
8D Musik ist der neue Klang-Trend bei YouTube. Es gibt immer mehr Lieder, die du dir in 8D anhören kannst. Dabei soll es sich für dich so anfühlen, als ob du nicht zu Hause sitzt und Musik hörst, sondern mitten in einem Konzert bist. Möglich macht dies eine spezielle Bearbeitung der Musik.
In diesem Artikel wollen wir dir den Trend 8D Musik genauer vorstellen. Wir erklären dir, was dahinter steckt und wie der Klang erzeugt wird. Daneben wollen wir noch die häufigsten Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit 8D Musik aufkommen.
Das Wichtigste in Kürze
- 8D Musik ist ein neuer Trend, der seit 2018 vor allem bei YouTube Einzug gehalten hat. Lieder werden dabei klanglich so verändert, dass ein räumliches Hörerlebnis entsteht. Dies erzeugt die Illusion, die Musik bewege sich im Raum.
- Um 8D Musik zu hören, brauchst du Kopfhörer. Denn der Klang wird so umgeschrieben, dass er direkt am Ohr sein muss, um seine Wirkung richtig zu entfalten.
- Es gibt viele Argumente für und gegen 8D Musik. Die einen sehen darin ein einmaliges Klangerlebnis. Andere kritisieren es als aufgeblasenen Trend, der die Arbeit richtiger Tontechniker nicht genügend würdigt.
Hintergründe: Was sollte ich über 8D Musik wissen?
Wir wollen dir hier die wichtigsten Fragen rund um das Thema 8D Musik beantworten. Dabei erklären wir dir die Technik hinter 8D Musik, gehen aber auch darauf ein, wie du 8D Musik hören kannst und welche Kritik es daran gibt.
Was ist 8D Musik?
Es handelt sich bei 8D Musik also um einen räumlichen Klang, der möglichst nah an der Realität sein soll. Dabei ist das Räumliche nur vorgetäuscht, da der Klang nicht aus verschiedenen Richtungen kommt, sondern nur aus einer. Um dies zu bewerkstelligen, genügt ein Audioprogramm.
Professionelle Tonstudios können 8D Musik noch besser bearbeiten als es eine handelsübliche Audiosoftware kann. Sie können zum Beispiel die Illusion erzeugen, dass Gesang und Instrumente aus verschiedenen Richtungen kommen.
Auf YouTube nahm der Trend, Musikstücke mit 8D Klang einzustellen, im Herbst 2018 Fahrt auf (1). Dabei verändern die YouTuber bekannte Lieder so, dass der räumliche Klang entsteht. Die Idee, einen räumlichen Klang zu erzeugen, gab es aber bereits in den 1970ern. Die damals entwickelte Ambisonics-Methode wurde zunächst für Virtual Reality benutzt, um das Erlebnis noch realistischer zu gestalten (2, 3).
Wie funktioniert 8D Musik?
Um zu verstehen, wie 8D Musik wirkt, solltest du wissen, wie das menschliche Gehör funktioniert. Da wir zwei Ohren haben, können wir damit hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Dies hängt damit zusammen, dass der Klang zeitversetzt in den beiden Ohren ankommt. Aus der zeitlichen Differenz berechnet das Gehirn dann die Richtung.
Ein Beispiel: Du bist spazieren und möchtest eine Straße überqueren. Von rechts nähert sich ein Auto. Das Geräusch des Autos kommt zuerst im rechten Ohr und mit etwas Zeitverzögerung im linken Ohr an. Damit weiß das Gehirn, dass sich die Geräuschquelle rechts befindet. Diesen Vorgang nennt der Fachmann binaurale Lokalisation (4, 5).
Dazu kommt das räumliche Hören. Der Mensch hat Ohrmuscheln. Je nachdem, ob ein Geräusch von vor oder hinter der Ohrmuschel kommt, wird es durch die Form der Ohrmuscheln leicht unterschiedlich wahrgenommen. Damit kann das Gehirn zusätzlich zu links und rechts die Richtungen vorne und hinten lokalisieren (6). So verortet unser Gehirn das Geräusch sehr genau.
