Zuletzt aktualisiert: 3. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

40Stunden investiert

8Studien recherchiert

141Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Powerbank, mit der du deine Geräte auch unterwegs aufladen kannst? Dann ist eine Anker Powerbank genau das Richtige für dich.

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Geräte unterwegs aufladen müssen. Sie hat eine lange Akkulaufzeit und ist leicht und einfach zu transportieren. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Anker Powerbank kaufen kannst, welche Funktionen sie bietet und warum sie die perfekte Wahl für deine Geräte ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Firma Anker steht für sehr hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Das Unternehmen ist führend bei Ladetechnologien
  • Powerbanks sind mobile Zusatz-Akkus, mit denen du deine mobilen Geräte wie Handy, Tablet oder Laptop auch unterwegs ohne Steckdose aufladen kannst.
  • Je nachdem für was du die Powerbank einsetzen möchtest, eignen sich verschiedene Kapazitäten der jeweiligen Anker Powerbank

Anker Powerbank Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Anker Powerbank mit 20100mAh

Die Powerbank Anker PowerCore 20100mAh gilt als der Klassiker schlechthin. Mit seinen 20100mAh und der doch noch kompakten Größe ist er ein extrem guter Allrounder. Du kannst ihn problemlos als täglichen Begleiter mitnehmen, da er mit seinen 481 Gramm, verglichen mit anderen Powerbanks mit dieser Kapazität, sehr leicht und handlich rüberkommt.

Die große Kapazität ermöglicht es dir dein Handy viele Male aufzuladen, bevor die Powerbank entladen ist.

PowerIQ und VoltageBoost in Kombination liefern die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit von bis zu 2.4 A pro Port oder 4.8 A insgesamt. Input: 5V / 2A. Verwende für eine optimale Ladung ein 2 A Ladegerät. Ankers Multi-Schutz Sicherheitssystem bietet vollständigen Schutz für dich und deine Geräte.

Im Lieferumfang sind das Micro-USB Kabel, eine Bedienungsanleitung und noch eine Reisetasche. Anker vergibt auf diesem Modell satte 18 Monate Garantie.

Die beste Anker Powerbank mit 5000mAh

Mit seinen lediglich 136 Gramm ist der PowerCore 5000mAh das Leichtgewicht in unserer Rangliste. Seine Kapazität reicht gerade aus, um dein Smartphone einmal aufzuladen.

Das macht ihn zum perfekten Gadget für dich z.B. tagtäglich wenn du viel mit der Straßenbahn fahren musst und keine Steckdose zur Verfügung hast. Seine geringe Größe sorgt dafür, dass du die Powerbank bequem in deiner Hosentasche verstauen kannst und sie dich dabei nicht stört.

Auch dieses Modell ist ausgestattet mit Ankers exklusiver PowerIQ Technologie. So bietet dieser Akku die schnellstmögliche Ladung für jedes Smartphone (bis zu 2A).

Im Lieferumfang ist das Ladekabel und auch eine Reisetasche mit dabei.

Die beste Anker Powerbank mit 26800mAh

Diese Anker Powerbank ist eine Wucht, was die Ladekapazität angeht. Mit den 26800mAh kannst du dein Handy über 7mal, die meisten Tablets mindestens 2mal aufladen.

Der erhöhte Preis lässt sich durch das edle Design und die hohe Kapazität mehr als rechtfertigen.

Was bei dieser Powerbank von Anker speziell ist, ist das doppelt so schnelle Aufladen. Verglichen mit Standard Powerbanks lässt sich dieser externe Akku dank des Dual- Micro-USB Eingangs doppelt so schnell wieder aufladen. Somit dauert das komplette Laden dieser Powerbank etwa 6 Stunden, was für diese Größe sehr schnell ist.

Nebst dem Standard Anker-Lieferumfang bekommst du hier auch 2 mitgelieferte Micro-USB Kabel, damit du auch in den Genuss dieser doppelt so schnellen Ladung kommst.

Die Kunden honorieren vor allem die zuverlässige Ladung und die hohe Robustheit dieser Powerbank und generell bei allen externen Akkus der Marke Anker.

Anker Anker Powerbank

Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen tragbaren Ladegerät? Dann ist die beidseitige Ladeleistung des neuesten Power Delivery 3.1 genau das Richtige für dich. Diese Technologie sorgt für eine blitzschnelle 140-W-Ladung und ist damit perfekt für das Aufladen deines iPhone 13 oder iPad Pro 12,9″. Mit einer Akkukapazität von 24.000 mah und einer doppelt so langen Akkulaufzeit kannst du sicher sein, dass deine Geräte den ganzen Tag lang geladen bleiben. Das intelligente Display ist leicht ablesbar und zeigt die Ausgangs- und Eingangsleistung sowie die geschätzte Zeit für das vollständige Aufladen des tragbaren Ladegeräts an.

Anker Anker Powerbank

Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken und vielseitigen Ladelösung bist, ist die Anker 325 Powerbank genau das Richtige für dich. Mit ihrer enormen Kapazität von 20.000 mAh kann diese Powerbank dein iPhone XS über 5 Mal aufladen, dein Galaxy S10 fast 5 Mal, dein iPhone 11 über 4 Mal und dein iPad mini 5 über 2,5 Mal. Und dank der von Anker entwickelten PowerIQ-Technologie in Kombination mit der leistungsstarken Voltageboost-Technologie liefert diese Powerbank die schnellste und sicherste Ladung für fast jedes Gerät. Und mit der praktischen Erhaltungsladefunktion kannst du deine Geräte auch dann aufladen, wenn du sie nicht benutzt. Und mit ihren flexiblen USB-C- oder Micro-USB-Aufladeoptionen ist die Anker 325 Powerbank immer einsatzbereit, wenn du es bist.

Anker Anker Powerbank

Die Anker PowerCore Slim 10000 ist eine der schlanksten und dunkelsten 10000-mAh-Powerbanks auf dem Markt. Mit über 2,5 Ladungen für das iPhone XS, 1,8 Ladungen für das Galaxy S10 und 1,3 Ladungen für das iPad Mini 5 ist diese Powerbank perfekt für alle, die immer unterwegs sind. Die blitzschnelle Ladefunktion sorgt dafür, dass deine Geräte in kürzester Zeit aufgeladen sind, während die intelligente Erhaltungsladefunktion Energie für Geräte mit niedrigem Stromverbrauch spart. Der Anker PowerCore Slim 10000 ist dank seiner Multiprotect-Technologie, die dich und deine Geräte zuverlässig schützt, auch absolut sicher in der Anwendung. Das hochwertige Design mit dem matten Oberflächenmaterial und der blauen LED-Statusanzeige macht ihn zu einem coolen Accessoire.

Anker Anker Powerbank

Die Anker 537 Powerbank ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Geräte schnell aufladen müssen. Mit einer Gesamtleistung von 65 W und zwei USB-Anschlüssen kannst du mit dieser Powerbank schnell zwei stromintensive Geräte gleichzeitig aufladen. Die 30-W-Hochgeschwindigkeitsladefunktion bedeutet, dass eine vollständige Aufladung der Powerbank nur 3,5 Stunden dauert – die Hälfte der Zeit einer herkömmlichen Powerbank. Dank dieser Vielseitigkeit können auch Laptops, Telefone, Tablets und eine Vielzahl anderer USB-Geräte so schnell wie möglich aufgeladen werden. Und mit einer großen Kapazität von 24000 mAh bietet diese Powerbank genug Saft für eine MacBook Pro-Ladung und mindestens 4,8 Ladungen für das iPhone 13 Pro – damit ist sie ideal für unterwegs oder für Wochenendtrips außer Haus.

Anker Anker Powerbank

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen Energiequelle bist, die dich nicht im Stich lässt, ist die 20.000-mah-Powerbank genau das Richtige für dich. Mit genug Saft, um ein iPhone 13 4,3 Mal oder ein Galaxy S22 Ultra mehr als 3 Mal aufzuladen, ist dieses leistungsstarke kleine Gerät perfekt für Arbeit und Spiel. Und mit einer schnellen Ladegeschwindigkeit von bis zu 20 W kannst du dein iPhone 13 in nur 37 Minuten auf 50 % aufladen. Und dank der drei USB-Anschlüsse kannst du problemlos mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Und als ob das noch nicht genug wäre, sorgt die intelligente Ladeschutzfunktion dafür, dass deine Geräte sicher sind und vor Überladung und anderen potenziellen Gefahren geschützt werden. Warum also warten? Hol dir noch heute eine Powerbank und mach dir nie wieder Sorgen, dass du ohne Strom dastehst.

Anker Anker Powerbank

Wenn du auf der Suche nach einer Powerbank bist, die deine Geräte mehrfach aufladen kann, dann ist diese Powerbank genau das Richtige für dich. Mit einer gigantischen Kapazität von 26800 mAh kann sie die meisten Geräte sechsmal aufladen, Tablets mindestens zweimal und andere USB-Geräte mehrmals. Und dank des doppelten Micro-USB-Eingangs wird sie doppelt so schnell aufgeladen – du musst also nicht ewig warten, bis sie wieder aufgeladen ist. Das vollständige Aufladen der Powerbank dauert etwas mehr als 6 Stunden.

Anker Anker Powerbank

Wenn du nach einer eleganten und minimalistischen Möglichkeit suchst, dein iPhone 12 oder 13 aufzuladen, dann ist die Anker 622 Magnetic Powerbank perfekt für dich. Diese Powerbank ist mit einem integrierten Ständer ausgestattet, der dein Handy beim Aufladen aufrecht und in einer bequemen Position hält. Die starke und sichere magnetische Anziehungskraft sorgt dafür, dass dein Gerät automatisch einrastet und perfekt positioniert ist. Das schicke und schlanke Design mit nur 12,8 mm Tiefe ist perfekt für Videotelefonate, Selfies und mehr. Die exklusive Minizellen-Technologie von Anker sorgt dafür, dass die Gesamtgröße des Akkus noch kompakter ist, ohne dass die Effizienz oder die Ladeleistung darunter leiden. Im Lieferumfang enthalten: Anker 622 Magnetic Powerbank (Maggo), 60 cm langes USB-C auf USB-C Ladekabel, Bedienungsanleitung.

Anker Anker Powerbank

Das Anker PowerCore+ 26800mAh Portable Charger ist die perfekte Lösung, um deine Geräte auch unterwegs aufzuladen. Mit seiner enormen Zellkapazität von 40.000 mAh bietet dieses Ladegerät 8,8 Ladungen für das iPhone 13, 6,8 Ladungen für das Samsung S22 Ultra und 2,3 Ladungen für das MacBook Air 2020. Das ist genug Energie, um dich den ganzen Tag lang zu versorgen. Die 30-W-USB-C-Stromversorgung sorgt dafür, dass deine Geräte schnell und effizient aufgeladen werden, mit einer beeindruckenden Ladezeit von 28 Minuten für das iPhone 13 bis zu 53 % Batteriekapazität. Der PowerCore+ ist außerdem mit 2 USB-A- und 2 USB-C-Anschlüssen ausgestattet und eignet sich damit ideal zum gleichzeitigen Laden von Laptops, Smartphones, Tablets und mehr. Und dank seiner intelligenten Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten kannst du sicher sein, dass dieses Ladegerät mit allem, was du ihm hinwirfst, einwandfrei funktioniert.

Anker Anker Powerbank

Dieser federleichte und kompakte externe Akku ist perfekt für das Aufladen unterwegs. Mit 10000 mAh kann er ein iPhone 8 fast viermal oder ein Galaxy S8 fast dreimal aufladen. Die Schnellladetechnologie sorgt dafür, dass deine Geräte so schnell wie möglich aufgeladen werden. Qualcomm Quick Charge wird nicht unterstützt.

Anker Anker Powerbank

Der Anker PowerCore 5000 ist eines der leistungsstärksten und kompaktesten tragbaren Ladegeräte auf dem Markt. Mit einer Kapazität von 5000 mAh hat es genug Energie, um ein iPhone X oder Samsung Galaxy S9 mehr als einmal oder ein iPhone 8 fast zweimal aufzuladen. Das Ladegerät ist nur 10,8 cm hoch und 3,3 cm breit, sodass du es ganz einfach in deiner Tasche oder deinem Portemonnaie verstauen kannst. Außerdem ist es mit der exklusiven PowerIQ-Technologie von Anker ausgestattet, die jedes Smartphone blitzschnell auflädt (bis zu 2A).

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Anker Powerbank kaufst

Warum brauche ich eine Powerbank?

Im heutigen digitalen Zeitalter sind immer mehr Menschen mit ihren mobilen Endgeräten unterwegs. Sei dies das Smartphone, das Tablet, der Laptop oder die Uhr. Wenn du viel unterwegs bist, bist du bestimmt immer wieder mit dem Akku des Geräts in Konflikt gekommen.

Mithilfe einer Anker Powerbank kannst du dein Handy aufladen, egal wann und egal wo. (Bildquelle: pixabay.com / VeComoHacerlo)

Dann, wenn nämlich die Akkuanzeige im roten Bereich ist und die baldige Abschaltung droht. Wenn du nun irgendwo bist, wo gerade keine Steckdose in der Nähe ist, kann das sehr schnell ungemütlich werden. Erst recht wenn du auf dieses Gerät angewiesen sein solltest.

Um diesem Problem entgegenzuwirken eignet sich eine Powerbank hervorragend. Je nachdem für welche Geräte du so einen portablen Akku brauchst, musst du dementsprechend auch eine verhältnismässig große Powerbank kaufen. Für einen Laptop macht es wenig Sinn, eine 2000 mAh kleine Powerbank zu verwenden.

Wer ist die Firma Anker und was für Geräte stellt sie her?

Anker wurde 2011 gegründet und ist weltweit führend bei Ladetechnologien. Dies schließt drahtloses Laden, KFZ-Ladegeräte, unsere Bestseller Powerbanks und Wandladegeräte ein. Anker ebnet den Weg für Power Delivery Ladegeräte, die Handys, Tablets und Laptops schneller als je zuvor aufladen.

Hauptsächlich bekannt sind sie für ihre sehr guten Powerbanks. Wenn du dich im Internet nach Powerbanks umschaust, wirst du mit Sicherheit auf die Marke Anker stoßen. Bei Anker kannst du dir sicher sein, dass du goldrichtig bist und das Preis/Leistungs Verhältnis hervorragend ist.

Was ist das Besondere an einer Anker Powerbank gegenüber anderen Marken?

Anker Powerbanks stehen für sehr hohe Qualität. Auch wenn du bei dieser Marke ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen musst, als bei irgend einem No-Name Produkt, es ist es auf alle Fälle wert. Das Kerngeschäft von Anker spezialisiert sich auf Ladetechnologien. Dementsprechend innovativ und zuverlässig sind die hergestellten Powerbanks von Anker.

Was bei Anker vor allem beliebt ist, ist der hervorragende Kundenservice. Solltest du irgendwelche Probleme haben mit deiner Anker Powerbank, zögere nicht und melde dich bei der Firma. Sie werden dir schnell zur Hilfe kommen.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Eine Powerbank ist ein Lithium-Polymer-Akku, meist geschützt durch eine Kunststoff-Hülle, der die gespeicherte chemische Energie über einen oder mehrere USB-Ausgänge an die gewünschten Geräte als elektrische Energie abgibt und diese auflädt.

Dieser Prozess kann durch die „Quick Charge“ Technologie noch schneller erfolgen, doch Powerbanks mit dieser Funktion sind meist auch teurer.

Eine Lade- und Entladesicherung sorgt dafür, dass es keine Kurzschlüsse geben kann.

Logischerweise hat eine Powerbank nicht unendlich viel Strom zur Verfügung. Mithilfe einer LED Anzeige kannst du stets den Akkustand der Powerbank selbst abfragen. Sollte sie leer sein, musst du lediglich die Powerbank mittels USB C oder Micro USB Kabel an eine Steckdose anhängen.

Je nachdem wie groß deine Anker Powerbank ist, wird die Aufladung auch seine Zeit in Anspruch nehmen. Dann aber, wenn sie voll aufgeladen ist, kannst du wieder viele Male deine mobilen Geräte mit der Anker Powerbank aufladen.

Was kostet eine Anker Powerbank?

Die Preisspanne bewegt sich bei rund 10 Euro bis 100 Euro. Die Preise variieren natürlich je nach Funktionen, Ladekapazität und Anzahl der USB-Steckplätze. Die meisten Anker Powerbanks bewegen sich im mittleren bis höheren Preissegment von 30 Euro, was aber angesichts der sehr hohen Qualität auch angemessen ist.

Wo kann ich eine Anker Powerbank kaufen?

Anker Powerbanks kannst du in jedem Elektrofachmarkt wie beispielsweise Media Markt oder Saturn kaufen. Auch im Internet werden die Powerbanks von Anker so ziemlich bei jeder großen Verkaufs- und Handelsseite wie amazon.de oder ebay.de verkauft.

Entscheidung: Welche Arten von Anker Powerbanks gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Es gibt grob gesagt zwei verschiedene Arten von Powerbanks. Dazu zählen:

  • Powerbanks bis 10’000 mAh
  • Powerbanks ab 10’000 mAh

In den folgenden zwei Abschnitten legen wir die die Vor- und Nachteile der jeweiligen Powerbank-Art dar.

Was zeichnet eine Anker Powerbank bis 10’000 mAh aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Diese Powerbanks sind vor allem für zu Hause oder den täglichen Gebrauch geeignet. Idealerweise kannst du damit dein Smartphone aufladen und gelegentlich auch dein Tablet.

Vorteile
  • Handliche Größe
  • Relativ leicht
  • Sehr praktisch für täglichen Gebrauch in der Hosentasche
Nachteile
  • Nicht allzu große Kapazität
  • Je nach Gebrauch tägliches Wiederaufladen nötig
  • Nicht viele USB- Anschlüsse

Bei diesen kleineren Anker Powerbanks solltest du dir einfach bewusst sein, dass du sie in etwa gleich oft aufladen musst wie das Handy, also im täglichen Rhytmus. Daher sind diese Powerbanks eher nicht für längere Reisen geeignet.

Was zeichnet eine Anker Powerbank ab 10’000 mAh aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Anker Powerbanks dieser Größe sind der ideale Reisebegleiter.

Mit ihnen kannst du Smartphone und Kamera sogar mehrmals aufladen und auch den Akku Deines Tablets/Reiselaptops bei einem Stromausfall oder einer längeren Bus- oder Zugfahrt problemlos versorgen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Powerbanks mehrere Geräte gleichzeitig laden können. Außerdem sind diese externen Akkus trotzdem noch relativ leicht und klein, sodass sie wirklich in jedem Rucksack problemlos Platz finden.

Vorteile
  • Große Kapazität
  • Je nach Gebrauch mehrere Tage ohne aufzuladen
  • Sehr praktisch für grössere Reisen
  • Viele USB- Anschlüsse
Nachteile
  • Eher groß und schwer
  • Wiederaufladen dauert lange
  • Eher teuer

Anker Powerbanks ab 20’000 mAh sind dann die absolute Königsklasse und mit ihnen kannst du deine Geräte mehrere Male problemlos aufladen. Durch diese große Kapazität werden diese Powerbanks aber logischerweise auch recht groß und schwer, das solltest du dir vor dem Kauf immer bewusst sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Anker Powerbanks vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Anker Powerbanks miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Anker Powerbank für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Kapazität/Leistung
  • Größe und Gewicht
  • Anschlüsse
  • Stromstärke
  • Ladestandsanzeige

Kapazität/ Leistung

Die Kapazität der Powerbank wird in mAh angegeben. Je nachdem was du mit deinem mobilen Akku laden möchtest, solltest du deine Anker Powerbank so kaufen, dass sie diese Kapazitäten auch zu stemmen vermag. Ein üblicher Handy- Akku hat ca. 2500 mAh. Laptops haben je nach Modell zwischen 5’000 – 10’000 mAh.

Gehen wir von folgendem Modell aus: Dein Handy hat einen Akku mit einer Kapazität von 2’500 mAh. Wenn du dir nun eine Anker Powerbank mit 10’000 mAh Kapazität kaufst kannst du somit theoretisch dein Handy 4 mal mit diesem portablen Akku aufladen.

Wir benutzen hier bewusst das Wort „theoretisch“. Denn bei einer Powerbank spielen extrem viele weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Aufladung elektronischer Geräte. Somit solltest du diese Richtzahlen immer als ein Maximum ansehen und am besten ein bisschen weniger erwarten.

Im folgenden haben wir dir noch eine Tabelle zusammengestellt, welche dir zeigen soll, für welchen Gebrauch, welche Kapazität ideal ist.

Empfohlene Kapazität Einsatzgebiet
Bis 5’000 mAh Für die Hosentasche
Bis 10’000 mAh Für unterwegs
10’000 – 30’000 mAh Für Reisen

Größe und Gewicht

Die Faustregel besagt, dass je größer die Kapazität der Powerbank ist, desto schwerer und größer ist sie auch von den Abmessungen her.

Dies ist auch logisch und du solltest dir das vor dem Kauf bewusst sein. Wenn du auf Reisen gehst und genug Stauraum hast und nicht sicher bist, wann du wieder eine Steckdose haben wirst, lohnt sich eine Anker Powerbank mit 20’000 mAh.

Mit einer kleinen Powerbank, bist du in der Lage ein Handy aufzuladen und du kannst sie bequem in der Hosentasche mitnehmen. (Bildquelle: pixabay.com/ 3D_Maennchen)

Willst du jedoch eine Powerbank flexibel einsetzen für den täglichen Gebrauch, beispielsweise in der Straßenbahn, so lohnt sich eher ein kleines Modell mit 7’000 mAh. Somit kannst du sie auch bequem in der Hosentasche versorgen, da sie so nicht viel Platz wegnimmt.

Du müsstest dann einfach auf eine große Kapazität verzichten und musst in Kauf nehmen, deine Anker Powerbank jeden Tag aufzuladen.

Anschlüsse

Eine Anker Powerbank verfügt stets über mindestens einen USB Port, mit welchem du dein Ladekabel anschließen kannst. Moderne Modelle haben auch einen USB-C Port mit welchem du ein anderes Gerät aufladen kannst, was meistens einen schnelleren Ladevorgang gewährleistet.

Je nachdem wie groß die Powerbank ist, kann sie bis zu 5 USB-Ports besitzen, mit welchen du parallel 5 Geräte mit Strom versorgen kannst. Achte dabei bitte darauf, dass sich da selbst eine Anker Powerbank mit einer sehr hohen Kapazität schnell entladen kann.

Die Powerbank selber wird mit einem Micro-USB Kabel aufgeladen.

Die neueren Modelle verfügen normalerweise mittlerweile alle den herkömmlichen und gebräuchlichen USB-C Anschluss, welchen du beispielsweise auch bei den modernen Android Smartphones hast.

Stromstärke

Die Stromstärke entscheidet, wie schnell dein Gerät geladen wird. Entspricht die Stromstärke nicht der Stromstärke, die dein Gerät benötigt, so dauert der Ladevorgang länger. Liegt die Stromstärke darüber, so kannst du bei Bedarf noch ein weiteres Gerät laden.

Manche Powerbanks verfügen über die Schnellladetechnik. Diese wird meist im englischen „Quick Charge“ bezeichnet. Sie Sorgt dafür, dass dein mobiles Gerät schneller geladen wird, sollte das betreffende Gerät die Technik unterstützen.

Ladestandsanzeige

Es gibt Ladestandsanzeigen welche mit LED Lichtern oder mit einem Display auskommen. Mithilfe dieser Anzeigen weißt du stets genau, wie viel Strom deine Anker Powerbank noch hat und du auch weißt, wann es Zeit wird, sie wieder aufzuladen.

Heutzutage gibt es generell keine Powerbanks mehr, welche keine Anzeige besitzen. Daher musst du nur für dich selbst evaluieren ob dir eine Punkte-Anzeige ausreicht oder ob du die genaue Prozent-Anzahl wissen möchtest, dann nämlich raten wir dir zu einer Powerbank mit Display-Anzeige.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Anker Powerbank

Wofür steht die Abkürzung mAh?

Über den mAh-Wert kannst du ganz einfach die Leistung eines Akkus erkennen. Genauer gesagt gibt der mAh-Wert die Speicherkapazität für elektrische Leistung an.

Die Abkürzung mAh steht für Milliamperestunden, jeder Buchstaben steht für eine technische Größe:

Buchstabe Erklärung
m „Milli“, also ein Tausendstel
A Ampere, die Basiseinheit der elektrischen Stromstärke
h „Stunde“, als Zeiteinheit

Das heißt, ein Akku mit 1.000 mAh liefert eine Stunde lang 1.000 Milliampere (1 Ampere) oder fünf Stunden lang 200 Milliampere Strom.

Wie lade ich die Anker Powerbank richtig?

Bei den Powerbanks von Anker wird stets ein passendes Kabel mitgeliefert, mit welchem du deine Powerbank einfach an das Stromnetz anschliessen kannst.

Mithilfe des Ladestands-Indikator weißt du, wann deine Anker Powerbank voll geladen ist. Sobald sie voll ist, sollte das Ladekabel entfernt werden, denn ein permantes anhängen an das Stromnetz ist schädlich für den Akku. Dies gilt nicht nur für Powerbanks, sondern für generell alle akku-betriebene Geräte.

Wenn du dir das ganze noch in bildlicher Form vorstellen willst, haben wir dir folgendes Video herausgesucht:

Wie verbessere ich die Lebensdauer der Anker Powerbank?

Am besten solltest du deine Powerbank niemals komplett entladen. Wenn du vor hast, die Powerbank längere Zeit nicht mehr zu benutzen, solltest du sie vorher noch einmal voll aufladen, um sie vor der Selbstentladung zu schützen. Denn mit der Zeit verliert der Akku kontinuierlich an Ladung, was aber ganz normal ist.

Wusstest du, dass du bei Akkus stets versuchen solltest, möglichst flache Ladezyklen einzuhalten?

Hälst du den Akku im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent, hält er am längsten. Am besten also immer bei knapp 20% anfangen zu laden und bei rund 80% die Powerbank vom Ladegerät entfernen.

Dementsprechend versteht sich, dass es nicht förderlich für die Akkulebensdauer ist, wenn man die Powerbank nächtelang am Ladegerät angeschlossen hält.

Du solltest die Powerbank möglichst nie in der Sonne liegen lassen, denn hohe Temperaturen sind sehr schädlich für einen Li-Ion-Akku. Je höher die Temperatur ist, desto höher ist auch die Selbstentladung. Bei Temperaturen über 40°C kann der Akku irreparable Schäden erleiden.

Im folgenden Video werden dir die wichtigsten Punkte nochmals aufgezählt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mobilezone.ch/de/blog/magazin/fuer-jeden-zweck-richtige-powerbank.html

[2] https://www.t-online.de/ratgeber/id_84901664/powerbank-tipps-kapazitaet-ladegeschwindigkeit-und-gewicht-beachten.html

[3] https://www.billiger-telefonieren.de/smartphone-tipps/wichtige-eigenschaften-powerbank.html

Bildquelle: 123rf.com / 43398537

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte