wichtiger. Neben ausreichend PS sollte das Auto auch auf längeren Fahrten einen guten Sound liefern. Hier kommen Autosysteme von Bose ins Spiel. Sie verbessern die Soundausgabe im Fahrzeug um ein Vielfaches. Das Wave System für das Auto sozusagen. Daher wurden sie bereits zum besten Auto-Audiosystem gewählt.

Vorteile
  • Verbesserte Soundqualität im Auto
  • Bestes Auto-Audio
Nachteile
  • Nur ausgewählte Automarken und -modelle
  • Hoher Aufpreis
  • Ablenkung im Straßenverkehr

Etwas ernüchternd ist allerdings die Tatsache, dass Autosysteme von Bose nur mit ausgewählten Automarken und Modelltypen kompatibel sind. Zudem verlangen die Autohersteller meist einen sehr hohen Aufpreis für den Einbau eines Bose Autosystems.

Nicht zu vernachlässigen ist außerdem das mögliche Ablenkungspotenzial im Straßenverkehr durch die starke Anlage.

Prof. Dr. Günther RötterMusikwissenschaftler

Musik im Auto ist dahingehend problematisch, da je nach Lautstärke Verkehrsgeräusche durch den Autofahrer nicht mehr wahrgenommen werden können.

Damit werden gegebenenfalls Hubsignale anderer Verkehrsteilnehmer oder Sirenen von Polizei und Feuerwehr überhört, was zu einer Gefährdung der Verkehrssicherheit führen kann. Dies entspricht einer Ordnungswidrigkeit.

(Quelle: allianzdirect.de)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bose Soundsysteme vergleichen und bewerten

Bose Soundsysteme gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Raumgegebenheiten

Bei der Ausbreitung des Schalls spielt der Raum, in dem der Lautsprecher genutzt wird, eine zentrale Rolle. Dabei sind neben der Größe ebenso die akustischen Gegebenheiten und die Aufstellung der Lautsprecher entscheidend.

Hinsichtlich der Raumgröße gelten unterschiedliche Anforderungen an das Soundsystem. Dabei soll dir folgende Tabelle als grobe Orientierung dienen:

Raumgröße Hörabstand Anforderungen
15 m2 ca. 2 m Geringer Pegel ausreichend.
25 m2 2 bis 3 m Durchschnittlicher Pegel und Bassdruck.
45 m2 4 m Hoher Pegel und Bassdruck nötig.

In Bezug auf seine PA-Systeme gibt Bose selbst die Raumgröße nicht in der Einheit Quadratmeter an, sondern bezieht sich auf die Anzahl der Zuhörer, die in den imaginären Raum passen würden. Hierbei unterscheidet der Hersteller folgende Raumgrößen:

  • Räume mit bis zu 50 Zuhörern
  • Räume mit bis zu 100 Zuhörern
  • Räume mit bis zu 300 Zuhörern
  • Räume mit bis zu 500 Zuhörern

Je größer der Raum, umso leistungsstärker muss das Soundsystem sein. Hier zeigt sich die Tendenz, dass mit höheren Anforderungen auch der Preis der jeweiligen Produkte zunimmt.

Darüber hinaus nimmt ebenso die Raumausstattung mit Möbeln großen Einfluss auf die Akustik und somit auf die Soundqualität der Systeme.

Hinsichtlich der Aufstellung der Systeme solltest du stets auf einen ausreichenden Abstand zu den Wänden des Raumes achten.

Klangqualität

Wie bereits erwähnt wirbt Bose mit dem Unternehmensleitsatz „Better sound trough research“. Dieser Grundsatz zeigt sich insbesondere bei den Wave Systemen.

Bose-Soundsysteme-4

Mit dem richtigen Bose Soundsystem holst du dir wahre Kinoatmosphäre in deine eigenen vier Wände. Fast so, als säßest du selbst am Filmset.
(Bildquelle: unsplash.com / Jakob Owens)

Das verhältnismäßig kompakte Soundsystem schafft es durch einen verlängerten Soundkanal im Inneren des Gehäuses, ein raumfüllendes Klangerlebnis zu erzeugen.

Neben der Qualität der Soundanlage selbst sind allem voran aber die oben angesprochenen Raumgegebenheiten und die Aufstellung der Anlage von herausragender Bedeutung für die Klangqualität der Soundanlage, auch wenn dieser Faktor von Verbrauchern augenscheinlich oftmals vernachlässigt wird.

Thomas RieglerAudio-Experte

Bekannte Standards zur Audiokomprimierung sind beispielsweise MP3, AAC oder WMA.

Dabei werden Toninformationen, die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann, herausgefiltert. Somit können Daten effizient und ohne wahrnehmbaren Qualitätsverlust gespeichert werden.

(Quelle: likehifi.de)

Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor ist die Anzahl der verwendeten Lautsprecher. Hier sticht oftmals blanker Pragmatismus technische Finesse aus. Insbesondere die hochpreisigeren Heimkinosysteme schöpfen hierbei ihr volles Potenzial aus. Dasselbe gilt für die Autosysteme, da sie jeweils aus mehreren Richtungen den Hörer beschallen.

Entscheidend für die Soundqualität ist natürlich nicht nur die Qualität des Outputs durch das Soundsystem, sondern zuallererst natürlich der Input. Wie gut ist die eingegebene Ausgangsquelle?

In Bezug auf die Qualität der digitalen Signale lassen sich drei unterschiedliche Qualitätsstufen unterscheiden:

Qualitätsstufe Formate Samplingrate
Mit Qualitätsverlust komprimiert. MPEG, AAC 8 bis 96 kHz
Ohne Qualitätsverlust komprimiert. AC3, DTS, Wave, Flac Apple Lossless 44,1 kHz
Ohne Qualitätsverlust oder ohne Komprimierung. Dolby True HD, DTS Master Audio Ab 96 kHz

Leistung

Eine wichtige Kennzahl in Bezug auf die Leistung einer Soundanlage ist die Einheit Watt (W). Sie gibt Auskunft über die Codierung des Wechselstroms in ein Audiosignal und ist daher abhängig von der jeweiligen Stromstärke und Stromspannung.

Bose-Soundsysteme-5

In Bezug auf die Gesundheit sollte mit der Lautstärke bei Soundanlagen nicht übertrieben werden. Schnell sind mit den modernen Geräten Lautstärken vergleichbar mit einem Flugzeugstart erreicht.
(Bildquelle: unsplash.com / Patrick Tomasso)

Dabei darfst du allerdings nicht den Fehler machen, davon auszugehen, dass die Boxen eines Lautsprechersystems bei höherer Wattzahl auch gleichzeitig die lauteren Boxen sind. Hier kommt die Einheit des sogenannten Schalldrucks ins Spiel.

Der Schalldruck wird wiederum in der Einheit Dezibel angegeben. Hier wird unter der Annahme eines Abstandes von einem Meter und einer Leistung von einem Watt der Wirkungsgrad des Soundsystems angegeben.

Grundsätzlich verhält sich die Einheit Watt zu Dezibel wie folgt:

Wert in Dezibel Wert in Watt
98 dB 1 W
101 dB 2 W
104 dB 4 W
107 dB 8 W
110 dB 16 W
113 dB 32 W
116 dB 64 W
119 dB 128 W
122 dB 256 W
125 dB 512 W

Wie du der Tabelle entnehmen kannst, entspricht eine Verdoppelung der Leistung in Watt einer Erhöhung des Leistungsdrucks um gerade einmal drei Einheiten. Aussagen hinsichtlich der Lautstärke werden somit allein durch den Schalldruck in Dezibel bestimmt.

Connectivity

Für die Nutzung der unterschiedlichen Bose Soundsysteme ist die Connectivity des jeweiligen Systems von Bedeutung für dich, damit du Musik von deinem Speichermedium auch abspielen kannst oder um Lautsprecher mit der Anlage zu verbinden.

Bose-Internetradio-6

Heutzutage verzichten Verbraucher gerne auf zu viele Kabel. Anlagen sollten möglichst schnurlos und einfach zu bedienen sein. Bluetooth ist Grundvoraussetzung.
(Bildquelle: pixabay.com / rawpixel)

Im Folgenden haben wir für dich einen Überblick über die verschiedenen Anschlüsse der beliebtesten Soundanlagen Modelle von Bose zusammengestellt:

Soundsystem Modell Anschlüsse Erweiterungen
Heimkinosystem Bose Soundbar 500/700

-eARC/ARC

-CEC

-TOSLink

-USB

-WLAN

-Bose Bass Module 500/700

-Bose Surround Speakers (700)

Heimkinosystem Bose Solo 5 TV sound system

-Optischer Eingang

-Koaxialer Eingang

-AUX

Heimkinosystem Lifestyle 550/600/650 home entertainment system

-ARC

-HDMI

-Optischer Eingang

-Koaxialer Eingang

-Analoger Eingang

-Datenschnittstelle

-IR-Reparaturanschluss

-Ethernet-Anschluss

-USB

Wave System Wave system IV

-AUX

-UKW

-CD

Sound Touch Sockel
PA-System S1 Pro System

-XLR

-AUX

-Bluetooth

-Klinken

Aufgrund der angebotenen Anschlüsse können die Soundsysteme jeweils auf unterschiedliche Art und Weise erweitert werden. Mögliche Erweiterungsoptionen haben wir auch der vorherigen Tabelle hinzugefügt.

Bei den Erweiterungen handelt es sich jeweils um:

  • Bose Bass Module 500/700: Bass-Erweiterung
  • Bose Surround Speakers (700): Erweiterung für Surround Sound
  • Sound Touch Sockel: Zusätzliche Connectivity-Funktionen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bose Soundsystem

Da du nun ausreichend Informationen über Bose Soundsysteme gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits Besitzer eines Soundsystems von Bose sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.

Was mache ich im Falle eines Defekts meines Bose Soundsystems?

Du hast ein hochwertiges Soundsystem von Bose erworben, doch plötzlich funktioniert es nicht mehr? Das ist sehr ärgerlich.

Bei einem Defekt empfehlen wir dir, entweder mit dem Händler, bei dem du dein Soundsystem gekauft hast, oder mit Bose direkt Kontakt aufzunehmen. Bei den Autosystemen solltest du dich mit dem Fahrzeughersteller in Verbindung setzen.

Bose Soundsysteme sind technisch hochkomplexe Geräte, daher raten wir unbedingt von Eigenreparaturen ab. Diese können nämlich unter Umständen zu weitere Schäden führen oder zum Verlust der Herstellergarantie.

Kann ich ein Bose Soundsystem in mein Auto einbauen?

Wie wir dir im Entscheidungsteil gezeigt haben, gibt es nur eine Hand voller Hersteller, die ihre Fahrzeuge mit integrierten Bose Soundsystem anbieten. Meist musst du dafür oftmals auch noch einen großen Aufschlag auf den Fahrzeugpreis zahlen.

Zu Herstellern, die ihre Fahrzeuge mit Bose Soundsystem anbieten, gehören:

  • Nissan
  • Renault
  • Fiat
  • Cadillac
  • Chevrolet
  • Infiniti
  • Mazda
  • Alfa Romeo
  • Opel
  • Audi
  • Porsche

Dabei sollte dir klar sein, dass nur bestimmte Modelle und Modelljahre mit Bose Soundsystem angeboten werden. Sollte dein Fahrzeug kein Bose Soundsystem Ausstattung anbieten, so kannst du diese unter Umständen einbauen.

Dabei hat Bose sogar Autosysteme für Kleinwägen konstruiert:

Solltest du kein geübter Bastler sein, so solltest du eine Werkstatt aufsuchen, die den Einbau für dich durchführt.

Wo finde ich die Bedienungsanleitung zu meinem Bose Soundsystem?

Für gewöhnlich kommt dein neu gekauftes Bose Soundsystem bereits mit dazugehöriger Bedienungsanleitung. Doch diese kann natürlich oftmals leicht verloren gehen. Zudem ist zu bedenken, dass bei Gebrauchtkäufen oftmals die Bedienungsanleitung vergessen wurde.

Doch keine Panik! Über die Website von Bose findest du die zu deinem Soundsystem dazugehörige Bedienungsanleitung als PDF.

Sollte die dazugehörige Bedienungsanleitung auch über die Bose Website nicht zu finden sein, so empfehlen wir dir die Kontaktaufnahme mit Bose.

Wie richte ich mein Bose Soundsystem richtig ein?

Je nach Soundsystem gestaltet sich die Einrichtung des Geräts unterschiedlich. Im Folgenden haben wir für dich das Vorgehen für die beliebtesten Modelle Schritt für Schritt zusammengefasst:

Soundsystem Modell Vorgehen
Heimkinosystem Bose Soundbar 500/700

1. Soundbar vor den Fernseher legen, dabei mindestens 0,3 bis 0,9 m Abstand einhalten.

2. Netzkabel an den „POWER“-Anschluss stecken.

3. Kabel am Stromnetz anschließen.

4. Die „Bose Music“ App herunterladen und den Anweisungen folgen.

Heimkinosystem Bose Solo 5 TV sound system

1. Soundbar aufstellen, dabei auf genügend Abstand achten.

2. Je nach Gerät entweder das optische Kabel an den „OPTICAL“-Anschluss des Fernsehers stecken (Audio Out), alternativ: Koaxialkabel an den „COAXIAL“-Anschluss stecken (Audio Out).

3. Das andere Ende des Kabels an den entsprechenden Anschluss am Soundsystem anschließen (entweder „OPTICAL“ oder „COAXIAL“-Anschluss).

4. Netzkabel an den „POWER“-Anschluss stecken.

5. Kabel am Stromnetz anschließen.

Heimkinosystem Lifestyle 550/600/650 home entertainment system

1. HDMI Kabel am HDMI-Anschluss des Fernsehers einstecken.

2. Das andere Ende des Kabels an den „OUT TO TV“-Anschluss des Soundsystems stecken.

3. Netzkabel an den „POWER“-Anschluss stecken.

4. Kabel am Stromnetz anschließen.

5. Soundsystem und Fernsehgerät anschalten.

6. HDMI-Eingang am Fernseher auswählen.

7. Die weiteren Anweisungen am Fernseher befolgen.

Wave System Wave system IV

1. Das Gerät aufstellen, dabei mindestens 60 cm Wandabstand einhalten.

2. Netzkabel an den „POWER“-Anschluss stecken.

3. Kabel am Stromnetz anschließen. 

PA-System S1 Pro System

1. Netzkabel an den „POWER“-Anschluss stecken.

2. Kabel am Stromnetz anschließen.

3. Soundsystem anschalten.

4. Instrument an den „INPUT“-Anschluss einstecken, alternativ: Bluetooth-Knopf gedrückt halten. Die Soundanlage auf dem Smartphone auswählen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bose.de

[2] http://www.dega-akustik.de/fileadmin/dega-akustik.de/publikationen/DEGA_Empfehlung_101.pdf

[3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article143669508/Der-Teufel-Rockster-ist-die-lauteste-Bluetooth-Box.html

[4] https://www.stern.de/digital/technik/sonos-alternativen–vier-multiroom-loesungen-im-vergleich-8907224.html

Bildquelle: Tihonovs/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte