Canton Lautsprecher-3
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Du bist auf der Suche nach einer neuen TV-Box, mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis? Eine Intuitive Bedienbarkeit ist dir wichtig und du möchtest nicht zu viel Geld ausgeben ? Dann könnte die Android TV Box die perfekte Wahl für dich sein!

In unserem Android TV Box 2023 stellen wir dir einige Android TV Boxen etwas genauer vor. Du wirst von uns die wichtigsten Informationen über die unterschiedlichen Geräte erhalten. Darüber hinaus lernst du die Kriterien kennen, anhand derer du die Boxen vergleichen und bewerten kannst. Mithilfe dieses Ratgebers wirst du in der Lage sein, die für dich passende Android TV Box auszuwählen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Android TV Box ist im Grunde genommen ein sehr kleiner Computer mit dem Betriebssystem Android. Android hat den Vorteil, dass es sich hierbei um eine Open-Source-Software handelt, die von Programmierern beliebig verändert werden kann.
  • Mit einer Android TV Box kannst du deinen herkömmlichen Fernseher regelrecht aufpimpen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du ein älteres Gerät besitzt, aber neuere und hochauflösender Filme schauen möchtest.
  • Mit einer Android TV Box kannst du aber nicht nur Filme schauen, sondern auch fast alle Streaming Dienste wie Netflix und Co. bequem nutzen. Die Bedienung der Box erfolgt über eine Tastatur oder über das Smartphone.

Unsere Produktempfehlungen

Bqeel Android TV Box mit Android 9.0 und 4K

Die leistungsstarke Bqeel TV Box ist mit der neuesten Android-Version 9.0 ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass du sehr viele neue Apps aus dem Store herunterladen kannst. Der sehr schnelle und leistungsstarke RK3328 Amlogic-Prozessor ermöglicht dir einen schnellen Zugriff auf deine Lieblingssendungen. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit von dieser TV Box kann sich sehen lassen. Ab Werk erhältst du einen 64GB-Flash-Rom, den du sogar bis zu 128 GB mithilfe einer SD Karte aufrüsten kannst. Somit hast du in der Box auch genügend Speicherkapazität für deine eigenen Anwendungen.

Natürlich verfügt die Bqeel Android TV Box über eine Anbindung an das lokale Netzwerk. Das WiFi-Signal beträgt entweder 2.4G oder 5G. Damit kannst du auch hochauflösende Filme ohne Verzögerungen anschauen. Die Bildschärfe ist 4K–fähig. Du kannst also damit die neuesten Filme in einer super HD-Qualität anschauen.

TV Box mit Android 9.0 und 4GB ROM und 32 GB RAM – 4K

Mit dieser TV Box kannst du fast alle Dinge tun, die dein Herz begehren. Das Produkt ist mit der neuesten Android-Version ausgestattet und mit den 4 GB ROM und 32 GB RAM kannst du fast grenzenlos Spiele spielen und Filme reibungslos und ohne Verzögerungen anschauen. Mit der Hardware-Dekodierung sparst du 50 % der Breitband-Ressourcen und somit steht dir die Welt des gesamten Internets auf dem Fernseher zur Verfügung.

Das Gerät verfügt über alle nötigen Anschlüsse, sodass du dir deine eigene kleine Mini-Tastatur und auch bei Bedarf eigene Kopfhörer selbst anschließen kannst. Somit ist es ein Einfaches, eine gemütliche Kino-Atmosphäre im Eigenheim zu erschaffen. Natürlich können dabei auch Filme in 4K angeschaut werden.

Android TV Box Amlogic S905X2 mit WiFi 2.4G/5.0G, Bluetooth und 4K

Die Box wird mit einer Quad Core ARM Cortex-A53-Einheit ausgeliefert. Diese CPU garantiert dir eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit beim Anschauen von hochauflösenden Filmen. Ein Speicher von 64 GB, der auf 128 GB mithilfe einer SD Karte, rundet das Paket sinnvoll ab. Mit diesen Komponenten brauchst du keine Angst zu haben, dass du eigene Anwendungen oder Downloads nicht abspeichern kannst. Mit einem 2.4G und 5G WiFi kannst du dich in dein internes Netzwerk einloggen und beliebig Daten mit den verschiedenen Endgeräten austauschen.

