Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

43Stunden investiert

19Studien recherchiert

138Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Fernseher? Wenn ja, fragst du dich vielleicht, welche Größe du kaufen sollst und auf welche Funktionen du achten solltest. Ein 32 Zoll Fernseher ist eine gute Größe für ein Schlafzimmer oder ein kleines Wohnzimmer. Er ist auch eine gute Wahl für alle, die einen größeren Bildschirm wollen, aber nicht viel Platz haben.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf eines 32 Zoll Fernsehers beachten solltest, z. B. den Preis, die Ausstattung und die Marke. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst und wo du einkaufen kannst. Wenn du also bereit bist, einen 32 Zoll Fernseher zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • 32 Zoll Fernseher eignen sich bestens als Zweitfernseher für das Schlafzimmer oder die Küche wie auch für das Gästezimmer und was das Bildformat angeht, kannst du auswählen zwischen Full HD, HD Ready und momentan noch eingeschränkt 4k, während bei der Displayqualität im Moment bei dieser Größe nur LCD / LED Displays möglich sind.
  • Es gibt 32 Zoll Fernseher zudem mit verschiedenen Empfangsanschlüssen und je nach Wunsch als Smart TVs, mit eingebautem DVD- oder Blu-Ray-Player, USB-Recording und Ambilight. Curved oder 3D Varianten werden als 32 Zoll Fernseher mangels Nachfrage und Nutzen nicht hergestellt.
  • Du kannst je nach Bildschirmqualität und zusätzlichen Features mit einem Kaufpreis zwischen 110 und 1500 Euro rechnen und sie auf zahlreichen Internetseiten wie Amazon oder im Fachgeschäft kaufen.

32 Zoll Fernseher Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste energiesparende 32 Zoll Fernseher

Keine Produkte gefunden.

Der «DYON D800143 Enter 32 Pro-X» 32 Zoll Fernseher mit einem LCD / LED Display und HD Ready stammt aus dem Jahr 2018 und verfügt trotz seines tiefen Preises über alle notwendigen und heute relevanten Anschlüsse auf dem neusten Stand: Triple Tuner (DVB-T2, DVB-C und DVB-S2), einen USB, HDMI und CI+ Anschluss wie auch eine Kopfhörerbuchse.

Er ist auf Amazon mit 4 / 5 Punkten sehr gut bewertet und du kannst ihn nicht nur als Fernseher, sondern auch gut als Monitor verwenden. Das ganz Besondere an ihm ist aber sein tiefer Stromverbrauch mit 46 kWh, was ein Wert deutlich unter dem von uns errechneten Schnitt darstellt und ihm die Energieklasse A+ / G sichert.

Wenn du nun noch mehr über dieses und viele andere Themen rund um den Fernsehkauf erfahren möchtest, bist du bei diesem Artikel genau am richtigen Ort. Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.

Der beste Allround 32 Zoll Fernseher

Der «Sony KDL-32WE615» 32 Zoll Fernseher von 2016 mit LCD / LED Display und HD Ready Display von 2017 ist mit seinen Empfangstechnologien (DVB-T2, DVB-C und DVB-S2), dem WLAN und USB Anschluss samt USB-Recording wie auch dem moderaten Jahresverbrauch von 60 kWh auf dem neusten Stand der Technik.

Außergewöhnlich ist zudem, dass das eingebaute Smart TV schon ab Werk Amazon Video, YouTube und Netflix unterstützt, was eine Set-Top-Box grundsätzlich überflüssig macht, der schmale Rand, welcher auch sein Erscheinungsbild noch formvollendet abrundet und die gute Detailschärfe des Bildes.

Wenn dich dieser Fernseher schon jetzt überzeugen sollte, du dich aber dennoch selbst noch besser informieren möchtest, wirst du in diesem Artikel nun alle für diese qualifizierte Entscheidung notwendigen Informationen finden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 32 Zoll Fernseher kaufst

Für wen eignet sich ein 32 Zoll Fernseher und was solltest du im Allgemeinen bedenken ?

32 Zoll Fernseher eignen sich besonders gut als Zweitfernseher für die Küche, das Gästezimmer oder das Ferienhaus – je nach Größe deiner Stube aber auch als «Hauptfernseher».

