
Unsere Vorgehensweise
Was gibt es Schöneres als einen ruhigen Abend gemütlich auf der Couch mit dem neuesten Actionspektakel oder deiner Lieblingsserie ausklingen zu lassen? Alles was du dafür brauchst ist der passende Fernseher. Du hast bereits seit Jahren denselben Fernseher und langsam denkst du dir, dass es Zeit wird sich einen Neuen zuzulegen. Plötzlich tauchen überall Begriffe wie Smart TV, Ultra HD, LED oder OLED auf und du fragst dich unweigerlich, was hat das alles zu bedeuten? Was können diese Smart TVs genau und worauf muss du achten?
Mit unserem großen Sony Smart TV Test 2023 wollen wir dir dabei helfen den für dich besten Smart TV zu finden. Informationen zu den Bildschirmdiagonale, den Funktionen und den verschiedenen Auflösungen haben wir für dich vorbereitet. Außerdem haben wir LED-Smart TV, FALD-Smart TV und OLED-Smart TV miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Entscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sony Smart TV Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sony Smart TV kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sony Smart TVs gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sony Smart TVs vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sony Smart TV
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Smart TV ist ein Fernseher der zusätzlich eine Computer Architektur besitzt und dadurch Features wie Internet, Streaming, Apps und Spiele in dein Wohnzimmer bringt.
- Bevor du dich für einen Sony Smart TV entscheidet solltest du zuerst genau planen und ausmessen wie viel Platz dir zur Verfügung steht, damit du diesen maximal ausnutzen kannst.
- Es gibt drei Arten von Smart TVs die Sony herstellt: LED-Fernseher, FALD-Fernseher und OLED-Fernseher. Alle drei bieten ihre eigenen Vor- und Nachteile und du solltest dir überlegen welche dieser drei Arten für dich die richtige ist.
Sony Smart TV Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Smart TV von Sony
- Der beste LED Smart TV von Sony
- Der beste OLED Smart TV von Sony
- Der beste Sony Smart TV in der günstigen Preisklasse
Der beste Allround Smart TV von Sony
Der XG7005 ist eine gute Allround Lösung. Das Modell besitzt Ultra HD-Auflösung, HDR und unterstützt verschiedene Streamingdienste und Apps. Es handelt sich um einen LED Fernseher mit 65 Zoll. Die Ausstattung des XG7005 bietet drei HDMI Anschlüsse, drei USB Anschlüsse, von denen einer USB 3.0 besitzt, und einen Ci+ Slot für Satellitenfernsehen.
Der beste LED Smart TV von Sony
Die Wahl fiel in dieser Kategorie auf den Sony XG8096. Der LED Smart TV bietet 4k, HDR und eine Größe von 55 Zoll. Unterstützt werden Dienste wie Youtube, Amazon Video und Netflix. Wenn du einen einfachen, schönen Smart TV zum entspannten Filme schauen suchst, ist dies der Richtige für dich.
Der beste OLED Smart TV von Sony
Bei den OLED Smart TV von Sony bewegen wir uns in der Luxusklasse der Fernseher. Hier fiel unsere Wahl auf den Sony AG8 in 65 Zoll damit die Farben und das gestochen scharfe Ultra HD Bild auch bestens zur Geltung kommt. Der AG8 bietet dir eine 4K Auflösung, Dolby Vision HDR und einen verbesserten X1 Extreme Prozessor durch den die Leistung des Betriebssystems noch einmal verbessert werden konnte.
Der beste Sony Smart TV in der günstigen Preisklasse
Der WE665 von Sony bietet alle Features, die man erwarten kann für den schmalen Geldbeutel. Wenn du dringend einen Smart TV brauchst und wenig Interesse an neuartigen Technologien hast, reicht dieser Smart TV von Sony vollkommen aus. Bei diesem Preis muss man natürlich Abstriche machen was den Funktionsumfang angeht.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sony Smart TV kaufst
Was bedeutet Smart TV?
Dadurch kann der Fernseher auf eine Vielzahl von Zusatzfunktionen zugreifen. Wichtige zusätzliche Funktionen sind bspw. das Nutzen von Streaming Diensten wie Netflix oder Amazon Prime, das Vorhandensein von Apps und das Abspielen von Inhalten des Smartphones oder Laptops auf dem Smart TV.
(Bildquelle: unsplash.com / Jens Kreuter)
Welche Bildschirmgröße ist die richtige für mich?
Da jeder Smart TV einen anderen Standfuß besitzt und auch die Rahmen je nach Hersteller variieren, können wir hier keine genauen Angaben machen, aber durch die jeweilige Zollangabe des Sony Smart TV kann man sich an ein paar Richtmaßen orientieren. Wir haben für dich eine Tabelle erstellt mit den gängigen Fernsehergrößen und den ungefähren Größen des Bildschirmes ohne Standfuß.
Durchmesser in Zoll | Durchmesser in Zentimetern | Bildschirmgröße (Höhe x Breite) |
---|---|---|
40 Zoll | ca. 82 cm | ca. 40 x 70 cm |
50 Zoll | ca. 127 cm | ca. 63 x 110 cm |
55 Zoll | ca. 139 cm | ca. 73 x 122 cm |
65 Zoll | ca. 164 cm | ca. 85 x 145 cm |
75 Zoll | ca. 190 cm | ca. 96 x 167 cm |
85 Zoll | ca. 215 cm | ca. 110 x 191 cm |
In welcher Preisklasse liegen Sony Smart TVs?
Es gibt auch noch das Segment der Fernseher in dem neue, innovative Technologien benutzt werden, aktuell z.B. ist es hier die 8K Auflösung bei Sony. Solch ein Fernseher liegt bei Sony preislich bei 16.000€ – Für den Ottonormalverbraucher nicht erschwinglich und (noch) wenig relevant.
Was unterscheidet Sony Smart TVs von anderen Herstellern?
Des Weiteren setzt Sony, wie auch andere Hersteller, vermehrt auf OLED Fernseher, doch dazu später mehr. Außerdem setzt Sony vermehrt auf seine hauseigenen Triluminos Displays, welche für eine gute Farbwiedergabe sorgen.
(Bildquelle: unsplash.com / Thibault Penin)
Wo kann ich einen Smart TV von Sony kaufen?
Neben den örtlichen Händlern führen auch große Onlineshops wie bspw. „Amazon“ und „Otto“ die TVs in ihrem Sortiment. Wenn du nach dem passenden Smart TV suchst, wirst du die Geräte auch in weiteren Geschäften finden.
Bevor du dich für einen Smart TV von Sony entscheidest, kann es sich für dich lohnen vorher auf Online Vergleichsportalen wie „idealo“ oder „günstiger“ einen Preisvergleich durchzuführen.
Welche Alternativen gibt es zu Sony Smart TVs?
Entscheidung: Welche Arten von Sony Smart TVs gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dir einen Smart TV von Sony zulegen wollen, kannst du dabei zwischen drei verschiedenen Bildschirmtechnologien wählen:
- LED – Light Emitting Diodes
- FALD – Full-Array-Local-Dimming
- OLED – Organic Light Emitting Diode
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Was zeichnet einen Sony Smart LED TV aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Bei LED-Fernseher werden Leuchtdioden zur Hintergrundbeleuchtung oder zum Generieren des Bildes eingesetzt. In den meisten Fällen besitzen LED-Fernseher ein LCD-Display, dass von hinten durch Leuchtdioden beleuchtet wird. Diese Technik ist die in Fernsehern am meisten verwendete Technologie – vom Billigsegment bis zur Luxusklasse.
Dadurch kann es bei LED-Smart TVs zu einigen gravierenden Unterschieden bei der Bildqualität kommen. Besonders günstige Geräte können wenig kontrastreich und dynamisch erscheinen und der Schwarzwert ist eher ein tiefes Grau.
Was zeichnet einen Sony Smart Full-Array-LED TV mit Local Dimming aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Sony bietet seinen Kunden neben der Standard LED-Beleuchtung außerdem Smart TVs in der mittleren bis hohen Preisklasse, die mit einem Full Array Local Dimming Display ausgestattet sind. Bei diesem sitzen eine große Anzahl von LEDs auf der gesamten Fläche des Bildschirmes hinter einem LCD-Display.
Ein weiteres Feature von FALD-Fernsehern ist das Local Dimming, mit dem die LEDs zu sogenannten Dimming Zonen zusammengefasst sind und der Fernseher bei jeder Zone die Helligkeit individuell einstellen kann.
Was zeichnet einen Sony Smart OLED TV aus und was sind seine Vor- und Nachteile
OLED-Fernseher sind die zurzeit teuersten am Markt erhältlichen Smart TVs. OLEDs sind selbstleuchtende organische Leuchtdioden. Jede einzelne Diode ist ein eigener Lichtpunkt der in rot, grün, blau oder weiß leuchten kann. Dadurch benötigen OLED-Bildschirme keinerlei Hintergrundbeleuchtung, um zu funktionieren, da jeder Pixel aus den vier verschiedenen Pixelfarben gemischt werden kann.
Der OLED-Bildschirm kann durch das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung nicht so hohe Helligkeitswerte erzeugen wie ein FALD-Bildschirm, allerdings wirken die Farben kontrastreicher und er liefert die besten Schwarzwerte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sony Smart TVs vergleichen und bewerten
- Bildschirmdiagonale
- Das Betriebssystem
- Full HD oder Ultra HD-Auflösung
- HDR
- Gaming Features
- Anschlüsse
Bildschirmdiagonale
Eines der wichtigen Kriterien ist, wie oben schon beschrieben, die Bildschirmdiagonale des Smart TVs. Hierbei solltest du beachten, dass auch die Standfüße einiges an Platz einnehmen können. Du solltest in jedem Fall vor dem Kauf die Maße des Smart TV herausfinden und in deinen eigenen Vier Wänden abmessen.
Viel interessanter ist jedoch, dass diese technische Gegebenheit der Frau eines Vizepräsidenten von Sony zu verdanken ist. Die besagte Gattin wünschte sich, dass man die längste Version von Beethovens neunter Symphonie an einem Stück hören kann. Diese Version geht genau 74 Minuten.
Das Betriebssystem
Smart TVs von Sony nutzen meistens Android für TV und eröffnen dir damit den Google Play Store und seine große Bandbreite an Applikationen wie Streaming Dienste, Kalendar und sogar auf Spiele hast du Zugriff.
Du solltest auf jeden Fall darauf Acht geben was in der Beschreibung oder auf der Verpackung deines Fernsehers steht, gerade im günstigen Bereich ist es nicht selbstverständlich, dass ein Fernseher ein gutes und funktionierendes Betriebssystem mit Apps und Spielen bietet. In dieser Preiskategorie gibt es manche Geräte, die als Smart TVs bezeichnet werden, aber im Endeffekt sich nur mit dem WLAN verbinden können.
Full HD oder Ultra HD-Auflösung
Eine Full HD-Auflösung bedeutet, dass dein Fernseher eine Darstellung von 1920 x 1080 Pixeln besitzt. Eine 4k-Auflösung ist einfach die doppelte Pixelanzahl, also 3840 x 2160 Pixel. Was genau brauchst du, und wofür? Eine Full HD-Auflösung ist bei geeignetem Bildmaterial absolut ausreichend.
Der Sprung von Full HD auf 4K ist bei weitem nicht so beeindruckend wie der vor knapp 15 Jahren stattgefundene Sprung von Röhrenfernsehern zu HD-Geräten. Trotz alle dem kann mit Ultra HD eine viel höhere Anzahl von Pixeln dargestellt werden und damit werden deutlich mehr Details sichtbar.
Wenn du also die Chance hast, solltest du auf einen Ultra HD Smart TV von Sony setzen. Außerdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen 4K Fernseher, da der Anteil an 4K Material bei Streamingdiensten und auf Blu Ray in den letzten Jahren stetig zugenommen hat.
HDR
HDR ist die Abkürzung von High Dynamic Range und bezeichnet eine Technologie, mit deren Hilfe Fernseher Farben und Kontraste stärker zum Ausdruck bringen können. HDR sorgt für gleichmäßige Helligkeit und verhindert, dass Bilder zu dunkel oder hell sind. Dadurch sorgt HDR für mehr erkennbare Details innerhalb des Bildes.
Es gibt verschiedene für Firmen zur Nutzung offene HDR Standards, wie z.B. HDR 10. Sony allerdings bietet dir Dolby Vision eine HDR Technik die auf eine Farbtiefe von 12 Bit zurückgreift und somit bis zu 68 Milliarden unterschiedliche Farben darstellen kann. Dolby Vision gilt als die beste HDR Technik.
HDR lohnt sich für dich am meisten in Verbindung mit einem Ultra HD Smart TV damit dir die HDR Verbesserungen auch direkt ins Auge fallen.
Gaming Features
Falls du ein Gamer sein solltest, gibt es noch ein paar andere Features, die du bei der Wahl deines Sony Smart TVs beachten solltest. Da wäre zum einen das berüchtigte Input Lag, welches nichts anderes als die Verzögerung deiner Eingaben und der Reaktion auf dem Fernseher ist.
Meistens handelt es sich hierbei nur um Millisekunden, aber genau diese können in einem Spiel, bei dem es auf schnelle Reaktionen ankommt, dein Spielerlebnis trüben. Sony hat wie viele andere Hersteller auch bereits einen Game Mode eingerichtet. Wenn du diesen aktivierst werden verschiedene Einstellungen getätigt, die dein Spielerlebnis verbessern.
(Bildquelle: pixabay.com / Pexels)
Anschlüsse
Ein weiteres wichtiges Merkmal, über das du dir im Voraus Gedanken machen solltest, ist die Anzahl an Anschlüssen, die du für deine jeweiligen Multimedia Geräte benötigst. Eine ausreichende Anzahl an HDMI-Anschlüssen sollte vorhanden sein, da z.B. Blu Ray Player, Playstation oder ein Fire-TV-Stick alle einen eigenen HDMI Anschluss benötigen.
Ein oder mehrere USB-Ports können ebenfalls nicht schaden. Falls du noch ältere Geräte, wie bspw. einen Videorekorder oder ähnliches, an deinen Smart TV anschließen möchtest solltest du dich vorher informieren, ob dies möglich ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sony Smart TV
Kann ich meinen Sony Smart TV mit Alexa steuern?
Falls du es noch nicht kennen solltest, Alexa ist der Name einer fiktiven Persönlichkeit, die sich hinter den Geräten Amazon Echo und Echo Dot verbirgt. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Sprachassistenten, welcher auf Fragen und Kommandos von dir reagiert und diese umsetzt.
Du kannst Alexa bspw. darum bitten etwas bei Amazon zu bestellen oder in Bezug auf Fernseher z.B. den Kanal zu wechseln oder eine App zu starten. Es ist ohne weitere Probleme möglich deinen Smart TV von Sony mit Alexa zu verbinden. Hierbei ist wichtig, dass ältere Smart TVs von Sony Alexa eventuell nicht unterstützen.
Welche zusätzlichen Geräte sind mit meinem Sony Smart TV kompatibel?
Es gibt eine ganze Fülle von Zubehör für deinen Sony Smart TV, diese reichen von Fernbedienungen über Multimediaplayer bis hin zu funktionellen Produkten wie Wandhalterungen. Zusätzlich kannst du noch ein Home Entertainment System an deinen Smart TV anschließen.
Wenn du dir sorgen wegen der Kompatibilität machst, solltest du dir einige der Sony hauseigenen Lautsprecher Systeme oder Soundboxen anschauen. Jede gängige Spielekonsole sollte ebenfalls per HDMI anschließbar sein.
Welche Produkte bietet Sony noch an?
Sony ist der drittgrößte Elektronikkonzern Japans und weltweit bekannt. Zu einem der erfolgreichsten Sony Produkte gehört die Playstation, die in der inzwischen 4ten Version mehr als 100 Millionen verkaufte Einheiten vorweisen kann und damit Marktführer bei den Spielekonsolen ist.
Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Produktion von Kameras für den privaten aber auch den professionellen Gebrauch. Eine weitere Bekannte Sparte von Sony ist die Handysparte und deren Flaggschiff Modelle der Xperia Reihe. Sony war ebenfalls maßgeblich an der Entwicklung der Blu Ray Technologie beteiligt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heise.de/ct/artikel/Abloesung-bei-TVs-Bald-keine-OLED-Technik-mehr-in-Topmodellen-4489419.html
[2] https://www.sony.de/electronics/support/articles/00186768
[3] https://presscentre.sony.de/pressreleases/die-ersten-8k-fernseher-von-sony-kommen-im-juni-auf-den-markt-2875910
Bildquelle: Popov/ 123rf.com