Amazon Echo
Zuletzt aktualisiert: 4. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

35Stunden investiert

8Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Amazon spendiert seiner sprachgesteuerten Assistentin Alexa mit neuen Amazon Echo-Modellen in der mittlerweile vierten Generation ein neues Gesicht und erweitert die Echo-Show Familie mit dem Flaggschiff Echo Show 10. Vor allem im Design setzt Amazon frische Akzente. Die smarten Alleskönner für den Home-Bereich überraschen aber auch mit technischen Neuerungen, die dir neue Möglichkeiten bieten.

Wir zeigen euch, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden und welcher Amazon Echo zu dir passt. Dabei stehen vor allem die Smart-Home-Funktionen und der Sound im Vordergrund. Außerdem erfährst du, welches Musik-Streaming-Abo du mit einem Amazon Echo Studio für den perfekten Sound brauchst und welche Spezialprodukte es neben den Smart-Speakern sonst noch gibt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bis auf die Einstiegsmodelle Flex und Dot können jetzt alle Geräte der Echo-Familie deine ZigBee-Smarthome-Geräte direkt über Alexa ansteuern
  • Mit dem Echo 4 lassen sich jetzt Mesh-Netzwerke mit Bluetooth-Geräten aufbauen und der Sound passt sich an die Raumgegebenheiten an
  • Amazon bietet mit einem sich drehenden Display beim Echo Show 10 neue Möglichkeiten für Videotelefonate und die Raumüberwachung

Amazon Echo im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir für dich unsere Favoriten zusammengestellt und unser Augenmerk auf die aktuellen Modellgenerationen der Echos gelegt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen, um den für dich passenden Amazon Echo zu finden.

Der Echo für die Steckdose: Amazon Echo Flex

Der Echo Flex ist kein Smart Speaker wie die anderen hier vorgestellten Modelle, sondern ein Modul mit einem eingebauten Minilautsprecher für die Steckdose. Für die Musikwidergabe stößt der kleine Echo mit Abmessungen von 72 x 67 x 73 mm damit schnell an seine Grenzen. Wer mit Alexa Musik hören will, sollte dieses Plugin besser über Bluetooth oder ein 3,5 mm-Audiokabel mit einem externen Lautsprecher verbinden.

Du kannst über den USB-A Anschluss einen Bewegungsmelder oder ein Nachtlicht an die Unterseite des Geräts aufstecken und mit einem zusätzlichen Hub alle kompatiblen Smart-Home Geräte im Haus oder der Wohnung steuern. Auch an deine Privatsphäre ist beim Echo Flex gedacht: Wie alle Echos ist auch er mit einer Mikrofon-Aus-Taste ausgestattet.

Fazit: Für einfache Sprachinformationen von Alexa und Smarthome-Funktionen ist der Echo Flex das ideale Einstiegsmodell. Das Modul ist durch seine Größe so gut wie überall einsetzbar. Mit den Erweiterungsmöglichkeiten lässt sich Echo Flex individuell anpassen und eignet sich als Gegensprechanlage oder mit einem Hub als Steuerungsgerät für Lampen, Thermostate und Türschlösser.

Der Echo für jede Ecke: Amazon Echo Dot (4. Generation)

Durch das neue kugelförmige Design strahlt der Echo Dot 4 den Schall jetzt nach vorne ab. Du kannst so den Klang gezielter ausrichten. Der Sound hat wie beim Vorgänger Radio-Wecker-Qualität. Ein Lichtring leuchtet wie gewohnt blau auf, wenn du Alexa etwas fragst. Anders als beim Vorgängermodell befindet sich der Lichtring jetzt an der Unterseite des Gehäuses.

Du erhältst den Echo Dot 4 wahlweise mit oder ohne LED-Uhrdisplay. Insgesamt stehen wie beim Vorgänger vier Tasten an der Gehäuseoberseite zur Verfügung: Eine Aktionstaste, zwei Tasten zur Lautstärkeregelung sowie eine Stummschalttaste für das Mikrofon. Ist die Mikrofon-Aus-Taste aktiviert, leuchtet das Stummschalte-Zeichen auf der Taste und der Lichtring am Gehäuse rot auf.

Fazit: Der neue Echo Dot unterscheidet sich im Design stark von seinem Vorgänger. Mit der optionalen LED-Uhr und der Wecker-Funktion ist dieser Echo perfekt für den Nachttisch geeignet. Durch eine kurze Berührung auf die Oberseite versetzt du das Gerät jetzt in den Schlummermodus. Der Klang hat sich im Vergleich zum Vorgänger nur geringfügig verbessert.

Der Standard: Amazon Echo (4. Generation)

Amazon Echo in der vierten Generation ist der neue Alleskönner in der Echo Familie und löst den leistungsstarken Echo Plus ab, dessen technische Besonderheiten nun auch im Echo 4 zu finden sind. Damit wird Echo 4 seiner Rolle als neuer Standard mehr als gerecht. Im Design gleicht Echo 4 dem neuen Dot, ist aber mit seinem 76-mm-Woofer und dem 20-mm-Doppelhochtöner deutlich größer.

Vom Echo Plus hat Amazon Echo 4 den integrierten ZigBee Hub übernommen und setzt mit Bluetooth Low Energy Mesh (BLE) auf neueste Funk-Technologie. Der Klang ist mit Dolby-Stereo räumlicher als beim Vorgänger und passt sich wie beim Echo Studio automatisch an die Raumakustik an.

Fazit: Mit dem etablierten Smart Home Funkstandard von ZigBee hast du mit dem neuen Amazon Echo 4 eine große Geräte-Auswahl, ohne dir einen ZigBee-Hub kaufen zu müssen. Vom Sound klingt der Amazon Echo 4 überraschend gut und lässt sich über einen integrierten AUX-Anschluss mit einem externen CD-Player verbinden.

Der Echo mit sattem Sound: Amazon Echo Studio


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.06.23, 19:46 Uhr), Sonstige Shops (02.06.23, 17:25 Uhr)

Der Echo Studio bietet in einem blumentopfgroßen Gehäuse mit drei 51-mm-Mitteltonlautsprechern, einem 25-mm-Hochtonlautsprecher sowie einem 133-mm-Subwoofer immersiven Klang vom feinsten. Wie der Echo 4 analysiert der Smart-Speaker automatisch die Akustik deines Raumes und passt die Wiedergabe kontinuierlich an, um optimalen Klang zu erzeugen.

Neben einer Klinkenbuchse besitzt der Echo Studio einen optischen Audioeingang und verarbeitet Dolby-Atmos-Sound. Auch ein ZigBee-Hub für Smart-Home-Geräte ist mit an Bord. Per Bluetooth lässt sich der Echo Studio über Fire-TV mit dem Home Cinema verbinden, um auch deine Videos in Dolby-Atmos wiederzugeben und macht in Verbindung mit einem zweiten Echo Studio mancher Soundbar Konkurrenz.

Fazit: Wer satten Sound schätzt wird beim Echo Studio fündig. Um die Soundqualität voll auszureizen bietet Amazon Music ein Premium Streaming-Abo in HD an, das viele in 3D gemasterte Songs bereithält. Und alles, was seine kleinen Alexa-Kollegen können, wie deine Fragen zum Wetter und andere Dinge beantworten, kann der Studio natürlich auch.

Der Echo mit Display und Motor: Amazon Echo Show 10

Hauptmerkmal von Echo Show 10 in der dritten Generation ist das 10,1 Zoll HD-Display, das sich mit einem geräuschlosen Motor mittels Sprachbefehl genau dahin dreht, wo du stehst. Das ist bei Videoanrufen besonders praktisch. Für Gespräche mit mehreren Personen will Amazon deshalb bald die Funktion „Gruppenanrufe“ starten. Mit „Alexa, rufe meine Familie an“, wird die Videokonferenz damit zum Kinderspiel.

Möchtest du deine Serien mit dem Show 10 streamen, dann dreht sich nicht nur das Display, sondern auch das Lautsprecher-System in deine Richtung. Doch auch für die smarte Raumüberwachung ist der neue Echo Show 10 gerüstet. Über die Alexa App lässt er sich fernbedienen und als Überwachungskamera im Haus einsetzen. Dank der rotierenden Kamera hast du so fast jeden Winkel des Raumes immer im Blick.

Fazit: Der Echo Show 10 in der dritten Generation löst den Echo Show der zweiten Generation als neues Spitzenmodell in der Show-Familie ab. Mit seinem großen 10,1 Zoll HD-Display ist dieser Echo in Verbindung mit einem rotierenden Motor ein echter Hingucker. Von allen Echo Shows hat der neue Echo Show 10 das mit Abstand beste Sound-System.

Der Echo für zusätzlichen Bass: Amazon Echo Sub

Als einziger der hier vorgestellten Echos wird der Echo Sub ohne den Sprachassistenten Alexa von Amazon ausgeliefert. Er kann deshalb nicht autonom betrieben werden und ergänzt als Tiefton-Lautsprecher deinen vorhandenen Echo für einen volleren Sound.

Dazu verbindest du Echo Sub per WLAN mit deinem vorhandenen Alexa-Smart Speaker. Für noch räumlicheren Stereo-Sound kannst du zwei baugleiche Echo-Modelle mit dem Sub verbinden. (interne Verlinkung)

Von der Konstruktion ist der Echo Sub ein Downfire-Subwoofer. Statt den Bass frontal oder seitlich abzustrahlen reflektiert der 150 mm große Tieftöner den Klang über den Boden und verteilt so die sehr saubere Basswiedergabe gut im Raum.

Fazit: In Kombination mit zwei Echos der 4. Generation bietet Amazon mit dem Echo Sub ein günstiges Stereo 2.1 Sound-System mit tollem Raumklang. Zwar lässt sich der Tieftöner auch mit einem Echo Dot verbinden, das ergibt wegen der schwachen Ausgangsleistung des kleinen Dot aber wenig Sinn. Konstruktionsbedingt ist der Subwoofer gut gegen Hände und Stöße geschützt und eignet sich optimal für das Heimkino.

Kauf- und Bewertungskriterien für den Amazon Echo

Um deinen passenden Echo zu finden haben wir eine Reihe von Kaufkriterien für dich herausgestellt, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Die Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern. Sie zeigen dir, wodurch sich die Echos unterscheiden, aber auch in welchen Punkten die Smart Speaker sich ähneln.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Amazon Echo Modelle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Display

Du möchtest, dass Alexa nicht nur per Sprache auf dich reagiert, sondern dir auch visuelles Feedback gibt? Dann ist eines der Echo Show Modelle mit Display dein Echo. Damit kannst du auch Videotelefonate führen, Serien, Filme oder Nachrichten-Sendungen streamen und dir beim Kochen Schritt-für-Schritt deine Rezepte anzeigen lassen.

Praktisch sind die zusätzlichen Smarthome-Funktionen, die das Display bietet. Wenn du willst, kannst du dir zum Beispiel Bilder der mit dem Echo Show verbundenen Sicherheitskameras anzeigen lassen.

Mit der Alexa-Skill Amazon-Photos kannst du den Echo Show personalisieren und zum Bilderrahmen umfunktionieren. Auch deine todo-Listen, das Wetter, den Straßenverkehr und deinen Kalender hast du mit einem Amazon Echo Show immer im Blick.

Soundqualität

Beim Sound sind die Unterschiede zwischen den Modellen nicht zu überhören. Konstruktionsbedingt ist ein Echo Flex praktisch nicht geeignet, um Musik wiederzugeben. Alle Echo Dot, Echo Show 5 und Echo Show 8 haben eine einzige Lautsprechermembran verbaut. Damit kann kein raumfüllender Klang erzeugt werden.

Interessant wird es klanglich erst mit Amazon Echo 4, der in Verbindung mit einem zweiten baugleichen Gerät und dem Echo Sub sein volles Potenzial entfaltet (interne Verlinkung)

Als Standalone-Lösung ist der Echo Studio mit seinem komplexen Lautsprechersystem die beste Wahl. Für noch mehr Raumklang kannst du auch diesen Smart Speaker mit einem zweiten Echo Studio verbinden. Dein Echo soll ein großes Display besitzen und klanglich überzeugen? Dann ist der neue Echo Studio 10 dein Echo. Er verfügt über eine Soundqualität, die mühelos an die vom Echo 4 herankommt.

Größe

Vom kleinen Echo Flex über den kompakten, kugeligen Echo Dot bis hin zu den mit großen Woofern ausgestatteten Echo Studio und Sub – die Echos brauchen unterschiedlich viel Platz und können je nach Anwendungsbereich nicht wahllos aufgestellt werden.

Der Echo Show 10 in der dritten Generation wirkt auf einem kleinen Nachttisch fast schon wuchtig und übertrifft mit seinem 10,1 Zoll HD-Display und dem Lautsprecher-Standfuß selbst die Abmessungen eines Echo Sub. Darauf solltet Ihr vorher unbedingt achten, insbesondere, wenn ihr mit mehreren verbundenen Alexa-Lautsprechern euer Homecinema ersetzen oder erweitern möchtet.

Design

Mit der vierten Generation von Echo und Echo Dot ist das vorherige röhren- bzw. puk-förmige Design einem neuen Kugeldesign gewichen. Die neuen Modelle sind in den Farben anthrazit, blaugrau, rot und weiß erhältlich. Die größeren Lautsprecher Echo Sub und Studio sind als solche in schwarz mit ihrer Konstruktion klar als Smart-Speaker auszumachen.

Am Fuß von Echo Studio fällt ein durchlässiger Schlitz auf, der als Bassöffnung dient, so dass die Tieftonfrequenzen maximal zur Geltung kommen können.

Das Design des neuen Echo Show 10 unterscheidet sich von allen bisherigen Echos mit Display. Das liegt vor allem an dem neuen, hochwertigen Lautsprechersystem, das gleichzeitig als Standfuß dient. Dadurch macht der neue „Motor-Show“ einen stabilen, sehr wertigen Eindruck. Bei allen vorherigen Show-Modellen sind die Lautsprecher hingegen in die Display-Rückseite integriert.

Funktionen

Alle hier vorgestellten Modelle bis auf Echo Sub haben den Sprachassistenten Alexa integriert. Die Alexa-KI bestimmt im Wesentlichen die Funktionen deines Amazon Echo. Unterscheidbar ist nur die Art, wie dir Alexa die Informationen präsentiert. Das hängt vor allem davon ab, ob dein Gerät ein Display besitzt oder nicht.

Welche Funktionen du nutzen möchtest bestimmen sogenannte Skills, die du über die Alexa App einrichten kannst.

Wenn du mit Alexa kommunizierst, greift die Alexa-KI auf diese Skills zurück, das sind vereinfacht gesagt spezielle Dienste für Amazon Echo. Einige Skills wie Netflix oder Amazon Photos können nur bei Echos mit Display genutzt werden, die meisten Skills unterstützen jedoch alle Echo Smart Speaker.

Wenn du Wert auf die Smarthome-Funktionen legst, gibt es Modelle aus der Echo-Familie, die ein Funkmodul, auch Hub genannt, verbaut haben. Mit diesen Echo-Modellen kannst du Smarthome-Geräte direkt über Alexa steuern, die normalerweise zusätzlich ein ZigBee-Funkmodul benötigen. Das ist besonders praktisch, wenn du bereits ZigBee-Geräte wie Philips Hue und Osram Lightify besitzt.

Im Echo (4. Generation) Echo Studio, Echo Plus, Echo Show (ab der 2. Generation) und dem Echo Show 10 (3. Generation) ist das ZigBee-Funkmodul bereits integriert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Amazon Echo ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Amazon Echo beantworten. So erhältst du einen tieferen Einblick über die Produkte, das Thema Smart Home und die Funktionsweise der Geräte.

Was ist ein Amazon Echo?

Amazon Echo ist ein intelligenter Lautsprecher und dessen Frontend zum sprachgesteuerten, internetbasierten intelligenten persönlichen Assistenten Alexa des US-amerikanischen Unternehmens Amazon. Er greift auf diverse herstellereigene Dienste sowie Dienste von Drittanbietern zu. (Quelle: Wikipedia)

Für wen eignet sich ein Amazon Echo?

Voraussetzung für die Nutzung von Amazon Echo ist ein Kundenkonto beim Unternehmen Amazon, ein privates WLAN-Netzwerk und ein Smartphone mit der Alexa App. Außerdem solltest du für die Möglichkeiten der intelligenten Sprachsteuerung mit Alexa offen sein, denn ohne deine Sprachbefehle ist das Gerät nicht mehr und nicht weniger als ein Staubfänger.

Amazon Echo

Die Einrichtung des Amazon Echo erfolgt mit der Alexa App bequem und schnell über dein Smartphone (Bildquelle: picjumbo.com / Pexels)

Welche Arten des Amazon Echo gibt es?

Neben den Smart-Speakern mit und ohne Display hat Amazon eine Reihe von Produktvarianten entwickelt, von denen ein Teil nach kurzer Zeit vom Markt genommen wurde.

Aktuell erhältlich ist Echo Auto, eine Alexa-Variante, die über Bluetooth oder eine 3,5 mm-Klinke mit dem Infotainment-System des Autos gekoppelt wird. Die Daten bezieht Echo Auto über das Smartphone von der Alexa App. Zu nennen wäre außerdem die Echo Wall Clock, eine analoge Wanduhr, die zum Betrieb mit einem kompatiblen Echo gekoppelt werden muss und die du dann als Timer und für dein Zeitmanagement nutzen kannst.

Was kostet ein Amazon Echo?

Der Preis von Amazon Echo ist maßgeblich durch seine Komponenten bestimmt. Die Leistung der Lautsprecher ist dabei ein wichtiger Faktor. Bei den Modellen mit Bildschirm wirkt sich zusätzlich die Größe und Qualität des Displays auf den Preis aus. Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen genaueren Überblick.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (29,99 € – 69,99 €) Echo Flex, Echo Dot (4. Generation), Echo Dot mit Uhr (4. Generation)
Mittelpreisig (99,99 € – 149,99 €) Echo (4. Generation), Echo Sub, Echo Show 5, Echo Show 8
Hochpreisig (149,99 € – 249,99 €) Echo Show 10 (3. Generation), Echo Studio

Ist die Installation eines Amazon Echo schwer?

Nein, wenn du mit deinem Smartphone vertraut bist und dein WLAN-Passwort kennst, ist die Installation ganz einfach. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Amazon Echo mit dem Stromnetz verbinden
  2. Alexa App (Android | iOS) herunterladen und starten
  3. Den Installationsanweisungen von Alexa folgen. Hierzu das Passwort für das WLAN-Netzwerk bereithalten
  4. Alexa mit dem Sprachbefehl „Alexa, suche meine Geräte“ auffordern

Was ist der Unterschied zwischen Alexa und einem Amazon Echo?

Alexa ist ein intelligenter Sprachassistent. Es handelt sich dabei um eine Software, um mittels Kommunikation in natürlicher, menschlicher Sprache Informationen abzufragen, Dialoge zu führen und Dienste zu erbringen. Der Amazon Echo ist die Hardware, die du für die Kommunikation mit Alexa benötigst.

Kann ich den Amazon Echo Sub auch einzeln verwenden?

Nein, du kannst den Amazon Echo Sub nicht einzeln verwenden.

Kann ich meine Amazon Echos miteinander verbinden?

Ja, über die Alexa App kannst du Gerätegruppen erstellen und mehrere Amazon Echos im gleichen WLAN-Netzwerk miteinander verbinden.

Du kannst auf diesem Weg eine Smart-Home-Gruppe erstellen und die Echos zum Beispiel als Gegensprechanlage im Haus nutzen. Mit der Multiroom-Funktion hast du die Möglichkeit, die gleiche Musik auf mehreren Alexa-Geräten des gleichen WLAN Netzwerks in mehreren Räumen wiederzugeben.

Kompatibel mit diesen Funktionen sind alle Amazon Echos, Echo Dot, Echo Show, Echo Spot, Echo Plus und Echo Studio.

Willst du zwei baugleiche Echos als Stereo-Soundsystem miteinander verbinden, machst du auch das über die Gerätegruppen mit der Alexa App. Dazu benötigst du einen Echo Plus, einen Echo Dot ab der 3. Generation oder einen Echo ab der 2. Generation. Alle Echo Smart Speaker mit oder ohne Display kannst du mit dem Echo Sub verbinden.

Fazit

Amazon bietet mit seinen Echo Modellen wie der Konkurrent Apple seine eigenen sprachgesteuerten Smart Speaker an, ist aber deutlich günstiger und bietet das größere Produktportfolio.

Die Echos mit und ohne Display beinhalten besondere Features in unterschiedlichen Preisklassen. Wenn es kein Echo sein soll ist das kein Problem, es gibt auch Alexa-Smart Speaker von anderen Herstellern wie dem Teufel Holist S, der allerdings kein Apple Music bietet.

Die Nutzung des Sprachassistenten Alexa ist kostenlos, du benötigst lediglich ein Kundenkonto bei Amazon. Beachte aber, dass die Geräte keinen Massenspeicher an Bord haben. Wenn Du bestimmte Musik hören oder Filme mit Echo Show wiedergeben möchtest, benötigst du ein Abo bei einem Streaming-Dienst.

Bildquelle: Anete Lusina / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte