Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

41Stunden investiert

9Studien recherchiert

137Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach einem Ansteckmikrofon für dein nächstes Projekt bist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ansteckmikrofonen ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten ein Ansteckmikrofon kaufst.

Egal, ob du ein professioneller Tontechniker oder ein Anfänger bist, der in die Welt der Tonaufnahmen einsteigen will, dieser Beitrag wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um die beste Entscheidung zu treffen. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Anleitung wirst du das perfekte Ansteckmikrofon für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ansteckmikrofone sind ideal, wenn Sprache aufgenommen werden soll. Sie können einfach an den Kragen, an die Bluse oder einer Kamera bzw. Smartphone „angesteckt“ werden.
  • Ansteckmikrofone verbessern die Sprachqualität der Aufnahme enorm, während die Bewegungsfreiheit des Sprechers nicht eingeschränkt wird und er beide Hände frei hat.
  • Die grundlegende Bauweise der Ansteckmikrofone ist in der Regel immer gleich und man kann zwischen der Mikrofonart mit Kabel oder ohne Kabel wählen.

Ansteckmikrofon Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

EDUTIGE ETM-006 Lavalier Mikrofon

Den Platz 2 schnappt sich das EDUTIGE Ansteckmikrofon für Kameras und Computer. Ob GoPro, Camcorder, DSLR oder PC, dieses Mikrofon bedient die Geräte mit atemberaubendem Klang in der Aufnahme.

Eine 3-polige 3,5mm Klinke und eine 1 Meter langes Kabel sorgen für ein präzise Platzierung. Das robuste und hochwertige Material ist außerdem ideal auch für Outdoor-Einsätze. Zu finden ist dieses erstklassige Mikrofon im unteren Teil der mittleren Preisklasse.

Lapel Mic von Gyvazla

Platz 3 geht an das Lavalier von Gayvazla. Dieses Mikro ist in der gleichen Preisklasse zu finden wie unser Platz 1, ist aber sogar noch ein Ticken günstiger.

Überzeugt hat es uns nicht nur durch sein Preis/Leistung und der hohen Qualität, sondern auch durch das großzügige Zubehör, das die Bedienung noch einfacher macht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mikrofon zum Anstecken kaufst

Was ist ein Lavalier-Mikrofon?

Lavalier ist nur der Fachbegriff für Ansteckmikrofon. Der Name Lavalier kommt aus der Schmuckbranche und bezeichnet eigentlich ein Schmuckstück, was um den Hals getragen wird. Der Begriff kommt aus dem Französischen.

Ein Lavalier im Französischen ist ein Schmuckstück, das um den Hals getragen wird. In der Musikwelt ist es ein Ansteckmikrofon.

Lavalier Mikrofone sind kleine und kompakte Aufnahmegeräte, die an die Kleidung angebracht werden können. Durch dieses „Anstecken“ an die Kleidung heißen diese auch Ansteckmikrofone.

Mit einem Ansteckmikrofon hat man beim Sprechen beide Hände frei für andere Dinge. (Bildquelle: unsplash.com/ Liam Martens)

Lavalier Mikrofone bzw. Ansteckmikrofone sind auch unter vielen anderen Name bekannt. Die Bekanntesten sind:“lav“, „label mic“ und „body mic“.

Für was brauche ich ein Ansteckmikrofon?

Grundsätzlich ist ein Ansteckmikrofon immer dann sinnvoll, wenn man Bewegungsfreiheit braucht oder will. Zum Beispiel musst du nicht in der Nähe des Mikrofonständers bleiben oder hast beide Hände frei für andere Dinge.

Ansteckmikrofone werden meistens mit einer kleinen Klammer bzw. Clip am Kragen, Krawatte oder anderen Kleidungsstücken befestigt. Eventuell nötige Verkabelungen zu einen Hochfreuqenzsender, der in einer Tasche oder am Gürtel befestigt ist, kann ohne weiteres unter der Kleidung versteckt werden.

Ansteckmikrofone werden im TV, im Theater, bei Konzerten, Videos, Vlogs, Podcasts oder bei öffentlichen Ansprachen genutzt.

Was kostet ein Ansteckmikrofon?

Für jeden gibt es das passende Ansteckmikrofon, ob für den ersten Mikrofonkauf, den Hobbyfilmer oder den Profi.

Wir teilen die Preise in drei verschiedene Klassen ein. Niedrige, Mittlere und High-End Preisklasse.

Lavs bzw. Ansteckmikrofone findest du schon ab 5 Euro. Diese sind aber wohl eher als Spielzeug für Kinder gedacht. Aber schon ab 10 Euro findest du Mikrofone, die die Qualität der Soundaufnahme gegenüber vieler eingebauter Mikrofone deutlich verbessern.

Die mittlere Preisklasse beginnt ab ca. 50 Euro. Hier findest du bereits Markennamen wie Rode und diese Mics halten auch schon höheren Ansprüchen stand. Diese Klasse bewegt sich bis zu ca. 200 Euro. Die Qualität der Mikros reichen hier auch schon in den Profibereich.

Ab 200 Euro, meist um 350 Euro, findet sich der High-End Bereich. Hier gibt es Feinheiten in den Mikros bei denen das Herz von Profis höher schlägt. Hier gibt es natürlich Modelle die weit über 350 Euro teuer sind. Tatsächlich fanden wir aber kein Ansteckmikro, welches mehr als tausend Euro kostet. Aber man findet sicherlich auch das.

Preisklassen Preis
niedrige Preisklasse ab  ca. 10 €
mittlere Preisklasse ab 50-200 €
High End ab 200€

Wo kann ich Ansteckmikros kaufen?

Im gut sortierten Fachhandel findest du immer eine kleine Auswahl an Ansteckmikrofonen. Im Internet hast du eine deutlich größere Auswahl.

Willst du mehr Variationen, Preisvergleiche und tagesaktuelle Schnäppchen findest du nach unseren Recherchen in der Regel Lavaliers bei den folgenden Shops:

  • Amazon
  • Thomann
  • eBay
  • Music Store

Welche Alternative gibt es zu Ansteckmikrofonen?

Kannst du deinen Bewegungsfreiraum oder eine deiner Hände entbehren? Dann gibt es eine Reihe an alternativen Mikros, die du nutzen kannst.

Ein sehr guter Kompromiss sind Funkmikrofone. Einerseits kannst du dich durch den Funk im Raum frei bewegen und benötigst nur eine Hand, um das Mikro zu halten. Andererseits kannst du das Funkmikro auch in einen Mikrofonständer stecken, sodass du beide Hände frei hast.

Interessierst du dich für Funkmikrofone? Dann haben wir hier für dich unseren Test der besten Funkmikrofone verlinkt.

Ein Nachteil, die die Alternativen mitbringen, ist, dass sie eine größere Bauart haben. Der Vorteil der größeren Bauart ist, dass die Aufnahmequalität besser ist, für den gleichen Preis.

Entscheidung: Welche Arten von Ansteckmikrofonen/Lavaliers gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Arten von Ansteckmikrofonen entscheiden:

  • Ansteckmikrofon mit Kondensatormikrofon
  • Ansteckmikrofon mit Kugelcharakteristik

Für welches Ansteckmikrofon du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, für was du das Mikrofon verwenden möchtest und wie viel Geld du investieren willst.

Die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir dir im Folgenden genau aufgelistet.

Die Kondensatorbauweise

Das typische Ansteckmikrofon ist ein Kondensatormikrofon.

Der Vorteil ist die hohe Empfindlichkeit, was einen präzisen und detailreichen Klang verspricht. Leider gilt die Empfindlichkeit auch für Störgeräusche, was wiederum nicht gewollt ist.

Ansteckmikrofone sind meist Kondensatormikrofone. Sie ermöglichen durch ihre Empfindlichkeit einen klaren Klang in der Aufnahme. (Bildquelle: unsplash.com / Gritte)

Die Empfindlichkeit für Störgeräusche kann mithilfe eines Windschutzes oder Popschutz effektiv entgegengewirkt werden. Deswegen sind Lavaliers sehr oft damit ausgestattet.

Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass im Gegensatz zu dynamischen Mikrofonen, Kondensatormikrofone eine externe Stromversorgung brauchen. Diese kann direkt vom Aufnahme-/Endgerät kommen (bspw. Smartphone oder Kamera) oder von einem Akku bzw. Batterien.

Vorteile
  • Präziser detailreicher Klang
Nachteile
  • Externe Stromquelle

Die Kugelcharakteristik

Es gibt verschiedene Richtcharakteristiken bei Mikros. Vereinfacht gibt die Richtcharakteristik an aus welchem Winkel der Schall von Mikro aufgenommen wird.

Es gibt verschiedene Charakteristiken. Die üblichen sind die Kugel-, die Nieren- und die Achter- Charakteristik.

Ansteckmikrofone haben normalerweise eine Kugelcharakteristik. Das heißt sie sind ungerichtet und können Schall aus allen Richtungen aufnehmen.

Mikrofone mit Kugelrichtcharakteristik nehmen Schall aus allen Richtungen auf.

Das hat den Vorteil, dass z.B. das Mikrofon nicht unbedingt zu dem Sprecher ausgerichtet sein muss. Außerdem kann es in einen beliebigen Winkel befestigt werden und nimmt Schall auch auf, wenn es sich verdreht.

Leider sind Mikros mit Kugelcharakteristik anfällig für Rückkopplungen und machen sie somit komplizierter beim Einsatz auf Bühnen.

Vorteile
  • Schall wird aus allen Richtungen aufgenommen
Nachteile
  • Mikro anfällig für Rückkopplungen

Das richtige Ansteckmikrofon für dich

Kurz und knapp: Du musst dich eigentlich nur zwischen einem drahtlosen oder einem Ansteckmikrofon mit Kabel entscheiden. Die grundlegenden Bauweisen der Mikros sind nämlich in der Regel die gleichen, wie oben beschrieben.

Brauchst du die Bewegungsfreiheit und kannst ein wenig mehr Geld entbehren, sind drahtlose Mikrofone die beste Wahl.

Mit ein bisschen weniger Bewegungsfreiheit, aber dafür auch günstiger in der Anschaffung sind kabelgebundene Ansteckmikrofone.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mikrofone zum Anstecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ansteckmikrofone vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmtes Ansteckmikrofon für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anschlüsse
  • Größe
  • Mit oder ohne Kabel
  • An-/Ausschalter
  • Externe Stromquelle
  • Design und Farbe

Nachfolgend wird kurz erklärt, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anschlüsse

Du findest an Ansteckmikrofonen meistens einen 3,5 mm Klinkenstecker. Bei Profiequipment auch einen XLR-Anschluss.

Des Weiteren natürlich auch die oben genannten Möglichkeiten das Mikro via Bluetooth oder Funk zu verbinden.

Die Anschlüsse befinden sich am Empfängergerät, an dem das Mikro angeschlossen ist. Ist es ein Mikrofon mit drahtloser Technik befinden sich diese an einem Sendegerät und am Empfängergerät.

Größe

Die Größe beträgt wenige Zentimeter, was natürlich die Haupteigenschaft eines Ansteckmikrofon ist.

Ein wenig größer wird das Lavalier durch einen Popschutz bzw. auch auffälliger, wenn ein Fell-Windschutz, auch genannt Dead-Cat, benutzt wird.

Die Empfänger bzw. die Sender sind in der Regel nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel.

Mikrofon mit oder ohne Kabel

Mikrofon mit Kabel

Grundsätzlich ist zu allererst darauf zu achten, auf welche Art das Mikrofon verbunden werden soll.

Unterscheiden kann man dabei zwischen kabellosen Ansteckmikros und Ansteckmikros mit Kabel.

Bei der Variante mit Kabel sind die Vorteile die einfache Handhabung über das Kabel. Da diese Variante auch die gängigste ist, ist sie anhand der hohen Nachfrage auch mit einer der günstigeren.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Günstig
Nachteile
  • Verkabelung
  • Oft keine direkte Verbindung zum Endgerät (bspw. Smartphone)

Stolperfallen auf der Bühne durch unnötige Kabel können durch drahtlose Mikrofone vermieden werden. (Bildquelle: unsplash.com / Jordan McDonald)

Kabellänge

Die Kabellängen haben eine Länge zwischen 5 cm bis 10 Meter. Gängig ist jedoch eine Länge von 1 bis 1,5 Meter.

Längeneinordnung cm / Meter
kurz 5 – 90 cm
mittel 1 – 3 Meter
lang 2 – 10 Meter

Sollte das verbaute Kabel nicht ausreichen, gibt es auch Verlängerungskabel.

Mikrofon ohne Kabel

Die kabellose Variante besteht in der Regel aus drei Komponenten: Mikrofon, Sender und Empfänger. In dieser Reihenfolge wird auch das Audio-Signal weitergegeben.

Unter den kabellosen Lavaliers kannst du zwischen Funkgeräten, sprich WLAN, und Bluetooth auswählen. Hier hat WLAN die besseren Übertragungsraten und kann so höheren Qualitätsansprüchen gerecht werden als Bluetooth-Verbindungen.

Der große Vorteil ist, dass du das Mikrofon direkt mit deinem Aufnahmegerät bzw. Endgerät verbinden kannst, z.B. eine Kamera oder dein Smartphone.

Vorteile
  • Weniger Kabelgewirr
  • Direkte Verbindung mit Endgerät (bspw. Smartphone)
Nachteile
  • Übertragung schlechter (Bluetooth)
  • Teurer

An-/Ausschalter

Ein kleiner An- und Ausschalter ist zwar nur ein kleines Merkmal, kann aber sehr oft sehr nützlich sein.

Hilfreich ist ein Schalter bspw., wenn man mit jemanden sprechen will, aber es nicht aufgenommen oder über eine Anlage abgespielt werden soll.

Externe Stromquelle

Viele Ansteckmikrofone können tatsächlich ausreichend über den Klinkenstecker mit Strom versorgt werden.

Es gibt aber auch Varianten, die eine externe Stromquelle benötigen. Die wird über den Sender oder Empfänger gespeist. Es werden dabei immer noch oft Batterien genutzt, aber immer mehr werden auch Akkuvarianten angeboten, die schnell und einfach aufgeladen werden können.

Design und Farbe

Im Design unterscheiden sich die verschiedenen Hersteller nur marginal. Das hat einerseits mit der kleinen Bauweise zu tun, aber auch durch den Grund, dass die Mikrofone oft unter einen Popschutz oder Windschutz verschwinden.

Mehr zum Thema Windschutz für Mikrofone erfährst du hier:

Genauso verhält es sich mit der Farbe. Diese ist nämlich, wie so oft im Musikbereich, Schwarz. Farbliche Spielereien können jedoch mit farbigen Pop- oder Fellwindschützern umgesetzt werden

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ansteckmikrofon

Wie bringe ich ein Lavalier richtig an?

Das Lavalier Mikrofon clipst du am besten auf Brusthöhe fest, um die optimale Sprachverständlichkeit zu erhalten. Ist es zu hoch angebracht werden Popgeräusche vermehrt auf der Aufnahme wahrgenommen. Ist es zu weit unten, musst du die Empfindlichkeit erhöhen, was dazu führt das andere Geräusche im Raum auch mit aufgenommen werden.

Solltest du in einer Gesprächsrunde teilnehmen braucht jeder Teilnehmer ein Lavalier, um Handmikrofone nicht herumreichen zu müssen.

Am besten man sieht bei jemanden anderen, wie ein Ansteckmikrofon angebracht wird. Schaue dir dazu einfach das folgende Video an, das wir für dich herausgesucht haben.

Wie verwende ich ein Ansteckmikrofon?

Es gibt einige Feinheiten, die man beachten muss, will man ein Ansteckmikrofon verwenden. Egal ob Outdoor oder Indoor für den nächsten Vlog-Eintrag oder andere Projekte, sind Punkte, wie die richtige Lautstärke oder die Verbindung zum PC wichtig.

Auch hier finden sich viele Beispiele und Tipps im Internet. Und auch hier haben wir noch ein Video für dich herausgesucht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

https://en.wikipedia.org/wiki/Lavalier_microphone

https://nofilmschool.com/2016/11/watch-beginners-guide-using-lav-mics

https://www.mikrofonwelt.de/mikrofonarten/lavalier-mikrofon/

Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte