Zuletzt aktualisiert: 3. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

45Stunden investiert

10Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Wenn du von zu Hause aus arbeitest oder Videospiele spielst und dabei oft den Computer benutzt, wird dir schon nach kurzer Zeit klar werden, dass ein größerer Monitor wesentlich angenehmer für deine Augen und praktischer bei komplexen Dokumenten ist.

Wenn du darüber hinaus allerdings einen deutlich begrenzten Platz in deinem Home Office hast, musst du bei der Größe ggf. ein paar Abstriche machen. Ein Monitor mit der Größe von 22 Zoll bietet dir dabei den besten Kompromiss. Unsere Redaktion hat mehrere 22 Zoll Monitore unter die Lupe genommen und präsentiert dir hier die Favoriten in unserem 22-Zoll-Monitor-Test 2023.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein 22 Zoll Monitor bietet sich optimal zum Arbeiten an und wenn man nicht viel Platz hat.
  • Es gibt 2 verschiedene Bilderzeugungs Technologien bei Monitoren. Mit LED kann man kleinere und flachere Bildschirme bauen und mit LCD kann einen hohe Helligkeit erzeugt werden.
  • Je nach Verwendungszweck sollte der 22 Zoll Monitor verschiedene Merkmale haben. Bei Gaming schnelle Reaktionszeit, bei Video- und Bildbearbeitung hohe Auflösung und Kontraste.

22 Zoll Monitor Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der 22 Zoll Monitor mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Der 22 Zoll Monitor von BenQ ist ein LED-Monitor und überzeugt mit seiner visuellen Performance, welche durch ein 3000:1 Kontrastverhältnis und einer scharfen Darstellung von Texten ersichtlich ist.

Er verfügt über einen DVI-, 2 HDMI- und einen 3,5mm Klinken-Anschluss und hat laut Angaben des Herstellers ein elegantes und minimalistisches Design. In den Rezensionen wird vor allem die Bildqualität und das Preis-Leistungs Verhältnis des Monitors gelobt.

Der beste 22 Zoll Monitor zum Videospielen

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einem 22 Zoll Bildschirm zum Videospielen bist, ist der G-MASTER Black Hawk aus dem Hause iiyama auf jeden Fall eine Überlegung wert. Neben einer sehr schnellen Reaktionszeit von 1ms führt er zu einer angenehmen Spielerlebnis.

Die Bildschirmauflösung ist laut Angaben 1920 x 1080 Pixel und er besitzt neben einem DVI, einem HDMI und einem HDCP input auch integrierte Boxen. Laut Rezensionen über den Monitor erfreuen sich die Besitzer über das gute Preis-Leistungs Verhältnis und eine Auflösung, die für den Normalverbraucher ausreichend ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 22 Zoll Monitor kaufst

Was sind die Abmessungen von 22 Zoll Monitoren?

Da die Größe der Bildschirmdiagonale nur in Zoll angegeben wird, ist es oft schwer sich etwas darunter vorzustellen. Um dir das leichter zu machen haben wir dir hier eine Tabelle zusammengestellt, damit du auf einen Blick die genauen Abmessungen siehst:

Diagonale in Zoll Diagonale in cm Breite in cm Höhe in cm
10 25,4 22 12
12 30,5 26,7 15
14 36 31 17
17 43,2 38 21
22 55,9 49 27
24 61 53 30
26 66 58 32
32 81,3 71 40

Die Bildschirmdiagonale ist das Maß von einer Monitorecke bis zur schräg gegenüberliegenden Monitorecke und wird üblicherweise in Zoll angegeben.

Wenn du nun einen Bildschirm kaufst, musst du auch darauf achten, ob dieser einen Rand hat und wie breit dieser ist, um die genaue Größe des Bildschirms herauszufinden. (Bildquelle: pixabay.com/ Mediamodifier)

Welcher Monitor passt zu dir ?

Abhängig von deinem Nutzen und deinen Präferenzen musst du dich auf eine Art Monitor entscheiden. In diesem Kapitel wollen wir dir klar machen, welche Optionen du hast und  welche Anwendung jeweils die Sinnvollste ist.

Monitor Art Anwendung Wichtige Merkmale
Touchscreen Alltag oder Business Lösungen Unterstützt Apps und leichterer Umgang ohne Keyboard
Curved Gaming, Filme oder Medienarbeit Weniger verzerrte Darstellung und du fühlst dich wie in den Bildschirm hineingezogen
Office Büro Gute Schriftauflösung und kleine Größe
Gaming Gaming Schnelle Reaktionszeit und hohe Auflösung
Profi Medienarbeit, Bild- und Grafikbearbeitung Beste Auflösung, farbtreue Darstellung und möglichst viel Bildfläche

Das Neuste und Modernste sind die „Curved Monitors“, sie bieten einen neuen Einblick in die digitale Weld. An diesem Beispiel kannst du gut die „Kurve“ im Bildschirm erkennen:

Was kostet ein 22 Zoll Monitor ?

Bei dem Kauf eines 22 Zoll Monitors kannst du von einer Preisspanne von 85-250€ ausgehen.
Günstige Geräte sind oft schon unter 100€ zu haben, aber hochpreisige und oft hochqualitative Geräte können schnell 200-250€ kosten.

Extras, wie eine Touchscreen-Funktion oder zusätzliche Anschlüsse, können den Preis von einem Monitor auch noch weiter hinautreiben.

Um Kosten zu senken, kannst du natürlich auch einen gebrauchten Monitor kaufen. Auf diese Thematik gehen wir dann aber noch weiter unten genauer ein.

Wo kann ich einen 22 Zoll Monitor kaufen?

22 Zoll Monitore können sowohl online, als auch in Elektrofachmärkten gekauft werden. Wenn du eine persönliche Beratung zu deinem Monitor brauchst ist es besser, du gehst in einen Elektrofachmarkt und lässt dich dort beraten. Doch die größere Auswahl an Geräten und eine bessere Übersicht über Rezensionen findest du online.
Gute Onlineshops mit viel Auswahl sind:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • conrad.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Bei Fachmärkten wie Saturn, Mediamarkt und Conrad ist es auch möglich in das Geschäft zu gehen und dich dort noch einmal näher zu einem Gerät beraten zu lassen.
Alle 22 Zoll Monitore die wir dir hier auf dieser Seite vorstellen, kannst du dir natürlich gleich über den Direktlink genauer ansehen und kaufen.

Kannst du auch einen gebrauchten Monitor kaufen?

Wenn du beim Kauf eines Monitors Geld sparen willst, kannst du diesen natürlich auch gebraucht kaufen. Dies ist natürlich am besten auf Ebay oder anderen vergleichbaren Seiten möglich.

TIPP: Wenn du im Internet gebrauchte Monitore kaufst, solltest du auf Betrüger achten! Hole dir den Monitor lieber persönlich ab und übergebe erst das Geld, wenn du das Gerät hast.

Doch wenn du dies tust, solltest du auf einige Sachen achten, die wir dir hier zusammengestellt haben:

  1. Teste oder frage nach, ob der Monitor über die dir wichtigen Anschlüsse verfügt.
  2. Teste die Funktionalität des Monitors, oder lass ihn dir vor Ort vorzeigen.
  3. Überprüfe, ob der Monitor in einem sauberen und gepflegten Zustand ist.
  4. Frage den Verkäufer, wie alt der Monitor ist und ob er noch Garantie hat. Wenn ja, lass dir die Garantiebestätigung oder die Rechnung mitgeben.
  5. Wenn der Preis extrem vom Originalpreis abweicht, sollten sie noch einmal ganz genau schauen, oder erfragen wieso.
  6. Bei einem unseriösen Verkäufer, oder wenn du ein schlechtes Gefühl hast, sage lieber den Kauf ab.

Wenn du Geld sparen möchtest, kannst du ebenfalls bei Amazons sogenannten “Warehouse deals” zuschlagen, bei denen du funktionstüchtige Neugeräte mit kleinen Schönheitsfehlern günstig kaufen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu einem 22 Zoll Monitor ?

Wenn du noch etwas am wanken zwischen den verschieden Auswahlmöglichkeiten bist, wollen wir dir hier klar machen für welche Größe du dich entscheiden kannst.

Filmfans

Wenn du ein Filmfan bist empfiehlt es sich einen größeren Monitor zu nehmen, da vielleicht auch mehr als nur eine Person vor dem Bildschirm sitzt und du gemütlich auch von der Ferne das Geschehen betrachten willst. Also etwas zwischen 24 und 30+ Zoll.

Medien- und Grafikarbeit

Hier ist die Auflösung unglaublich wichtig, außerdem willst du als Grafiker natürlich möglichst viel Arbeitsfläche haben. Daher empfiehlt es sich etwas großes, wie 24 bis 26 Zoll zu nehmen, oder ein Mehrbildschirm-setup mit mehreren 22 Zoll Bildschirmen zu kreieren.

Gamer

Für Videospiele ist oft kein großer Bildschirm notwendig, hier ist die Auflösung und die Reaktionszeit wichtiger. Zum zocken passt ein 22 Zoll Bildschirm sehr gut, aber auch hier kann natürlich auf einen 24 Zoll Bildschirm aufgerüstet werden.

Im Office

Im Büro brauchst du meist nicht viel Bildschirmfläche daher sind Bildschirme schon ab 19 bis 22 Zoll vollkommen ausreichend. Wenn du viel mit Tabellen oder Medien arbeitest, kann es aber auch hilfreich sein eine größere Arbeitsfläche zu haben.

Natürlich sind diese Größen nur Empfehlungen und Richtwerte und letztlich kommt es auf deine eigenen Präferenzen, Platzbedarf und Wünsche an.

Entscheidungsteil: Welche Arten von 22 Zoll Monitoren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Vor dem Kauf eines 22 Zoll Monitors ist es nun wichtig, dass du dich entscheidest, welche Art von 22 Zoll Monitor du dir zulegen möchtest:

  • LED
  • LCD/TFT

LED, LCD und TFT viele Abkürzungen und keine genaue Beschreibung, was das eigentlich ist. In dem folgenden Abschnitt zeigen wir dir, was die Abkürzungen zu bedeuten haben und was ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Was ist ein LED Monitor und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

LED heißt Leuchtdiode und diese werden hier als Basis verwendet um eine Mischung aus Flüssigkristallen im Monitor zu beleuchten. Die Flüssigkristalle haben nämlich die Eigenschaft, dass sie die Polarisationsrichtung von Licht verändern können und die Leuchtdioden können somit mit verschiedenen Farben ein sehr genaues Bild projizieren.

Vorteile
  • Bessere Schwarzwerte
  • Flacher
  • Langlebig
Nachteile
  • Oft teurer
  • Nicht so starke Helligkeit
  • Werden “seltene Erden” zur Herstellung verwendet

LED ist heutzutage der Trend und viele finden es wegen seiner flachen Ästhetik und besseren Schwarzwerten dem LCD überlegen, aber wenn du Geld sparen willst kannst du zu der simplen LCD Technik greifen.

Was macht einen LCD/TFT Monitor aus und welche Vor- und Nachteile hat er?

LCD heißt “Liquid crystal display” (also Flüssigkristallanzeige) und TFT für “Thin-film transistor-Display” (also Anzeige mit Dünnschichttransistor-Ansteuerung). Beides funktioniert nach demselben Grundsystem und ein TFT Monitor gehört auch zu den LCD Monitoren. LCD oder TFT macht beim Kauf keinen Unterschied.

Bie LCD werden Leuchtstoffröhren verwendet um die Flüssigkristalle im Monitor zu bestrahlen und so ein Bild zu erzeugen.

Vorteile
  • Hohe Lichtausbeute
  • Guter Stromverbrauch
  • Günstiger
Nachteile
  • Müssen dicker sein
  • Nicht so langlebig
  • Schwerer

Hier ist als Nachfolger zu den alten Röhrenbildschirmen ein großer Schritt in die Modernisierung passiert, denn sie bieten bei geringem Stromverbrauch auch noch eine höhere Lichtausbeute. Doch leider sind sie den neuen LED Bildschirmen in ihrer Bauform und Langlebigkeit unterlegen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 22 Zoll Monitoren vergleichen und bewerten

Hier zeigen wir dir, welche Arten von 22 Zoll Monitoren du differenzieren kannst und auf was du beim Kauf schauen sollst:

  • Bildschirmauflösung
  • Anschlüsse
  • Reaktionszeit
  • Höhenverstellbar/ Drehbar
  • Kontrast und Helligkeit
  • Mit Lautsprecher

Wenn du dich auf die Suche machst einen Monitor zu kaufen, wirst du dich schnell von Bezeichnungen und Zahlen überladen fühlen. Um einen besseren Überblick zu bekommen erklären wir dir in den folgenden Absätzen mehr zu den einzelnen Kriterien.

Bildschirmauflösung

Bei einem guten Bildschirm brauchst du natürlich auch eine gute Bildschirmauflösung, aber was heißen nun diese Zahlen?

Bildschirmauflösung beschreibt die Anzahl an Bildpunkten, welche als Pixel bekannt sind. Diese sind meist in einem bestimmten System, wie zum Beispiel „1024×768“ angeschrieben. Die erste Zahl beschreibt die Höhe des Bildschirms und die Zweite die Breite, die Multiplikation der beiden ergibt die Auflösung.

Umso mehr, umso besser heißt es bei der Auflösung, doch ist es aus Formatgründen teilweise nicht möglich eine höhere Auflösung zu haben.

Bildschirmauflösung bei 22 Zoll Monitoren gibt es 2 gängige zur Verfügung, was die Entscheidung zumindest etwas leichter macht.

Das WSXGA+ welches Pixel von 1680 x 1050 und einem Format von 16:10 hat und Full-HD welches Pixel von 1920 x 1080 und ein Format von 16:9 hat.

Nimm eine Auflösung und ein Format nach deinen Präferenzen und Vorraussetzungen an das Gerät. Beide Formate sind für jegliche Verwendungszwecke gut geeignet.

Anschlüsse

Wenn du dir einen Monitor kaufst werden die verschieden Anschlüsse die er besitzt angegeben oder sind auf der Hinterseite ersichtlich. Dazu gehören HDMI, DVI und VGA. Wenn du einen alten Computer mit alter Grafikkarte besitzt, kann es sein, dass du keinen HDMI Anschluss besitzt.

Die meisten heutigen Grafikkarten besitzen aber hauptsächlich diesen.

HDMI

Wenn du einen Bildschirm mit Full HD anschließen willst, kommt dieser Anschluss ins Spiel. HDMI ermöglicht eine sehr gute Bild- und Tondateien Übertragen und ist somit auch bei vielen Unterhaltungsgeräten (wie Spielkonsolen oder DVD/Blue-Ray Playern) Standard.

DVI

DVI ist bei neuen LED/LCD Monitoren der Standard geworden und wird auch in viele Fernsehgeräten verwendet. Im Vergleich zum alten VGA ermöglicht dieser Anschluss eine Übertragung von analogen und digitalen Dateien, womit keine Umwandlung stattfinden muss.

VGA

Dies ist eine alte Anschlussart, die nur noch hauptsächlich bei alten Computern oder DVD Geräten vorhanden ist. Sie überträgt analoge Signale, die aber dann noch extra umgewandelt werden müssen um vom Monitor erkannt zu werden. Dadurch geht natürlich auch ein Teil der Bildqualität verloren.

Wenn du deinen Computer, oder dein Gerät, mit welchem du den Monitor verbinden willst zur Verfügung hast, schaue dir die Anschlüsse an und überprüfe, welche Art von Verbindung er liefert.

Hier ist noch ein kompaktes Tutorial zu Anschlüssen:

Reaktionszeit

Wie schon im Ratgeber erwähnt gibt es für dich, wenn du Gamer und/oder Action Film Enthusiast bist einen weiteren Wert auf welchen du achten solltest. Die Reaktionszeit beschreibt wie schnell die Übertragung vom Medium zum Monitor geschehen kann. Üblicherweise wird diese in Millisekunden angegeben und man sollte möglichst auf einen geringen Wert achten.

6-12ms ist Gut, alles darunter ist sehr gut und alles was darüber liegt sollte vermieden werden, da das Bild unscharf erscheint.

Höhenverstellbar/ Drehbar

Du solltest genauso auf die Mechanik des Monitors achten, ob dieser jetzt beweglich ist, oder gar drehbar. Für Autoren oder Programmierer zum Beispiel bietet sich das Hochformat eines Bildschirms viel besser an, als das übliche Querformat.

Ein Bildschirm im hochkant Format bietet viele Vorteile für Listenelemte wie Artikel, Musiklisten oder Programmierungstexte.(Bildquelle: unsplash.com/ Josh Sorenson)

Auch besonders wichtig ist die Stabilität des Standfußes, denn du willst ja nicht das dein Monitor umfällt, also suche dir ein Modell, bei welchem dieser auch gut produziert ist und aus hochwertigen Materialien besteht.

Kontrast und Helligkeit

Candela pro Quadratmeter ist die Einheit um die Helligkeit für Monitore anzugeben. Hier gibt es meist einen Bereich von 200 cd/m² bis 400 cd/m². Um optimal arbeiten zu können und damit die Augen nicht zu schnell ermüden empfiehlt sich ein Wert von 250 cd/m². Ein guter Bildschirm lässt sich auch erkennen, der dir die Möglichkeit gibt Helligkeitswerte nach Präferenzen genau einzustellen.

Noch ein Qualitätskriterium ist das Kontrastverhältnis. Es beschreibt den Unterschied zwischen dem tiefsten Schwarz und dem hellsten Weiß und wird oft in einem Verhältnis angegeben.

Standard heutzutage ist das Verhältnis 1000:1, welches einen guten Kontrast erzeugt. Wenn du für Bildbearbeitung oder anderen Tätigkeiten etwas höheres brauchst gibt es das natürlich auch. Wenn du aber nur mit alleiniger Büroarbeit auskommst, kannst du auch weniger qualitative Ausführungen mit einem Verhältnis von 700:1 wählen.

Mit Lautsprecher

Wenn du einen Monitor mit integrierten Lautsprechern kaufen willst, musst du beim Kauf besonders auf deren Qualität aufpassen, meist haben diese eine sehr schlechte Qualität und sind kaum verwendbar.

Bildschirme mit externen Musikboxen brauchen natürlich mehr Platz, aber liefern besseren Klang für wenig Geld (Bildquelle: unsplash.com/ Niclas Illg)

Integrierte Lautsprecher bieten sich aber bei wenig Platz und einfach aus praktischen Gründen an und wenn nichts anderes zur Verfügung ist, reichen selbst solche Lautsprecher aus.

Beachte nur, dass oft externe Boxen auch entweder an den Monitor selbst, oder an den PC angeschlossen werden und, ob die nötigen Anschlüsse zur Verfügung stehen, falls du welche kaufst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 22 Zoll Monitor

Was ist der Stromverbrauch meines Monitors?

Ein Computer mit einem Monitor kann auf jeden fall ein mittlerer Stromfresser sein. Natürlich sind diese Zahlen hier nur als Anhaltspunkte zu sehen, da jeder Monitor eigene Verbrauchswerte besitzt und es auch viel vom Nutzungsverhalten abhängt.

Um den genauen Wert des eigenen Monitors zu erfahren lohnt sich ein Blick in das Handbuch oder das technische Datenblatt des Gerätes. Natürlich steigt für eine größere Bildschirmgröße auch der Stromverbrauch.

Beispielhafte Werte, welche wir für dich recherchieren konnten sind:

Zoll ca. Watt Verbrauch
22 Zoll ca. 20-45 Watt
24 Zoll ca. 20-60 Watt
27 Zoll ca. 50-100 Watt
30 Zoll ca. 100-150 Watt

Je nach Modell variiert das Ergebnis natürlich, weswegen wir auch einen ungefähren Bereich angeben.

Welchen Abstand muss ich zu meinem Bildschirm haben?

Ein Abstand zum Monitor, um keine gesundheitliche Schäden davon zu tragen sollte mindestens 50cm betragen. Empfohlen werden hier sogar oft einen Abstand von 60-100cm.

Diese Entfernung hängt aber natürlich auch von der Bildschirmgröße ab. Bei deinem 22 Zoll Monitor empfiehlt es sich auf jeden Fall eine Entfernung von mindestens 70cm einzuhalten.

Die Möglichkeit, um auch während langem Sitzen vor dem Monitor fit am Arbeitsplatz zu bleiben, erklärt dir dieses Video:

Ich will nicht, dass mir jemand seitlich in meinen Monitor schauen kann, was kann ich machen ?

Wenn du gerne in öffentlichen Cafés und anderen Orten unterwegs bist kann es schon einmal vorkommen, dass es dir unangenehm war, dass dir jemand bei der Arbeit oder Zahlungen, oder auch anderen Tätigkeiten am Computer zusehen konnte.

Hierfür gibt es Schutzfolien, welche vor fremden Blicken schützen können. Sie sind leicht an den Bildschirm anzubringen und bieten einen Schutz, bis zu einer Verringerung auf einem Betrachtungswinkel von nur 60 Grad.

Bedenke aber, diese Folien sind oft nicht touchscreen geeignet!

Weiterführende Quellen

[1] http://www.monitor-test24.de/category/know-how/

[2] https://www.4kfilme.de/dual-layer-lcd-displays-besser-als-oled/

[3] https://www.computerbase.de/2019-07/lg-ultrafine-5k-27md5kl/

[4] https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-monitore.php

Bildquelle: Unsplash.com / Daniel Korpai

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte