
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, Radiosender aus der ganzen Welt zu hören? Ein Weltempfänger ist eine großartige Option für dich. Mit einem Weltempfänger kannst du Radiosender aus der ganzen Welt empfangen und hast so Zugang zu einer großen Vielfalt an Musik, Nachrichten und anderen Inhalten.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Weltempfängern ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Weltempfänger herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, die Welt des Radios zu erleben, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Weltempfänger ist die richtige Wahl für Dich, wenn Du internationales Radio empfangen willst, egal wo du dich aufhälst.
- Zu den Stärken von solchen Kofferradios gehört die Portabilität und der technisch sehr gute Radioempfang.
- Grundlegende Geräte für das einfache Radiohören gibt es schon ab 15€. Für Hobbytechniker gibt es Spitzenmodelle, die bis über 300€ kosten können.
Weltempfänger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Weltempfänger in modernem Design
- Der beste superleichte Weltempfänger
- Der beste Weltempfänger für unterwegs
- Der beste Weltempfänger mit Kurbel
Der beste Weltempfänger in modernem Design
Dieses Radio der bekannten Marke Grundig ist in einem modernen Design gehalten. Durch einen eingebauten Qualitäts-Lautsprecher ist der Sound hervorragend. Durch eine einfache Bedienung und einem guten Empfang ist dieses Radio ausgezeichnet.
Du kannst sogar einen Kopfhörer anschließen. Durch den praktischen Batteriebetrieb kannst du das Radio auch unterwegs benutzen.
Der beste superleichte Weltempfänger
Der auvisio WWR-100 ist durch die kleine Größe und das geringe Gewicht perfekt portabel. Durch die zusätzlichen USB-Anschlüsse lässt sich das auvisio auch als MP3-Player verwenden.
Allerdings ist zu kritisieren, dass das auvisio als wirklicher Weltempfänger, also zum empfangen weltweiter Radiosender, eher ungeeignet ist. Während lokale Radiosender ohne Probleme zu empfangen sind, sind andere Frequenzen entweder nur schlecht oder gar nicht zu empfangen.
Der beste Weltempfänger für unterwegs
Dieses Radio besitzt ein besonders geringes Gewicht und ist besonders praktisch für unterwegs. Es besitzt einen Wecker, eine Schlaf-Timer-Funktion, einen Lautstärkeregler, eine Stereo-Kopfhörerbuchse, eine externe Antenne und eine LCD-Anzeige.
Zudem besitzt er eine Mirco-USB-Buchse. Auch die einfache Bedienung ist besonders geeignet für Reisen.
Der beste Weltempfänger mit Kurbel
Der Sangean MMR-88 ist durch die kleine Größe mit Maßen von 20,8 x 4,1 x 13,5 cm und das geringe Gewicht perfekt portabel.
Mit dem Sangean MMR-88 kannst Du Langwelle (LW), Mittelwelle (MW) und Kurzwelle (SW) sowie Ultrakurzwelle (FM) empfangen. Diese verschiedenen Empfangsmöglichkeiten versetzt das ATS-909X in die Lage, quasi überall auf der Welt Radio zu empfangen, und macht es damit zum perfekten Begleiter für kleine und große Reisen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weltemfpänger kaufst
Was ist ein Weltempfänger?
Per analoger Frequenzskala oder digitalem Input lassen sich somit nicht nur Radiosender aus den entlegensten Ecken der Welt, sondern auch in den entlegensten Ecken der Welt empfangen.
Es gibt zwei Arten von Weltempfängern. Erstens gibt es portable Kofferradios, die es ermöglichen im Urlaub heimische Radiosender zu hören. Heutzutage ist dies zwar auch übers Internet möglich, aber da eine stabile Internetverbindung unterwegs oft nicht möglich oder zu teuer ist, haben hier Weltempfänger durch ihren Kurzwellenempfang klare Vorteile.
Zweitens gibt es stationäre Geräte, die vor allem für Hobbytechniker empfehlenswert sind. Mit ihnen lassen sich weltweite Radiosender auf einen Frequenzbereich mit mehreren Stellen hinter dem Komma genau einstellen.
Welche Funktionen haben Weltempfänger überhaupt?
Per analoger Frequenzskala oder digitalem Input lassen sich somit nicht nur Radiosender aus den entlegensten Ecken der Welt, sondern auch in den entlegensten Ecken der Welt empfangen.
Wann ist ein Weltempfänger die richtige Wahl?
Zweitens gibt es stationäre Geräte, die vor allem für Hobbytechniker empfehlenswert sind. Mit ihnen lassen sich weltweite Radiosender auf einen Frequenzbereich mit mehreren Stellen hinter dem Komma genau einstellen.
Falls Du in eine dieser beiden Kategorien passt, dann ist ein Weltempfänger genau das Richtige für Dich! Eher ungeeignet sind Weltempfänger für Leute, die unterwegs ihre eigene Musik hören wollen. Für diesen Zweck sollten Ghettoblaster oder Bluetooth-Lautsprecher genutzt werden.
Wie viel kosten Weltempfänger?
Für ein kompaktes Rundumerlebnis für einen knappen Geldbeutel findest Du im Preisbereich von etwa 30 bis 70 Euro. Mittelklassegeräte für den stationären Gebrauch sind zwischen 150 bis 250 Euro erhältlich.
Doch kann das Klangerlebnis mit extrem hoher Qualität und vielen zusätzlichen Features immer noch ergänzt werden, wodurch es bei manchen Geräten auch zu Preisen ab 300 Euro kommen kann.
Entscheidung: Welche Arten von Weltempfängern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Weltempfängern unterscheiden:
- Tragbarer Weltempfänger
- Stationärer Weltempfänger
Weltempfänger sind spezielle Radios mit denen sich Kurzwellenfrequenzen empfangen lassen. Ein Weltempfänger ist für dich die richtige Wahl, wenn du weltweite Radiosender abrufen möchtest oder auch für den Urlaub. So kannst du auch im Sommerurlaub deine Lieblingssender von zuhause hören. Um dir die Entscheidung leichter zu gestalten haben wir die zwei Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet.
Wie funktioniert ein tragbarer Weltempfänger und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein portables Kofferradio ermöglicht einem die heimischen Radiosender auch im Urlaub zu hören und das ganz ohne Rauschen. Mit diesem Weltempfänger hat man technisch sehr guten Empfang. Zwar kann man auch übers Internet Radio hören, aber die Internetverbindung ist nicht überall gegeben oder stark genug.
Mit dem tragbaren Kofferradio lassen sich somit nicht nur Radiosender aus den entlegensten Ecken der Welt, sondern auch in den entlegensten Ecken der Welt empfangen. Dieses Modell ist noch dazu relativ günstig – solche Weltempfänger gibt es schon ab 15€. Allerdings muss man bei einem günstigeren Modell auch mit schlechterem Empfang rechnen.
Wie funktioniert ein stationärer Weltempfänger und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein stationäres Gerät ist vor allem für Hobbytechniker empfehlenswert. Mit ihnen lassen sich weltweite Radiosender auf einen Frequenzbereich mit mehreren Stellen hinter dem Komma genau einstellen. So kann man von seinem Wohnzimmer aus, ganz gemütlich, alle Sender dieser Welt empfangen.
Allerdings ist dieses Gerät eigentlich nur für den Gebrauch in seinen eigenen vier Wänden, weil die Portabilität bei einem stationären Weltempfänger nicht wirklich vorhanden ist. Spitzenmodelle dieser Bauart haben auch ihren Preis und können bis zu 300€ und mehr kosten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-Audio-So-hoeren-Sie-weltweit-Radio-3085068.html
[2] https://www.funkberatung.de/weltempfaenger.html
[3] http://www.radiomuseum.org/forum/zenith_trans_oceanic_die_ersten_weltempfaenger.html
Bildquelle: pixabay.com / igorovsyannykov