Das Highlight dieser Android TV Box ist aber eine digitale LED-Anzeige, auf der du immer die Uhrzeit ablesen und den Betriebsstatus der Box erkennen kannst. Mit dem vorhandenen LAN und auch WLAN-Port kannst du dich sicher in deine eigene Internetverbindung einwählen. Weiterhin verfügt diese Box über einen Bluetooth-Ausgang 4.1. Mit diesem kannst du bequem einen Lautsprecher oder auch einen Kopfhörer anschließen. So kannst du Filme in 4K besonders gut genießen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Android TV Box kaufst

TV Boxen sind momentan in aller Munde und es scheint, dass jeder eine solche Box zu Hause bei sich angeschlossen hat. Wenn du dir auch eine kaufen möchtest, solltest du dich aber im Vorfeld genau über den Leistungsumfang solcher Boxen erkundigen. Diese unterscheiden sich erheblich von Hersteller zu Hersteller.

Vielleicht hast du aber auch einen neuen super tollen Fernseher zu Hause, der die meisten Funktionen einer TV Box schon integriert hat. Auch darüber solltest du dich informieren, ob eine TV Box überhaupt sinnvoll für dich und dein Konsumverhalten ist.

Was verbirgt sich hinter Android TV?

Kurz und knapp gesagt, ist Android die Bezeichnung für das Betriebssystem auf einem mobilen Endgerät. Du wirst es sicherlich von deinem Smartphone her kennen. Wenn du kein Apple-Handy besitzt, wirst du höchstwahrscheinlich ein mobile Phone mit dem Betriebssystem Android haben.

Das System zeichnet sich dadurch aus, dass es sich hierbei um eine Open-Source-Software handelt. D. h., dass der Code dieser Software öffentlich zugänglich ist und jeder, der sich dazu berufen fühlt, diesen weiterentwickeln kann.

Android TV ist daher das Betriebssystem, das auf den Boxen installiert ist. Entwickelt wurde es erst im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit Google und den Firmen Sony, Sharp und TP Vision. Vor allem Sony und Sharp sind als Hersteller von vielen Fernseh-Modellen bekannt. Das ist auch der Grund, dass bei vielen Fernsehern der neuesten Generation bereits Android TV vorinstalliert ist.

Wozu ist eine Android TV Box nützlich?

Eine Android TV Box kannst du als nützliches Zusatzgerät zu deinem herkömmlichen Fernseher sehen. Wenn du beispielsweise ein älteres Gerät hast, kannst du darauf keine Filme aus dem Internet oder Videos aus YouTube schauen. Das ist einfach technisch nicht möglich. Aus diesem Grunde wurden die TV Boxen entwickelt. Diese Box kannst du an deinen bestehenden Fernseher anschließen und erhältst dann viele weitere Möglichkeiten der Nutzung.

Dein Fernseher selbst muss über keine zusätzlichen Funktionen verfügen. Mit einer Box fungiert er lediglich als einfacher Bildschirm. Sämtliche Nutzungsmöglichkeiten werden daher über die Box oder über ein angeschlossenes Smartphone gesteuert. Einige TV Boxen verfügen auch über eine eigene Tastatur, so dass du nicht unbedingt ein Handy zur Steuerung haben musst.

Welchen zusätzlichen Nutzen hat eine TV Box?

Die meisten Anwender nutzen eine Android TV Box, um Streaming Dienste aus dem Internet zu nutzen. Allen voran seien hier Netflix und Amazon Prime Video erwähnt. Diese Möglichkeit, komplette Filme und Serien zu jeder Uhrzeit zu schauen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das nicht nur bei den jüngeren Zuschauern. Aber auch andere Videos aus dem Internet, wie beispielsweise YouTube, können problemlos auf dem Fernseher geschaut werden.

Aber nicht nur Filme können auf das TV übertragen werden, sondern auch viele andere Programme aus dem App-Store. Durch das Betriebssystem Android können auf dem Fernseher die gleichen Programme gestartet werden, wie auf einem Smartphone auch. Die Bedienung ist genauso einfach, da es sich ja um das gleiche Betriebssystem handelt.

Neben den Streaming-Diensten werden hauptsächlich Spiele auf die TV Box heruntergeladen.

Es macht einfach viel mehr Spaß zu spielen, wenn die einzelnen Figuren fast in Lebensgröße über den Bildschirm bewegt werden können. Die Auswahl der einzelnen Spiele wächst täglich an, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

Bestandteil des Betriebssystems Android TV ist auch die Funktion Google Cast. Dadurch ist es möglich, dass du die TV Box mit vielen anderen Geräten wie Smartphone, Tablet oder E-Reader verbinden kannst und den Inhalt auf den Fernseher projizieren kannst.

Der Vorteil darin ist, dass du so Texte, Fotos und eigens produzierte Videos mit mehreren Freunden oder Familienangehörigen auf einem großen Bildschirm anschauen kannst.

Durch eine Android Tv Box kann man den Fernseher upgraden ohne einen neuen kaufen zu müssen. So kann man ganz bequem Filme über die größten Anbieter streamen. (Bildquelle: pixabay.de/cdu445)

Entscheidung: Welche Arten von Android TV Boxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen 2 verschiedenen Arten von Android TV Boxen unterscheiden:

  • Android TV Box ohne Tastatur
  • Android TV Box mit Tastatur

Worum handelt es sich bei einer Android TV Box ohne Tastatur und worin liegen die Vor- und Nachteile von einer Android TV Box ohne Tastatur?

Die meisten Android TV Boxen haben als Zubehör lediglich eine Fernbedienung und keine zusätzliche Tastatur. Grundsätzlich kann die Box aber auch damit bedient werden. Es ist nur nicht so komfortabel.

Vorteile
  • Nur ein Zubehörteil zu platzieren
  • Über Bluetooth kann eigene gewohnte Tastatur angeschlossen werden
  • Mit eingebundenem Smartphone wird eine zusätzliche externe Tastatur nicht benötigt
Nachteile
  • Mit der Fernbedienung können nur Icons ausgewählt werden
  • Keine Suchfunktion mit Text möglich

Worum handelt es sich bei einer Android TV Box mit Tastatur und worin liegen die Vor- und Nachteile von einer Android TV Box mit Tastatur?

Einige TV Boxen werden mit einer eigenen Tastatur ausgeliefert. Wer viel in Netflix oder YouTube nach Filmtiteln suchen möchte, wird die vereinfachte Texteingabe nicht mehr missen wollen.

Vorteile
  • Möglichkeit der Volltextsuche in Apps
  • Smartphone-Apps wie WhatsApp können am Fernseher bedient werden
  • Smartphone muss zur Bedienung nicht vorhanden sein
Nachteile
  • Oftmals sehr kleine Buchstabenfelder
  • Ungewohnte Haptik

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Android TV Boxen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Android TV Boxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Android TV Box für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Betriebssystem
  • Arbeitsspeicher
  • Festplattenspeicher
  • Prozessor
  • WLAN
  • Bluetooth
  • 4K-Unterstützung
  • weitere Anschlüsse
  • Zubehörteile

Betriebssystem

Das Betriebssystem bei einer Android TV Box ist natürlich immer ein Android-System. Da es sich hierbei um ein Open Source System handelt, ist die Entwicklung immer weiter fortschreitend. Daher solltest du genau auf die jeweilige Version achten, welches auf deinem favorisierten Gerät installiert wurde.

Dabei gilt folgende Faustregel: Je älter die Version des Betriebssystems ist, desto weniger neue Programme laufen auf ihr. Daher wäre es ratsam, dass du möglichst eine aktuelle Version von Android erwirbst. Hast du bereits eine Lieblings-App im Store entdeckt, die du auf der TV Box installieren möchtest, solltest du auf jeden Fall die Voraussetzungen für eine Installation bezüglich Betriebssystem genau studieren.

Die aktuelle Version von Android liegt derzeit bei der Version 9.

Arbeitsspeicher

Der Arbeitsspeicher ist bei jedem Computersystem ein Indikator für die Leistungsfähigkeit des Systems. Dabei gilt: je größer der Arbeitsspeicher, desto größer die Leistung des Computers. In diesem Speicher werden die aufgerufenen Apps für die Weiterverarbeitung zwischengelagert. Bei einem großen Arbeitsspeicher können mehrere Programme parallel verfügbar gehalten werden, sodass eine moderne Multitasking-Arbeit gewährleistet ist.

Du solltest darauf achten, dass deine TV Box mindestens mit 2 GB ausgestattet ist. Das ist die Mindestanforderung, um eine flüssige Bedienung zwischen den verschiedenen Apps zu garantieren. Es versteht sich von selbst, dass eine TV Box mit 4 GB kaum Wünsche bezüglich Streaming und Multitasking übrig lässt.

Eine weitere Abkürzung für den Arbeitsspeicher in den verschiedenen Angeboten ist auch RAM (Random Access Memory).

Festplattenspeicher

Genauso wichtig wie der Arbeitsspeicher ist für den Fernseh-Freak der Festplattenspeicher. Damit ist der Speicher gemeint, auf dem alle Programme, Downloads und eigene Daten abgelegt werden. Wenn du nun vorhast, viele Filme auf die TV-Box herunterzuladen, um sie später ohne Netzverbindung anschauen zu können, solltest du auf einen großen Festplattenspeicher achten.

Die meisten TV Boxen werden mit einem Hauptspeicher von 64 GB angeboten. Manchmal findest du allerdings auch noch ältere Geräte mit 32 GB. Für einen normalen User, der nur ab und zu einen Film herunterlädt und eine überschaubare Anzahl von Apps installiert, sind die 64 GB auch völlig ausreichend.

Natürlich können die meisten Boxen auch später aufgerüstet werden. Wenn du dir noch nicht sicher bist, solltest du dir die Möglichkeit offen lassen, zusätzlichen Hauptspeicher nach zu installieren. Das kann in Form einer externen Festplatte oder einer SD-Karte sein. Achte in diesem Fall darauf, dass die Anschlüsse dafür vorhanden sind.

Prozessor

Ein Prozessor verwaltet die Rechenleistung eines Computers und wird oft auch als Zentrale Steuereinheit des Geräts bezeichnet. Je mehr Vorgänge pro Zeiteinheit die TV Box verarbeiten kann, desto größer ist die Prozessorleistung. Die Maßeinheit besteht aus den Taktfrequenzen und wird in Hertz angegeben.

Bei sehr leistungsfähigen TV Boxen werden Prozessoren verbaut, die aus mehreren Kernen besteht. Die neuesten Prozessoren werden daher als Quad-Core bezeichnet. Sie sind sehr leistungsstark und beim Streamen kommt garantiert kein Ruckeln vor. Die Mindest-Taktzahl, die deine TV Box aufweisen sollte, beträgt 2 Ghz.

WLAN

Wenn du die TV Box in das eigene WLAN anschließen möchtest, solltest du auf eine geeignete Schnittstelle achten. Sinn macht es auf alle Fälle, wenn die Box im eigenen Internet bekannt ist. Du könntest das Produkt dann nämlich auch notfalls über den PC oder das Smartphone steuern. Das ist manchmal bequemer, als mit der mitgelieferten Fernbedienung.

Am sichersten läuft die DV-Box dabei natürlich, wenn du sie über ein LAN-Kabel anschließt. Die meisten Produkte haben tatsächlich einen RJ45 Ausgang für das Kabel. Steht dein Router allerdings ungünstig bzw. dein Fernseher mit der Box in einem anderen Raum, musst du über WiFi gehen. Das WLAN Modul der Box sollte in der Lage sein, große Datenmengen zu verarbeiten.

Bluetooth

Ein wichtiger Anschluss, der heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Bluetooth. Mit einer solchen Schnittstelle kannst du zusätzliche Endgeräte an das Produkt anschließen. Das ganze funktioniert kabellos und ist mit einer Funkübertragung zu vergleichen. Allerdings dürfen bei dieser Datenschnittstelle das Produkt und das Endgerät nicht weit auseinander liegen. Eine Bluetooth Verbindung ist nur auf einige Meter Entfernung vorgesehen.

Auch hier kommt es auf die Version des Bluetooth-Ausgangs an. Die neueren Schnittstellen können wesentlich mehr Daten versenden bzw. aufnehmen als ältere Modelle. Als typischer Verwendungszweck dient hier die Einbindung einer Tastatur oder eines Headsets. Anstelle des Headsets wird oftmals auch eine geeignete Lautsprecherkombination an die TV Box angeschlossen.

4K-Unterstützung

4K ist derzeit in aller Munde, denn es verspricht eine super Bildauflösung auf dem Fernseher. Allerdings müssen die Produzenten die Filme auch in dieser Qualität produziert haben, damit man sie auf dem Endgerät in dieser hohen Auflösung anschauen kann. Mittlerweile gibt es aber sehr viele Filme und Serien, die diesem Standard entsprechen.

So macht es natürlich Sinn, dass du dir eine TV Box kaufst, die das 4K Format umwandeln kann. So kannst du auch auf einem älteren Fernseher, der diese Auflösung nicht wiedergeben könnte, Filme in 4K-Qualität genießen.

4K gibt es in mehreren Stufen, die wir in der folgenden Tabelle darstellen:

4K Qualität Auflösung
Quad Full High Definition (4K2K) 3840 x 2160 Pixel
Ultra HD 4096 x 2160 Pixel
Full HD zum Vergleich 1920 x 1080 Pixel

Weitere Anschlüsse

Da es sich bei einer Android TV Box um fast so etwas wie eine „Blackbox“ handelt, sind generell die Anschlussmöglichkeiten bei dem Produkt immens wichtig. Neben den wichtigen Anschlüssen wie Bluetooth und Netzwerkanschluss solltest du auf folgende wichtige Möglichkeiten achten:

  • Bildschirmanschluss HDMI
  • Tonanschluss Stereo SPDIF
  • SCART Anschluss AV
  • USB 2.0 oder USB 3.0
  • SD Card für Speichererweiterungen

Zubehörteile

Grundsätzlich kommt die Android TV Box mit wenig Zubehörteilen aus. Die meisten Produkte werden lediglich mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Wenn du Fernbedienungen in der Regel oft verlegst oder Haustiere sie zerstören, solltest du direkt beim Kauf nachfragen, ob es eine Ersatz-Fernbedienung optional nachzukaufen gibt. Das ist leider nicht immer der Fall.

Als echtes sinnvolles Zubehörteil möchten wir hier eine Mini-Tastatur nennen. Diese kann sehr sinnvoll sein, wenn du in einigen Apps nach Texten oder Titeln suchen möchtest. Das kann mit einer Fernbedienung ansonsten zu einem echten Geduldsspiel ausarten.

Einige Hersteller bieten spezielle Multimedia-Regale an, auf der auch eine TV Box Platz findet. Mit einem solchen Regal kannst du deinen Videorecorder/DVD-Player oder sonstige Tuner zusammen mit deiner Box als wahren Hingucker präsentieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Android TV Box?

Auch wenn wir dir nun schon jede Menge Informationen über eine Android TV Box geliefert haben, gibt es noch einige weiterführende Informationen, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Vielleicht helfen sie dir bei deiner Entscheidung, eine TV Box zu kaufen.

Was sind die Mindestanforderungen an eine Android TV Box für 4K?

Android TV Box Ausstattung Mindestanforderungen
Betriebssystem Android 5.1
Arbeitsspeicher 2 GB
Festplattenspeicher 32 GB
Prozessor 1,5 GH
WLAN RJ45
Bluetooth 4.0
4K-Auflösung 3840 x 2160 Pixel

Warum benötige ich einen Google Account für die Nutzung?

Das Betriebssystem Android TV wurde 2014 von Google entwickelt und vorgestellt. Daher ist es nur logisch, dass man sich auch nur mit einem Google-Konto in die TV Box einloggen kann. Ein solches Google-Konto, das im Grunde genommen lediglich aus einer Google-E-Mail-Adresse besteht, kann jeder schnell im Internet erstellen.

Der Hintergrund ist der, dass du nur mit einem Google-Konto Zugriff auf die App „Google Play“ hast. Nur mit dieser App kannst du dir Programme wie beispielsweise Netflix für deine TV Box herunterladen.

Kann ich mein iPhone mit der Android TV Box verbinden?

Nein, das geht leider nicht. Das Betriebssystem des iPhone (iOS) ist mit Android nicht kompatibel. D. h. aber nicht, dass du die TV Box nicht nutzen kannst. Du kannst nur dein IOS-Smartphone nicht mit dieser TV Box verbinden und somit als Eingabe-Endgerät benutzen. Für diesen Fall solltest du dann eine externe Tastatur an die TV Box anschließen oder den PC über WLAN benutzen.

Gibt es auch Fernseher mit Android TV?

Google ist nach der Entwicklung von Android TV eine Partnerschaft mit Sony, Sharp und Philips eingegangen. Diese bekannten Fernseh-Hersteller verbauen in einigen Fernsehern tatsächlich das Betriebssystem Android TV ab Werk.

Im Juni 2015 fing Sony an, alle Bravia-Fernseher mit Android TV auszustatten. Dadurch sind diese Geräte auch durchgängig mit Full HD bzw. 4K-Auflösung zu erwerben. Die Firma Sharp schloss sich daraufhin an und produzierte ebenfalls Fernseher mit Android TV.

Gibt es eine Spracheingabe bei Android TV?

In der neuesten Version von Android TV ist der Google-Assistant integriert. Wenn du ein Android-Smartphone nutzt, wirst du die meisten Funktionen davon kennen. So kannst du auch zu der TV Box die Worte „OK Google“ sagen und das Mikrofon für den Sprachempfang wird geöffnet. Nun ist es ein Kinderspiel nach geeigneten Titel für Filme zu suchen.

Auf den meisten Fernbedienungen ist zudem auch eine Mikrofon-Taste integriert. Wenn du diese gedrückt hältst, kannst du auch die Spracheingabefunktion aktivieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.android.com/tv/

[2] https://www.google.com/intl/en_us/chromecast/built-in/

[3] https://www.sony.de/electronics/support/articles/00166669

[4] https://help.netflix.com/de/node/13444

[5] Bildquelle: unsplash.com/Loewe Technologies

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte