
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Streaming Anbieter Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Anbieter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich perfekten Streaming Anbieter zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Streaming Anbieter kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Streaming Anbieter Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Streaming Anbieter kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Streaming Anbietern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Worum handelt es sich bei Musikstreaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Musikstreaming?
- 4.2 Worum handelt es sich bei Videostreaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Videostreaming?
- 4.3 Worum handelt es sich bei Fernseh-Streaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Fernseh-Streaming?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Streaming Anbieter vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Streaming Anbieter
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Streaming-Anbieter unterscheiden sich nach verschiedenen Programmschwerpunkten: Es gibt Services für Musik-, Video- und Fernsehsender-Streaming. Die Vielfalt innerhalb der jeweiligen Services variiert erheblich.
- Für die Wiedergabe der Services ist stets eine Internetverbindung und ein geeignetes Gerät erforderlich. Unterstützt werden sowohl Smartphones, Tablets, Spielekonsolen als auch besondere Receiver oder Smart-TVs.
- Um einen solchen Service zu nutzen, ist im Regelfall der Abschluss eines Abonnements notwendig. Die Preise unterscheiden sich sehr stark und richten sich vor allem nach der Programmvielfalt als auch der Wiedergabequalität.
Streaming Anbieter Test: Das Ranking
Platz 1: waipu.tv – Live-Fernsehen auf Fire TV
Bei waipu.tv handelt es sich um einen Service, der über den Amazon Fire Stick abgerufen werden kann. Das Pay-TV Angebot umfasst mehr als 90 verschiedene Sender. Ein Teil davon sind Standard-Fernsehsender wie RTL, ProSieben und VOX, aber es gibt zusätzlich die Möglichkeit, bestimmte Filme im Streaming abzurufen.
Dabei bietet der Dienst sämtliche Vorzüge wie den Programm Guide, eine Live-Vorschau und vieles mehr. Auf dem Stick ist es außerdem möglich, mehr als 100 Stunden Bildmaterial aufzunehmen. Der Service ist monatlich kündbar.
Platz 2: Netflix
Netflix war einer der ersten Streaming-Services, die etwas bekannter wurden und sich auch auf dem deutschen Markt etablierten. Insbesondere was Serien angeht, bietet der Streaming-Dienst ein breit gefächertes Angebot. Dazu kommen monatlich allerlei neue Filme, die der Zuschauer kostenlos abrufen kann.
Besonders von Vorteil: Für diesen Service benötigt man keinen eigenen Receiver. Der Dienst ist über die PlayStation 4, aktuelle Smart-TVs und auf jedem mobilen Device abrufbar.
Platz 3: DAZN
DAZN umfasst hauptsächlich TV-Sender, die sich auf Sport fokussieren. Mit dabei sind Spiele der UEFA Champions League, UEFA Europa League, die Bundesliga Highlights, NFL, NBA und weitere.
Spezielle Events können in HD-Qualität abgerufen werden. Das Programm ist monatlich kündbar und lässt sich von allerlei Geräten abrufen, darunter Tablet, Smart-TV, Spielekonsole und Computer. Das Streaming ist auf zwei Geräten gleichzeitig möglich, der erste Monat ist übrigens gratis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Streaming Anbieter kaufst
Was genau ist ein Streaming-Anbieter?
Ob kürzlich erschienene Filme auf DVD, spezielle TV-Serien aus einer Eigenproduktion, oder aber Musikstücke, deren Tonträger erst seit zwei Minuten auf dem Markt ist.
Wer sind die bekanntesten Streaming-Anbieter?
Art des Programms | Anbieter |
---|---|
Musikstreaming | Spotify, Apple iTunes, Napster, Tidal, Play Music |
Videostreaming | Netflix, Amazon Prime Video, Maxdome, Sky Ticket, Apple iTunes, YouTube Premium, Google Play Video, Rakuten TV, PlayStation Video |
Fernseh-Streaming | Deutsche Telekom Entertain, Sky, Vodafone, Unitymedia |
Einige Services überschneiden sich bezüglich ihres Angebots. So ist Sky beispielsweise ein beliebter Pay-TV-Anbieter, der sowohl das ganz normale Fernsehprogramm wiedergeben kann, aber auch Streaming-Services zur Wiedergabe von Serien und Filmen nutzt.
Ist zur Wiedergabe ein besonderes Equipment erforderlich?
- Breitband-Internetverbindung
- Wiedergabe-Medium
Bei der Internetverbindung gilt, dass je höher die Übertragungsrate, desto besser fällt die Wiedergabequalität aus. Gerade bei Inhalten in HD-Qualität ist eine höhere Downloadrate immer empfehlenswert.
Die Mindestvoraussetzung variiert je nach Anbieter und sollte zwischen 0,9 und 2 Mbit pro Sekunde liegen. Für die Wiedergabe in HD-Qualität ist eher eine Verbindung zu empfehlen, die es auf Werte zwischen 3,5 und 7 Mbit pro Sekunde bringt.
Beim Wiedergabe-Medium handelt es sich hingegen um das Gerät, auf dem das Programm wiedergegeben wird. Hierfür lassen sich spielend leicht Smartphone und Tablet verwenden, doch bieten diese nicht unbedingt das Filmerlebnis schlechthin, geschweige denn eine besonders hochwertige Tonqualität.
Ist das Angebot kostenlos?
Zu besagten Extras gehören beispielsweise:
- Wiedergabe in SD- oder HD-Qualität
- abspielen auf einem oder mehreren Geräten
- Download-Möglichkeit der Daten
- ansehen zusätzlicher Filme außerhalb des regulären Programms
Möchte der Abonnent beispielsweise einen Film ansehen, der gerade erst auf DVD oder Blu Ray erschienen ist, kostet dies in der Regel eine Extra-Gebühr. Eine Besonderheit innerhalb dieses Spektrums besteht beispielsweise bei Sky. Dort kann der Kunde beispielsweise neben der Miete des Films auch einen Kauf tätigen.
Entscheidung: Welche Arten von Streaming Anbietern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Streaming Anbietern unterscheiden:
- Musikstreaming
- Videostreaming
- Fernseh-Streaming
Worum handelt es sich bei Musikstreaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Musikstreaming?
Beim Musikstreaming geht es darum, dass der Dienst in seiner Bibliothek ausschließlich Musikstücke zum Anhören anbietet. Der Nutzer kann neben der freien Wahl von Songs auch Playlists erstellen, je nach Tarif Musik auf seinen Device herunterladen und am Bewertungssystem teilnehmen.
Manche Anbieter begrenzen in ihrem Tarif die Wiedergabe auf ausschließlich einem Gerät, während andere auch die parallele Wiedergabe auf beiden Geräten erlauben.
Worum handelt es sich bei Videostreaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Videostreaming?
Das Videostreaming ermöglicht die Wiedergabe von Filmen und Serien, zum Teil schon kurz nach der Bluray- oder DVD-Erscheinung. Je nach Streaming-Dienst werden sogar Eigenproduktionen zum Streaming angeboten, damit eine höhere Programmvielfalt gegeben ist.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Dienste auf zahlreichen Geräten in Anspruch genommen werden können. Je nach Abo ist ebenso die Wiedergabe auf mehreren Geräten möglich. Außerdem wird von vielen Anbietern gegen einen Aufpreis die Wiedergabe in HD-Qualität gewährleistet.
Was sowohl Nach- als auch Vorteil sein kann, ist der regelmäßige Wechsel des Programms. Speichert man beispielsweise bei Netflix einen Film in seiner Erinnerungsliste ab und vergisst, diesen möglichst zeitnah anzusehen, kann es dazu kommen, dass er irgendwann nicht mehr verfügbar ist.
Worum handelt es sich bei Fernseh-Streaming und worin liegen die Vor- und Nachteile von Fernseh-Streaming?
Heutzutage ist es nicht mehr erforderlich, einen Satelliten- oder Kabel-Receiver für den Empfang des gewöhnlichen Fernsehprogramms zu besitzen. Das gewöhnliche Fernsehprogramm wird über den Anbieter im Rahmen einer App wiedergegeben.
Zum Teil entscheiden sich auch immer mehr öffentlich-rechtliche Fernsehsender zu dieser Möglichkeit der Wiedergabe. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass über den Service auch verpasste Sendungen für eine Weile weiterhin abrufbar sind. Einige der Fernsehsender entscheiden sich außerdem dazu, Eigenproduktionen ins Netz zu stellen.
Je nach Tarif ist es bei den Streaming-Anbietern auch möglich, die Wiedergabe in HD-Qualität zu nutzen. Neuen Technologien wie 4K treten die Fernsehsender allerdings noch zögerlich entgegen. Die meisten von ihnen unterstützen diese Qualität bisher nicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Streaming Anbieter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Streaming Anbieter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Streaming Angebot für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Streaming-Typ
- Programm-/Sendervielfalt
- Eigenproduktionen
- Wiedergabequalität
- Empfangsmedien
- Kündigungszeitraum
Streaming-Typ
Bevor ein Abonnement abgeschlossen wird, ist es wichtig zu wissen, für welchen Streaming-Typ man sich entscheidet. Filme, Musik, oder doch nur Fernsehprogramme? Für jeden Bedarf gibt es hier den entsprechenden Anbieter.
Allerdings gibt es auch ebenso die Option, dass sich manche der Angebote überschneiden. Wer beispielsweise bei Sky einen Vertrag abschließt, erhält den Zugriff auf das reguläre Fernsehprogramm und kann seinen Tarif mit unterschiedlichen Paketen ausstatten: Filme, Sport oder einfach nur Bundesliga.
Programmvielfalt
Es gibt Videostreaming-Anbieter, die lediglich ein kleines Spektrum an Filmen in ihrem regulären Programm anbieten. Hier mal ein kleiner Vergleich, um einen Überblick zu erhalten:
Streaming-Dienst | Filme | Serien |
---|---|---|
Amazon Prime Video | 2.800 | 500 |
Maxdome | 2.600 | 300 |
Apple iTunes | 14.300 | 2.000 |
Sky Ticket | 0 | 200 |
Netflix | 2.600 | 920 |
YouTube Premium | 10 | 40 |
Google Play Video | 11.600 | 930 |
PlayStation Video | 5.500 | 300 |
MUBI | 30 | 0 |
Watchbox | 900 | 100 |
Dazu kommt das Element, welches Programm der Nutzer gerne auf dem Bildschirm abrufen möchte. Einige Streaming-Dienste umfassen sowohl Kinoproduktionen als auch Serien. DAZN dagegen beschränkt sich auf die Wiedergabe von Sport-Sendern und ist somit insbesondere für Sportfans geeignet.
Eigenproduktionen
Immer mehr Anbieter setzen auf Eigenproduktionen. Diese werden heutzutage gezielt dazu genutzt, bestimmte Zuschauer zu generieren. Insbesondere Netflix ist in diesem Bereich sehr etabliert und liefert mit Serien wie „Stranger Things“, „Orange is the New Black“, oder Filmproduktionen wie „Bird Box“ sogar den Stoff, der bei Verleihungen von Film- und TV-Preisen prämiert wird.
Auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender gehen immer mehr dazu über, ihr Programm nicht ausschließlich über die Free-TV-Sender wiederzugeben, sondern stellen einige Filme zunächst per Streaming zur Verfügung. Hier vergeht zunächst eine Weile, bis die Produktionen auch im Free-TV gezeigt werden.
Wiedergabequalität
Die ursprüngliche Wiedergabequalität im Fernsehen wurde als SD bezeichnet. SD ist die Abkürzung für Standard Definition und besitzt eine Auflösung von 720 mal 576 Bildpunkten. Im Lauf der Zeit hat sich die Qualität drastisch verbessert und wird heute als HD (High Definition) bezeichnet.
Mittels HD-Qualität wirkt das Programm schärfer, Linien sind sehr viel feiner. 2014 kam erstmals die Qualität UHD (Ultra High Definition) zur Sprache. Hierbei wird sogar eine Auflösung von 3.840 mal 2.160 oder 7.680 mal 4.320 Pixeln unterstützt.
Ob ein Streaming-Anbieter die Wiedergabe von HD-Qualität unterstützt oder nicht, hängt meistens vom Tarif ab. Einige Anbieter wie Sky oder Netflix setzen hier die Zuzahlung einer Extra-Gebühr voraus, um das Programm in entsprechender Qualität konsumieren zu können.
Empfangsmedien
Während es früher für den Empfang diverser Fernsehprogramme erforderlich war, einen eigenen Receiver anzuschaffen, beschränken sich in der heutigen Zeit die Streaming-Anbieter eher darauf, ihr Programm auf allen möglichen Geräten zur Verfügung zu stellen.
Im Regelfall ist für die Wiedergabe des Programms lediglich der Download einer dafür vorgesehenen App erforderlich. Hierbei hat jeder Anbieter seine eigene. Sie zeichnen sich vor allem durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus und bieten dem Zuschauer die Möglichkeit, Playlists oder Erinnerungslisten zu erstellen.
Die meisten Services unterstützen die folgenden Geräte:
- Smartphones
- Tablets
- Spielekonsolen (PlayStation 4, Xbox)
- Smart-TVs
Kündigungszeitraum
Noch vor einigen Jahren war es bei einigen Streaming- und Pay-TV-Anbietern Sitte, dass eine Vertragslaufzeit ohne Weiteres einen Zeitraum von zwei Jahren umfasste. Da dies jedoch nicht mehr zeitgemäß ist, gehen die meisten Dienste dazu über, eine monatliche Kündigungsfrist einzuräumen.
Je nachdem, für welchen Service du dich entscheidest, ist der Kündigungszeitraum ein wichtiger Faktor. Insbesondere dann, wenn der Dienst deine Vorstellungen von Programmvielfalt oder Benutzerfreundlichkeit nicht mehr erfüllt.
Nach der Kündigung und dem Ablauf des vertraglichen Zeitraums ist kein Zugriff mehr auf die bereitgestellten Dateien möglich, Selbst wenn diese zuvor auf einen Device heruntergeladen wurden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Streaming Anbieter
Wie sind Streaming-Dienste eigentlich entstanden?
Einige Jahre nachdem das Internet der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und dessen Geschwindigkeit immer weiter zunahm, entstanden Services wie Limewire, Napster oder Kazaa, die in Form einer Tauschbörse den Up- und Download von Musik und Filmen ermöglichte.
Jahre danach etablierten sich Webseiten, die aktuelle Kinofilme kostenlos zum Streaming anboten. Es gab jedoch ein großes Problem mit diesen Diensten und Webseiten: Sie hatten allesamt einen illegalen Charakter.
Über die Zeit hinweg kamen immer mehr Anbieter hinzu. Streaming-Dienste wie Netflix und Apple iTunes waren die ersten Services, die den Download ganzer Serien und Filme ermöglichten. Damit einher ging auch die Entwicklung des Abo-Modells, wie Netflix es noch heute propagiert.
Kann das Streaming wirklich das Kino zu Fall bringen?
Mit der Einführung von Streaming-Diensten hat sich auch das Zuschauerverhalten erheblich verändert. Das sogenannte „Binging“ beschreibt das Verhalten, ganze Serien in einem Schwung anzusehen und die ganze Zeit vor dem Fernseher zu verbringen. Heutzutage gehen immer weniger Menschen raus, um sich einen Film im Kino anzusehen.
Zahlreiche Medien berichten inzwischen davon, dass Kinosäle leer bleiben. Wer die ganze Angelegenheit objektiv betrachtet, erinnert sich vielleicht auch noch daran, dass es noch vor einigen Jahren Einrichtungen gab, in denen man Videos und DVDs ausleihen konnte: sogenannte Videotheken. Davon gibt es zurzeit auch nicht mehr viele, die noch geöffnet haben.
Eine ähnliche Entwicklung ist ebenso für das Kino möglich. Denn inzwischen haben einige Dienste angekündigt, zukünftig Filme in ihren Bibliotheken anzubieten, die gerade erst im Kino angelaufen sind. Derzeit sollen hierfür noch horrende Preise anfallen, die der Nutzer extra zahlen muss.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tagesschau.de/ausland/apple-streaming-105.html
[2| https://www.mdr.de/kultur/angriff-aufs-kino-durch-netflix-und-streaming100.html
[3] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/nur-noch-600-videotheken-in-deutschland-15852081.html
Bildquelle: 123rf.com / Rasulov S.