Zuletzt aktualisiert: 31. März 2023

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

59Stunden investiert

24Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Eine Passivmembran ist ein Gerät, mit dem du deine Musik hören kannst, ohne dass die Lautstärke zu hoch eingestellt ist. Es funktioniert mit einem internen Verstärker und einem Lautsprecher, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die Klangqualität dieser Geräte kann sehr unterschiedlich sein, deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren.

Der Passive Cone ist eine passive Vorrichtung, die das Prinzip der Reflexion nutzt, um eine akustische Barriere zu schaffen. Er reflektiert die Schallwellen zurück zu ihrer Quelle und reduziert so den Lärmpegel im Raum.




Passivmembran Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Wowowo Passivmembran

Entscheide dich für die WOWOWO Passivmembran und verleihe deinem DIY-Projekt einen beeindruckenden Bass-Effekt. Freue dich auf ein einzigartiges Klangerlebnis, das deine Lautsprecher zum Leben erweckt und deiner Musik die wohlverdiente Tiefe verleiht. Überzeuge dich selbst von der Qualität und Leistung der WOWOWO Passivmembran – denn du und deine Lautsprecher verdienen nichts weniger als das Beste.

Milisten Passivmembran

Die Milisten Passivmembran ist die ideale Wahl für alle, die eine einfache und sichere Methode suchen, um ihren Lautsprechern noch mehr Power zu verleihen. Lass Dich von den satten Bässen überzeugen und gehe keine Kompromisse mehr in puncto Klang und Performance ein.

Unabhängig davon, ob Du ein begeisterter Audiophiler oder einfach nur neugierig bist, was unseren Produkt kann: Die Milisten Passivmembran sollte in Deinem Repertoire nicht fehlen.

Sourcing Map Passivmembran

Entdecke das ultimative Hörerlebnis mit der Passivmembran von der Marke sourcing map. Aus hochwertigem Gummi und Eisen gefertigt, bietet dieser Niederfrequenzkühler Vibrationsplatte Bass Passivlautsprecher für Heimwerker die perfekte Kombination aus Langlebigkeit und Praktikabilität.

Mit einer Abmessung von 60x40mm (L B) ist es das ideale Produkt für Musikliebhaber, die ihren Bass und Stereoklang auf faszinierende Weise verstärken möchten.

Sourcing Map Passivmembran

Mit einer Abmessung von 41x28mm (L B) ist diese Passivmembran ideal für Heimwerker, die ihre Lautsprecher auf ein neues Level heben möchten.

Die Niederfrequenzkühler Vibrationsplatte liefert nicht nur einen beeindruckenden Bass, sondern optimiert auch den Stereo-Klang deiner Anlage. Schärfe dein Hörerlebnis mit hoher Empfindlichkeit und Auflösung, die dir ein außergewöhnlich detailliertes Klangbild bieten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Passivmuscheln gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von Passivmembranen. Der erste ist ein Passivkonus, der für die Verwendung mit einem aktiven Lautsprechersystem entwickelt wurde, und der zweite ist ein Passivkonus, der nur in Verbindung mit einem anderen Passivkonus oder als Teil eines kompletten Aktivlautsprechersystems funktionieren kann.

Eine gute Passivmuschel hat einen hohen Q-Wert. Je höher der Q-Wert ist, desto enger und fokussierter ist das Abstrahlverhalten bei einer bestimmten Frequenz. Das bedeutet, dass er weniger Einfluss auf Frequenzen außerhalb seines Durchlassbereichs hat (der Bereich, in dem er wirksam ist). Das bedeutet auch, dass du mit weniger Lautsprechern dein Ziel erreichen kannst, wenn es sich um passive Membranen mit hohem Q handelt, weil sich ihre Strahlen räumlich und zeitlich nicht so stark überschneiden.

Wer sollte einen Passivkegel verwenden?

Jeder, der nach einem natürlicheren Klang sucht oder die Musik so hören will, wie sie ursprünglich gedacht war. Der Passive Cone funktioniert mit jeder Verstärker-Lautsprecher-Kombination, die eine Impedanz von 4 Ohm oder höher hat.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Passivkegel kaufen?

Das erste, worauf du achten solltest, ist der Frequenzgang einer Passivmembran. Wenn er nicht flach ist, wirst du Probleme mit den Bässen und mittleren Frequenzen haben, die matschig oder wummernd klingen. Als Nächstes solltest du dir die Empfindlichkeitsstufe ansehen (je höher die Zahl, desto effizienter).

Sie sagt dir, wie laut er pro Watt Leistung aus dem Verstärker spielt. Schließlich solltest du prüfen, ob der Lautsprecher über Bedienelemente wie Lautstärkeregler oder Schalter verfügt, denn diese können in bestimmten Situationen nützlich sein, wenn du schnell auf bestimmte Klangeinstellungen zugreifen willst, ohne die ganze Nacht an den EQs deines Verstärkers herumfummeln zu müssen.

Das Wichtigste, worauf du achten musst, ist die Leistung, die der Lautsprecher aushalten kann. Wenn du einen sehr starken Verstärker hast, brauchst du einen ebenso starken Passivmembran-Lautsprecher, der all diese Watt aushält und dir nicht um die Ohren fliegt.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Passivkegels?

Vorteile

Die Vorteile eines Passivkegels sind, dass er billiger in der Herstellung ist und weniger bewegliche Teile hat. Außerdem braucht er keinen Strom und keine Wartung, was ihn ideal für abgelegene Standorte macht, zu denen der Zugang beschränkt sein kann.

Nachteile

Der Passive Cone ist ein sehr einfaches Gerät und hat daher einige Einschränkungen. Er funktioniert nicht mit den folgenden Arten von Lautsprechern:

1) Lautsprecher, die eine Impedanz von weniger als 4 Ohm haben (die meisten Subwoofer im Auto fallen in diese Kategorie). Für diese musst du stattdessen unseren Active Cone verwenden.

2) Lautsprecher, die mehr Leistung benötigen, als die Verstärkerschaltung des Passivkonus liefern kann (normalerweise über 100 Watt RMS). In diesem Fall solltest du eine unserer Aktivmembranen verwenden, die für höhere Leistungen ausgelegt sind.

Welche zusätzlichen Hilfsmittel werden für die Verwendung eines Passivkegels benötigt?

Für die Verwendung des Passivkegels ist kein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Er ist so konzipiert, dass er ohne zusätzliche Geräte wie eine externe Stromquelle oder eine Kamerahalterung verwendet werden kann. Das Einzige, was du brauchst, ist der Kegel selbst und dein Smartphone.

Gibt es alternative Lösungen zu Passive Cone?

Ja, da gibt es viele. Die gängigste Alternative ist die Verwendung einer „passiven“ oder „Scheinlast“ anstelle des Lautsprechers während der Aufnahme und des Abmischens. Das kann mit einem echten passiven Lautsprecher geschehen (der keine Endstufen hat), oder mit einem Gerät, das die Impedanzkurve eines 8-Ohm-Lautsprechersystems bei allen Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz (+/- 3 dB) simuliert, so genannte resistive dummy load.

Eine dritte Möglichkeit, diesen Effekt zu erzielen, ohne dass du Lautsprecher in deinem Regieraum hast, besteht darin, eine Art Absorptionsmaterial auf deine vorhandenen Monitore zu legen, um die hohen Frequenzen abzuschwächen, bevor sie sie erreichen. Passive Cones sind auch im Handel unter verschiedenen Markennamen erhältlich, z. B. Auralex MoPADs™ und Primacoustic Recoil Stabilizers™; allerdings kosten diese Produkte deutlich mehr als der Selbstbau aus Pappröhren.

Kaufberatung: Was du zum Thema Passivmembran wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Reckhorn
  • Dayton Audio
  • Hama

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Passivmembran-Produkt in unserem Test kostet rund 6 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 126 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Passivmembran-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke CREATIVE, welches bis heute insgesamt 931-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke CREATIVE mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: Ingo Schulz/unsplash.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte