
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein begeisterter Fitnessjunkie bist, der nie ohne Musik trainiert, hast du dir sicherlich schon Gedanken über deinen Kopfhörer gemacht. Herkömmlich Kopfhörer sind oft nicht robust genug, um mit ihnen zu trainieren. Zu einer guten Fitnessausstattung sollten daher immer Sportkopfhörer gehören. Die meisten Sportkopfhörer sind heutzutage kabellos und wasserfest oder zumindest resistent.
Wenn du dir überlegst neue Kopfhörer für dein Work-out zuzulegen, solltest du dir unseren Ratgeber durchlesen. Wir stellen dir in unserem großen Sportkopfhörer Test 2023 alle verschiedenen Kopfhörer Modelle vor. Außerdem werden dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sportkopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sportkopfhörer kaufst
- 3.1 Was macht einen Kopfhörer zum Sportkopfhörer?
- 3.2 Wie viel wiegen Sportkopfhörer?
- 3.3 Welchen Anschluss brauchen meine Sportkopfhörer?
- 3.4 Wie trage ich Sportkopfhörer und wie halten diese im Ohr?
- 3.5 Sind Sportkopfhörer schweißresistent?
- 3.6 Was kosten Sportkopfhörer?
- 3.7 Wo kann man Sportkopfhörer kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen kabellosen Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen kabelgebundenen Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen In-Ear Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen On-Ear Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportkopfhörer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportkopfhörer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Sportkopfhörer bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern den notwendigen Halt bei Erschütterungen, die durch die Bewegungen während des Laufens oder Radfahrens entstehen können.
- Viele Hörer sind mittlerweile kabellos, um Unfälle zu vermeiden, die durch das Verheddern entstehen könnten. Diese Kopfhörer werden durch Bluetooth oder Funk mit dem externen Gerät verbunden.
- Sportkopfhörer können vor allem anhand der Anschlusstechnik, der Trageweise, dem Gewicht und der Bauart miteinander verglichen und bewertet werden.
Sportkopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sportkopfhörer kaufst
Was macht einen Kopfhörer zum Sportkopfhörer?
- Geringe Größe
- Wenig Gewicht
- Guter Halt / hoher Tragekomfort
- Große Bewegungsfreiheit
Aufgrund dieser Anforderungen raten wir zu Modellen, die im Ohr getragen werden, sogenannten in ears. Diese sollten am besten auch kabellos funktionieren, zum Beispiel per Bluetooth, und offen oder halboffen sein, damit du auch den Straßenverkehr noch hörst und nicht total von der Außenwelt abgeschirmt bist wie dies bei geschlossenen Kopfhörern der Fall wäre.
Sportkopfhörer sind so kompakt wie möglich. Die Klangqualität kann sich jedoch von anderen Kopfhörern unterscheiden.
Wie viel wiegen Sportkopfhörer?
Wusstest du, dass du deine Leistungsfähigkeit und Motivation beim Sport durch bestimmte Lieder steigern kannst?
Das liegt darin begründet, dass der Rhytmus der Musik unsere Bewegungen leitet. Beim Laufen ist zum Beispiel ein regelmäßiger Takt (4/4 oder 2/4-Takt) wichtig, damit der Taktwechsel des Liedes dich nicht aus dem Laufrhytmus bringt.
Außerdem kannst du auf die BPM (Beats per minute) der Lieder achten: Die BPM-Anzahl sollte mit der Anzahl deiner Schritte pro Minute übereinstimmen. Es ist auch erwiesen, dass positive Liedtexte das Schmerzempfinden senken.
Welchen Anschluss brauchen meine Sportkopfhörer?
Die Übertragung des Sounds erfolgt auf verschiedenen Wegen: Klassisch per Kabel-Kontakt mit einem Klinkenstecker an die Klangquelle oder wireless per Bluetooth oder Funk.
Wie trage ich Sportkopfhörer und wie halten diese im Ohr?
Oft sind diese Ohrpassstücke auch austauschbar und in drei verschiedenen Größen im Lieferumfang enthalten, sodass die Kopfhörer auch in jedem Ohr halten. Oft gibt es noch zusätzliche Maßnahmen, die einen sicheren Halt garantieren sollen wie zum Beispiel Bügel, die hinter dem Ohr geführt werden oder kleine „Hörnchen“, sie sich in der Ohrmuschel festklammern.
Das klingt zwar alles etwas klobig, funktioniert aber, wenn man es einmal ausprobiert hat, oft ganz gut.
Achte aber besonders im Straßenverkehr (wenn du joggst oder Rad fährst) darauf, dass du noch ausreichend die Umgebung hörst um Unfälle zu vermeiden.
Sind Sportkopfhörer schweißresistent?
Was dir allerdings passieren kann, ist, dass sich weiße Ränder an den Ohrpassstücken bilden. Verhindern kannst du das, indem du die Hörer direkt nach dem Sport mit einem feuchten Tuch abwischst.
Was kosten Sportkopfhörer?
Mit diesen Produkten in einer Liga spielen die meisten in ears, die ungefähr zehn Euro kosten. Eine Liga darüber, mit einem Preis von rund dreißig Euro, bekommst du schon sehr solide Modelle. Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt und man kann auch mehrere hundert Euro, zum Beispiel für speziell an dich angepasste Hörer, ausgeben.
Wo kann man Sportkopfhörer kaufen?
Du solltest dort auch nicht unbedingt nach Produkten Ausschau halten, die joggende Menschen auf der Verpackung abbilden oder die als Sportkopfhörer bezeichnet werden, sondern nach gewissen Kriterien vorgehen. Welche das sind erfährst du unter „Kaufkriterien“.
Entscheidung: Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen 4 Arten von Sportkopfhörern unterscheiden:
- Kabellose Sportkopfhörer
- Kabelgebundene Sportkopfhörer
- In-Ear Sportkopfhörer
- On-Ear Sportkopfhörer
Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich ein bestimmter Sportkopfhörer am besten für dich. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jeder Sportkopfhörer gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Anwendung.
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Sportkopfhörer der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen kabellosen Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Kabellose Sportkopfhörer werden in der Regel über Bluetooth mit dem Abspielgerät verbunden und benötigen damit keine Kabelverbindung mehr. Dadurch wird eine komfortable Handhabung gewährleistet, die die Verletzungsgefahr durch ein Verheddern im Kabel ausschließt und gleichzeitig aufgrund des sehr niedrigen Gewichts sportliche Aktivitäten nicht im Mindesten einschränkt.
Ein Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass nicht alle Abspielgeräte eine Bluetooth-Verbindung besitzen und die kabellosen Sportkopfhörer somit nicht verwendet werden können. Bei einem Kauf muss also darauf geachtet werden, dass eine Bluetooth-Verbindung von deinem Abspielgerät unterstützt wird. Darüber hinaus besitzen kabellose Sportkopfhörer eine etwas schlechtere Soundqualität als solche mit Kabel.
Was zeichnet einen kabelgebundenen Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Kabelgebundene Sportkopfhörer sind für nahezu jedes Abspielgerät kompatibel, da sie den Standard des Klinkenkabels mit einem 3,5 mm großen Klinkenstecker besitzen. Einen großen Vorteil bietet die Verbindung über Klinke, die die beste Soundqualität gewährleistet.
Der größte Nachteil eines kabelgebundenen Sportkopfhörers liegt in dem Kabel selbst, das sich bei sportlichen Aktivitäten verheddern und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen kann. Dadurch wird der gesamte Bewegungsablauf gestört und gestaltet sich als unkomfortabel.
Was zeichnet einen In-Ear Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bei In-Ear Sportkopfhörern steckt das Ohrpassstück in deinem Ohr, wo es zur Gänze verschwindet. Dadurch wird eine sehr gute Stabilität, auch bei starken körperlichen Aktivitäten, erreicht. In-Ear Sportkopfhörer sind sehr leicht und fallen durch ihre geringe Größe kaum, bzw. gar nicht mehr auf.
In seltenen Fällen beklagen sich Käufer, dass die mitgelieferten, unterschiedlichen Passformen der Ohrpassstücke einfach nicht passen wollen und herausfallen. Auch das Ein- und Ausstöpseln wird manchmal als nervig empfunden. Das übermäßige Nutzen von In-Ear Sportkopfhörern kann zudem den Gehörkanal des Ohrs überbeanspruchen.
Was zeichnet einen On-Ear Sportkopfhörer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
On-Ear Sportkopfhörer zeichnen sich durch ihre Bügelform aus und dadurch, dass das Ohrpassstück auf dem Ohr aufliegt. Die Passform ist damit universell und gleicht sehr stark einem herkömmlichen On-Ear Stereokopfhörer.
Die Passform hat den Nachteil, dass der On-Ear Sportkopfhörer sehr auffällig ist und ein hohes Gewicht mit sich bringt. Dadurch wird er für viele Anwender unkomfortabel und schränkt die Bewegungen zu sehr ein.
On-Ear- sowie In-Ear Sportkopfhörer gibt es sowohl kabelgebunden wie auch kabellos.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportkopfhörer vergleichen und bewerten
Im nun folgenden Abschnitt möchten wir dir Kriterien an die Hand geben, anhand derer du Sportkopfhörer bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, das für dich passende Produkt zu finden.
Kurz zusammengefasst sind die wichtigsten Merkmale von Sportkopfhörern:
- Die Anschlusstechnik
- Die Trageweise
- Das Gewicht und
- Die Bauart
Was es mit diesem Begriffen auf sich hat und warum diese Eigenschaften wichtig sind, verraten wir dir jetzt.
Anschlusstechnik
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörern. Hierbei haben die vor allem im Consumer Bereich zwei Standards durchgesetzt:
Für kabelgebundene Kopfhörer ist dieser Standard das Klinkenkabel mit einem 3,5 mm großen Klinkenstecker. Dieser Stecker passt an alle Mp3 Player und fast alle Handys. Uns ist lediglich vom neuen IPhone 7 bekannt, dass es keinen Klinkenstecker mehr besitzt.
Wusstest du, dass der Vorläufer von Kopfhörern zum Telefonieren gebraucht wurde?
Beim allerersten Telefon, erfunden von Bell, wurde eine Art Lautsprecher ans Ohr gehalten, um den Gesprächspartner hören zu können. Dieser „Kopfhörer“ war gleichzeitig auch das Mikrofon, weswegen es nicht als erster richtiger Kopfhörer gilt.
Nathaniel Baldwin soll 1910 die ersten richtigen Kopfhörer namens „Baldy Phones“ entwickelt und an die U.S. Navi verkauft haben. Er ließ seine Erfindung jedoch nie patentieren.
Für kabellose Kopfhörer hat sich als Übertragungsstandard Bluetooth etabliert. Um also wireless Kopfhörer nutzen zu können, muss dein Wiedergabegerät Bluetooth besitzen. Bei Handys ist das kein Problem, jedoch haben bei weiten nicht alle Mp3 Player Bluetooth integriert.
Zwar leidet das Audiosignal etwas unter der drahtlosen Übertragung, für das Einsatzgebiet von Sportkopfhörern ist aber die Bewegungsfreiheit wichtiger als höchste Soundqualität.
Trageweise
Bei Kopfhörern unterscheidet man zwischen im Ohr, am Ohr (on ear) und über dem Ohr (over ear) getragenen Kopfhörern. On ear und over ear Kopfhörer gibt es nur in Bügelform. Von solchen Modellen raten wir beim Sport ab. In ears sind hier einfach die leichteste und komfortabelste Lösung.
In ear Modelle steckst du einfach in dein Ohr. Den Teil, der zur Gänze im Ohr verschwindet nennt man Ohrpassstück. Diese sind oft austauschbar und in mehreren Größen im Lieferumfang enthalten, sodass für jedes Ohr guter Halt garantiert ist.
Obwohl in ears auch durch das bloße Einführen des Ohrpassstücks in den Gehörgang schon gut halten, haben viele Hersteller zusätzliche Sicherungen entworfen, die einen festen Halt garantieren. Es gibt zum Beispiel Ohrbügel, die hinter dem Ohr geführt werden oder kleine „Hörnchen“, die sich in deiner Ohrmuschel verkeilen. Das klingt alles ziemlich komisch und wenig bequem, funktioniert in der Praxis oft aber ganz gut.
Diese verschiedenen zusätzlichen Sicherungsmöglichkeiten der in ears sind nicht jedermanns Geschmack. Deswegen sind sie ein weiteres Kriterium, beim aussuchen deiner Sportkopfhörer.
Gewicht
Je leichter deine Sportkopfhörer, desto bequemer sind sie meistens auch. Auch deshalb sind in ears die beste Wahl. Sie sind von Haus aus schon sehr klein und damit auch leicht gebaut. Die Meisten in ear Kopfhörer sind ungefähr zwanzig Gramm schwer. Es gibt jedoch auch Ausreißer nach unten, die bis zu zwölf Gramm leicht sind.
Bauart
Die Bauart hat für dich und die Auswahl von Sportkopfhörern nur eine untergeordnete Rolle, dennoch wollen wir dir kurz erklären, was damit gemeint ist.
Man unterscheidet bei Kopfhörern grundsätzlich zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Systemen. Der größte für dich relevante Vorteil offener und halboffener Modelle gegenüber geschlossenen ist, dass du den Straßenverkehr noch immer hören und somit beim Radfahren nicht über den Haufen gefahren wirst. Zumindest sind deine Kopfhörer dann nicht daran schuld.
Aufgrund dieser Tatsache sind auch so gut wie alle Sportkopfhörer entweder offen oder halboffen konstruiert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportkopfhörer
Was kann ich tun, damit meine Kopfhörer nicht rausfallen?
Im Idealfall halten die Kopfhörer von Haus aus so gut, dass dieses Problem gar nicht auftaucht. Im Falle des Falles kann man sich aber mit einem Stückchen Hansaplast Tape behelfen und dieses quer über den Hörer und das Ohr kleben.
Auch etwaige Anschlusskabel kannst du damit am Körper fixieren, damit nirgendwo zu viel Reibung entsteht. Grundsätzlich halten aber gute Sportkopfhörer ohne diese Tricks.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.manager-magazin.de/lifestyle/hardware/a-815117.html
[2] http://www.kopfhoererimtest.de/2014/12/funktionsweise-und-vorteile-von.html
[3] http://www.sportkopfhoerertest.com/tipps-zur-produktpflege/
Bildquelle: pexels.com / picjumbo.com