Diese Phänomene macht sich die 8D Musik zunutze. Der Song wird in eine Audiosoftware übertragen. Ein sogenanntes Reverb-Plugin rechnet dann die vom Künstler gewünschte Tonbewegung im Raum in Schall- und Lautstärkeunterschiede um. So entsteht eine Illusion, als würde der Klang überall um einen herum kreisen. Dies funktioniert aber nur, wenn du Kopfhörer trägst.
Insgesamt bedient sich die 8D Musik also mehrerer Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Hören auftreten. Diese wollen wir in der folgenden Tabelle noch einmal kurz zusammenfassen.
Aspekt | Kurze Beschreibung |
---|---|
Kreisen des Klangs | Das Kreisen des Klangs um den Kopf erleichtert dem Gehirn die Ortung desselben. |
Externalisierung | Durch die Externalisierung scheint der Schall nicht aus dem Kopfhörer zu kommen, sondern von außerhalb. |
Außenohr-Übertragungsfunktion | Diese meint das oben beschriebene dreidimensionale Hören, zu dem der Mensch fähig ist. |
Erst durch das Zusammenspiel dieser drei Faktoren ist es überhaupt möglich, dass 8D Musik funktioniert. Sie sorgen dafür, dass der Klang sich im Raum zu bewegen scheint. Diese Aspekte berücksichtigt auch die Software, mit der 8D Musik erzeugt wird.
Womit kann ich 8D Musik hören?
Das Problem bei Lautsprechern ist, dass sie unterschiedlich weit weg von den Ohren stehen. Dadurch kommt der Klang nicht gleichmäßig bei den Ohren an. Zudem vermischt er sich auf dem Weg dorthin. Dies erzeugt ein Echo, das sich sehr irritierend anhört.
Wo kann ich 8D Musik hören?
Wo kann ich 8D Musik herunterladen?
Welche Künstler und Lieder kann ich in 8D Musik hören?
In der folgenden Liste findest du einige Künstler, deren Lieder in 8D verfügbar sind. Dazu zählen, neben vielen anderen:
- Billie Eilish
- Alan Walker
- Queen
- Metallica
- Imagine Dragons
Die Liste ließe sich beliebig fortführen. Ebenso verhält es sich mit den Liedern, die es in 8D Klang gibt. Auch hier ist die Auswahl groß. Beispiele für Lieder in 8D sind unter anderem:
- Dance Monkey
- Faded
- In my mind
- Roller
Bayern 3 bietet sogar einen 8D Remix der Lieder Bad Guy von Billie Eilish und Kings & Queens von Ava Max, damit die Hörer einen Eindruck von der Technik bekommen. Außerdem kannst du dir über Amazon, Spotify und Co spezielle 8D Musik Alben herunterladen.
Wie kann ich 8D Musik selbst erstellen?
Um 8D Musik selbst zu erstellen, benötigst du neben einem Computer ein Audioprogramm wie beispielsweise REAPER, Audacity oder FL Studio. Zusätzlich brauchst du Kopfhörer, da du 8D Musik nur darüber in optimaler Qualität hören kannst. Wie oben schon erklärt, hört sich 8D Musik über Lautsprecher verzerrt an.
Im Audioprogramm lädst du den Song, den du bearbeiten willst, hoch. Danach kannst du mit einem Plugin wie dearVRpro den räumlichen Klang erstellen. Anschließend kannst du noch Finetuning betreiben, indem du zum Beispiel den Bass oder andere Parameter anpasst. Das Programm übernimmt anschließend deine Parameter für den ganzen Song (8).
Auf YouTube findest du zahlreiche Tutorials, wie du 8D Musik selbst erstellen kannst.
Allerdings ist die Qualität dieser Tutorials nicht immer gut. Viele Tutorials sind auch auf Englisch oder besprechen nur ein bestimmtes Audioprogramm. Hier musst du dir ein wenig Zeit nehmen, um das Tutorial zu finden, das dir am besten hilft.
Ist 8D Musik schädlich?
Es gibt auch Menschen, die davon berichten, dass sie vom 8D Musik Hören Kopfschmerzen oder Übelkeit bekommen. Dies könnte mit dem Kreisen des Klangs zusammenhängen, der das Gleichgewichtsorgan im Ohr verwirrt.
Ähnlich wie beim Lesen während der Autofahrt bekommt das Gehirn zwei widersprüchliche Informationen. Der Hörer selbst bewegt sich nicht, der Klang scheint dies aber zu tun. Bei einem sensiblen Gleichgewichtssinn kann es hier durchaus zu Reaktionen wie Kopfschmerzen und Schwindel kommen (10).
Welche gesundheitliche Wirkung hat 8D Musik?
Was ist der Unterschied zwischen 8D Musik und 3D Musik?
Typ | Gemeinsamkeiten | Unterschiede |
---|---|---|
3D Musik | räumliches Hören | Lautsprecher und Kopfhörer, Position zu Klangquelle egal, aufwendige Produktion |
8D Musik | räumliches Hören | nur Kopfhörer, einfache Produktion |
Wie 8D Musik soll auch 3D Musik das Gefühl von räumlichem Hören vermitteln. Im Gegensatz zu 8D Musik kannst du 3D Musik aber auch über Lautsprecher hören. Dabei ist es egal, in welcher Position du dich zu den Lautsprechern befindest. Der Klang ist immer derselbe. Er verändert sich nicht, wenn du dich bewegst.
Außerdem ist es aufwendiger, 3D Musik zu produzieren, da es dazu ein spezielles Equipment braucht (13, 14). Bei 8D Musik reicht ein Audioprogramm, das über das nötige Plugin verfügt.
Welche Argumente gibt es pro und contra 8D Musik?
Auf der einen Seite macht es Spaß, Lieder so zu verändern, dass räumlicher Klang entsteht. Besonders Laien lernen dabei viel über Klanggestaltung. Zusätzlich erreicht 8D Musik viele Menschen, die sich sonst gar nicht mit der Thematik beschäftigen würden. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Produktion von 8D Musik weiterhin wichtig.
Andererseits ist die Idee, räumliche Klänge zu erzeugen, nichts Neues. Es gab sie schon seit den 1970ern. Nur waren die Bezeichnungen damals nicht so aufsehenerregend. Kritiker sagen, mit dem Zusatz 8D solle nur Aufmerksamkeit erzeugt werden (15, 16). Da es inzwischen viele Musikstücke in 8D gibt, stellen einige YouTuber Lieder in 16D ein. Einen klanglichen Unterschied zu 8D gibt es aber kaum.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Klang eigentlich nicht drei-, sondern nur zweidimensional ist. Er scheint bei 8D Musik von links, rechts, vorne und hinten zu kommen. Die Richtungen oben und unten deckt 8D nicht ab. Im Prinzip sind es also auch nicht 8 Directions, sondern nur 4.
Wenn ein Laie 8D Musik erstellt, leidet zudem die Qualität. Denn im Gegensatz zu Profis hat ein Laie nicht das nötige Know-how in Sachen Tongestaltung. Da bei YouTube jeder registrierte Nutzer Beiträge einstellen kann, finden sich auch entsprechend viele schlechte Songs in 8D. Zusätzlich bekommen ausgebildete Tontechniker billige Konkurrenz.
Ein weiterer Punkt sind urheberrechtliche Aspekte. Wenn du ein Lied eines anderen Künstlers bearbeitest, brauchst du dazu eigentlich seine Zustimmung. Hast du diese nicht, kann der Künstler rechtliche Schritte gegen dich einleiten.
Fazit
8D Musik ermöglicht ein räumliches Klangerlebnis, bei dem der Hörer mitten im Geschehen ist. Möglich macht dies eine spezielle Bearbeitung des Musikstücks. Im Gegensatz zu 3D Musik kannst du 8D Musik aber nur über Kopfhörer hören, da sie sonst verzerrt wirkt. 8D Musik kannst du über verschiedene Kanäle hören und herunterladen. Durch den Hype gibt es zahlreiche Musikstücke in 8D.
Auch selbst kannst du 8D Musik produzieren. Als Laie ist die Qualität aber nicht so gut wie von einem Profi. Zudem kann es Probleme mit dem Urheberrecht geben. Informiere dich daher vorher gut, was du darfst und was nicht.
Wie bei allen Trends ist 8D Musik nicht unumstritten. Es gibt Leute, die sie toll finden und absolut genial. Wieder andere mögen den speziellen räumlichen Klang nicht wirklich und sehen darin nur einen Hype. Am Ende musst du selbst wissen, ob dir 8D Musik gefällt oder nicht. Es ist wie bei jeder Art von Musik eine Geschmackssache.
Bildquelle: Racorn/ 123rf.com
Einzelnachweise (16)
1.
br puls. Youtube-Trend 8D-Audio. Wie ein Psychotrick den Super-Surround-Sound erzeugt. Inés Peyser-Kreis. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
2.
SCRIBD. Study Into an Individual's Ability to Localise Sound in an Ambisonic Environment. Christopher Osborne. University of the West of Scotland. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
3.
medium.com. How to Create a 3D Music Experience in VR
A Case Study of ‘Reeps One: Does Not Exist’. John Hendicott. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
4.
researchgate. Where sound position influences sound object representations: A 7-T fMRI study. Wietske van der Zwaag, Giovanni Gentile, Rolf Gruetter, Lucas Spierer, Stephanie Clarke. NeuroImage 54 (2011), 1803-1811. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
5.
Hochschule der Medien Stuttgart. Einführung in die Binauraltechnik. Timo Kleinemeier. Tonseminar WS 17/18. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
6.
Neuroth. Das Magazin von Neuroth Besser Leben. Binaurales Hören. Orientierung mit zwei Ohren. Abgerufen am 10.2.2021
7.
AES (Audio Engineering Society) E-Library. Spatial Quality and User Preference of Headphone Based Multichannel Audio Rendering Systems for Video Games: A Pilot Study. John Rees-Jones, Damian T. Murphy. Audio Engineering Society Covention Paper 9772 (May 2017). Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
8.
vrtonung. 8D Audio – Die immersive Musik der Zukunft?!. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
9.
Spiegel Gesundheit. Hörschäden durch Kopfhörer. "Da kann ich mir die Ohren wegblasen". Tobias Hanraths. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
10.
Geers Ratgeber. Rund ums Hören. Gleichgewichtssinn. Michael Gers. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
11.
PNAS. Dopamine modulates the reward experiences elicited by music. Laura Ferreri, Ernest Mas-Herrero, Robert J. Zatorre, Pablo Ripollés, Alba Gomez-Andres, Helena Alicart, Guillem Olivé, Josep Marco-Pallarés, Rosa M. Antonijoan, Marta Valle, Jordi Riba, and Antoni Rodriguez-Fornells. Proceedings of the National Academy of Sciences 116 (9) (February 2019), 3793-3798. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
12.
PubMed. Brain correlates of music-evoked emotions. Stefan Koelsch. Nat Rev Neurosci 15 (3) (March 2014), 170-80. doi: 10.1038/nrn3666. PMID: 24552785. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
13.
Sound & Recording. Tipps für das binaurale Mischen. dearVR: 3D Audio in der Audio- und Musikproduktion. Redaktion. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
14.
Researchgate. Improved Spatial Audio From Ambisonic Surround Sound Software - An Impact case study for the Research Excellence Framework (REF) 2014. Bruce Wiggins. Research Excellence Framework 2014. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
15.
Stern. RÄUMLICHE MUSIK. 8D-Songs sind der Hit auf Youtube - das steckt dahinter. Christoph Fröhlich. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle
16.
FAZ. 8D: Der jüngste Musik-Hype auf Youtube. Wolfgang Tunze. Abgerufen am 10.2.2021
Quelle