
Unsere Vorgehensweise
Ein Röhrenmikrofon ist ein dynamisches Mikrofon oder ein Bändchenmikrofon, das Vakuumröhren zur Verstärkung des Signals verwendet. Der Klang dieser Mikrofone wird als warm, weich und reichhaltig mit einem erweiterten Hochtonbereich beschrieben.
Röhrenmikrofone verwenden eine Vakuumröhre als Verstärker. Der Ton wird vom Mikrofon aufgenommen und an den Vorverstärker geschickt, der ihn verstärkt, bevor er durch einen Transformator geschickt wird, der seine Impedanz verringert (damit andere Geräte ihn besser verarbeiten können). Dieses Signal wird dann in den Röhrenverstärker geleitet, wo die Verstärkung noch weiter erhöht wird, bevor es an einen weiteren Transformator weitergeleitet wird, der den ursprünglichen hochohmigen Pegel wieder herstellt. An diesem Punkt haben wir einen so genannten „hochsymmetrischen Ausgang“ – das heißt, es gibt zwei Ausgänge für jeden Audiokanal: einen mit positiver Spannung (+) und einen mit negativer Spannung (-) oder Masse/Erde. Diese Signale können summiert werden, um das Rauschen zu reduzieren, wenn du mehrere Mikrofone gleichzeitig verwendest, aber sie müssen auch umgepolt werden, damit sie sich richtig addieren und sich nicht auslöschen, wie es der Fall wäre, wenn du sie einfach addieren würdest, ohne ihre Polarität vorher umzukehren. Um das zu erreichen, schalten einige Hersteller Transformatoren hinter diese Röhren, während andere sich nicht die Mühe machen, weil die meisten modernen Mischpulte die Mikrofonkanäle ohnehin invertieren. aber nicht alle. Schau also genau im Handbuch deines Mischpults nach, wenn du mehr als 2 Mikrofone gleichzeitig an einem Kanal betreiben willst.
Q
Inhaltsverzeichnis
- 1 Röhrenmikrofon Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
- 2 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
- 2.1 Welche Arten von Röhrenmikrofonen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
- 2.2 Wer sollte ein Röhrenmikrofon benutzen?
- 2.3 Nach welchen Kriterien solltest du ein Röhrenmikrofon kaufen?
- 2.4 Was sind die Vor- und Nachteile eines Röhrenmikrofons?
- 2.5 Welche zusätzlichen Hilfsmittel werden für die Verwendung eines Röhrenmikrofons benötigt?
- 2.6 Was kannst du sonst noch anstelle eines Röhrenmikrofons verwenden?
- 3 Kaufberatung: Was du zum Thema Röhrenmikrofon wissen musst
Röhrenmikrofon Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Röhrenmikrofonen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Die Klangqualität eines Röhrenmikrofons wird durch die gleichen Faktoren bestimmt wie die jedes anderen Mikrofontyps. Ein gutes Röhrenmikrofon muss einen exzellenten Frequenzgang haben, d.h. es sollte in der Lage sein, alle Frequenzen der menschlichen Stimme oder des Instruments unverzerrt aufzunehmen, ohne bestimmte Frequenzen gegenüber anderen zu verstärken. Außerdem muss es rauscharm sein, damit du die Aufnahme auch bei lauten Hintergrundgeräuschen wie Verkehr oder Klimaanlagen in der Nähe gut hören kannst. Und schließlich muss er über einen langen Zeitraum hinweg qualitativ hochwertige Audioaufnahmen produzieren, bevor Ersatzteile wie Röhren oder Kondensatoren (die nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen) benötigt werden.
Wer sollte ein Röhrenmikrofon benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du ein Röhrenmikrofon kaufen?
Ein wichtiger Faktor, auf den du beim Vergleich eines Röhrenmikrofons achten solltest, ist sein Material. Es muss haltbar und leicht zu reinigen sein. Du kannst auch zwischen verschiedenen Farben wählen, wenn du ein Produkt suchst, das gut zu deiner Wohnungseinrichtung oder deiner Büroausstattung passt.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Röhrenmikrofons?
Vorteile
Der Hauptvorteil eines Röhrenmikrofons ist sein Klang. Es hat einen sehr natürlichen, weichen und warmen Klang, den viele Menschen gegenüber Festkörpermikrofonen bevorzugen. Außerdem haben sie ein extrem niedriges Grundrauschen, was sie perfekt für die Aufnahme von leisen Quellen wie akustischen Instrumenten oder Voice-Overs in lauten Umgebungen macht, ohne dass zusätzliche Geräte wie Vorverstärker oder Kompressoren/Limiter verwendet werden müssen. So kannst du Zeit und Geld sparen, weil du bei der Produktion weniger Ausrüstung brauchst.
Nachteile
Der größte Nachteil von Röhrenmikrofonen ist, dass sie sehr teuer sind. Je nach Modell und Marke können sie bis zu 5.000 $ oder mehr kosten. Da die Röhren alle paar Jahre ausgetauscht werden müssen (je nachdem, wie oft das Mikrofon benutzt wird), entstehen dem Besitzer dieser Mikrofone zusätzliche Kosten.
Welche zusätzlichen Hilfsmittel werden für die Verwendung eines Röhrenmikrofons benötigt?
Was kannst du sonst noch anstelle eines Röhrenmikrofons verwenden?
Kaufberatung: Was du zum Thema Röhrenmikrofon wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- RØDE
- T angxi
- RØDE
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Röhrenmikrofon-Produkt in unserem Test kostet rund 8 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 634 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein Röhrenmikrofon-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Blue Microphones, welches bis heute insgesamt 16394-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Blue Microphones mit derzeit 4.8/5.0 Bewertungssternen.