
Unsere Vorgehensweise
Du richtest dir ein Heimkino ein, oder einen Raum für Entertainment Geräte, und der perfekte Sound ist dir besonders wichtig? Du hast bereits ein Heimkino, aber der Sound stimmt einfach nicht mit deinen Vorstellungen überein? Dann ist ein Subwoofer vielleicht die richtige Lösung für dich!
In unserem großen Subwoofer Test 2023 haben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Subwoofer zusammengestellt und antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem stellen wir dir verschiedene Arten von Subwoofer genauer vor und geben dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Subwoofer ist ein spezieller Lautsprecher, der meist in Verbindung mit anderen Lautsprechersystemen benutzt wird, um die Musikausgabe allgemein zu verbessern. Er ist speziell dafür entwickelt den Bass auszusenden.
- Aktive Subwoofer haben einen eingebauten Verstärker und passive Subwoofer brauchen ein externes Gerät zur Verstärkung. Beide haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
- Es wird unterschieden zwischen Frontfire-Subwoofer, die den Schall nach vorne hin abgeben und Downfire-Subwoofer, die den Schall im Raum verteilen.
Subwoofer Test: Favoriten der Redaktion
- Teufel Subwoofer
- Canton Subwoofer
- Mivoc Subwoofer
- Svs Subwoofer
- Der beste Aktiv Subwoofer
- Der Subwoofer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Tieftöner Subwoofer
- Der beste Subwoofer mit einer Lautsprecherausgangsleistung von 1.000 Watt
Teufel Subwoofer
Erlebe die herausragende Leistung des Teufel Subwoofers – ideal geeignet für verschiedenste Soundsysteme wie Theater, Ultima, LT und Cinebar. Egal, ob Du eine actiongeladene Filmszene noch aufregender gestalten möchtest oder den Beat Deiner Lieblingslieder intensiver spüren möchtest – dieser Subwoofer bringt alles auf den Punkt.
Canton Subwoofer
Im Übertragungsbereich von 38 bis 150 Hertz werden die tiefsten Töne klar und präzise wiedergegeben. Du kannst die Übergangsfrequenz ganz individuell zwischen 65 und 150 Hertz regeln, um den Subwoofer bestmöglich auf Dein bevorzugtes Klangspektrum und Deine Lautsprecher abzustimmen. So erhältst Du ein perfekt ausgewogenes Klangbild, das Dein Wohnzimmer zum Kinosaal oder zur Konzerthalle verwandelt.
Mivoc Subwoofer
Alles, was Du zur Steuerung benötigst, ist bereits an Bord: Crossover stufenlos von 40 Hz bis 180 Hz, Lautstärkeregler (Level) für den „Boom“-Faktor und ein Phasenschalter zur Abstimmung mit Deinen Lautsprechern. Integriere den Subwoofer ganz einfach in Dein bestehendes Setup, indem Du ihn an einem Pre-Out, Subwoofer-Ausgang oder Lautsprecherausgang Deiner Soundbar, HiFi-Anlage oder Deines AV-Receivers anschließt.
Svs Subwoofer
Der Subwoofer passt mit seinen kompakten Abmessungen von 33,02 cm (H) x 33,02 cm (B) x 33,02 cm (T) perfekt in jede Wohnumgebung. Sogar die Gesamtabmessungen von 34,29 cm (H) x 33,02 cm (B) x 35,56 cm (T) (inkl. Füße und Abdeckung) sorgen dafür, dass du diesen kraftvollen Soundwunder überall platzieren kannst. Trotz seiner kompakten Größe wiegt dieser Subwoofer 12,27 kg und zeugt damit von seiner Hochwertigkeit und Langlebigkeit.
Der beste Aktiv Subwoofer
Mivoc „SW1100A“ Subwoofer hat die Maße 35 x 35 x 40,5 cm und wiegt 19 kg. Er ist ein wenig kleiner als die Konkurrenz. Dafür wiegt der Subwoofer ganze 19 kg, welches für ein Produkt mit diesen Maßen viel ist.
Wenn du den leichteren Subwoofern nicht vertraust und befürchtest, dass sie sich von der Stelle bewegen, ist dieser hier der Richtige für dich.
Dieser Subwoofer kommt mit 80 Watt und einem integriertem Verstärker ( Aktiv Subwoofer). Im Vergleich zur Konkurrenz handelt es sich bei diesem Produkt um ein Downfire Subwoofer. Dieser gibt den Schall über eine Öffnung an der Unterseite auf den Boden ab.
Der Subwoofer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieser Subwoofer überzeugt durch sein kompaktes Design, seine technische Leistung und seinen überzeugenden Preis. Mit Freuquenzen von 20 bis 180 Hz und einer maximalen Wattzahl von 300 legt dieser Subwoofer für seine Größe ordentlich vor.
Kunden schätzen vor allem die Qualität des Subwoofers eines solch niedrigen Preissegments und die perfekte Integration in das Audio-System.
Der beste Tieftöner Subwoofer
Dieser Subwoofer liefert trotz seiner bescheidenen Größe einen ordentlichen Bass. Mit einem Frequenzgang von 35 – 160 Hz und einer Aushangsleistung von 100 Watt kann sich dieser Subwoofer behaupten.
Der Aufbau dieses Subwoofers macht den starken Bass möglich. Denn hier wurde der Lautsprecher und Verstärker direkt gekoppelt, damit eine lineare Bewegung garantiert wird.
Der beste Subwoofer mit einer Lautsprecherausgangsleistung von 1.000 Watt
KICKER 41L784 8 Zoll Q-Class L7 Woofer Schwarz
fs 47, 2 Hz; Qts 0, 735; VAS 9, 1 L; SPL 82, 4 dB 1w/1m; 28-100 Hz
ET: 138 mm; EÖ: 184 x 184 mm

Der Q-Class L7 Subwoofer der Marke Kicker hat die Maße 26 x 26 x 20,5 cm und wiegt ca. 8 Kilogramm. Der quadratische Subwoofer ist aus Aluguss gefertigt und dadurch sehr robust.
Trotz der geringen Größe hat der Subwoofer einen starken Bass. Mit einer Frequenz von 28 bis 100 Hz und einer maximalen Lautsprecherausgangsleistung von 1.000 Watt kann sich dieser Subwoofer behaupten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Subwoofer kaufst
Für wen eignet sich ein Subwoofer?
Auch für Autofahrer ist ein Subwoofer immer etwas Tolles. Du kommst mit deiner Musik und einem sehr guten Subwoofer so richtig in Stimmung beim Fahren. Autofahren ist dann nicht mehr einfach gleich Autofahren. Es wird dir für dich ein emotionales Abenteuer sein, dich ins Auto zu setzen.
Wusstest du, dass Subwoofer auch oft mit sogenannten „Satelliten“ ausgestattet sind?
Subwoofer-Satellitensysteme besitzen zusätzlich 2-5 kompakte „Satelliten“-Lautsprecher. Der dadurch zusätzlich verfügbare Frequenzbereich erzeugt ein so hochwertiges Klangbild, dass selbst renomierte Unternehmen der Filmproduktion ihren Sound mit dieser Technologie mischen.
Wo kann ich ein Subwoofer kaufen?
1. amazon.de
- Gut, wenn du nach Erfahrungsberichten suchst
- Bei Problemen Rückversand einfach möglich
2. ebay.de
- Größtenteils gebrauchte Baseballschläger
- Chance qualitative Subwoofer für wenig Geld zu bekommen
3. google.de/shopping
- Für Preisvergleiche sehr gut geeignet
4. Media Markt/Saturn/Conrad
- Fachladen für Elektrowaren
- Sehr gute Beratung vor Ort
- Nettes Personal
Online findest du unschlagbare Preise, die du in Läden nicht findest. Zudem kannst du dich an Bewertungen und Käufern der Produkte orientieren, wenn du einmal unsicher bist.
Was kostet ein Subwoofer?
Billigere Modelle erfüllen auch ihren Zweck und bieten dir guten Bass. Es fragt sich nur: Wie lange und bis zu welcher Lautstärke es noch gut klingt.
Welche Vorteile bieten dir Subwoofer?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Subwoofer vergleichen und bewerten
Im folgenden findest du Kriterien, die sehr wichtig sind beim Kauf eines Subwoofers. Diese werden dir helfen Filmabende sowie Musikerlebnisse unvergesslich zu machen.
Hier sind die wichtigsten Faktoren aufgelistet:
- Maße / Gewicht
- Frontfire versus Downfire
- Verstärkung
- Nennleistung
Maße / Gewicht
Die Größe deines Subwoofers hängt von dem Einsatzgebiet ab. Wenn du den Subwoofer für dein Wohnzimmer haben willst, sollte er klein sein. Die Größe hat erstmal fast nicht zu tun mit der Bassqualität. Es geht hier eher um die Optik.
Dein Subwoofer sollte einen gewissen Abstand zu deinen Möbeln haben. Wenn du ihn von allen Seiten zupackst und er keine Distanz zu anderen Sachen hat, klingt es nicht gut. Die Größe sollte also so gewählt werden, dass du ihn da haben kannst, wo du willst und ausreichend Abstand garantiertist.
Wenn du gerne dein Raum umstellst, kannst du auf das Gewicht Acht geben. Es ist natürlich erfreulich, wenn du ohne Probleme deinen Subwoofer hin und her schieben kannst. Viele empfinden ein höheres Gewicht als Zeichen von Qualität, da eher Materialien, wie Holz verwendet wurden und kein Plastik. Auch fängt ein schwerer Subwoofer weniger an „zu wandern“, als ein leichter.
Im Wohnzimmer ist ein kleiner Subwoofer besser, weil du ihn in einer Ecke verstecken kannst und trotzdem die Klangqualität ganz mitbekommst.
Frontfire versus Downfire
Beim Frontfire-Subwoofer wird der Schall nach vorne hin abgegeben und du bekommst ihn sofort übers Ohr mit. Das ist vor allem bei Musik sehr schön anzuhören. Der Vorteil liegt außerdem darin, dass die Bässe direkt auf dich zu befördert werden und nicht an den Boden unter dir.
Das kann von Vorteil sein, wenn du in einem Mehrfamilienhaus lebst und niemanden belästigen willst. Du kannst also den vollen Bass spüren und keinen dabei stören.
Außerdem reichen bei diesen Modellen auch weniger leistungsstarke Geräte, um dir ein gutes Ergebnis zu liefern. Das liegt daran, dass die gesamte Energie des Subwoofers in Schall umgewandelt wird.
Beim Downfire-Subwoofer wird der Schall durch eine Öffnung am Boden entlassen. Der Schall wird so reflektiert und verteilt sich im ganzen Raum. Ein großer Teil wandert auch in den Boden und lässt ihn vibrieren, sodass du den Bass nicht nur hörst, sondern auch spürst.
Dieses Modells ist leistungsfähiger als der Frontfire-Subwoofer und somit auch teurer.
Verstärkung: Aktiv / Passiv
Passive Subwoofer werden „passiv“ genannt, weil sie von einem externen Verstärker betrieben werden müssen. Sie verbrauchen mehr Strom, um gut zu funktionieren. Denn sie sind von externen Geräten abhängig, die auch noch Strom ziehen.
Aktive Subwoofer haben einen eingebauten Verstärker. Es wird so ein gutes Zusammenspiel von Subwoofer und Verstärker garantiert, ohne dass du mit den Einstellungen spielen musst, bis alles passt. Zudem sind die aktiven Subwoofer sehr kompakt. Wenn du also Platz sparen willst, ist es eine gute Alternative.
Willst du Kosten sparen, solltest du zum aktiven Subwoofer greifen. Die Passiven brauchen zusätzliche Verstärker, die teurer als der Subwoofer sein können.
Nennleistung: Watt
Die Leistung deines Subwoofers wird in Watt gemessen. Die meisten Subwoofer liegen zwischen 50 und 600 Watt. Es gibt aber auch Subwoofer außerhalb dieser Bandbreite.
Doch aufgepasst: Hohe Nennleistung (Watt) garantiert dir nicht gute Qualität beim Klang. Die beste Wattanzahl, die du haben solltest, hängt von deinem Einsatzgebiet ab. Für Fernseher und Heimkino sind 100 Watt optimal. Für größere Räume brauchst du natürlich mehr Watt, um den Bass noch spüren zu können. Als Beispiel: Ein Raum mit 45 Quadratmetern = mindestens 200 Watt.
Wusstest du, dass die Entwicklung, welche zur Entstehung des Subwoofers führte, bereits im 19. Jahrhundert stattfand?
Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell benötigten für ihre Erfindungen (Phonograph bzw. Telefon) einen mechanischen Schallwandler. Diese Komponente ist auch ein essentieller Bestandteil eines Subwoofers.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Subwoofer
Was ist ein Bassreflex?
Unter Bassreflex versteht man ein bestimmtes Gehäuse für den Subwoofer. Dieses ist nicht geschlossen, sondern besitzt eine Öffnung, die Bassreflexkanal genannt wird. Dieser Kanal wirkt wie ein Resonator und erhöht den Wirkungsgrad der Box.
Wie schließe ich meinen Subwoofer an meine Anlage an?
Wenn du ein AV-Receiver hast, ist auf der Rückseite in der Regel ein spezieller Ausgang für Subwoofer eingerichtet. Dieser Ausgang nennt sich „Pre-Out“. Dann brauchst du nur noch ein Cinchkabel. Das eine Ende kommt ins „Pre-Out“ und das andere beim Subwoofer ins „Input“.
Jetzt hast du deinen Subwoofer an die Anlange angeschlossen. So schnell und einfach geht es.
Welche Einstellung sollte meine Übergangsfrequenz ( „Crossover Frequency“) haben?
Die Übergangsfrequenz bestimmt, oberhalb welche Frequenz Tieftöne von deinem Subwoofer nicht mehr verarbeitet werden. Die Einstellung dafür kannst du an deinem Subwoofer oder AV-Receiver vornehmen.
Meistens wird die Frequenz auf 80 Hertz bei dem einen Gerät eingestellt, um optimal zu funktionieren. Beim jeweils anderen solltest du die Einstellung der Übergangsfrequenz auf „Maximum“ stellen.
Es wird empfohlen, in Zusammenhang mit der Übergangfrequenz auf einen stufenlosen Einstellregler
zu setzen.
Des Weiteren sollte eine niedrigere Übergangsfrequenz gewählt werden, wenn mehr als einem Subwoofer verwendet wird. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität. Die Stufenlosigkeit ist auch in Bezug auf die Phasen- bzw. Lautstärkeregler zu empfehlen. (Quelle: hifi-regler.de)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article156267619/Heimkino-macht-erst-mit-Subwoofern-richtig-Spass.html
[2] http://www.manager-magazin.de/lifestyle/hardware/subwoofer-tipps-zum-kauf-fuer-die-bassbox-a-939984.html
[3] http://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-subwoofer-einfach-erklaert_41386
Bildquelle: pixabay.com / iriartinho