Küchenradio
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Das Küchenradio dient nicht nur zur Unterhaltung, sondern hilft dir deine Koch- und Backzeiten einzuhalten. Mit einer Uhranzeige und einer Timer-Funktion hast du beim Kochen die Zeit im Blick. Bereits während des Arbeitsprozess oder in der Wartezeit kannst du die Klänge des Radios genießen.

Mit unserem großen Küchenradio Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den besten Küchenradio für dich zu finden. Ob Unterbau- oder Standradio, mit CD-Player, Bluetooth- oder WLAN-Funktion, das hängt von deinen persönlichen Wünschen ab. Wir haben verschiedene Arten und Funktionen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet, um dir bei deiner Kaufentscheidung weiterzuhelfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Küchenradios sorgen beim Kochen und Backen in der Küche nicht nur für Unterhaltung, sondern können dank ihrer vielseitigen Eigenschaften umfangreich eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich wird bei Küchenradios zwischen Unterbauradios und Standradios unterschieden. Während Unterbauradios sich hervorragend bei Platzmangel eignen, sind Standradios an verschiedenen Standorten einsetzbar.
  • Durch die unterschiedlichen Funktionen und verschiedenen Designs gibt es zahlreiche Modelle, wo für alle Altersgruppen / spezielle Vorlieben ein passendes Küchenradio zu finden ist.

Küchenradio Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Küchenradios

Das TechniSat VIOLA 2 ist ein tragbares DAB+ Radio. Neben der UKW / DAB+ Funktion besitzt es einen Lautsprecher, einen Kopfhöreranschluss und eine Antenne. Die Bedienung folgt über eine Tastensteuerung unterhalb des zweizeiligen Displays. Der kleine Kofferradio ist in der Farbkombination schwarz-weiß erhältlich. Die Stromversorgung erfolgt über Netz- / Batteriebetrieb.

Durch die kompakte und portable Form ist dieser Küchenradio von TechniSat ein Muss für jede Küche. Die einfache Bedienung macht es dir leicht, deine gewünschten Radiosender an jedem dir beliebigen Ort zu hören.

Das beste Küchenradio im Retro-Look

Das Blaupunkt RXN 180 Küchenradio im Retrostil ist ein einfaches Radio mit UKW. Zusätzlich hat das  Kofferradio einen AUX-In-Anschluss und eine Bluetooth-Funktion. Neben dem eingebauten Monolautsprecher befinden sich vier Bedienelemente aus Aluminium. Die Sendeskala ist blau beleuchtet.

Die Kombination von Holzgehäuse und Edelstahlfront passen perfekt in die Küche, sowie in jedes Ess- und Wohnzimmer. Dieser zeitlose Retro-Look ist etwas für Liebhaber. Mit der integrierten Bluetooth-Funktion lässt dich das Küchenradio von Blaupunkt deine Lieblingsplaylist von deinem Smartphone, Tablet oder Laptop abspielen.

Für das beste Küchenradio für CD-Liebhaber

Der Karcher RA 2060D-B Unterbauradio ist ein höherpreisiges Küchenradio. Das DAB+ / UKW-Radio kann je 30 Sender speichern. Der USB-Anschluss zur MP3-Wiedergabe, die Bluetooth-Eigenschaft und der CD-Player erweitern die Musik-Funktionen. Ein Wecker mit Dual-Alarm, ein Countdown-Timer, eine Fernbedienung und ein Farbdisplay runden das Paket ab. Dieses Küchen-Unterbauradio kann durch die ausklappbaren Standfüße auch als Standradio verwendet werden.

Das Küchenradio von Karcher bietet dir zahlreiche Möglichkeiten Musik abzuspielen. Mithilfe der Fernbedienung kannst du das Radio aus Entfernung  steuern. Du hast bei diesem Modell die freie Wahl, ob du das Küchenradio aufhängen willst oder nicht.

Das beste Küchenradio mit Softtouchoberfläche


AffiliateLink


TechnoTrend – Portables DAB/DAB+/UKW Radio mit Farbdisplay

Tragbares DAB/DAB+/UKW Radio
Großes Farbdisplay (2, 4″)
Netz- oder Batteriebetrieb
Kompakte Bauform
Weckfunktion, Einschlaftimer, 2 Alarmfunktionen, Equalizer
Displayhelligkeit regelbar
80 Favoritenspeicher (40 DAB, 40 UKW)
Rubberstyle-Outfit mit angenehmer Softtouchoberfläche
Deutschsprachige Anleitung
Klangqualität
Stromquellentyp: Wechselstrom/Batterie

Das P1 Küchenradio von TechnoTrend ist ein kompaktes portables Radio mit DAB / DAB+ Tuner und UKW-Empfänger und Softtouchoberfläche. Zudem ermöglichen die Anschlüsse ein Anschließen von Kopfhörern oder eines Smartphones. Damit kannst du deine Lieblingsmusik ganz einfach über das Küchenradio abspielen.

Das Radio hat einen automatischen Suchlauf und kann je 40 Sender als Favoriten speichern. Zudem ist das Radio mit einer integrierten Teleskopantenne, einem Equalizer sowie einem Alarmtimer und einer Weckfunktion ausgestattet. Steuern kannst du das Radio über das große Farbdisplay, dessen Helligkeit ebenfalls regulierbar ist.

Das beste Hightech-Küchenradio

Das auna KR-200 Küchenradio ist ein Unterbauradio mit DAB / DAB+ Tuner und UKW-Empfänger. Die WiFi und RDS-Funktion lassen das Küchenradio gegenüber anderen hervorstechen. Zwei AUX-Anschlüsse befinden sich an der Geräteseite. Weitere Eigenschaften sind ein Dual-Alarm, eine Schlummerfunktion, ein Equalizer und eine Fernbedienung.

Mithilfe des Einrichtungsassistenten lernst du dein Küchenradio von auna kennen. Durch die WiFi-Funktion kannst du dein Radio mit einer Smartphone-App steuern. Auf der Fernbedienung hast du Sender-Schnellwahltasten zur Verfügung. Das Küchenradio von auna unterstützt Spotify Connect.

Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenradios

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir verschiedene Aspekte, welche für die Wahl deines Küchenradios entscheidend sind.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Radios für Küchen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Aspekte ein.

WLAN

Die WLAN-Funktion bei Küchenradios gewährt dir einen Zugriff zum Internet und lässt dich das Küchenradio mit anderen Geräten steuern. Neben der herkömmlichen Fernbedienung kannst du das Küchenradio über eine App mit dem Smartphone, Tablet oder PC bedienen.

Für die WLAN-Funktion brauchst du ein passendes Endgerät und eine stabile Internetverbindung. Ein Router oder eine DSL-Verbindung sind entscheidend.

Bei den neuesten Modellen kannst du deine Online-Playlist abspielen und die Sprachsteuerung für Befehle nutzen. Jede Information, von Wetter bis zu Kochanweisung, ist leicht abrufbar.

Durch das WLAN-fähige Küchenradio hast du Zugang zu weltweiten Sendern. An Orten mit schlechtem Empfang (wie zum Beispiel einer Altbauwohnung) können Internetradios im Gegensatz zu herkömmlichen Radios mit Antennen Wunder bewirken.

Bluetooth

Die Bluetooth-Funktion bei Küchenradios ermöglicht eine kabellose Übertragung (via Funktechnik) von Daten auf kurzer Distanz. Das heißt, dass zum Beispiel über das Küchenradio Musik vom Smartphone abspielbar ist. Das Küchenradio kann auch als Freisprechanlage beim Telefonieren genutzt werden.

Die Reichweite zwischen Küchenradio und Smartphone soll möglichst kurz sein.

Empfangsarten

UKW / FM

Die UKW (Ultrakurzwelle) oder FM (engl. frequency modulation) genannt, ist eine herkömmliche Empfangsart bei Küchenradios. Die Frequenz liegt zwischen 86 und 108 MHz.

Der normale Gebrauch eines Küchenradios wird von regionalen Sendern abgedeckt. Das Küchenradio mit UKW hat eine höhere Reichweite. Die manuelle Suche der Sender ist mühsam.

DAB / DAB +

Das DAB (Digital Audio Broadcasting) ist eine digitale Übertragung über die Antenne. Empfangen werden auch Sender außerhalb eines Ortes (Internetradio). Mehr Sender werden bei einer weniger manuellen Suchanfrage generiert. Das analoge Rauschen von herkömmlichen Küchenradios wird unterdrückt.

Das DAB + bietet zusätzlich Informationen über Songtitel, Musikinterpret, Kurznachrichten, (News, Verkehrsinfo, Wetter) an, wozu sich auch ein gut lesbares Display anbietet.

Obwohl mehr Informationen über das Küchenradio übertragbar sind, ist das DAB+ Element nicht in jeder Gegend zu erhalten. Vor allem in größeren Städten ist die DAB+ Funktion zu finden.

Stromversorgung

Bei der Stromversorgung von Küchenradios gibt es drei verschiedene Arten:

  • Modelle mit Netzanschluss eignen sich, wenn du eine Steckdose in der Nähe des Küchenradios hast.
  • Mit Batterie betriebene Küchenradios sind kabellose Alternativen.
  • Küchenradios mit Akkubetrieb sind mit einem Stromkabel wiederaufladbar.

Bei den Batterie und Akku betriebenen Küchenradios (kabellosen Alternativen) hast du die Möglichkeit diese mitzunehmen und an einer anderen Stelle zu verwenden.

CD-Player

Einen nostalgischen Effekt haben Küchenradios mit CD-Fach. Diese sind noch verbreitet und bieten dir die Möglichkeit, deine Lieblings-CD abzuspielen.

Küchenradios mit CD-Player kommen gerne in Verbindung mit einer Fernbedienung vor.

Anschlüsse

  • AUX: Die AUX-Anschlüssen sind analoge Eingänge für externe Geräte. Über den AUX-In-Anschluss verbinden sich Smartphone und MP3-Player mit dem Küchenradio. Der AUX-Out-Anschluss bietet für Kopfhörer und externe Lautsprecher die Möglichkeit zum Abspielen. Du brauchst ein AUX-Kabel.
  • USB: Nicht alle Küchenradios haben einen USB-Anschluss oder Steckplätze für Speicherkarten. Falls dies erwünscht ist, solltest du beim Kauf deines Küchenradios darauf achten.
  • Antenne: Ein Antennenanschluss gewährleistet eine Signalverstärkung. Es gibt verschiedene Antennenarten.
  • Lan: Ein Lan-Anschluss ist eine Möglichkeit einen Zugang zum Internet zu bekommen. Im Gegensatz zum WLAN wird hier ein Kabel zur Übertragung verwendet.

Entscheidung: Welche Arten von Küchenradios gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Wenn du dir ein Küchenradio zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Unterbauradio Freie Arbeitsflächen zum Arbeiten Montage notwendig, unflexibel
Standradio Tragbar / flexibel einsetzbar Weniger Arbeitsfläche

Nachstehend erfährst du mehr über die beiden Arten von Küchenradios.

Unterbauradio

Unterbauradio

Küchenradios zum Unterbauen sind aufgrund von Platzmangel und ihren umfangreichen Funktionen beliebt. Sie werden unterhalb von Regal- oder Hängeschränken montiert. Somit hast du genug Ablage- und Arbeitsflächen.

Küchenradios für den Unterbau haben eine schmale Form. Es gibt sie in einheitlichen Designs, meist in den Farben weiß und silber. Die schlichten Modelle sind gegenüber den vielfältigen Standradios nicht jedermanns Sache.

Vorteile
  • Weck- und Timer-Funktion
  • Freie Arbeitsflächen
  • Erweiterter Musikzugang (WLAN / Bluetooth)
Nachteile
  • Fixe Montage
  • Einheitlich und schlicht
  • Hinterlassen Montagespuren

Unterbau-Küchenradios haben durchwegs dieselben Funktionen wie Standradios. Neben einem beleuchteten Display, einem Senderspeicher gibt es eine Weckfunktion, einen Timer sowie eine Kochuhr. Zusätzlich haben viele Modelle eine WLAN- und Bluetooth-Funktion.

Das Material für die Anbringung und eine Bohrschablone liegen den Unterbau-Küchenradios meist bei. Für den Einbau wird eine Halterung benötigt, die oft ohne Bohrung angebracht werden kann. Somit werden hinterlassene Schäden an den Küchenmöbeln vermieden.

Bereits beim Kauf des Küchenradios solltest du die Ausrichtung des Lautsprechers beachten. Dieser sollte bei Unterbau-Küchenradios an der Unterseite angebracht sein. Um einen vollen Klang zu erhalten, muss ausreichend Platz zwischen Lautsprecher und Arbeitsboden sein.

Standradio

Standradio

Der klassische Küchen-Standradio kommt nicht aus der Mode. Vom tragbaren Radio mit Griff bis zum nostalgischen Radio gibt es eine Vielzahl an Designs und Größen. Bei wenig Platz lohnt es sich auf kleine Modelle zurückzugreifen.

Im Gegensatz zu Unterbauradios ist das Standradio flexibel einsetzbar. Du kannst es in weiteren Räumen wie zum Beispiel im Bad nutzen. Im Sommer findet es Platz im Garten oder auf der Terrasse.

Vorteile
  • Tragbar / flexibel einsetzbar
  • Meist auch Batterie- / Akkubetrieb
  • Viele Designs (Größe, Farbe)
Nachteile
  • Selten WLAN- und Bluetooth-Funktion
  • Weniger Arbeitsfläche
  • Schlechtere Senderqualität durch Antenne

Standradios sind oftmals kabellos und werden mit Batterien oder einem Akku betrieben. Das macht die flexible Nutzung noch einfacher.

Größtenteils haben solche Standradios Anschlüsse für MP3-Player und USB-Sticks. Eher seltener lassen sich die Funktionen Internet und Bluetooth vorfinden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenradios ausführlich beantwortet

Der folgende Abschnitt soll dir deine Fragen zu Küchenradios beantworten und bei deiner Kaufentscheidung weiterhelfen. Dazu haben wir dir hier die wichtigsten Fragen angeführt.

Was ist ein Küchenradio?

Ein Küchenradio ist ein Radio, welcher speziell für die Küche geeignet ist. Da meist zu wenig Arbeitsfläche in der Küche vorhanden ist, sind vor allem Unterbauradios für die Küche beliebt. Diese werden unterhalb von Regal- oder Hängeschränken angebracht. Unterbauradios sparen somit viel Platz ein. Es gibt auch herkömmliche Standradios für die Küche.

Wenn dir diese Merkmale wichtig sind, achte beim Kauf darauf. Nicht jedes Küchenradio verfügt über die gleichen Funktionen.

Ein weiteres Merkmal bei Küchenradios sind die Uhranzeige und die Timer-Funktion. Die integrierte Eieruhr macht das Kochen und Backen gleich einfacher.

Küchenradios sind zumeist spritzwasserschutzfest und gegen Feuchtigkeit resistent. Du solltest deinen Küchenradio dennoch nicht direkt unter der Abwasch oder Herdplatte platzieren. Für eine längere Haltbarkeit des Küchenradios ist die richtige Pflege und Reinigung entscheidend.

Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Küchenradio?

Ein analoges Küchenradio funktioniert mittels UKW (Ultrakurzwelle). Die Sender werden regionsabhängig über unterschiedliche Frequenzen ausgestrahlt. Charakteristisch bei analogen Radios ist das Rauschen.

Küchenradio-1

Wenn in der Küche ausreichend Platz vorhanden ist, kann ein Standradio verwendet werden.
(Bildquelle: Harry Grout / unsplash)

Bei einem digitalen Küchenradio werden die Audiosignale über eine Antenne gesendet. DAB (Digital Audio Broadcasting) hat eine bessere Klangqualität. Zusatzinformationen (wie Interpret, Musiktitel oder Nachrichten) werden mitgesendet. Mit DAB+ werden überregionale Sender empfangen.

Bei einem Küchenradio mit WLAN-Funktion kannst du durch den Zugriff auf das Internet weltweit Sender empfangen. Entscheidend ist hierbei eine stabile Internetverbindung.

Da möglicherweise in Zukunft analoge Radios abgeschaltet werden, solltest du beim Kauf bereits auf ein Küchenradio mit DAB / DAB+ achten.

Für wen eignet sich ein Küchenradio?

Ein Küchenradio eignet sich für jedermann: vom Hobby- bis zum Starkoch, vom Studenten bis zum Senioren. Je nach Vorlieben kannst du das für dich perfekte Küchenradio aussuchen. Du musst wissen, welche Funktionen und Eigenschaften dein Küchenradio haben sollte.

Grundsätzlich dient die Küche als Arbeitsplatz. Ein Küchenradio entspannt die Atmosphäre. Funktionen wie Timer oder Uhranzeige erleichtern dir deine Tätigkeiten. Über die Nachrichtenfunktion bist du informiert.

Speziell für Senioren gibt es Küchenradios, welche einfach zu handhaben sind. Sie verfügen über ein größeres Display. Die Lautstärke kann lauter gestellt werden als bei anderen Radios.

Zahlreiche Designs machen dein Küchenradio zum Schmuckstück deiner Küche. Aufgrund der vielen Farben, Materialien und Stilen ist das Küchenradio ein Hingucker. Besonders beliebt sind Retro-Modelle oder eine Metall- / Holzoptik.

Was kostet ein Küchenradio?

Abhängig von Qualität, Design und Funktion bekommst du ein Küchenradio zwischen 20 und 150 €.

Preis Funktionen / Eigenschaften
Unter 30 € UKW Empfang, netzbetrieben, Timer, LCD-Display, digitale Uhr und Stereolautsprecher.
Zwischen 50 und 100 € Erweiterung der Funktionen um DAB / DAB+, Bluetooth, LED-Beleuchtung, digitaler Display, Freisprechfunktion, Senderspeicher, automatischer Suchverlauf, Akkubetrieb, Anschlüsse (AUX, USB).
Ab 100 € Erweiterung der Funktionen um WLAN-Funktion (Webradio), App-Steuerung durch das Smartphone / Tablet, Farbdisplay und Metallgehäuse.

Wo kann ich ein Küchenradio kaufen?

Es gibt unterschiedliche Anlaufstellen für den Kauf deines Küchenradios. Regelmäßig günstige Angebote zu Küchenradios bekommst du bei Discounter.

  • Aldi
  • Lidl
  • Tchibo

Bei Elektronikfachmärkten gehören Küchenradios zum festen Sortiment.

  • Media Markt
  • Saturn

Online-Shops bieten Küchenradios verschiedenster Marken an.

  • amazon.de
  • conrad.de
  • ebay.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu Küchenradios?

Zu Küchenradios gibt es folgende Alternativen, welche du in der Küche verwenden kannst:

Typ Beschreibung
Internetradios Webradios bieten online Hörfunkprogramme an. Entscheidend für die Nutzung des Internetradio ist eine stabile Internetverbindung.
Bad- / Duschradios Badradios sind resistent gegen Feuchtigkeit. Duschradios sind hingegen wasserdicht und können mit in die Dusche genommen werden. Beide Alternativen sind leicht bedienbar. Sie haben leistungsstarke Antennen. Die Stromversorgung erfolgt mittels Batteriebetrieb.
Unterputz- / Steckdosenradios Wie der Name sagt, wird diese Art von Radios in der Steckdose montiert. Sichtbar ist lediglich das Bedienfeld. Somit sparst du viel Platz ein.
Radiowecker Diese Kombination aus Radio und Wecker ermöglicht die Weckfunktion mittels des Radios. Die Lautstärke steigt allmählich an und du wirst sanft mit deinem Lieblingssender geweckt. Radiowecker haben meist eine Andockstation für Smartphones.
Bluetooth Lautsprecher Der Bluetooth Lautsprecher ermöglicht eine kabellose Übertragung von Musik über das Smartphone, Tablet oder den Laptop. Er ist nicht an einem Ort befestigt und flexibel einsetzbar.

Wie montiere ich einen Küchenradio?

Bei Unterbau-Küchenradios stellen Hersteller das Montagezubehör und eine Anleitung beim Kauf zur Verfügung. Dieses Zubehör besteht zumeist aus einer Montageplatte, einer Bohrschablone und Schrauben.

Lies vor der Montage die Bedienungsanleitung und vergewissere dich, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.

  1. Montageplatz aussuchen: Zu Beginn solltest du einen passenden Platz / Hängeschrank auswählen. Beachte dabei, dass genügend Raum zwischen Lautsprecher und Arbeitsfläche ist. Der Küchenradio sollte nicht direkt in der Nähe des Kochdampfes sein.
  2. Vorbereitung: Mit der Montageplatte misst du die Löcher ab. / Wenn eine Bohrschablone beiliegt, brauchst du diese an die gewünschte Stelle anzuhalten. Du kannst die Löcher abzeichnen und bohren.
  3. Montage: Anschließend  befestigst du die Montageplatte mit den Schrauben an der vorbereiteten Stelle. Kontrolliere den Sitz der Platte. Schließe die Kabel an das Küchenradio an.
  4. Fertigstellung: Mit der Öffnung an der Oberseite lässt du das Küchenradio in der Montageplatte einrasten. Schalte das Küchenradio ein.

Einige Unterbau-Küchenradios bieten dir die Möglichkeit diese wie Standradios aufzustellen. Dazu sind Klapp- oder Standfüße in den Geräten integriert.

Wie kann ich meine Sender im Küchenradio speichern?

Manche Küchenradios bieten Speicherplätze für deine Lieblingssender an. Die Anzahl der Plätze variiert mit den Preisen.

Wenn du einen Sender eingegeben hast, ist dieser auf dem von dir gewählten Platz gespeichert. Auch bei Stromausfall bleibt die gespeicherte Senderliste erhalten.

Ist dir diese Funktion wichtig? Dann achte beim Kauf darauf.

Falls du Interesse hast: Wir haben wir ein Video gefunden, welches dir den Suchverlauf bei DAB erklärt.

Welche Kombinationen von Küchenradios und Fernseher gibt es?

Es gibt Küchenradio-Modelle, welche einen integrierten Fernseher haben. Diese Küchenradios besitzen einen Klappmonitor. DVD-Spieler und TV-Funktion sind enthalten.

Ähnlich der Kombination mit dem Fernseher gibt es Küchenradios mit Tablethalterung. So kannst du unter anderem Rezepte einfach nachkochen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Internetradio

[2] https://www.deutschlandradio.de/dab-und-digitalradio-was-ist-das.2783.de.html

[3] https://www.mabb.de/information/radio/verbreitungsarten-207.html

Bildquelle: serezniy/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte