
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Fernseher? Der Kauf eines 50 Zoll Fernsehers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, denn es gibt so viele Funktionen und Optionen, aus denen du wählen kannst.
Aber keine Sorge, in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten 50 Zoll Fernseher für dein Zuhause zu kaufen. Wir gehen auf alles ein, von der neuesten Technologie bis hin zu budgetfreundlichen Optionen, damit du sicher sein kannst, dass du das beste Angebot bekommst. Also, lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- 50 Zoll Fernseher sind in verschiedenen Designs erhältlich. Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören Produkttyp, Maße, Gewicht, Auflösung, Bildschirmtyp und Internetzugang.
- Hinter der Technologie der Fernsehgeräte stehen Abkürzungen wie LED, LCD, OLED oder QLED, die es zu entschlüsseln gilt. Unterschiede zwischen diesen Produkttypen sind minimal und liegen hauptsächlich in der Art der Bildprojektion, der Beleuchtung und der Helligkeit.
- Die Größe des Fernsehers wird mit Zoll gemessen. Das Maß gibt die Größe der sichtbaren Bildschirmdiagonale deines Fernsehers an. Ein Zoll entspricht 2,54 cm.
50 Zoll Fernseher: Favoriten der Redaktion
- Der beste 50 Zoll Fernseher
- Der beste 50 Zoll Fernseher mit UHD Dimming
- Der beste 50 Zoll Fernseher mit HDR10
- Der beste 50 Zoll Fernseher mit Alexa Sprachsteuerung
- Der beste 50 Zoll Fernseher mit Cinema Surround Sound Plus Soundsystem
- Der beste 50 Zoll Fernseher mit Android TV
Der beste 50 Zoll Fernseher
Keine Produkte gefunden.
Der beste 50 Zoll Fernseher mit UHD Dimming
Keine Produkte gefunden.
Der beste 50 Zoll Fernseher mit HDR10
Der beste 50 Zoll Fernseher mit Alexa Sprachsteuerung
Mit dem Zusammenwirken der P5 Perfect Picture Engine und HDR 10+ sorgt der Fernseher 43 Zoll für ein naturgetreues Bild. Das garantiert intensive Farben und flüssige Bewegungsabläufe.
Der Philips Ambilight TV bringt dank Dolby Vision und Dolby Atmos Kinoatmosphäre in Ihr Wohnzimmer. HDR-Inhalte wirken in puncto Kontrast, Farbe und Helligkeit besonders lebensecht.
Tauchen Sie mit dem Smart TV 4K in die Welt der Unterhaltung ein – mit Saphi Smart TV. Über die Sprachsteuerung via Alexa bedienen Sie den TV ganz einfach per Stimme.
Lieferumfang: Philips TV 50PUS7805/12 LED Fernseher (2020/2021 Modell); Fernbedienung, 2 AAA-Batterien, Netzkabel, Kurzanleitung, Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen, Tischfuß
Der Ambilight 50PUS7805/12 Fernseher von Philips ist mit einem 3-seitigem Ambilight versehen. Mit dem Ambilight werden deine Augen weniger belastet, Die Lichter sorgen zudem für eine beeindruckende Lichtshow. Der Fernseher hat eine 4K-UHD-Auflösung. Dank der der Zusammenwirkung von P5 Perfect Picture Engine und HDR 10+, wird ein naturgetreues Bild versprochen.
Die Farben auf diesem Fernseher sind sehr intensiv und Bewegungsabläufe sind flüssig. Mit dem Dolby Vision und Dolby Atmos wird eine Kinoatmosphäre erzeugt. Dank der Alexa Sprachsteuerung kannst du den Fernseher ganz einfach mit deiner Stimme steuern.
Der beste 50 Zoll Fernseher mit Cinema Surround Sound Plus Soundsystem
Cinema Surround Sound Plus – Tiefe Bässe und klare Sprachverständlichkeit für ein exzellentes Heimkinovergnügen
Multi-HDR-Ultimate – Unterstützt alle wichtigen HDR-Formate wie HDR10/PQ, HLG, HDR10+, Dolby Vision und HLG Photo
Quattro Tuner – Vielseitiger Empfang über Antenne, Satellit, Kabel oder TV>IP
Bluetooth Audio Link – Kabellose Audio-Übertragung vom TV auf einen Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhörer
Ethernet
Der Panasonic TX-50HXW804 bietet dank eines HCX Prozessor und 4K UHD TV gestochen scharfe Bilder mit hohen Kontrasten. Der LED-Fernseher unterstützt alle relevanten HDR Formate wie HDR10+ und Dolby Vision. Für das optimale Heimkinoerlebnis sorgt das Cinema Surround Soundsystem mit Dolby Atmosphäre Support.
Ein Bluetooth Audio Link ermöglicht die kabellose Audioübertragung auf einen Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhörer. Das Smart-TV ist kompatibel mit Alexa und lässt sich mithilfe eines Alexa-Geräts per Sprachsteuerung bedienen.
Der beste 50 Zoll Fernseher mit Android TV
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 50 Zoll Fernseher kaufst
Was ist ein 50 Zoll Fernseher überhaupt?
Darüber hinaus kannst du dich zwischen einem normalen TV Gerät und einem Smart-TV entscheiden.
Das Maß Zoll steht für die sichtbare Bildschirmdiagonale bei deinem Fernseher. Aber wie groß sind denn 50 Zoll jetzt eigentlich?
Bei einem 50 Zoll Fernseher handelt es sich um einen Fernseher mit einem diagonalen Durchmesser von 127 cm.
Die Umrechnung von Zoll in Zentimeter erfolgt ziemlich leicht. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Das heißt auf die 127 cm kommst du indem du 50 mit 2,54 multiplizierst.
Wo kann ich einen 50 Zoll Fernseher kaufen?
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, auf den Online Shop der einzelnen Elektronikgeschäfte zurückzugreifen.
Außerdem werden Fernsehgeräte auch auf diversen Online Plattformen wie Ebay, Amazon, etc. gehandelt.
Nahezu jeder Einzelhandel verfügt heutzutage über einen eigenen Online Shop.
Dort kannst du dir gemütlich von zu Hause aus einen Überblick über alle möglichen Optionen schaffen.
Entweder du bestellst dann gleich von der Couch aus deinen Favoriten oder du suchst das Geschäft persönlich auf, lässt dich beraten und machst dir ein Bild von deinem neuen Fernseher.
Was kostet ein 50 Zoll Fernseher?
Dazu gehören unter anderem der Hersteller, das Modell und das Design des Fernsehgeräts, als auch der Kaufort.
Für neue Geräte musst du mit € 380 aufwärts rechnen. Die meisten Fernseher kosten um die € 400 in der Kategorie der 50 Zoll TVs.
Je nach Ausstattung und Produkttyp können 50 Zoll Fernseher bis zu € 1.000 teuer werden.
Mittlerweile liegen die Preise fast gleich auf. Full-HD geht auch immer weiter zurück und macht Platz für 4K. Bei Full-HD beträgt die Auflösung 1.980 x 10.80 Pixel und bei 4K 3.840 x 2.160 Pixel.
Greif also am besten direkt zu 4K. Falls das Internet aber zu langsam für den Fernseher ist oder der Film nicht die richtige Auflösung besitzt, lege dir trotzdem einen zu. Sie liefern dennoch ein kontrastreicheres Bild und bieten viele Bildschirmanpassungen.
(Quelle: chip.de)
Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeit, ein gebrauchtes Gerät über diverse Online Plattformen zu erwerben.
Entscheidest du dich für diese Alternative, lässt sich mit ein bisschen Glück ein günstigerer Preis vereinbaren.
Hierbei ist allerdings das Risiko der Abnutzung des Fernsehgeräts zu beachten.
Entscheidung: Welche Arten von 50 Zoll Fernsehern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Vor dem Kauf deines Fernseher Gerätes ist es notwendig, dich mit diversen Begriffen und Abkürzungen der Fernseher Technologie auseinanderzusetzen.
Um dir einen guten Überblick darüber zu verschaffen haben wir dir im folgenden die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen:
- Plasma Fernseher
- Smart TV
- LED Fernseher
- OLED Fernseher
- LCD Fernseher
- QLED Fernseher
Plasma Fernseher
Was vor Kurzem noch der Renner war, bewegt sich nun schon in Richtung aussterbende Technologie. Früher galten Plasma Fernseher als kontrastreich und langlebig.
Heute wird diese Technologie jedoch von innovativen Fernsehermodellen wie beispielsweise dem LCD Fernseher und Co. verdrängt.
Plasma Fernseher bestehen aus zwei Glasplatten, zwischen welchen sich zahlreiche, mit Edelgasgemischen gefüllte Kammern befinden.
Eine Kammer ist jeweils für einen Grundfarbton zuständig. Drei Kammern zusammen ergeben einen Pixel.
Bei den Plasma Fernsehern wird das Licht durch Gasentladungen ausgestrahlt. Durch diese Gasentladungen entsteht ionisiertes Gas, also Plasma.
So entsteht im Grunde genommen das Bild auf unserem Plasma TV Bildschirm.
Smart-TV
Alle komplizierten Abkürzungen abgehandelt, aber was genau ist denn nun ein Smart-TV?
Bei einem Smart-TV handelt es sich um ein Fernsehgerät, das zusätzlich über Computer-Funktionen verfügt.
Die wichtigste Funktion hierbei ist ein Internet Zugang. Smart-TVs verfügen über einen USB-Anschluss, einen Netzwerkanschluss, WLAN und haben Platz für Speicherkarten.
Voraussetzung für die Nutzung eines Smart-TVs ist ein Breitbandanschluss.
Dadurch wird dir die Möglichkeit gegeben, über deinen Fernseher im Internet zu surfen oder direkt auf Online Videotheken zugreifen zu können.
Smart-TVs verfügen unter anderem auch über Apps wie zum Beispiel Netflix.
LED Fernseher
Die Abkürzung LED steht für „Licht emittierende Diode“.
LED Fernseher ermöglichen eine dynamische und individuelle Ansteuerung des Hintergrunds, wodurch bessere Schwarzwerte erzielt werden können.
Schwarze Stellen des Bildes werden somit einfach nicht beleuchtet.
Die effiziente Möglichkeit zur Lichtversorgung eines LED Fernsehers führt gleichzeitig zu weniger Stromverbrauch.
Zu den weiteren Vorteilen eines LED Fernsehers gehört sowohl Qualität als auch Nutzungsdauer.
OLED Fernseher
OLED steht für „organic light emitting diode“. Hierbei handelt es sich um LEDs aus organischen Halbleitermaterialien.
Auf eine Hintergrundbeleuchtung kann durch den Einsatz der organischen Halbleitermaterialien verzichtet werden. Die Leuchtkraft der Halbleitermaterialien selbst ist stark genug.
Nicht nur die Breite des Farbspektrums sondern auch die Helligkeit und die Schwarzwerte werden bei OLED Geräten verbessert.
Die OLED Technologie kombiniert die Vorteile von Plasma und LCD Geräten und wird somit auch als „Fernseher der Zukunft“ bezeichnet.
Die ersten Geräte der innovativen Fernseher der Zukunft sind bereits im Handel erhältlich und bewegen sich in einer Preisklasse ab € 1.700.
Die Aktiv-Matrix (AMOLED) sorgt dafür, dass die Elektronik aktiv die einzelnen Pixel ein- und ausschaltet. Diese Variante wird am häufigsten in Fernsehern eingebaut. Passiv-Matrix (PMOLED) steuert die einzelnen Pixeln jedoch passiv an. AMOLED eignet sich auch besonders gut für die Darstellung von Schwarz und Weiß.
LCD Fernseher
LCD kommt aus dem Englischen und steht für „Liquid Crystal Display“.
Dabei handelt es sich um Flüssigkristalle, die je nach Ausrichtung unterschiedlich viel Licht durchlassen und somit für die verschiedenen Farben am Display sorgen.
Voraussetzung für LCD Fernseher ist eine Hintergrundbeleuchtung. Gesteuert werden die Flüssigkristalle durch elektrische Impulse.
Die Kristalle der LCD Geräte ersetzen somit die Leuchtstoffröhren der älteren Geräte.
Zu den Vorteilen von LCD Fernsehern gehören der Stromverbrauch und die Lichtausbeute.
QLED Fernseher
QLED steht für „Quantum Dot Light Emitting Diodes“ und wird als Farbweltmeister des Fernsehens bezeichnet.
Hierbei handelt es sich um eine weiterentwickelte Quantum Dot Technologie, die für reine, stabile und präzise Farben auf dem Bildschirm sorgen.
Und zwar egal aus welchem Blickwinkel man diesen betrachtet. Der wichtigste Unterschied zu OLED Geräten sind die Quantum Dots.
Durch Hintergrundbeleuchtung werden die kleinen Teilchen bestrahlt und geben anschließend ihre Farbe ab.
Durch ihre HDR Fähigkeit und ihren riesigen Kontrastumfang ist es den QLED Geräten möglich Filme mit exakt den Farben wiederzugeben, die sich der Produzent erträumt hat.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 50 Zoll Fernseher vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du 50 Zoll Fernseher gut vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Auflösung
- Bildschirmtyp
- Maße
- Internetzugang
- Gewicht
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Auflösung
Die Auflösung bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte, aus denen sich das gesamte Fernsehbild zusammensetzt. Multipliziert man diese Bildpunkte miteinander ergeben sich Pixel.
Berechnung der Auflösung: horizontale Bildpunkte x vertikale Bildpunkte
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:
- Standard HD
- Full HD
- UHD 4K
Standard HD ist mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel die geringste Auflösung der aktuell gängigsten Fernsehmodellen.
Die Steigerung davon ist Full HD mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
Der heutige Marktführer ist Ultra-HD, kurz auch als UHD oder 4K bekannt. Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel bieten Geräte mit dieser Eigenschaft das bisher beste Fernseherlebnis.
Die extrem hohe Auflösung ermöglicht einen deutlich höheren Detailgrad, genauere Schärfe und stärkeren Kontrast des Bildes.
Ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Auflösung für deinen Fernseher ist definitiv die Größe des Geräts.
So sollen Auflösung und Bildschirmdiagonale für das richtige Fernseherlebnis perfekt harmonieren.
Diese Entscheidung ist auch sehr subjektiv ausgestaltet und hängt ebenfalls vom Ort deines Fernsehers und der üblichen Entfernung zum Bildschirm ab.
Bildschirmtyp
Beim Bildschirmtyp der Fernseher unterscheidet man hauptsächlich zwischen:
- Röhrenfernseher
- Flachbildfernseher
- Curved TV
Röhrenfernseher
Die so genannten Röhrenfernseher kennen die Millennials vermutlich gar nicht mehr aus dem eigenen Wohnzimmer.
Heutzutage verkörpert dieser Typ von Fernseher eher ein begehrtes Fotomotiv statt ein Bildschirm fürs Wohnzimmer zum Filme kucken.
Flachbildfernseher
Vor über 20 Jahren kam es zu einer Revolution der Fernseherwelt. Der Flachbildfernseher war geboren.
Was damals eine Sensation für die meisten war, ist heute schon ganz normal. Heute gibt es kaum noch Fernseher auf dem Markt, die nicht vom Typ Flachbildfernseher sind.
Curved TV
Unter Curved TVs kann man sich nach innen gebogene Flachbildfernseher vorstellen.
Curved TVs und Röhrenfernseher haben somit etwas gemeinsam: die Krümmung.
Mit dem Unterschied, dass Röhrenfernseher konvex und Curved TVs konkav gekrümmt sind.
Maße
Bei Fernsehgeräten werden die Maße in Zoll gemessen. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Unter Zoll versteht man die sichtbare Bildschirmdiagonale des TV.
Angefangen bei 24 Zoll bis hin zu 88 Zoll sind alle Größen vertreten. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, die über 100 Zoll hinausgehen.
Der bisher größte Fernseher der Welt verfügt über ein sichtbare Bildschirmdiagonale von 262 Zoll und wiegt 800 kg.
Das entspricht einer Diagonale von ca. 665 cm. Der Durchschnitts-TV weist eine Größe von 46 Zoll auf.
Zu den beliebtesten Maßen gehören:
- 32 Zoll
- 40 Zoll
- 46 Zoll
- 50 Zoll
Die Größe des Fernsehgeräts, beziehungsweise des Bildschirms, setzt einen gewissen Abstand voraus, um das bestmögliche Fernseherlebnis zu garantieren.
Der optimale Abstand ist gegeben, wenn du die einzelnen Pixel nicht mehr wahrnehmen kannst und trotzdem das volle Potential der Bildauflösung ausschöpfst.
Internetzugang
Mit der Digitalisierung nimmt die Nutzung des Internets laufend zu. Auch die Hersteller diverser Fernsehgeräte passen sich diesem Trend an und bieten somit Fernseher mit Internetzugang an.
Ein WLAN Zugang ist für viele Haushalte oberste Priorität bei der Auswahl des richtigen TV Geräts.
Vor allem das Aufkommen der zahlreichen Online Videotheken wie Amazon Prime oder Netflix unterstützt dieses Kriterium.
Gewicht
50 Zoll Fernseher können in den verschiedensten Gewichtsklassen auftreten. Natürlich hängt das Gewicht immer von der Größe des Fernsehers ab.
Mit 127 cm Bildschirmdiagonale ist das Durchschnittsgewicht der 50 Zoll Fernseher mit ca. 14 kg bemessen.
Das Gewicht ist vor allem ausschlaggebend bei der Entscheidung über den Abstellort deines Fernsehers.
Ein 50 Zoll Fernseher stellt nicht nur mit seiner 127 cm großen Bildschirmdiagonale eine Herausforderung dar, sondern auch auf die durchschnittlichen 14 kg musst du Rücksicht nehmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 50 Zoll Fernseher
Was ist der Unterschied zwischen LCD und LED Fernseher?
Der Unterschied zwischen LCD und LED Geräten besteht in der Beleuchtung. Bei beiden Geräten wird die Beleuchtung durch Flüssigkristalle ermöglicht.
Die LCD Fernseher benötigen jedoch eine Hintergrundbeleuchtung dafür, während LED Fernseher nur notwendige Stellen beleuchtet.
Daher werden LED Fernseher oft auch als LCD Geräten angesehen.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass die Leuchtdioden der LED Geräte deutlich kleiner sind als die Kaltkathodenröhren der LCD Geräte.
Daher ist es möglich LED Geräte deutlich flacher und platzsparender zu gestalten.
Fernsehen ist ein beliebter Zeitvertreib in Deutschland und dennoch sind die Deutschen mit 223 Minuten fernsehen pro Tag unter dem europäischen Durchschnitt. Vor allem in Osteuropa verbringen die Menschen sehr viel Zeit vor dem Fernseher. Spitzenreiter ist Rumänien wo der durchschnittliche Bürger bis zu 6 Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringt.
Wie ist der perfekte Sitzabstand zum 50 Zoll Fernseher?
Bei der Abstandsberechnung kommt es vor allem auf die Qualität des Bildes an. Dabei kannst du den Abstand ganz einfach selbst berechnen.
- Für HD: Bildschirmdiagonale in cm * 2,5
- Für 4K: Bildschirmdiagonale in cm * 1,5
Bildschirmgröße | Sitzabstand zum Fernseher für HD Bilder | Sitzabstand zum Fernseher für 4K Bilder |
---|---|---|
32 Zoll (ca. 80 cm) | 2,00 m | 1,20 m |
40 Zoll (ca. 100 cm) | 2,50 m | 1,50 m |
46 Zoll (ca. 116 cm) | 2,90 m | 1,74 m |
50 Zoll (ca. 127 cm) | 3,17 m | 1,90 m |
55 Zoll (ca. 140 cm) | 3,50 m | 2,10 m |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heise.de/ct/artikel/Fernseher-kaufen-Tipps-fuer-das-richtige-TV-3567903.html?seite=all
[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/fernseher-kaufen-kaufberatungs-tipps-fuer-den-richtigen-tv-a-1125556.html
Bildquelle: 123rf.com / 64172656