Besonders praktisch, auch für kleine Wohnräume ist eine Wandhalterung. Dabei solltest du auf eine schwenkbaren Wandhalterung achten, damit sich dein Fernseher optimal ausrichten lässt. (Quelle: pixabay.com / StockSnap)

Diese Dinge solltest du zudem insb. schon zu Beginn bedenken:

  • Bei 32 Zoll Fernseher beträgt die optimale Distanz zum Gerät 1.2 bis 2m (je nach Qualität des Bildformats; vgl. Kapitel 6.1) – sprich, wenn du 2m oder mehr zur Verfügung hast, musst du diesen Aspekt nicht weiter beachten. Ansonsten solltest du aber schauen, ob du mit der Qualität des Bildformats, das in deinem Raum Sinn macht, zufrieden bist (vgl. auch hier Kapitel 6.1).
  • Bisher gibt es großmehrheitlich Full HD und HD Ready 32 Zoll Fernseher und noch nicht so viele 4k Fernseher (und diese sind dabei auch noch sehr teuer) (vgl. Kapitel 4).
  • Bisher gibt es bei 32 Zoll Fernseher nur LCD / LED und noch keine OLED Displays – wir stellen dir aber auch diese Technik schon einmal vor, wenn sie einmal eingeführt werden sollten (vgl. Kapitel 5.1).
  • Beziehe dringend in den Entscheid mit ein, wie du das Fernsehsignal empfängst, damit der Fernseher schließlich auch die nötigen Anschlüsse verbaut hat (vgl. Kapitel 5.3).
  • Überlege dir, ob du auch ein DVD-Geräte resp. eine Aufnahmefunktion für Fernsehsendungen mit eingebaut bzw. Zugang zum Internet (sogenanntes Smart TV) haben möchtest (vgl. Kapitel 5.2 und 5.4).
  • Auch wenn es Curved und 3D 32 Zoll Fernseher grundsätzlich nicht gibt, würden wir dir diese in jedem Fall nicht empfehlen, da beide Features für diese Größe von Fernseher nichts bringen (vgl. Kapitel 5.6).

Wie groß ist ein 32 Zoll Fernseher genau (Dimensionen in cm) und wie viel wiegt er im Normalfall ?

Hier die Übersicht, wie groß dein 32 Zoll Fernseher genau ist:

  • Diagonale: 81.3cm (Die 32-Zoll-Angabe bezieht sich auf die Diagonale und 32 Zoll entsprechen gut 80cm).
  • Breite: Entspricht bei einem 16:9-Fernseher 70.8cm.
  • Höhe: Entspricht bei einem 16:9-Fernseher 39.8cm.

Unserer kurzen Recherche zufolge wiegen 32 Zoll Fernseher ohne Standfuß ca. 3.8 bis 6.5 Kilogramm und für einen Standfuß musst du dann noch ungefähr 1 weiteres Kilogramm einberechnen.

Was kosten 32 Zoll Fernseher ?

32 Zoll Fernseher kosten zwischen 110 und ca. 1500 Euro. Wenn man allerdings sehr hochwertige Produkte untersucht, solltest du etwa 110 bis 800 Euro für einen guten bis sehr guten 32 Zoll Fernseher einberechnen.

Bildauflösung Preisspanne
4k 1300 bis 1500 Euro
Full HD 110-1500 Euro
HD Ready 110-300 Euro

Zudem solltest du immer genau schauen, welche Bildqualität und andere Konfigurationen dein Fernseher enthält, denn dadurch kommt letztlich auch die große Preisspanne gerade bei Full HD 32 Zoll Fernseher zustande (vgl. Kapitel 4 und 5).

Wo kann ich 32 Zoll Fernseher kaufen?

32 Zoll Fernseher kannst du sowohl im Fachhandel und Kaufhäusern als auch online kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten 32 Zoll Fernseher verkauft:

  • amazon.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • conrad.de
  • otto.de

Alle 32 Zoll Fernseher, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen – das heißt, wenn du einen spannenden 32 Zoll Fernseher für dich entdeckst, kannst du gleich zuschlagen.

Kannst du 32 Zoll Fernseher als Monitore und PC Bildschirme verwenden ?

Du kannst deinen Fernseher natürlich auch als 32 Zoll Monitor verwenden. Fernseher können im Allgemeinen heute ohne größeren Aufwand als Monitor verwendet werden. Auch anderes herum ist es möglich, einen Monitor zu kaufen und darauf Streamingdienste zu nutzen und somit auch fernzusehen.

Wenn du allerdings einen 4k Zoll Fernseher möchtest, hast du vielleicht schon gesehen, dass diese mit Preisen bis 1500 Euro immer noch sehr teuer (und zudem selten) sind.

Wenn es also 4k sein muss, würdest du dir besser einen 4k 40 Zoll Fernseher (oder grösser) kaufen, da diese deutlich günstiger sind als 4k 32 Zoll Fernseher und es auch ein größeres Angebot gibt.

Wenn dir aber ein Full HD oder HD Ready reichen sollte, kannst du einen 32 Zoll Fernseher ohne Probleme auch als Monitor für deinen Computer verwenden.

Achte dann aber darauf, dass du hinsichtlich des optimalen Abstands genug Platz dafür hast in deinem Zimmer oder Büro. Wenn du dich dafür entscheiden solltest, dir einen Fernseher als Arbeitsmonitor zu kaufen, solltest du in jedem Fall auf diese Dinge achten:

  • HDMI 2.0 Anschluss
  • Skaliere das Computerbild auf ca. 110 bis 125 Prozent.
  • Ordne die Fenster optimal auf dem Fernseher an.
  • Optimiere, falls nötig, die Schriften.
  • Vergrößere schließlich im Besonderen den Mauszeiger, da du sonst Gefahr läufst, ihn jeweils auf dem großen Bildschirm nicht mehr zu finden !

Welche Alternativen gibt es zu 32 Zoll Fernsehern?

Selbstverständlich gibt es auch noch andere Größen von Fernseher, die du dir je nach deinen Bedürfnissen bzw. Präferenzen noch anschauen solltest:

  • 24 Zoll Fernseher: Optimal bspw. für in eine Küche.
  • 40 Zoll Fernseher: Diese haben einen Durchmesser um 1m und sind sowohl für die Stube wie auch für ein Zimmer geeignet.
  • 65 Zoll Fernseher:  Der 65 Zoll Fernseher erlaubt Kino-Feeling im eigenen Wohnzimmer bzw. das Gefühl, in der ersten Reihe bei einer Sportveranstaltung dabei zu sein.

Entscheidung: Welche Arten von 32 Zoll Fernsehern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell lässt sich bei 32 Zoll Fernsehern in 3 verschiedene Arten von Geräten unterscheiden. Im Folgenden kannst du dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Geräte machen. Man unterscheidet zwischen:

  • Full HD 32 Zoll Fernseher
  • HD Ready 32 Zoll Fernseher
  • 4k 32 Zoll Fernseher

Was zeichnet einen Full HD 32 Zoll Fernseher aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Full HD haben eine tiefere Auflösung als 4k / UHD, aber mit 1920 x 1080 Pixel eine doppelt so hohe Auflösung wie HD Ready Fernseher.

Vorteile
  • Optimale Preis-Leistung
  • Großes Angebot
  • Auch ideal für Blu-Ray- und HD-DVDs geeignet
  • Von allen Inhalteersteller unterstützt
Nachteile
  • Zurzeit der solide Standard, aber nichts Besonderes

Mit «optimaler Preis-Leistung» ist gemeint, dass die Full HD Fernseher gerade bei 32 Zoll Fernseher deutlich günstiger sind und gleichzeitig das menschliche Auge fast keinen Unterschied zu 4k erkennen kann.

Was zeichnet einen HD Ready 32 Zoll Fernseher aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei HD Ready 32 Zoll Fernseher bekommst du 1280 × 720 Pixel und damit weniger als halb so viele wie bei Full HD Fernseher. Auch wenn HD Ready mittlerweile schon sehr alt sind (sie wurden 2005 eingeführt), kannst du sie heute noch kaufen und das auch noch zu einem sehr fairen Preis.

Vorteile
  • Mittlerweile sehr günstig
  • Großes Angebot
Nachteile
  • Deutlich tiefere Qualität als bei Full HD und 4k
  • Nicht mehr neuste Technologie

Wenn dir die Qualitätseinbussen und der Umstand, dass die in den nächsten Jahren veraltet sein könnte, nichts ausmachen, wird ein HD Ready 32 Zoll Fernseher definitiv die optimale Wahl sein.

Was zeichnet einen 4k 32 Zoll Fernseher aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Angabe «4k» bezieht sich auf die Auflösung deines Fernsehers und ist praktisch gleichbedeutend mit der Bezeichnung UHD. In beiden Fällen ist die Auflösung 4x höher als bei einem Full HD Fernseher und kommt damit auf 8 Millionen Bildpunkte.

Zudem muss ein solcher Fernseher gemäß Kriterienkatalog über 4k-fähige Anschlüsse verfügen. Der Effekt von 4k ist, dass du fast keine Pixel mehr wirst erkennen können, auch wenn du direkt davor stehst.

Vorteile
  • Technologie der Zukunft
  • Höhere Bildqualität als bei Full HD
  • Heutige Blu-Ray-DVDs haben 4k-Qualität
Nachteile
  • Immer noch sehr teuer
  • Wenige Sendungen
  • Geringer Unterschied zu Full HD
  • Kein Effekt bei regulärem Sitzabstand
  • Kommt bisher noch bei kleinen (32 Zoll) Fernsehern nicht optimal zur Geltung

Bei ARD und ZDF wird es zudem bspw. erst ab 2022 4k-Übertragungen geben. Auch auf YouTube gibt es (im Moment zumindest) noch keine 4k-Auflösung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 32 Zoll Fernseher vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du 32 Zoll Fernseher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter 32 Zoll Fernseher für dich eignet oder nicht.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du 32 Zoll Fernseher miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Displayqualität
  • Internetfähigkeit
  • Art der Verbindungsaufnahme
  • Aufnahme- und Abspielfunktion
  • Genussfaktoren
  • Spezialfunktionen

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Displayqualität

Bevor wir zu konkreten Tipps und Empfehlungen kommen, möchten wir dir zuerst einmal die verschiedenen Begriffe bei den bilderzeugenden Technologien erklären.

LCD

Hier handelt es sich um Flüssigkristalle, welche dann unterschiedliche Grauwerte produzieren. Da LCDs aber selbst nicht leuchten, braucht es eine Hintergrundbeleuchtung und eine polarisierende Schicht, welche die Farbe erzeugt.

LED

LEDs sind Leuchtdioden, die Strom direkt in Licht umwandeln können und deren Helligkeit sich proportional zu der Stromstärke ergibt. Es gibt sie für rot, grün und blau und durch ihre Überlagerung können auch alle anderen Farben produziert werden.

Sie werden primär als Hintergrundbeleuchtung verwendet, da sonst keine hohen Auflösungen möglich sind – nur bei Stadionbildschirmen oder Kinos werden sie deshalb direkt zur Bilderzeugung verwendet.

OLED

Wie LEDs können sie direkt Licht erzeugen, basieren technisch aber auf Kohlenstoff und können als wichtigste Eigenschaft verflüssigt werden.

Dies ist wichtig, weil es damit möglich wird, dass sie auf Trägermaterialien mit hoher Pixeldichte leicht aufgesprüht werden können, was bei OLED Bildschirme um 0.5mm ermöglicht. Bislang gibt es diese Modelle allerdings bei 32 Zoll Fernsehern noch nicht.

QLED

Dies ist nur eine eigens von Samsung hergestellte Weiterentwicklung und teilweise Verbesserung von OLED-Bildschirmen. Auch bei Samsung gibt es noch keine 32 Zoll Fernseher in QLED-Qualität.

Hertz-Angabe (Hz)

Die Hertz-Angabe bezieht sich auf die Bildfrequenz, d.h. wie viele Bilder pro Minute angezeigt werden. 50 oder 100 Hz bedeuten also bspw., dass dein Fernseher 50 bzw. 100 Bilder pro Minute zeigen kann.

Der Clue dabei ist, dass für das menschliche Auge eigentlich 24 Bilder pro Minute grundsätzlich schon ausreichen würden, damit das Bild ruckelfrei erscheinen würde. Damit aber auch das nie passieren kann, ist es auch bei 32 Zoll Fernseher Standard, sie ab 50 Hz oder mehr bieten.

Konkrete Empfehlungen

OLED Fernseher sind immer Premium-Fernseher, auch wenn die Preisunterschiede heute nicht mehr ganz so groß sind.

]

Kriterium LED / LCD OLED QLED
Preis Große Preisspanne Immer noch sehr teuer Vergleichbar mit OLED
Lebensdauer Sehr lange Mittlerweile mutmaßlich wie bei LCD Besser als OLED aufgrund anorganischer Teile
Darstellung von Kontrasten Gerade bei Hell-Dunkel Kontrasten schwach Besser als bei LCD Gerade in wechselnd hell-dunklen Räumen optimal

Das «mutmaßlich» in «mittlerweile mutmaßlich wie bei LCD» meint, dass man zum heutigen Zeitpunkt, wo die OLED Fernseher (im Allgemeinen) erst ein paar Jahre auf dem Markt sind, noch nicht so klar sagen kann, wie lange ihre Lebensdauer genau sein wird.

Ein Fernseher mit 100 Hz reicht völlig aus dabei brauchst du noch den neuen HDMI 2.0 Anschluss, da du den Unterschied zwischen 50 und 100 Hz noch sehen kannst, bei allen höheren Bildgeschwindigkeiten aber nicht mehr.

Internetfähigkeit

«Smart TV» ist kein Markenname und der generische Überbegriff von Fernsehern, die nicht nur über Antennen, sondern sich auch mit dem Internet verbinden lassen. Die einzelnen Hersteller haben dann viele verschiedene eigene Namen dafür entwickelt und nutzen diese heute bei ihren jeweiligen Geräten.

  • Anzeige von Zusatzinformationen, welche vonseiten der Fernsehsender zur Verfügung gestellt werden
  • Verpasste Sendungen später nachschauen
  • Nutzung von Apps von Facebook, Twitter, YouTube und Co.
  • Abhalten von Videokonferenzen via Skype und Co.

Nebst den schon vorinstallierten Programmen und der PS4, der Wii oder der XBox kannst auch mit  verschiedenen Set-Top-Boxen deinen Fernseher zum Smart TV machen.

Situation, wo sich jemand einen Smart TV und Apple TV gekauft hat und darauf dann Netflix abruft (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Die wichtigsten Set-Top-Boxen sind Apple TV und Nvidia Shield TV (für Android TV). Von diesen aus kannst du dann in jedem Fall sämtliche relevanten Apps wie Netflix, Facebook und Co. auf deinen Fernseher übertragen.

Außerdem kannst du auch mit Chromecast Inhalte von iOS und Android Apps wie auch von Google Chrome aus auf deinen Fernseher senden.

Art der Verbindungsaufnahme

Bevor wir zu konkreten Tipps und Empfehlungen kommen, möchten wir dir zuerst einmal die verschiedenen Begriffe rund um die Verbindungsaufnahme erklären:

Receiver und Sat Receiver (DVB-S)

Ein Receiver empfängt, wie es der Name schon impliziert, Daten und verarbeitet sie.

Sat Receiver sind dabei eine spezielle Unterform von Receivern, welche Daten über eine Satellitenschüssel empfangen und dann so verarbeiten, dass du sie auf deinem Fernseher anschauen kannst. Ein anderer Name dafür ist DVB-S, wobei heutzutage die zweite Generation aktiv und relevant ist-

DVB-T und DVB-C

DVB ist die Abkürzung für «Digital Video Broadcasting» und das Resultat einer Initiative zahlreicher Parteien, um digitales Fernsehen in Europa zugänglich zu machen.

DVB-T ist auch ein Receiver und meint dabei den Empfang über eine Antenne, welche sich direkt im Fernseher befindet oder du separat zum Fernseher dazu kaufst. Damit kannst du etwa 30 Sender empfangen, die sich je nach Wohnregion noch regional unterscheiden können.

Diese Technologie findest sich mittlerweile im zweiten Entwicklungsstadium, so dass du zwingend nur DVB-T2 Geräte kaufen solltest (DVB-T1 wird nicht mehr unterstützt).

DVB-C ist auch ein Receiver und der technische Begriff für Kabelfernsehen und es wird bis heute der erste Standard verwendet, obwohl der der zweite eigentlich schon fertig standardisiert wurde. Der Grund dafür ist, dass es im Moment noch keine Frequenzknappheiten in diesem Bereich gibt.

Triple Tuner und Twin Tuner

Bei einem Triple Tuner handelt es sich um einen Empfangsbaustein bzw. Empfangstuner, der schon fix im Fernseher installiert ist und dafür sorgt, dass du ohne weitere externe Gerätschaften DVB-S2, DVB-T2 und DVB-C empfangen kannst.

CI+

Damit können verschlüsselte Inhalte von Privat-Sendern ohne zusätzliche Gerätschaften empfangen werden.

Konkrete Empfehlungen

  • Wenn du darauf achtest, dass dein 32 Zoll Fernseher einen Triple Tuner enthält, musst du dir keine weiteren Gedanken um DVB-S, DVB-T und DVB-C mehr machen.
  • Wenn du nur öffentlich-rechtliche Programme schauen willst, fallen bei DVB-T2 Tuner keine zusätzlichen Kosten an.
  • Alle aktuellen Fernseher haben heutzutage eigentlich einen DVB-C Tuner schon installiert. Allerdings musst du beachten, dass das Kabelfernsehen (in Deutschland zumindest) privatisiert wurde und deshalb nicht kostenlos empfangen werden kann.

Aufnahme- und Abspielfunktion

Diesen Aspekt musst du natürlich nur beachten, wenn du auf deinem Fernseher eine Aufnahmefunktion von Sendungen haben oder DVD / Blu-Rays abspielen können möchtest. Wenn aber zumindest einer auf dich zutreffen sollte, solltest du diese drei Begriffe in jedem Fall genauer anschauen:

PVR

PVR bedeutet «Personal Video Recorder» und dabei handelt es sich um einen Festplattenrekorder, mit denen du Fernsehsendungen aufnehmen kannst und ist eine Funktion, die in Set-Top-Boxen oder Receivern häufig direkt eingebaut ist (vgl. Kapitel 5.2).

Eingebaute DVD- und Blu-Ray-Player

Wenn du immer noch regelmäßig DVD oder Blue-Rays schauen solltest, ist es natürlich ideal, wenn ein entsprechendes Laufwerk gleich schon in deinen Fernseher eingebaut ist und du so keine weiteren Geräte mehr brauchen würdest.

USB-Recording

Dies ist eine weitere Möglichkeit, Sendungen von deinem Fernseher aufzunehmen und auf einer Festplatte abzulegen. Dafür musst du darauf achten, dass dein Fernseher USB Recording unterstützt und damit auch einen USB-2.0-Ausgang hat.

Das zusätzliche Speichergerät sollte dann idealerweise über 250 bis 500 GB Speicherplatz, eine Lesegeschwindigkeit von mindestens 20 MBit/s und eine Schreibgeschwindkeit von mindestens 34 MBit/s verfügen.

Da dein Fernseher ja dann diese Funktion unterstützt, wird es ein Menu geben, wo du dann einfach nur noch deine Lieblingssendungen auswählen kannst und sie dann durch den Fernseher aufgenommen werden. Es spielt dabei keine Rolle, worüber du das Fernsehsignal im Sinne von Kapitel 5.3 empfängst.

Genussfaktoren

Während du die Frage, ob du einen Fernseher mit oder ohne Rahmen (dazu lässt sich nicht viel sagen, da das von deinen Präferenzen abhängt) bzw. mit oder ohne Ambilight möchtest, vor dem Kauf entscheiden musst, kannst du das Thema der Tonqualität bei den heutigen schlanken Fernseher erst nach dem Kauf angehen.

Währenddem es sich bei Ambilight bei seiner Präsentation 2004 noch um eine statische Beleuchtung des Fernsehrandes gehandelt hat, passt sich das Licht mittlerweile an die dominierende Farbe des Bildschirms in Echtzeit an.

Ambilight verbessert also einerseits das Fernseherlebnis und andererseits führt es auch dazu, dass die Augen beim Fernsehschauen weniger müde werden.

Wenn du dir aber keinen teuren Ambilight Fernseher kaufen möchtest, kannst du alternativ auch einfach eine günstige LED-Lampe hinter dem Fernseher aufstellen – mit demselben Effekt. Zudem gibt es auch Zusatzlampen, die wie bei Ambilight die Farbe wechseln können

Abschließend jetzt noch zum Aspekt der Tonqualität:

Die Grundregel dabei ist zuerst einmal, dass guter Klang Raum braucht, was nicht möglich ist, wenn das Gerät zu dünn ist (was heute meist der Fall ist). Wenn du aber einen solchen Fernseher gekauft hast, kannst du den Klang folgendermaßen verbessern:

  • Schau, ob du die Klangeinstellungen direkt am Fernseher verbessern kannst.
  • Hast du noch eine alte Stereoanlage ? Wenn ja, verbinde einfach diese mit dem Fernseher und der Klang wird sich schon merklich verbessern.
  • Nutze Bluetooth Kopfhörer, mit denen du ohne Kabel optimale Klangqualität bekommst – insb. bei Over-Ear Kopfhörer mit Aktiver Geräuschunterdrückung von Teufel. Beachte dabei aber, dass du im Falle, dass der Fernseher nicht Bluetooth-fähig sein sollte, noch einen (günstigen) sogenannten Bluetooth-Senderkaufen musst.
  • Wenn du keine Bluetooth Kopfhörer tragen möchtest beim Fernsehen, kannst du alternativ natürlich auch entsprechende Boxen kaufen, wobei grundsätzlich dasselbe gilt wie bei den Kopfhörern.

Spezialfunktionen

Der Vorteil von Curved (d.h. gekrümmten) Fernseher besteht darin, dass das Bild grösser wirkt, als bei regulären Fernsehern und dass es für den Zuschauer so scheint, als würde er ins Bild «hineingezogen».

“Peter-Knaak““Stiftung-Warentest“
Der Warentester Peter Knaak bejaht diesen Effekt, weist aber klar darauf hin, dass dies erst bei außerordentlich großen Fernseher mit mehr als 65 Zoll und auch nur wenn man unnatürlich nahe davor sitzt, zum Tragen kommt.

Ansonsten bringt diese Technik aber nur Nachteile mit sich, so dass er solche Curved Bildschirme nicht empfiehlt. (Quelle: n-tv.de)

Mit anderen Worten handelt es sich bei Curved Fernseher um einen Werbegag ohne Mehrwert bei 32 Zoll Fernseher. Wie bei der Curved Technologie, kommt auch die 3D Technik aus der Kino-Technik.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 32 Zoll Fernseher

Was ist der optimale Abstand von dir zum 32 Zoll Fernseher ?

Die allgemeine Regel hier ist, dass der Abstand umso kleiner bzw. der Fernseher umso größer sein kann, je schärfer das Bild ist.

Bildqualität Optimaler Abstand (allgemeine Regel) Optimaler Abstand (für 32 Zoll Fernseher)
Full HD und HD Ready Bildschirmdiagonale x 2.5 2m
4k Bildschirmdiagonale x 1.5 1.2m

Der Grund dafür ist, dass es einerseits toll ist, möglich nahe zu sitzen, da es sich anfühlt, als wäre man im Kino und dieses Erlebnis andererseits getrübt word, wenn man dann Bildunschärfen und -fehler bemerkt.

Auf was musst du bei Wandhalterungen für 32 Zoll Fernseher achten ?

Den Grundentscheid, den du in dieser Frage treffen musst, ist, ob du eine schwenk- bzw. neigbare oder eine flache Wandhalterung möchtest. Wie wir oben gesehen haben, solltest du zudem darauf achten, dass die Wandhalterung zumindest die 7kg, welche bei 32 Zoll Fernseher üblich sind, tragen kann.

Schaue hier aber natürlich noch nach, ob dein spezifischer Fernseher einerseits nicht mehr wiegt und die Wandhalterung andererseits dieses Gewicht sicher tragen kann.

Soweit wir allerdings gesehen haben, können die meisten Wandhalterungen 20kg aufwärts tragen, so dass du für deinen 32 Zoll Fernseher eine ziemlich große Auswahl haben wirst.

Wie kannst du einen 32 Zoll Fernseher verschicken und welche Kartongröße brauchst du dafür ?

Achte beim Verschicken deines Fernsehers auf diese Punkte:

  • Schütze den Bildschirm, indem du elektrostatische Folie auf dem Bildschirm anbringst und dann den ganzen Fernseher mit Luftpolsterfolie einpackst.
  • Wickle alle weiteren Einzelteile wie den Sockel (Fuß), die Fernbedienung, Stromstecker, etc. ebenfalls in Luftpolsterfolie ein und transportiere sie separat.

Im Idealfall packst du den Fernseher einfach in die Originalverpackung ein. Wenn du diese aber nicht mehr haben solltest, brauchst du eine Kartonschachtel, die leicht größer ist als 70.8 x 39.8cm. Bei der Tiefe der Schachtel muss du dann noch bei deinem spezifischen Gerät nachmessen.

Wie verbindest du deinen 32 Zoll Fernseher mit der PS4 oder der Xbox One ?

Bei der PS4 musst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Verbinde das HDMI-Kabel mit dem HDMI Out-Port an der PS4.
  2. Befestige das Netzkabel am AC IN-Anschluss der Konsole. Die andere Seite des Kabels verbinden Sie dann mit einer Steckdose.

Mit der großen Verbreitung der PlayStation ist es natürlich auch kein Problem, eine solche an deinen Fernseher anzuschließen (Bildquelle: pixabay.com / JESHOOTS-com)

Wie viel Strom bzw. Energie verbraucht ein 32 Zoll Fernseher ?

Den Stromverbrauch wird normalerweise in kWh angegeben und dieses Beispiel hier wurde mit einem 32 Zoll Fernseher unter der sehr konservativen Annahme, dass du jeden Tag 4h aktiv fernsehen und ihn 20h auf Standby laufen lassen würdest und eine kWh um 30 Cent kostet, errechnet:

  • Du kannst mit einem Jahresverbrauch zwischen etwa 44 bis 115 kWh rechnen – der Schnitt liegt bei etwa 71 kWh pro Jahr.
  • Das wären sogar beim maximalen Wert von 115 KWh pro Jahr nur ungefähr 6 Prozent (beim Durchschnittswert sogar nur 3.7 Prozent) des Stromverbrauchs einer Person, die durchschnittliche 1900 kWh pro Jahr verbraucht.
  • Du kannst folglich mit jährlichen Kosten zwischen 12.50 und 32 Euro pro Jahr rechnen – der Schnitt liegt zudem bei etwa 19 bis 20 Euro pro Jahr.

Mit diesen Massnahmen kannst du den Stromverbrauch zudem senken:

  1. Belasse den Fernseher nicht im Standby-Modus, sondern stecke ihn komplett aus – das geht am einfachsten mit einer Schaltleiste, wo du nur auf einen Knopf zu drücken brauchst.
  2. Schaue genau, welche Größe von Fernsehern bei der von dir gewünschten Qualität des Bildformats überhaupt in deinen Zielraum passt – denn: Je größer desto höher ist natürlich auch der Verbrauch.
  3. Schaue darauf, dass er über die Energieeffizienzklassen A, A+ oder A++ verfügt.
  4. Schaue darauf, dass möglichst alle weiteren Zusatzgeräte im Fernseher Platz finden (Stichwort Triple Tuner für schon integrierte DVD-Geräte, Aufnahmegeräte und USB-Recording).
  5. Vor dem Hintergrund der Gesamtenergiebilanz solltest du einen Fernseher so lange brauchen wie möglich.

Wo kannst du 32 Zoll Fernseher gebraucht kaufen bzw. später auch wieder verkaufen ?

Gebrauchte 32 Zoll Fernseher kannst du insb. hier kaufen und verkaufen:

  • ebay-kleinanzeigen.de
  • zweitehand.de
  • cyberport.de

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.hifi-forum.de/viewthread-116-58488.html

[2] https://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-11-4K-TV-als-Monitor-2621535.html

[3] https://www.panasonic.com/ch/de/consumer/fernseher-lernen/fernseher/tipps-fuer-passende-tv-groesse.html

[4] https://www.otto.de/updated/ratgeber/tv-aufloesungen-im-ueberblick-von-hd-ready-bis-8k-8434/

[5] http://www.4kexperten.de/was-ist-4k/

[6] https://www.it-markt.ch/news/2018-02-28/der-feine-unterschied-zwischen-lcd-led-und-oled

[7] https://www.samsung.com/ch/explore/entertainment/home-entertainment/different-qled-and-oled/

[8] https://www.techbook.de/entertainment/fernseher-hertz-unterschiede-bildwiederholung

[9] http://www.hdtv-forum.ch/smart-tv.html

[10] https://www.comparis.ch/telecom/tv-streaming/information/netflix-schweiz

[11] http://die-technik-ist-ein-hund.de/audio-tv/posts/was-ist-ein-triple–bzw.-twin-tuner-10.php

[12] https://www.umrechnung-zoll-cm.de/tv-groessen/

[13] https://www.samsung.com/de/entdecken/entertainment/usb-recording/

[14] https://www.pcmasters.de/news/13378950-philips-ambilight-ein-cooler-aber-teurer-lichtblick-fuer-angestrengte-augen.html

[15] https://www.techbook.de/entertainment/warum-ist-der-ton-beim-fernsehen-oft-so-schlecht

[16] https://www.moviepilot.de/news/curved-tv-ist-ein-kauf-sinnvoll-vorteile-nachteile-im-uberblick-186570

[17] https://www.pctipp.ch/news/hardware/artikel/warum-3d-fernsehen-stirbt-87002/?forcedesktop=1

[18] https://www.panasonic.com/ch/de/consumer/fernseher-lernen/fernseher/tipps-fuer-passende-tv-groesse.html

[19] https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-tv-geraete.php

Bildquelle: flickr.com / Samsung Newsroom

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte