Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

42Stunden investiert

13Studien recherchiert

148Kommentare gesammelt

David Lynch sagte einmal: „Filme bestehen zu 50 Prozent aus Bild und zu 50 Prozent aus Ton.Manchmal spielt der Ton sogar eine wichtigere Rolle als das Visuelle.“ Heutzutage gehört zu einem richtigen Heimkino auch ein gutes 5.1 Soundsystem. Ein großer Bildschirm ist immer schön, jedoch nichts im Vergleich zu einem exzellenten Sounderlebnis. Viele Leute bedauern nachdem Kauf eines 5. 1 Soundsystems nicht schon früher eines gekauft zu haben, da sie durch das System ein komplett anderes Filmerlebnis haben.

Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Soundsystem für dich bist, solltest du dir unseren großen 5.1 Soundsystem Test 2023 genau durchlesen. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen rundum das Thema Soundsystems, zudem stellen wir dir alle verschiedenen Modelle vor. So wirst du anhand unserer Kaufkriterien eine einfachere Kaufentscheidung treffen können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein 5.1 Soundsystem besteht aus fünf Lautsprechern, die für die Wiedergabe der Mitten und Höhen verantwortlich sind, und einem Subwoofer, der die Tiefen optimal wiedergeben kann.
  • Je nach Bauform unterscheidet man zwischen Mikrolautsprechern, Säulenlautsprechern, Standlautsprechern und THX-Lautsprechern.
  • Die einzelnen Lautsprecher werden frontal oder hinter der Sitzposition aufgestellt, um den perfekten Surroundsound für dein Zuhause zu schaffen.

5.1 Soundsystem Test: Favoriten der Redaktion

Das beste kabelgebundene 5.1 Soundsystem

Die Logitech Z906 3D-Stereo-Lautsprecher bieten echten 5.1 Dolby Surround mit THX sind ideal für Fernseher oder Wohnzimmereinrichtungen geeignet. Bester Sound in Kinoqualität wird dank der 500 Watt RMS Gesamtleistung ermöglicht. Die integrierte digitale 5.1 Dekodierung wandelt dabei Sound in Dolby Digital oder DTS in einen detailreichen Surround Sound mühelos um.

Das Logitech Z906 3D-Stereo-Lautsprecher System bietet dabei auch mehrere Eingänge für die verschiedensten Geräte wie TV, Blu-ray Player, DVD- Rekorder und Player, Videospielekonsole, iPod und Stereoanlage). Im Lieferumfang enthalten sind 4 Satelliten-Lautsprecher, 1 Center, 1 Subwoofer, Infrarot Fernbedienung, eine separate Bedienkonsole, Lautsprecherkabel, 6 Kanal Direktkabel mit 1,8m Länge. Logitech bietet hiermit echte Kinoqualität für Zuhause.

Das beste kabellose 5.1 Soundsystem

Das Heimkinosystem BDV-E2100 von Sony bietet bei 1000 W Leistung einen Full HD 3D Klang mit 4 Satellitenlautsprechern und einem leistungsstarken Subwoofer. Der 5.1 Surround Sound bietet ein vorragendes Home Entertainment-Erlebnis.

Das Paket bietet eine leichte und vorallem praktische Steuerung und Bedienung über Bluetooth und Wi-Fi. Zusätzlich ist das Gerät mit Amazon Instant Video kompatibel und NFC One-Touch Sharing fähig. Das Paket kommt mit einer leicht bedienbaren Fernbedienung.

Das beste 5.1 Soundsystem mit Verstärker

Das Pioneer HTP-076-B 5.1 Heimkinosystem mit Receiver und Lautsprecher hat einiges zu bieten. Mit 150 W pro Kanal kannst du in deinem Zuhause ein echtes Dolby Sorround Klangerlebnis erfahren. Das Set bietet erweiterte Klangmodi, damit du den Sound an deine individuelle Nutzung anpassen kannst.

Der integrierte Receiver ist HD, wie auch 3D tauglich. Im Paket sind insgesamt noch eine Schnellstartanleitung, eine praktische Fernbedienung wie auch die 5 kraftvollen Lautsprecher enthalten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein 5.1 Soundsystem kaufst

Was ist ein 5.1 Soundsystem?

Heimkinosysteme sind gefragter denn je, aber um eine Heimkinoanlage sein Eigen nennen zu können braucht man neben einem Flachbildfernseher und einem Receiver vor allem ein gutes Surround System. Denn erst ein 5.1 Soundsystem verteilt den Klang von Filmen so um dich herum, sodass du den Eindruck hast als wärst du mitten im Geschehen.

Im Allgemeinen ist ein 5.1 Soundsystem ein Mehrkanal Tonsystem, bestehend aus fünf Hauptkanälen und einem Tieftonkanal. Dabei weist die erste Ziffer auf die Anzahl der Lautsprecher hin und die zweite Ziffer auf die Anzahl von Tieftonkanälen.

Die fünf Lautsprecher sind für die mittleren und hohen Tonfrequenzen und der Subwoofer für die tiefen Tonspuren, also die die Bässe zuständig. Die Boxen werden in einer bestimmten Anordnung in einem Raum platziert, wodurch ein Effekt des Raumklangs entsteht.

Marcel TippmannExperte für Musikequipment
„Bei dem Kauf von Lautsprechern ist nichts wichtiger, als das Hörerlebnis in den eigenen Räumen auszuprobieren. Lautsprecher klingen überall anders. Daher wähle Dein Wunschsystem anhand von Testberichten und Deinen Anforderungen aus und teste sie ausgiebig zuhause. Bei Online-Bestellungen hast Du in jedem Fall ein 14tägiges Rückgaberecht. Einige Hersteller wie z.B. Teufel bieten Dir sogar acht Wochen zum ausgiebigen Testen.“ 

Wie funktioniert ein Soundsystem?

Surround Verstärker ist ein wichtige Komponente von Soundsystemen. Dieser hat die Aufgabe, die verschiedenen Audiospuren fachgerecht auf den jeweils passenden Lautsprechern aufzuteilen. Surround Verstärker versorgen die angeschlossenen Lautsprecher mit allen notwendigen Informationen.

Heimkinosysteme benötigen wiederum AV Receiver. Die Audio-Video-Empfänger nehmen das Signal beispielsweise von Blu Ray Playern auf. Anschließend gibt dieser das Bildsignal weiter an den Fernseher oder Projektor und das Soundsignal an das 5.1 Boxensystem.

AV Receiver führen auch Bildverbesserungen aus, falls die Qualität schlecht ist und ermöglichen 5.1 Tonspuren im 7.1 Format abzuspielen. Dafür wird das 5.1 in ein 7.1 Format umgewandelt.

Durch 5.1 Verstärker oder AV-Receiver sind die Tonkanäle voneinander getrennt und der Ton wird nicht an alle Boxen gleich übertragen. Soll beispielsweise ein Schuss hinten fallen, wird dieser in den hinteren Lautsprechern abgespielt. Durch diese Verteilung entsteht ein Raumklang wie er aus dem Kino bekannt ist.

Günstige 5.1 Soundsysteme starten ab 70 Euro, teurere wie das THX 10 System von Teufel kosten ca. 8000 Euro. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Was kosten Heimkinosysteme?

Surround Anlagen gibt es in allen Preisklassen – von günstigen 2.1 Soundsystemen bis zu sündhaft teuren High-End Soundsystemen. Die Marke der Lautsprecher spielt bei dem Preis auch eine große Rolle.

Je nachdem in welcher Marken, technischen Ausarbeitung oder Qualität du dein Soundsystem kaufen willst, ändern sich die Preise und können sogar sechsstellige Beträge erreichen.

Willst du High-End Lautsprecher von Bowers & Wilkings verwenden, kannst du für ein Lautsprecherpaar bis zu 65.000 Euro zahlen. Für bestimmte Kharma-Lautsprecher werden sogar 641.000 Euro bezahlt.

Willst du dir ein eigenes Soundsystem zusammen bauen, kann es auch teurer werden. Das beispielsweise von Audio zusammengestellte Soundsystem kostet mit allen Komponenten 780.000 Euro.

2.1 Soundsysteme sind bereits ab 30 Euro erhältlich, ob sie qualitativ auch etwas hergeben ist fragwürdig. Die 2.1 Bose Systeme starten beispielsweise bei 300 Euro.

Art Preis
2.1 Soundsystem ca. 30-2.200 Euro
5.1 Soundsystem ca. 70-8.000 Euro
7.1 Soundsystem ca. 670 Euro

Günstige 5.1 Soundsysteme starten ab 70 Euro, teurere wie das THX 10 System von Teufel kosten ca. 8000 Euro. Für außerordentlichen Klang und unvergessliches Raumklangerlebnis solltest du aber bereit sein mindestens 1000-1500 Euro zu zahlen. Billige 7.1 Soundsysteme starten ab 670 Euro. Die kostspieligste 7.1 Lautsprecheranlage wiederum kostet 641.000 Euro.

Bei der Auswahl solltest du nicht vergessen, dass qualitativ hochwertige Soundsysteme besser sind als günstige 7.1 Anlagen. Also wäre es vielleicht besser ein gutes 5.1 Soundsystem zu kaufen als ein billiges 7.1 Soundsystem. Sogar hochwertige 2.1 Soundsysteme sind in der Regel besser als ein billige 7.1 Soundsysteme.

Worin liegen die Vorteile Nachteile von Soundsystemen gegenüber Soundbars?

Soundbars sind eine beliebte Alternative zu Soundsystemen. Du hast nicht genug Platz in der Wohnung oder willst aus ästhetischen Gründen keine sichtbaren Lautsprecher haben und viele Kabel ziehen? Du willst dennoch nicht auf einen Surround-Klang verzichten? Dann solltest du dir überlegen eine Soundbar zu zulegen.

Bei Soundbars handelt es sich um ein bis zu einem Meter langgezogenes flaches Lautsprecher-Balken bestehend aus Hoch- und Mitteltönern. Soundbars schaffen einen virtual Surround indem sie den Surround-Klang imitieren. Da man nicht von realen Lautsprechern umgeben ist spricht man vom virtuellen Surround.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Kein Kabelsalat
  • Schnelle Installation
  • Modernes Design
Nachteile
  • Seperater Subwoofer nötig
  • Kein echter Surroundsound

Da das Gehäuse klein ist, bleibt nicht genug Platz für einen Tieftonkanal- ein externer Subwoofer wird benötigt. Außerdem liegt ein Nachteil darin, dass Soundbars keinen realen Raumklang schaffen und somit nicht an ein Soundsystem qualitativ heranreichen können, egal wie hochwertig der abgegebene Sound auch ist.

Die Soundbar ist platzsparend und die Anschlüsse befinden sich auf der hinteren Seite, sodass es möglich ist die Kabel zu verbergen.

Farblich an den Fernseher angepasst, fällt die Soundbar nicht auf und ist sogar durch sein modernes Design angenehm für das Auge. Doch für einen Surround-Klang kommst du nicht um ein 5.1 Surroundsystem herum.

Was ist der Unterschied zwischen einem passiven Soundsystem und einem aktiven Soundsystem?

Der Hauptunterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern liegt im Verstärker. Bei aktiven Soundsystemen ist der Verstärker bereits integriert wohingegen bei passiven ein externen Verstärker von Nöten ist.

Passive Soundsysteme versenden das Signal zuerst in den Leistungsverstärker. Dort wird es verstärkt, damit es stark genug ist um die Treiber der Lautsprecher in Schwingung zu versetzen.

Die Trennung des Signals in verschiedene Frequenzbereiche erfolgt durch eine passive Frequenzweiche. Eine Frequenzweiche teilt ein verschiedene Frequenzen enthaltendes Signal auf mehrere Ausgänge auf.

Aktive Lautsprecher haben eine eigene Stromversorgung, da der interne Leistungsverstärker angetrieben werden muss. Die Trennung des Audiosignals in einzelne Frequenzbereiche erfolgt vor der Verstärkung. Aktive Lautsprecher bestehen aus aktiven Bauteilen, die auf eine Stromversorgung angewiesen sind.

Stereoanlagen können aus vielen unteschiedlichen Bausteinen bestehen. Neben einem CD – oder Netzwerk – player kann die Anzahl der Lautsprecherboxen variieren. Hifi Anlagen können im Elektronikfachgeschäft, im Internet oder manchmal sogar im Supermarkt erworben werden.

Ein weiterer Unterschied liegt in der aktiven Frequenzweiche. Dadurch kann das Signal digital getrennt und auch Frequenz und Laufzeitkorrekturen ausgeführt werden, sodass die Leistung verbessert wird.

Der Nachteil bei passiven Lautsprechersystemen liegt darin, dass die Trennung bereits verstärkter Signale schwer korrigierbare Beeinträchtigungen in der Qualität mit sich bringen und gar zu Verzerrungen führen kann.

Nur hochwertige passive Frequenzweichen sind in der Lage die „Qualitätsverluste“ zu vermeiden.

Welche Lautsprecherausführungen gibt es für Soundsysteme?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen folgenden Lautsprecherarten:

  • Mikrolautsprecher
  • Säulenlautsprecher
  • Standlautsprecher
  • THX-Lautsprecher

Wenn die Ästhetik wichtig ist, dann empfiehlt es sich Micro – oder Säulenlautsprecher zu kaufen. Wenn dir die Qualität wichtiger ist, sind Standlautsprecher oder THX Lautsprecher zu bevorzugen.

Microlautsprecher sind unauffällig und lassen sich gut verborgen installieren. Sie sind klein und können direkt an die Wand oder auf einem Standfuß montiert werden. Micro- Lautsprecher sind ideal, wenn man wenig Platz hat oder wenn es bevorzugt wird die Boxen zu verstecken.

Säulenlautsprecher haben ein elegantes Design. Für die Installation sind keine Wandhalter oder extra Standfüße nötig, sie stehen auf dem Boden.

Wenn das Design wichtig ist und wenn keine Wandhalterungen montiert werden sollen, dann sind Säulenlautsprecher ideal.

Hast du es auf einen natürlichen Klang für Film- und Musikwiedergaben abgesehen, liegst du mit einem Standlautsprecher richtig. Jedoch solltest du viel Freiraum haben. Aufgrund der großen Membranfläche können tiefe und mittlere Frequenzen gut abgebildet werden. Dadurch ist ein gutes Leistungspotenzial erreichbar.

THX Lautsprecher sind Spezialisten für das Heimkinosystem. Sie lassen sich auf Standfüßen oder Wandhalterungen anbringen. THX ist ein Klangstandard, das heißt Lautsprecher müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen um ein THX Siegel zu bekommen.

THX Anlagen geben den Sound originalgetreu wieder, also hört man genau das was der Tontechniker im Studio zusammengesetzt hat. Bei der Wiedergabe wird ein sauberer, detaillierter Ton abgegeben.

Für THX-Systeme ist auch die Raumbeschaffenheit für die optimale Leistungserbringung wichtig. Die Räume sollten professionell gedämpft sein und auch andere Standards erfüllen. Dies zu erreichen ist aufwendig und kostspielig.

Welche Arten von Lautsprechern hat ein Surround System?

Surroundsysteme verwenden weitgehend folgende Lautsprecherarten:

  • Zentrallautsprecher
  • Frontlautsprecher
  • Subwoofer
  • Rearlautsprecher

5.1 Lautsprechersysteme verwenden zwei Frontlautsprecher, eine Centerbox, zwei Rearlautsprecher beziehungsweise Effektlautsprecher und einen Subwoofer. Je nach System kommen weitere Lautsprecherboxen hinzu, beispielsweise haben 7.1 Anlagen zwei weitere Rearlautsprecher

Die fünf Hauptkanäle von 5.1 Systemen können alle hörbaren Frequenzen von 20-2000Hz wiedergeben. Die Frontlautsprecher gleichen üblichen Stereolautsprechern und werden links und rechts gestellt. Die Centerlautsprecher steht genau in der Mitte und ist zuständig für die Wiedergabe der Dialoge.

Die Stimmen sollen aus der Richtung der Sprecher kommen, in Kinos ist der Center hinter der Leinwand positioniert. Wenn die Leinwände bei Heimkinoanlagen nicht Schalldurchlässig sind, sollte es unter der Leinwand oder dem Fernseher oder an die Decke angebracht werden.

Die Rearlautsprecher oder (auch Back- oder Surroundlautsprecher genannt) sind rechts und links hinter dem Sitzplatz montiert und decken den mittleren Frequenzbereich ab.

Sie machen erst den Raumklang-Effekt möglich. Subwoofer sind Basslautsprecher, die besonders tiefe Töne wiedergeben.

Wie stelle ich mein Soundsystem am Besten auf?

5.1 Soundsysteme werden um den AV-Receiver herum aufgebaut. Alle Medien und Lautsprecher werden den Receiver angeschlossen und gesteuert. Lautsprecher sollten nach bestimmten Winkel und Höhenmaßen aufgestellt.

5.1 Komplettsysteme haben bereits im Blu-Ray Player einen AV-Receiver eingebaut. Solche Anlagen haben wenig Anschlussmöglichkeiten und weniger Klangleistung. AV-Receiver teilen den einzelnen Komponenten die Signale zu und sind unentberlich für ein Soundsystem.

5.1 Soundsystem – Die ultimative 7 Punkte Kaufberatung
Max von Sound Affaire.de zeigt in seinem Beitrag 7 Kriterien, die du beim Kauf eines Soundsystems beachten solltest.

„Wenn du bereits einen Receiver zuhause hast, kannst du auf diesen verzichten und brauchst daher nicht unbedingt ein Komplettset mit Receiver kaufen. Wenn du eine sehr hohe Bildqualitat und 3D haben möchtest, solltest du dich für einen Receiver mit Blu-Ray entscheiden.

Die Wattanzahl ist heute nicht mehr so wichtig, dass heißt du kannst diese bei deiner Entscheidung vernachlässigen. Wenn du gerne WLAN nutzen möchtest, sollte dein Soundsystem das unterstützen. Meist reicht ein HDMI-Anschluss mit dem du das Soundsystem an den TV anschließen kannst.

Wenn du keinen großen Kabelsalat magst, kannst du auf ein kabelloses Soundseystem setzen, hier hast du zwar auch Kabel, aber weniger. Hilfreich ist es, wenn du dir Amazonbewertungen zu Soundsystemen bzw. deren Herstellern durchliest, vor allem wenn es um No-Name-Soundsysteme geht.

Die meisten 5.1 Soudnsysteme sind heute nicht mehr so teuer, aber du solltest hier der Qualität den Vorzug lassen gegenüber einem billigen Produkt.“

Um mehrere verschiedene Geräte anzuschließen, wäre ein separates leistungsstarkes AV-Receiver von Vorteil. Gute AV-Receiver haben mehrere Anschlüsse an die Blu Ray Player, DVD- Player, Spielkonsolen wie Playstation 4 oder XBox One und verschiedene Musikwiedergabegeräte angeschlossen werden. Bei teuren Receivern sind Phono-Anschlüsse dabei um Plattenspieler abspielen zu können.

In beiden Fällen solltest sind HDMI Kabel zu bevorzugen, um die bestmögliche Qualität zu erreichen. Das heißt, alle Geräte werden mit HDMI Kabel an den AV-Receiver angeschlossen.

Dieser gibt die Signale an die Boxen oder an den Fernseher beziehungsweise an den Beamer weiter. Ist der TV-Receiver im Gerät integriert, dann solltest du dein TV-Gerät mit einem optischem Kabel (Toslink) an den AV-Receiver verbinden.

5.1 Lautsprecher folgen bestimmten Aufstellregeln. Die beiden Frontboxen werden neben dem TV-Gerät im gleichen Abstand links sowie rechts aufgestellt. Der Abstand zwischen den beiden Lautsprechern sollte idealerweise zwischen zwei und vier Metern liegen.

Die Entfernung der beiden Lautsprecher zum TV-Gerät muss derselbe sein. Die Höhe der Frontlautsprecher sollte auf Ohrhöhe sein, also zwischen 50-120 cm und zwischen 20 und 40 Grad mit der Mittelachse zum Hörer gedreht werden. Die Mittelachse läuft von der Nasenspitze bis zur Bildmitte der Leinwand bzw. des TV-Gerätes.

Die Centerbox wird frontal zum Hörer aufgestellt entweder auf oder unter dem TV-Gerät. Ist eine schalldurchlässige Leinwand vorhanden, ist die beste Position für die Centerbox hinter dieser.

Den Subwoofer stellt man am besten nicht allzu nah an die Wand und auch nicht in eine Ecke. In den Ecken klingt der Bass lauter, die Qualität jedoch ist nicht mehr so gut.

Oftmals ist neben den Frontlautsprechern die geeignete Position für den Subwoofer, doch man kann viele verschiedene Stellen austesten.

Der Bass sollte an der idealsten Stelle gleichmäßig klingen und nicht dröhnend oder gar schwach und unsauber wirken. Die Lautsprecher müssen von der Hörposition aus erkennbar sein, wenn sie verdeckt werden leidet die Qualität darunter.

Die Surround Lautsprecher werden ebenfalls in Ohrhöhe aufgestellt und zwar auf derselben Höhe wie die Frontboxen. Die Rearlautsprecher werden ebenfalls links und rechts von der Hörposition gestellt und haben denselben Abstand sowohl zueinander als auch zur Hörposition.

Die Winkelanordnung der hinteren Lautsprechern liegt zwischen 100 und 120 Grad von der Mittelachse, also eher seitlich und nicht hinter dem Hörer. In der Grafik sieht man die mögliche Positionen der Lautsprecher.

Kann ich mein Soundsystem von 2.1 auf 5.1 oder 7.1 aufrüsten?

5.1 Soundsysteme können ohne Weiteres zu 7.1-Soundsystemen ausgebaut werden genauso wie 2.1 Soundsysteme auf 5.1 Soundsysteme aufgerüstet werden können. Mit einem 5.1 beziehungsweise einem 7.1-fähigen AV-Receiver ist dies möglich. Neben dem AV-Receiver müssen noch passende Surroundlautsprecher besorgt werden.

Bei Soundsystemen gilt immer: Die Lautsprecher müssen von der Hörposition aus erkennbar sein, wenn sie verdeckt werden leidet die Qualität darunter. (Bildquelle: pixabay.com / TPHeinz)

Entscheidung: Welche Arten von 5.1 Soundsystemen gibt es und welches ist das richtige für dich?

Welche Arten von Surroundsysteme gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Die gängigsten Soundsysteme sind die 2.1, 5.1 und die 7.1 Soundsysteme. Die Unterschiede der verschiedenen Systeme liegen hauptsächlich in der Anzahl der Lautsprecher, worauf die vorgesetzten Zahlen hinweisen.

Jedoch ist Quantität nicht gleich Qualität bei Surround Systemen. Qualitativ hochwertige Soundsysteme bieten ein besseres Raumklangerlebnis als günstige Soundanlagen die nur mehr Lautsprecher anbieten. So lohnt sich ein gutes 2.1 Soundsystem deutlich mehr als ein billiges 5.1 Soundsystem.

Viele Hersteller versuchen durch eine erhöhte Lautsprecheranzahl Qualitätsdefizite der Einzelnen zu verdecken. An sich funktioniert es auch gut, aber bei klassischer Musik oder anspruchsvolleren Tonspuren erkennt man die Qualitätsunterschiede teils deutlich.

2.1 Soundsysteme

2.1 Surround Systeme bestehen aus einem linken sowie einem rechten Kanal und einem Subwoofer für den Bass. Entsprechende Systeme sind vor allem für die Musikwiedergabe geeignet, da Alben in Stereo aufgenommen werden. Stereo ist die Aufnahme durch ein Links-Rechts Soundsystem.

Die Frontlautsprecher werden typischerweise links und rechts vom Fernseher oder dem Wiedergabegerät gestellt. Zwischen den beiden kommt dann der Subwoofer. Die Wände dienen dem 2.1 Surround System für die Schallreflexion und kreiert so einen raumfüllenden Klang.

2.1 Soundsysteme eignen sich für die Musikwiedergabe von Alben und durch kurze Kabelwege ist eine schnelle Installation möglich. Ein weiterer Vorteil der 2.1 Anlagen gegenüber den 5.1 oder 7.1 Anlagen ist die Platzersparnis, da 5.1 oder 7.1 Anlagen durch die erhöhte Lautsprecheranzahl auch mehr Platz brauchen.

Ein Nachteil gegenüber den anderen beiden Anlagen besteht darin, dass du Spezialeffekte nicht eindeutig hören bzw. orten kannst. Das liegt daran, dass die Schallwellen nur von einer Richtung kommen und erst durch Reflexion verteilt werden. Dadurch wird der Surroundsound nur imitiert.

Vorteile
  • Schnelle Installation
  • Kurze Kabelwege
  • Kein Kabelsalat
  • Platzsparend
Nachteile
  • Geräusche nicht ortbar
  • Vergleichsweise schwache Räumlichkeit

5.1 Soundsysteme

„Du bist in einem heruntergekommenen Haus. Du siehst dich um. Du hörst wie von der Decke Wassertropfen runterfallen und wie die Dielen bei jedem deiner Schritte knarzen. Premonition von Scession Studios ertönt du bist dir sicher, etwas wird passieren.

Dein Herz schlägt schneller. Du bewegst dich weiter vor als plötzlich geschossen wird, genau hinter dir. Willst du dich auch wie im Mitten des Geschehens fühlen, dann solltest du dir zumindest einen 5.1 Soundsystem besorgen.“

Die Unterschiede zwischen 2.1 und 5.1 Anlagen liegen in der Lautsprecheranzahl und in der Platzierung der Lautsprecher. 5.1 Anlagen sind in der Regel für Heimkinoerlebnisse ausreichend.

5.1 Soundsysteme setzen sich aus drei Front- beziehungsweise Hauptlautsprecher zusammen, die links rechts und in der Mitte vom Wiedergabegerät platziert werden. Zudem gehören zwei Surroundlautsprecher welche hinten links und hinten rechts neben der Position des Zuhörers, sowie ein Subwoofer zum entsprechendem System.

Die Surround Lautsprecher ermöglichen es dir Geräusche besser zu hören und zu orten, da zwei weitere Soundquellen hinten ablaufende Audio abspielen. Also, wenn zum Beispiel hinter dem Protagonisten ein Schuss ertönt oder ein Ast bricht, dann nimmst du als Zuschauer diese Geräusche auch von hinten wahr.

5.1 Soundsysteme nehmen viel Platz in Anspruch, also solltest du genug Raum haben, damit du sie platzieren kannst. Je hochwertiger die Lautsprecher sind, desto größer sind diese in den meisten Fällen. Zudem kosten 5.1 Anlagen auch mehr als 2.1 Anlagen.

Ein weiterer Nachteil sind die vielen Kabel, die verlegt werden müssen, da pro Lautsprecher zugehörige Kabel durch die Wohnung verlegt werden.

Zudem musst du auch auf die richtige Platzierung achten, weil sonst der Raumklangeffekt nicht erreicht wird. Die Wiedergabegeräte müssen auch kompatibel sein, sonst geben alle Lautsprecher den gleichen Sound ab.

Doch sind sie richtig platziert, dann kannst du dich auf ein realistisches Audioerlebnisse freuen. Im Gegensatz zu 2.1 Soundsysteme, schaffen die Rücklautsprecher einen natürlichen echten Surround Sound, welcher eine Präsentation wie im Kino zulässt.

Die Töne kommen von allen Seiten, somit fühlst du dich mitten in der Action. Viele Filme gibt es mittlerweile auch im 5.1 Dolby Surround Format, wodurch dem Heimkino-Feeling nichts mehr im Wege steht.

Vorteile
  • Realistische Audioerlebnisse
  • Kinoatmosphäre
  • Maximaler Bass
  • Viele Filme im 5.1 Format erhältlich
Nachteile
  • viele Kabel von Receiver zum Lautsprecher
  • Braucht viel Platz
  • Vergleichsweise teuer

7.1 Soundsysteme

7.1 Soundsysteme verwenden zusätzliche Back Lautsprecher, die einen fließenden Übergang der Töne ermöglichen. Dadurch sind die einzelnen Geräusche deutlich besser differenziert und erkennbar.

Der Unterschied zwischen 5.1 Soundsystemen und 7.1 Soundsystemen liegt wieder in der Lautsprecheranzahl. Außerdem benötigst du einen Receiver der den 7.1 Format unterstützt beziehungsweise 5.1 Formate in 7.1 Formate umwandelt.

7.1 Anlagen verteilen den Sound besser und die Back Lautsprecher sind zuständig für zusätzliche Effekte. Bei 5.1 Soundsystemen hörst du die Effekte zwar auch, aber sie wirken verwaschen und du kannst sie nicht eindeutig dem Geschehen zuordnen.

Bei 7.1 Anlagen hörst du ob der Effekt zum Beispiel von links, rechts oder von der Decke kommt. 5.1 Systeme helfen nur zu lokalisieren, ob die Effekte von hinten oder vorne eingehen.

Das optimale Raumklangerlebnis wird aber nur erreicht, wenn genug Abstand zwischen den Lautsprechern ist. Andernfalls wird das Klangbild verfälscht, da sich der Schall von den einzelnen Lautsprechern mit dem reflektierten Schall der Wände vermischt. Dadurch wird das Raumklangerlebnis nicht erreicht.

Vorteile
  • Realistische Audioerlebnisse
  • Zusätzlich Effektlautsprecher
  • Bessere Ortung der Effekte
  • Kinoatmosphäre
Nachteile
  • Braucht viel Platz
  • Lange Kabelwege
  • Aufwendiger Installationsprozess
  • Vergleichsweise teuer

Fazit: Falls du wenig Raum hast dann solltest du dir ein 2.1 Soundsystem besorgen. 2.1 Anlagen nehmen nicht so viel Platz in Anspruch. Doch wenn du ein richtiges Heimkino-Erlebnis willst und auch genug Platz und Geld hast, brauchst du mindestens ein 5.1 Soundsystem.

Diese ermöglichen die bessere Verteilung der Geräusche und Effekte und geben dir ein gutes Surround Sounderlebnis. Wenn du genug Raum für sieben Lautsprecher und ein Subwoofer hast und auch noch genug Abstand zwischen den Lautsprecherboxen liegt, solltest du dich für ein 7.1 System entscheiden.

7.1 Soundsysteme ermöglichen eine bessere Lokalisierung der Geräusche und man hört die einzelnen Effekte und Sounds auch eindeutiger.

Doch die Quantität der Lautsprecher bedeutet nicht gleich mehr Qualität. Statt zum Beispiel billige 7.1 Soundsysteme zu kaufen, solltest du gute 5.1 Soundsysteme bevorzugen, denn man erkennt eindeutige Qualitätsdefizite bei billigen Anlagen.

Kabellose Soundsysteme: Was ist der Unterschied zwischen Bluetooth oder WLAN-Lautsprecher?

Du willst Kabelsalate vermeiden und bist nicht erpicht darauf lange Kabel durch die ganze Wohnung zu ziehen? Dann solltest du dir WLAN-, oder Bluetooth- Soundsysteme kaufen. Kabellose Verbindungen werden vor allem bei den hinteren Lautsprechern verwendet.

Mittlerweile sind auch kabellose Subwoofer erhältlich. Durch drahtlose Soundsysteme fallen lange Kabelwege weg wodurch die Installation einfacher wird.

Außerdem ermöglichen diese das einfachere Austesten der idealen Position, da es nicht nötig ist auf die Kabelverlegung zu achten.

Kabellose 5.1 Soundsysteme nutzen kabellose Technologien wie WLAN oder Bluetooth um Audiosignale an die Rücklautsprecher zu versenden.

Bei den WLAN-Version sind die Frontlautsprecher an den Receiver angeschlossen, während die Rücklautsprecher durch ein drahtloses Netzwerk mit dem Receiver verbunden sind und über diese ihre Signale erhalten. Bei Bluetooth wird der Audiosignal durch Gerätekoppelung übertragen.

Kabellose Rücklautsprecher sind aber nicht vollkommen kabellos, sie kommen zwar mit weniger Kabel und es fallen die langen Kabelwege zum Receiver weg.

Jedoch müssen die Lautsprecher immer noch über den integrierten Verstärker mit Strom versorgt werden. Eigentlich spricht man also bei drahtlosen Soundsystemen eher von einer „kabellosen Übertragung“ und im Grunde genommen nicht wirklich von kabellosen Lautsprechern.

Vorteile
  • Kein Kabelsalat
  • Klangqualität bleibt erhalten
Nachteile
  • Evtl. störanfällig
  • Vergleichsweise teurer

Auch bei drahtlosen Soundsystemen hängt die Klangqualität von der Hochwertigkeit der Komponenten ab. Im Vergleich zu Bluetooth Lautsprechern erbringen WLAN Lautsprecher eine verlustfreie Tonübertragung.

Bei Bluetooth-Geräten hingegen hängt es davon ab, wie codiert und decodiert wird. Verlustfrei ist bis jetzt die aptX Methode wohingegen mit anderen Methoden immer ein gewisser Qualitätsverlust einhergeht.

Außerdem gibt es auch Unterschiede in der Reichweite und der Steuerung. Wogegen Wlan-Lautsprecher in einem Bereich von 100 m übertragen können, ist die Reichweite von Bluetooth Lautsprechern in den meisten Fällen auf 10 m beschränkt. Dies ist aber modellabhängig und hochwertige aktuelle Bluetooth Geräte schaffen beispielsweise auch die 100 m.

Bei Bluetooth Geräten kann nur ein Sendegerät verbunden werden, wodurch die Steuerung von Bluetooth Geräten begrenzt wird.

Soll ein anderes Handy zum Steuern verwendet werden, muss die vorhandene Verbindung getrennt werden, bevor dies möglich ist. Im Unterschied dazu können WLAN-Lautsprecher von mehreren Quellen zugleich gesteuert werden sofern alle im selben Netzwerk angemeldet sind.

Bei kleinen Räumen bis zu 15 qm² liegt der Hörabstand unter 2 Metern. Ein Lautsprechersystem, das bei hoher Lautstärke den Sound nicht verzerrt oder dröhnt, ist in dem Fall zu bevorzugen. (Bildquelle: pixabay.com / Webster2703)

Welches Soundsystem ist für welche Raumgröße geeignet?

Die Raumgröße ist wichtig für die Kaufentscheidung von Soundsystemen, denn die Lautsprecher müssen genug Abstände voneinander haben, um ein eindeutiges Raumklangerlebnis zu ermöglichen.

Ist der Raum zu klein, vermischen sich die einzelnen Sounds und werden auch stärker reflektiert, worunter der Surround Sound leidet.

Beim Kauf solltest du auf die Empfehlung vom Hersteller achten. In den meisten Fällen ist bei den Soundsystemen eine genaue Angabe für die geeignete Raumgröße angeführt. Die angegebene Raumgröße gibt an, bis zu welcher maximalen Raumgröße das Soundsystem geeignet ist.

Um zu ermitteln wie groß der Raum ist, wird die Quadratmeterzahl nur mit der Fläche berechnet, die für die Soundwiedergabe verwendet wird. Also werden offene Küchen im Wohnzimmer oder Essecken nicht miteinbezogen.

Bei kleinen Räumen bis zu 15 qm² liegt der Hörabstand unter 2 Metern. Ein Lautsprechersystem, das bei hoher Lautstärke den Sound nicht verzerrt oder dröhnt, ist in dem Fall zu bevorzugen.

2.1 Soundsysteme sind ausreichend für kleine Räume. 5.1 Soundsysteme oder 7.1 Soundsysteme können in kleinen Räumen nicht ihr volles Potenzial entfalten.

Erst ab 24 qm² lohnt es sich 5.1 oder 7.1 Soundsysteme zu kaufen. Zwei bis drei Meter Abstand zwischen der Person und den Lautsprechern ist optimal um den Surround-Effekt ohne Verzerrungen des Sounds, Vermischungen der einzelnen Effekte oder störenden reflektierenden Sound zu erleben. Die volle Leistungsfähigkeit der Lautsprecher ist ab 24 qm² herum erkennbar.

Wusstest du, dass man zum Beispiel Boxen hinter Bilderrahmen verstecken kann? Dadurch kann man seine Wohnung schön dekorieren und gleichzeitig Technik verstauen bzw. ansehnlich verbauen.

Von 45 m² an aufwärts bedarf es an leistungsstärkeren Lautsprechern. Die Lautsprecher sollen genug Schalldruck und Bass aufbieten können, um ein ideales Heimkinoerlebnis zu gewährleisten.

Explosionen, Schüsse etc. sollten laut genug und auch effektiv hörbar sein, damit das Gefühl vom Mitten-im-Geschehen-Sein nicht wegfällt. Dies ist nur durch leistungsfähige Lautsprecher realisierbar

Welche Medien können an ein Soundsystem angeschlossen werden?

An und für sich können alle Medien an ein Surroundsystem angeschlossen werden. Hierfür können Fernseher, Konsolen oder Bluray- Player mit dem passenden Kabel an den Verstärker des 5.1 Soundsystems angeschlossen werden, vorausgesetzt natürlich die Geräte unterstützen das 5.1 Format.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit das 5.1 Soundsystem an den PC anzuschließen, was durch verschiedene Soundkarten gewährleistet wird. Somit kann der 5.1 Sound vom Computer mit vollem Raumklang an die 5.1 Anlage übertragen werden. Dies ist vor allem beim Gaming vorteilhaft, da man die Gegner sehr gut orten kann und somit einen spielerischen Vorteil darstellt.

Auch bei der Auswahl für einzelne Geräte muss man eigentlich nur auf die Raumgröße und auf die Qualität der Lautsprecher achten, denn 5.1 Soundsysteme sind vielseitig verwendbar und funktionieren bei unterschiedlichen Wiedergabegeräten.

Vor dem Kauf ist noch zu überlegen, welche Geräte später am AV-Receiver angeschlossen werden müssen damit dieser auch über alle nötigen Anschlussmöglichkeiten verfügt. Ebenso sollte beim Kauf von Videospielen oder Filmen auf das Dolby-5.1-Symbol auf der Verpackung geachtet werden, um sicherzustellen, dass diese ein Surrounderlebnis unterstützen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 5.1 Soundsystem

Wie haben sich 5.1 Dolby Surround Systeme im Laufe der Zeit entwickelt?

In den 1930 Jahren wurden erste Soundsysteme in den Kinos verwendet. Aus diesen haben sich auch die ersten 5.1 Soundsysteme entwickelt. Ein ähnliches System bestehend aus fünf Lautsprechern und die dafür nötige Mehrkanalaufnahme wurden in den Jahren 1938 und 1941 von Disney-Ingenieuren entwickelt.

Bei der Produktion des Films „Star Wars“ wurde ein Basskanal konstruiert, der im Laufe der Zeit zum endgültigen Subwoofer weiterentwickelt wurde. Das Subkomitee der „Society of the Motion Picture and Television Engineers“ legte fest, dass mindestens 5.1 Soundsysteme für ein ausreichendes Klangerlebnis nötig sind.

Inzwischen werden 5.1 Soundsysteme auch für Heimkinos produziert und viele DVD’s und Blu-Rays sind im Dolby Surround 5.1 Format erhältlich. Erweiterungen sind auf bis zu 11.2 Lautsprechersysteme möglich und auch das Hinzufügen von weiteren Deckenlautsprechern ist möglich.

Wo werden Soundsysteme eingesetzt?

Ursprünglich wurden Soundsysteme nur im Kino verwendet. Mittlerweile kann ein 5.1 Soundsystem für alle möglichen Audiowiedergaben genutzt werden. Vor allem für Heimkinosystemen sind 5.1 Lautsprechersysteme gefragt, um das eigene Wohnzimmer in ein Kino zu verwandeln.

Nicht nur für Filme, aber auch für Videospiele, Musikaufnahmen oder etwa für Sportereignisse kann man eine 5.1 Soundanlage nutzen. Bei Videospielen kannst du ganz genau hören von welcher Richtung die Gegner kommen, bei Konzertaufnahmen kannst du entscheiden auf welchem Platz du sitzt und bei einem Fußballspiel fühlt es sich so an als wärst du live dabei.

Was sind die Unterschiede zwischen Dolby Surround versus DTS Surround?

Dolby Surround System und DTS sind konkurrierende Mehrkanal- Tonsysteme. Beide verwenden komprimierte Audiodaten. Der einzige Unterschied liegt darin, dass DTS dem Ton mehr Datenmengen zuteilt.

Dadurch ist die Klangqualität bei DTS besser als bei Dolby Surround Systemen. Klangunterschiede sind vor allem bei der Musikwiedergabe durchaus hörbar. So erlaubt die erhöhte Datenmenge des DTS feiner und sauberer klingende Höhen.

Wo kann ich Soundsysteme kaufen und welche Farbauswahl gibt es?

Teufel und Bose sind die bekanntesten Hersteller für qualitativ hochwertige Soundsysteme. Diese beiden Marken bieten auf ihrer Seite hauptsächlich Lautsprechersysteme an und haben sich darin spezialisiert. Aber auch andere namhafte Marken wie Samsung, LG, Pioneer,Yamaha, Logitech oder Panasonic verkaufen Soundsysteme.

Weniger Bekannte, aber ebenso auf die Herstellung von Lautsprechern spezialisierte Marken sind Harman Kardon, JBL und Bowers&Wilkins (kurz B&W). m Gegensatz zu anderen Lautsprecherherstellern sind B&W berüchtigt für ihre High-End Lautsprecher für die man eine beträchtliche Summe zahlen muss.

Soundsysteme können entweder bei lokalen Fachgeschäften, Onlineshops oder Elektronik-Fachmärkten wie Mediamarkt, Saturn, amazon.de oder auch auf den jeweiligen Herstellerseiten erworben werden.

Teufel bietet eine 12-Jahres-Garantie, ein acht wöchiges Rückgaberecht sowie einen kostenlosen Rückversand. Bose wiederum bietet einen kostenlosen Rückversand und einen kostenlosen Standardversand.

Wusstest du, dass Sound Systems ursprünglich mobile Diskotheken in Jamaika waren?

Austesten kann man Bose-Soundsysteme für bis zu 30 Tage. Anschließend ist eine Rückgabe nicht mehr möglich und über Garantiemöglichkeiten ist auf der Homepage nichts zu finden.

Die Farbauswahl für 5.1 Soundsysteme ist eher bescheiden. Führend sind die Farben Schwarz und Silber. Weiße Soundsysteme werden auch angeboten und Heimkinoboutique bietet sogar Soundsysteme in unterschiedlichen Holzarten und Farben an.

Wie kann ich die Lautstärke der Lautsprecher verändern?

Um die einzelnen Lautsprecher zu verändern musst du in den Einstellungen der Anlage den Menüpunkt für die Lautsprecher finden. Günstige AV-Receiver Modelle haben in der Regel ein integriertes Display, auf dem man die Einstellungen ändern kann, teure Modelle wiederum bieten ein Onscreen-Menü für angeschlossene Fernseher oder Projektoren. Subwoofer können aktiviert oder deaktiviert werden.

Die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher ist ebenso veränderlich. Hierbei existieren unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten mit denen das verhalten der Lautsprecher beeinflusst werden kann. So kann es bei einer verzerrten Wiedergabe hilfreich sein die Lautsprecher auf die Größe “klein” einzustellen wodurch diese potentiell entlastet werden und somit es zu einer saubereren Wiedergabe kommen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Holman Tomlinson: 5.1 Surround Sound – Up an Running. Focal Press, Boston Oxford Auckland Johannesburg Melbourne New Delhi 2000

[2] http://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=9095

[3] https://www.crutchfield.com/S-b6wrbNKUEcM/learn/learningcenter/home/hometheater_surround.html

Bildquelle: pixabay.com / TBIT

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte