
Unsere Vorgehensweise
Es besteht kein Zweifel daran, dass Grafikkarten zu den wichtigsten Komponenten eines Computers gehören, vor allem, wenn du ihn zum Spielen von Videospielen verwenden willst. Nicht nur das, sie ist wahrscheinlich auch eine der Komponenten, die du zuerst aufrüsten musst und eine derjenigen, die die meisten finanziellen Investitionen erfordert.
In diesem Zusammenhang scheint es offensichtlich, dass du bei der Wahl einer Grafikkarte nicht das geringste Risiko eingehen solltest. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, gibt es nichts Besseres als NVIDIA und seine mehr als zwanzigjährige Erfahrung. Das in Santa Clara ansässige Unternehmen ist für einige der beliebtesten Grafikkarten unter Gamern verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Nvidia-Grafikkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über NVIDIA-Grafikkarten wissen musst
- 3.1 Warum eine NVIDIA-Grafikkarte kaufen?
- 3.2 Was sind die Vor- und Nachteile von NVIDIA-Grafikkarten?
- 3.3 Ist es möglich, zwei oder mehr NVIDIA-Grafikkarten in einem Computer zu installieren?
- 3.4 Welche Architektur haben NVIDIA-Grafikkarten?
- 3.5 Welche Arten von NVIDIA-Grafikkarten gibt es?
- 3.6 So erkennst du NVIDIA-Grafikkarten
- 3.7 Welche Generationen von NVIDIA-Grafikkarten gibt es?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- NVIDIA ist der weltweit führende Entwickler und Vermarkter von Grafikkarten für Personal Computer. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Modellen für Verbraucher und professionelle Anwendungen.
- NVIDIA ist für sein Engagement für kontinuierliche Innovation bekannt. So kann es die leistungsstärksten Grafikkarten sowohl für Gaming-Enthusiasten als auch für professionelle Anwendungen anbieten.
- Wenn du eine NVIDIA-Grafikkarte kaufen willst, musst du dir als Erstes Gedanken darüber machen, wofür du deinen Computer nutzen willst. Von dort aus kannst du den Typ des Grafikspeichers, die Speicherbusbreite, das Kühlsystem und die Videoanschlüsse berücksichtigen.
Nvidia-Grafikkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier ist die Auswahl an NVIDIA-Grafikkarten, die wir von reviewbox.de für dich zusammengestellt haben. Wir haben versucht, die verschiedenen Nutzerprofile zu berücksichtigen. Darin findest du von der Karte für knappe Budgets bis zum Liebling der Online-Nutzer alles. Natürlich gewährleisten sie alle sehr hohe Qualitätsstandards.
Kaufberatung: Was du über NVIDIA-Grafikkarten wissen musst
Beim Kauf einer NVIDIA-Grafikkarte ist es wichtig, dass du die wichtigsten Merkmale der Karten des Unternehmens aus Santa Clara kennst. Vergiss nicht, dass es eine Vielzahl von Kartenmodellen gibt. Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, wie du sie unterscheiden kannst. Deshalb wollen wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Fragen klären, die du vielleicht hast.
(Quelle: Klemenchenko: 87644005/ 123rf.com)
Warum eine NVIDIA-Grafikkarte kaufen?
Vergiss nicht, dass der Einbau einer speziellen Grafikkarte oder der Austausch der vorhandenen Karte durch eine leistungsfähigere für einen deutlichen Leistungssprung bei Multimedia-Anwendungen oder beim Spielen von Videospielen sorgt.
Was sind die Vor- und Nachteile von NVIDIA-Grafikkarten?
Ist es möglich, zwei oder mehr NVIDIA-Grafikkarten in einem Computer zu installieren?
Außerdem muss das Netzteil alle Karten mit Strom versorgen können und das Gehäuse muss ausreichend gekühlt sein. Wenn du all diese Punkte überprüft hast, musst du die Karten in die PCIe x16-Steckplätze auf deinem Motherboard einbauen und sie mit einer SLI- oder NVLink-Brücke verbinden. Dann musst du NVIDIA SLI oder NVIDIA NVLink im Grafikkartentreiber aktivieren.
Welche Architektur haben NVIDIA-Grafikkarten?
Pascal | Turing | |
---|---|---|
Herstellungsprozess | 16 nm FinFET | Basierend auf 12 nm Transistoren |
Speicher | Die High-End-Karten dieser Architektur unterstützen GDDR5X-Speicher. | Integriert GDDR6-Speicher, den schnellsten derzeit verfügbaren Speicher. |
Eigenschaften | Verwendet Delta-Farbkomprimierungstechnologie | Optimiert für Raytracing, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz |
Grafikkartenmodelle unter dieser Architektur | GTX 1050, GTX 1050 Ti, GTX 1060, GTX 1070, GTX 1080 und GTX 1080 Ti | RTX 2060, RTX 2070, RTX 2080 und RTX 2080 Ti. |
Welche Arten von NVIDIA-Grafikkarten gibt es?
- GeForce GTX-RTX: Dazu gehören Mainstream-Grafikkarten und solche, bei denen eine gute Spieleleistung im Vordergrund steht.
- GoForce TITAN: Diese sind sowohl für den Mainstream-Verbrauchermarkt als auch für professionelle Nutzer gedacht. Sie haben keine ECC (Fehlerkorrektur).
- NVIDIA Quadro: Das sind professionelle Grafikkarten, vor allem für Designer, Architekten, Kreative und andere Nutzer von 3D-Rendering. Sie haben ECC und eine größere Menge an Speicher.
- NVIDIA Tesla: Grafikkarten für professionelle wissenschaftliche Nutzer und Deep Learning-Anwendungen. Sie haben auch ECC und verfügen über eine größere Menge an Speicher.
So erkennst du NVIDIA-Grafikkarten
Als Nächstes folgt eine Zahlenreihe, bei der die erste Ziffer (bzw. die ersten beiden Ziffern bei den neuesten Modellen) die Generation angibt, zu der die Karte gehört. Darauf folgt die Zahl, die die Reichweite der Karte innerhalb ihrer Generation angibt, die als hoch, mittel oder niedrig unterschieden werden kann. Das Ti-Abzeichen steht für ein höheres Modell.
Welche Generationen von NVIDIA-Grafikkarten gibt es?
- GTX 900: Bei einigen Händlern noch erhältlich. Er basiert auf der Maxwell-Architektur der zweiten Generation. Sie bietet Unterstützung für DirectX 11 und 12. Das sind Grafikkarten, die im Allgemeinen eine sehr gute Leistung in aktuellen Spielen bieten, vor allem die leistungsstärkeren, wie die GTX 970 und höher.
- GTX 10: Sie wird auch GTX 1000 genannt und basiert auf der Pascal-Architektur und daher auf 14-nm- oder 16-nm-Fertigungsprozessen. Es bietet DirectX 11 und DirectX 12 Unterstützung. Damit kannst du die neuesten Titel perfekt spielen.
- GTX 16: Das sind Grafikkarten für Gaming-Notebooks. Sie basieren auf der Turing-Architektur, können aber kein Raytracing ausführen.
- RTX 20 oder RTX 2000: Dies ist die aktuellste Generation der NVIDIA-Grafikkarten und natürlich auch die leistungsstärkste. Er wird in einem 12-nm-Prozess hergestellt. Es unterstützt sowohl DirectX 11 und DirectX 12 als auch Raytracing.
Kaufkriterien
Wenn es an der Zeit ist, eine NVIDIA-Grafikkarte zu kaufen, ist es wichtig, dass du eine Reihe von Kaufkriterien berücksichtigst. Um dir den Kaufprozess zu erleichtern, haben wir die unserer Meinung nach wichtigsten Kriterien ausgewählt. Wir haben dies getan, damit du einen vollständigen Kaufratgeber erhältst, der dir hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
- Wofür du deinen Computer verwenden wirst
- Grafikspeichertyp
- Speicherbusbreite und Taktfrequenz
- Kühler
- Videoanschlüsse
Wofür du deinen Computer verwenden wirst
Als erstes solltest du dir überlegen, wofür du die Grafikkarte verwenden wirst. Wenn du den Computer für grundlegende Büroaufgaben, zum Anschauen von 4K-Inhalten und zum gelegentlichen Spielen verwendest, brauchst du kein High-End-Modell mit einem ziemlich hohen Preisschild zu kaufen. Du kannst also auch mit einem Low-End- oder Mid-Range-Modell auskommen.
Wenn du jedoch die neuesten Spiele in höchster Qualität spielen willst, hast du keine andere Wahl als eine High-End- oder Extrem-Grafikkarte zu kaufen. Die anderen Komponenten, wie der Prozessor und der RAM-Speicher, dürfen jedoch nicht hinterherhinken, sonst werden sie zum Engpass. Für ein professionelles 3D-Grafikdesign oder eine Workstation brauchst du schließlich eine professionelle Grafik.
Grafikspeichertyp
Derzeit ist der GDDR6-Speicher der schnellste Speichertyp auf dem Markt. Du findest ihn in NVIDIA-Karten mit Turing-Architektur, aber die Herstellungskosten sind recht hoch, so dass der Preis für diesen Kartentyp in der Regel deutlich höher ist.
Eine Stufe darunter liegt der GDDR5X-Speicher mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s, der in den Spitzenmodellen mit der Pascal-Architektur zu finden ist. Schließlich gibt es noch GDDR5 mit Geschwindigkeiten von 6 bis 8 Gbit/s, das in allen anderen Modellen auf Basis dieser Architektur zu finden ist.
Speicherbusbreite und Taktfrequenz
Die Speicherbusbreite einer Grafikkarte gibt an, wie viele Bits sie übertragen kann. Derzeit gibt es NVIDIA-Karten mit einer Speicherbusbreite von nur 96 Bit. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist es natürlich. Ein guter Wert für eine Mittelklassekarte liegt bei etwa 256 Bit.
Die Taktrate wiederum gibt die Anzahl der Operationen an, die der Grafikprozessor in einem Zeitintervall ausführen kann. Je höher also die Taktrate, desto mehr Operationen werden ausgeführt und desto besser ist die Leistung der Karte. Heute gibt es eine große Auswahl an NVIDIA-Karten, die Geschwindigkeiten um 1500 MHz bieten.
(Quelle: Moiseienko: 86952422/ 123rf.com)
Kühler
In diesem Fall gilt die beliebte Maxime, dass mehr besser ist. Natürlich unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks der Ausrüstung. Ansonsten gibt es drei Arten der Kühlung: passiv, aktiv und flüssig. Das gebräuchlichste ist das aktive Kühlsystem, das in der Regel ein, zwei oder drei Gebläse zur Wärmeabfuhr einsetzt.
Es gibt zwei Arten: den benutzerdefinierten oder vertikalen Durchfluss und den Gebläsetyp. Erstere sind diejenigen, die in der Regel die beste Leistung bringen. Was die Flüssigkeitskühlung angeht, so ist dies das System, das du in den Spitzengrafikkarten findest und das logischerweise normalerweise die besten Ergebnisse liefert.
Videoanschlüsse
Es ist wichtig, dass du auf die Art und Anzahl der Videoanschlüsse achtest, mit denen die Grafikkarte ausgestattet ist, denn über sie kannst du die verschiedenen Monitore oder Bildschirme anschließen. Für den Anfang solltest du einen HDMI-Ausgang haben. Diese bieten digitales Video und Audio. Mit der Version 2.1 kannst du 4K-Inhalte mit 120 Hz und 8K mit 60 Hz wiedergeben.
Der DisplayPort-Anschluss liefert auch digitales Video und Audio. Mit der Version 1.4 ist es möglich, 4K-Inhalte mit bis zu 120 Hz und 8K mit 60 Hz abzuspielen. Ähnlich verhält es sich mit USB-Typ-C-Anschlüssen, die dank DisplayPort Alternate Mode Audio und Video übertragen können, wodurch du einige Monitore und Virtual-Reality-Brillen anschließen kannst. Schließlich gibt es noch DVI-Anschlüsse.
Fazit
NVIDIA hat eine große Auswahl an Grafikkarten für den privaten und professionellen Gebrauch. Vor allem die neuesten Modelle, die auf der Turing-Architektur basieren und für Raytracing optimiert sind, bieten ein hervorragendes Spielerlebnis.
Für deinen Einsatzzweck brauchst du aber vielleicht nicht unbedingt das neueste Modell des Unternehmens aus Santa Clara. Deshalb ist es wichtig, dies beim Kauf einer NVIDIA-Grafikkarte zu berücksichtigen, da es zusammen mit deinem Budget darüber entscheidet, welche Spezifikationen am besten für deine Bedürfnisse geeignet sind.
Wenn du diesen Leitfaden bei deiner Auswahl hilfreich fandest, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen oder ihn in den sozialen Medien teilen.
(Bildquelle: Wiediger: u03OCRlSd2M/ Unsplash.com)