
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein Audioerlebnis wie im Kino oder auf einem Konzert auch zuhause erleben möchtest, ist ein Soundsystem mit 5.1 Receiver unabdingbar. Durch die vielen Audiokanale und dem Tieftonkanal entsteht ein Surround-Klang, der jeden Filmabend oder eine neue Playlist zu einem Erlebnis macht.
Mit unserem großen 5.1 Receiver Test 2023 wollen wir dir bei der Entscheidung für ein Gerät helfen. Wir haben 5.1 Receiver mit unterschiedlichen Funktionen miteinander verglichen und dir sämtliche Eigenschaften aufgelistet. So wirst du sicher den passenden 5.1 Receiver für dich finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein 5.1 Receiver kann als TV-Empfänger und DVD- und Blu-ray-Player genutzt werden. Durch die 5+1 Audiokanäle kann ein kinoähnlicher Surround-Sound im eigenen Wohnzimmer erzeugt werden.
- Durch die richtige Platzierung der passenden Lautsprechern vor und hinter dem Zuschauer wird dieser regelrecht vom Ton eingehüllt. Durch einen Subwoofer werden auch tiefe Basstöne optimal wiedergegeben.
- Einige 5.1 Receiver verfügen noch über zusätzliche Funktionen und können über WLAN oder Bluetooth mit anderen Geräten und Streamingdiensten verbunden werden.
5.1 Receiver Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
5.1 Receiver: Kauf- und Bewertungskriterien
Bevor du einen 5.1 Receiver kaufst, gibt es einige Kriterien, die du bei der Entscheidung beachten solltest. Im Folgenden werden dir diese Kriterien kurz vorgestellt und du erfährst, worauf es dabei jeweils ankommt.
Funktionen
5.1 Receiver gibt es mit verschiedenen Funktionen. Das einfachste Modell ist ein 5.1 AV-Receiver, der DVDs abspielen und die Tonspur auf 5 Hauptkanäle und 1 Tieftonkanal ausgeben kann. Andere Modelle hingegen können auch Blu-rays abspielen oder sind mit WLAN oder Bluetooth ausgestattet.
Während sich auf einem AV-Receiver mit integriertem DVD-Player nur DVDs abspielen lassen, können auf einem Blu-ray-Player sowohl Blu-ray-Discs als auch DVDs abgespielt werden.
Bei einem Gerät mit WLAN Funktion lassen sich verschiedene Streaming-Dienste verbinden, was die Nutzung einfacher gestaltet. Ist ein Gerät mit Bluetooth-Funktion ausgestattet, lassen sich andere Geräte mit dem Lautsprechersystem verbinden. So kannst du die Inhalte von anderen Geräten auch über das Soundsystem abspielen. Außerdem gibt es viele Geräte, die mit AirPlay ausgestattet sind oder mit der Amazon Alexa verbunden werden können.
Anzahl der HDMI-Anschlüsse
Ein weiteres wichtiges Merkmal, auf das vor dem Kauf eines 5.1 Receivers geachtet werden muss, ist die Anzahl der HDMI-Ein- und Ausgänge.
Mithilfe eines HDMI-Kabels können so Fernsehbildschirm und Spielekonsolen angeschlossen werden.
Wer also gerne Videospiele spielt und sogar mehrere Konsolen besitzt, sollte also auf die Anzahl der möglichen HDMI-Verbindungen achten. Sind genügend Anschlüsse am Gerät vorhanden, können sämtliche Konsolen und Geräte gleichzeitig angeschlossen bleiben.
Wichtig ist, dass vor dem Kauf darauf geachtet wird, dass alle notwendigen Anschlüsse am 5.1 Receiver vorhanden sind. Nur dann können alle gewünschten Geräte angeschlossen und das Soundsystem ideal genutzt werden.
Leistung/Audiokanal
Die Leistung, mit der die Audiospur auf die Lautsprecher übertragen werden, bestimmt die Soundqualität.
Viele Geräte haben eine Leistung von 150 Watt pro Audiokanal und bieten damit schon eine gute Qualität. Wer jedoch Wert auf einen sehr guten Ton und ein umfassendes Heimkinoerlebnis legt, findet dies bei Geräten mit einer Leistung von 180 Watt pro Audiokanal oder mehr.
Üblich sind dabei bis zu 200 Watt Leistung pro Kanal, wobei die Tonqualität wirklich schon sehr gut ist.
Da sich mit der Leistung auch der Preis erhöht, ist es essenziell, dass man sich vor der Kaufentscheidung im Klaren darüber ist, wie viel Wert auf die Audioqualität gelegt wird.
5.1 Receiver: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Eisenpfanne beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Eisenpfannen kennen.
Was ist ein 5.1 Receiver?
In diesem Fall steht die 5 für die maximale Anzahl an Lautsprechern, die an das Gerät angeschlossen werden können. Die 1 gibt an, dass ein Subwoofer in das System integriert werden kann.
Für wen eignet sich ein 5.1 Receiver?
Da durch die 5 Audiokanäle entsprechend viele Lautsprecher angeschlossen und im Raum verteilt aufgestellt werden können, kommt der Ton aus vielen Richtungen und hüllt den Zuschauer bzw. Zuhörer regelrecht ein.
Doch der Receiver dient meist nicht nur als Radio- und TV-Empfänger oder DVD-Player, sondern kann auch mit anderen Geräten verbunden werden. So kann Musik auch vom Smartphone, MP3-Player oder Streamingdienst direkt abgespielt und mit dem Surround-Sound gehört werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Adrian Korte)
Wer also den gemütlichen Filmabend zum Heimkino-Erlebnis mit Surround-Audio updaten oder seiner Lieblingsband in unschlagbarer Qualität zuhören möchte, findet mit einem Soundsystem mit 5.1 Receiver das ideale Equipment.
Welche Arten von 5.1 Receivern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
AV-Receiver | Einsteigermodell, vergleichsweise niedriger Preis | oft nur Standardausstattung, DVD-/Blu-ray-Player muss zusätzlich angeschlossen werden |
Blu-ray-Receiver | Blu-ray-Discs oder DVDs können direkt abgespielt werden | höherer Preis |
Receiver mit WLAN-Funktion | Geräte und Streaming-Dienste können direkt per WLAN verbunden werden, Vermeidung von unschönem Kabelsalat, Multi-Room-Nutzung | hoher Preis, teilweise komplizierte Einrichtung |
Receiver mit Bluetooth-Funktion | drahtlose Verbindung zu sämtlichen Geräten möglich, Steuerung aus anderen Räumen möglich, Multi-Room-Funktion | Preis |
Ein 5.1 AV-Receiver ist das Basismodell, an das sich sich verschiedene Player und Konsolen anschließen lassen. Es verfügt über 5 Hauptkanäle zur Tonausgabe und 1 Tieftonkanal.
Das große Plus eines 5.1 Blu-ray-Receiver ist, dass er zusätzlich zu den Funktionen eines AV-Receivers auch noch Blu-ray-Discs abspielen kann.
Wer sich für einen Bluetooth-Receiver entscheidet, verzichtet damit auf einen schnell unschön wirkenden Kabelsalat. Die Boxen werden dabei per Bluetooth mit dem Receiver verbunden. Dadurch wirkt das gesamte Setup wesentlich ordentlicher, da die verschiedenen Kabel sonst schnell chaotisch wirken können, wenn sie nicht aufwändig versteckt werden.
Was kostet ein 5.1 Receiver?
Produkt | Preis |
---|---|
AV-Receiver | ab ca. 250€ |
Blu-ray-Receiver | ab ca. 350€ |
Receiver mit WLAN-Funktion | ab ca. 450€ |
Receiver mit Bluetooth-Funktion | ab ca. 450€ |
Natürlich gibt es Receiver, die kostenintensiver sind, da sie zusätzliche Features und Funktionen haben. Meist müssen zusätzlich noch die Lautsprecherboxen und Subwoofer erworben werden, weshalb der Kostenaufwand zusätzlich erhöht wird.
Wo kann ich einen 5.1 Receiver kaufen?
(Bildquelle: unsplash.com / Patrick Campanale)
Außerdem haben gibt es zusätzlich zu den Technik-Märkten noch zahlreiche Onlineshops, die eine große Auswahl an 5.1 Receivern im Angebot haben. Das sind unter anderem zum Beispiel die folgenden:
- amazon.de
- cyberport.de
- otto.de
Egal, ob du einen 5.1 Receiver im Markt anschauen und dann kaufen möchtest, oder ihn dir bequem nach Hause liefern lassen möchtest – du wirst auf jeden Fall fündig werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem 5.1 Receiver?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Soundbar | Eine Soundbar kann aus mehreren Lautsprechern bestehen, die allerdings in einem Gehäuse verarbeitet sind. Somit kommt der Klang nur aus einer Richtung und erzeugt dadurch nicht den gleichen Effekt wie im Kino. Nichtsdestotrotz erzeugen Soundbars einen guten Klang und sind die ideale Alternative zum 5.1 System für den kleinen Geldbeutel. |
7.1 Soundsystem | Ein 7.1 Receiver mit entsprechenden Lautsprechern und Subwoofer ist das Upgrade des 5.1 Receivers. Hierbei gibt es zwei zusätzliche Lautsprecher, die durch die richtige Platzierung den ultimativen Surroundklang erzeugen. Allerdings ist dieses System sehr kostenintensiv in der Anschaffung. |
Jedes Gerät hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Für den alltäglichen Gebrauch im Heimkino stellt ein 5.1 Receiver mit passenden Lautsprechern aber eine geeignete Grundlage dar. Wer ausreichend Platz und Budget hat, kann natürlich auf ein 7-kanaliges System aufstocken, wobei schon das System mit 5.1 Kanälen einen guten Surroundklang erzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einem 5.1 Soundsystem und einer Soundbar?
Im 5.1 Soundsystem werden die Lautsprecher an unterschiedlichen Plätzen um den Fernseher und den Zuschauer platziert. Dadurch sitzt der Zuschauer mitten im Soundbett und erlebt ein kinoähnliches Multimedia-Gefühl.
(Bildquelle: unsplash.com / Jonas Leupe)
Eine Soundbar hingegen wird – egal ob mit integriertem Receiver oder separat – meist direkt unter dem TV-Gerät platziert. Sie besteht aus zwei Lautsprechern, die aber in einem Gehäuse zusammen verbaut sind. Demnach kommt der Ton auch nur aus einer Richtung. Dadurch erlebt der Zuschauer nicht das gleiche Surroundgefühl wie mit einem 5.1 Soundsystem.
Wie stelle ich meinen 5.1 Receiver und die Lautsprecher am Besten auf?
- Am TV-Gerät: Platziere rechts und links deines TV-Geräts je einen Lautsprecher. Im Idealfall wird ein dritter Lautsprecher unterhalb des Fernsehers mittig platziert.
- Hinter dem Zuschauer: Bringe hinter oder direkt bei deinen Sitzmöbeln zu beiden Seiten je einen Lautsprecher.
- Tieftonlautsprecher: Generell kann der Subwoofer dort platziert werden, wo es dem persönlichen Empfinden nach am liebsten ist. Oft wird hier die Mitte zwischen den beiden hinteren Lautsprechern gewählt.
Durch diese Anordnung wird der Zuschauer von allen Seiten mit der Audiospur beschallt. So entsteht ein Effekt, der dem in einem Kinosaal sehr nahe kommt.
Fazit
Mit einem 5.1 Receiver und den passenden Lautsprechern kannst du Musik und Fernsehen auf ein neues Level bringen. Im Gegensatz zu anderen Soundsystemen umhüllt dich dabei der Klang von allen Seiten und schafft ein Gefühl wie auf einem Konzert oder im Kino – und das in deinem eigenen Wohnzimmer.
Egal ob du ein Gerät mit Bluetooth-, WLAN- oder Blu-ray-Funktion suchst, du wirst sicher fündig werden. Oft haben Technikanbieter ein Receiver zusammen mit den passenden Lautsprechern und einem Subwoofer im Set, sodass du direkt das gesamte Equipment erwerben kannst. Sobald du alles angeschlossen hast, steht deinem Surround-Sound-Erlebnis nichts mehr im Weg.
Bildquelle: Drablenkov/ 123rf.com