
Unsere Vorgehensweise
Kannst du dir vorstellen, dass du alle deine Fotos auf einen Schlag verlierst, alle Dateien und Dokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind, wegen eines Festplattendefekts verlierst oder einfach nicht mehr alles speichern kannst, was du brauchst, weil die Kapazität deiner Festplatte zu begrenzt ist? Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, musst du die richtige interne Festplatte für deinen Computer auswählen.
Die interne Festplatte ist eine der wichtigsten Komponenten eines Computers oder eines anderen elektronischen Geräts mit Speicherkapazität. Sie sind der Speicher dieser Geräte, das Element, das es ihnen ermöglicht, Fotos, Musik, Videos, Videospiele, Präsentationen und Arbeitsunterlagen und vieles mehr zu speichern. Lernen wir das Produkt also ein wenig besser kennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Interne Festplatte Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über die interne Festplatte wissen solltest
- 3.1 Was ist eine interne Festplatte?
- 3.2 Welche Arten von internen Festplatten gibt es?
- 3.3 Wie funktioniert eine interne Festplatte?
- 3.4 Wovon hängt die Geschwindigkeit der internen Festplatte ab?
- 3.5 Was ist die Festplattenschnittstelle und welche Arten gibt es?
- 3.6 Was ist der Cache-Speicher einer internen Festplatte und wozu dient er?
- 3.7 Woher weiß ich, ob eine interne Festplatte mit meinem Gerät kompatibel ist?
- 3.8 Vergleichende Tabelle der internen Festplattenmodelle
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die interne Festplatte ist ein Hardwareelement, das alle Daten und Programme eines Computers oder elektronischen Geräts speichert. Im Inneren des Computers sind sie in die Hauptplatine integriert, die ein weiteres wichtiges Element des Geräts ist.
- Die interne Festplatte besteht in der Regel aus mehreren Platten, die mit einer Spindel verbunden sind, die über ihre Köpfe die Daten aufnimmt und liest, während sie sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Diese variable Geschwindigkeit bestimmt, wie schnell das Ablesen und Aufzeichnen ist.
- Die Speicherkapazität der internen Festplatte wird in Gigabyte oder sogar Terabyte gemessen – größere Datenmengen werden gespeichert. Die Wahl des einen oder anderen Modells auf der Grundlage dieses Faktors ist unter den Nutzern am weitesten verbreitet.
Interne Festplatte Test: Die besten Produkte im Vergleich
In diesem Abschnitt stellen wir dir einige der interessantesten und attraktivsten internen Festplattenmodelle auf dem Markt vor. Auf diese Weise kann sich der Leser ein Bild von den Eigenschaften und den ungefähren Preisen machen, bevor er die Investition tätigt. Auf der einen Seite zeigen wir die wichtigsten technischen Merkmale, auf der anderen Seite den Endpreis des Produkts.
Kaufberatung: Was du über die interne Festplatte wissen solltest
In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten technischen und mechanischen Aspekte der internen Festplatte sowie die Merkmale, die ihre Funktionsweise und Leistung bestimmen. Wir glauben, dass dies eine gute Möglichkeit ist, sich mit dem Produkt vertraut zu machen, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Die Auswahl von Hardware erfordert immer einen technischen Ansatz.
Was ist eine interne Festplatte?
Heutzutage finden wir interne Festplatten in fast jedem elektronischen Gerät: Computer – Desktop und Laptop -, Tablets, Mobiltelefone, Fernseher oder Videospielkonsolen, um nur einige zu nennen. Daher können sie eine heterogene Vielfalt von Dateien speichern, wie z.B. Fotos, Videos, Audios, Spiele oder Software.
Welche Arten von internen Festplatten gibt es?
Das bedeutet, dass auch ihr Aufbau und ihre Bestandteile unterschiedlich sind. HDDs haben eine oder mehrere Festplatten, die durch eine Spindel und Köpfe verbunden sind, die den Inhalt aufzeichnen und lesen, während sich die Spindel bewegt. SSDs hingegen haben keine beweglichen Teile, sondern speichern die Daten in einem nichtflüchtigen Speicher, ohne Köpfe oder andere mechanische Komponenten.
Wie funktioniert eine interne Festplatte?
SSDs hingegen, denen jede Art von mechanischem Element fehlt, speichern ihren Inhalt auf Mikrochips mit Flash-Speichern, die miteinander verbunden sind. Anstelle der Festplattenköpfe haben sie einen Prozessor, der die Lese- und Schreibvorgänge ausführt, was die Effizienz erhöht und mechanische Ausfälle vermeidet.
Wovon hängt die Geschwindigkeit der internen Festplatte ab?
Bei SDDs hingegen – die viel schneller sind, da sie nicht von einem mechanischen Element abhängen – wird dieser Parameter in Megabyte pro Sekunde angegeben. In diesem Fall wird nicht die Rotationsgeschwindigkeit eines nicht vorhandenen Elements gemessen, sondern die Geschwindigkeit, mit der sich die Daten zwischen den miteinander verbundenen Mikrochips auf der Platte bewegen. Dies ist die charakteristische Funktionsweise des Flash-Speichers.
Was ist die Festplattenschnittstelle und welche Arten gibt es?
Die beiden gängigsten Schnittstellentypen heißen SATA -Serial ATA- und PCIe. Ersteres bietet mehrere Varianten, die sich im Laufe der Zeit technisch weiterentwickelt haben. SATA 1.0, SATA 2.0 und SATA 3.0, wobei die neueren Modelle mit den älteren kompatibel sind und das 3.0-Modell eine höhere Geschwindigkeit bietet. Die PCIe-Schnittstelle garantiert eine noch höhere Geschwindigkeit.
Was ist der Cache-Speicher einer internen Festplatte und wozu dient er?
Dieses technische Merkmal wird in Megabyte gemessen – ein Klassiker im Ungebrauch – und variiert in einem mehr oder weniger großen Bereich. Auch hier gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen internen HDD- und SSD-Festplatten: Erstere bieten zwischen acht und 256 Megabyte Cache-Speicher, letztere beginnen in der Regel mit höheren Werten, etwa 32 Megabyte Cache-Speicher.
Woher weiß ich, ob eine interne Festplatte mit meinem Gerät kompatibel ist?
Die Größe ist ein sehr einschränkender Faktor, denn es ist eine Frage der Passform: Entweder ist Platz für das Laufwerk oder nicht. Die anderen beiden Faktoren sind flexibler. Die anderen beiden Faktoren sind flexibler in dem Sinne, dass z.B. eine SATA 3.0 Festplatte mit einem PC kompatibel ist, der diese Schnittstelle nicht unterstützt – aber SATA 1.0 oder 2.0 – obwohl die Leistung nicht optimal ist und wir nicht den vollen Nutzen der Festplatte erhalten.
Vergleichende Tabelle der internen Festplattenmodelle
Modell | Kingston A400 | Seagate BarraCuda ST4000DM004 | HGST Ultrastar He10 | Western Digital Caviar Bleu |
---|---|---|---|---|
Typ | SSD | HDD | HDD | HDD. |
Speicherplatz | 240 Gigabyte. | 4 Terabyte. | 10 Terabyte. | 320 Gigabyte. |
Schnittstelle | SATA-600 | SATA-600 | SATA III | SATA II. |
Cache-Speicher | N/A | 256 Megabyte | 256 Megabyte | 8 Megabyte |
Abmessungen | 10 x 0,7 x 7 cm | 5,7 x 4 x 0,8 cm | 10,2 x 14,7 x 2,6 cm | 21,1 x 16,5 x 12,2 cm |
Kaufkriterien
Nachdem wir die charakteristischen Elemente der internen Festplatte gesehen und die am meisten empfohlenen Modelle auf dem Markt verglichen haben, ist es an der Zeit zu bestimmen, welche der gesehenen Eigenschaften unseren Kauf leiten sollten. Schauen wir uns an, nach welchen Kriterien wir die interne Festplatte auswählen sollten, die am besten zu unseren Bedürfnissen und den Eigenschaften unseres Computers passt:
- Speicherkapazität
- Festplattenabmessungen
- Kompatibilität mit dem Gerät, in das sie eingebaut ist
- Lese- und Schreibgeschwindigkeit
- Cache-Speicher oder Puffer
Speicherkapazität
Wie wir bereits zu Beginn des Artikels erwähnt haben, ist die Speicherkapazität normalerweise der wichtigste Faktor bei der Auswahl der internen Festplatte. Oder zumindest der ausschlaggebende Faktor zwischen mehreren ähnlichen Modellen. Die Anzahl der Dateien und Programme, die wir auf unserem Gerät speichern können, hängt davon ab. Deshalb müssen wir auch bedenken, wofür wir es verwenden.
Das Speichern von Fotos und Office-Dokumenten sowie einfachen Programmen ist nicht dasselbe wie das Speichern von Videospielen, Filmen und anderen großen Dateien wie Präsentationen oder Arbeiten in Designprogrammen. Daher hat dieses Kriterium viel mit der Art des Benutzers und des Geräts – Computer, Tablet oder Spielkonsole – zu tun, in das es integriert werden soll.
Festplattenabmessungen
Dieses Kriterium ist sehr relevant, wenn wir nach einer internen Festplatte suchen, die in ein bestehendes Gerät eingebaut werden soll – wenn wir z. B. neue Computer anhand ihrer internen Festplatte vergleichen, ist es nicht entscheidend. Das liegt daran, dass es, wie wir gesehen haben, unterschiedliche Größen und sogar physische Formen gibt, die den Einbau in jedes Gerät verhindern.
Denke daran, dass sich die Größe einer Festplatte in einem Desktop-Computer – im Allgemeinen 3,5 Zoll – von der eines Laptops – die meisten von ihnen haben 2,5 Zoll – und von der in Videospielkonsolen – die beliebtesten auf dem Markt verwenden ebenfalls 2,5 Zoll – unterscheidet. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl einer internen Festplatte darauf zu achten, dass sie passt.
Kompatibilität mit dem Gerät, in das sie eingebaut ist
Die Kompatibilität zwischen der Festplatte und dem Gerät ist von grundlegender Bedeutung. Wie wir im vorigen Abschnitt – dem über die Abmessungen – angedeutet haben, ist die Größe eine der zu berücksichtigenden Kompatibilitätsanforderungen. Aber es gibt noch mehr. Die beiden wichtigsten, abgesehen von dem bereits erwähnten, sind das Betriebssystem, mit dem unser Gerät arbeitet, und die Konnektivität.
Eine interne Serial ATA III-Festplatte zum Beispiel nützt wenig, wenn wir sie in einen alten Computer einbauen wollen. Denn auch wenn es ohne Probleme funktioniert, werden wir nie in der Lage sein, die Vorteile der Lese- und Aufnahmegeschwindigkeit eines Geräts zu nutzen, das in der ATA I-Serie geblieben ist. Was die Betriebssysteme angeht, so ist die Kompatibilität heute fast universell.
Lese- und Schreibgeschwindigkeit
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit bestimmt, wie lange die interne Festplatte braucht, um Dateien zu speichern und sie zu lesen, wenn du auf sie zugreifst. Das ist eine wichtige Eigenschaft, denn wir sind es nicht mehr gewohnt, zu lange zu warten, wenn wir immer schnellere elektronische Geräte benutzen. Der Messparameter variiert je nach Festplattentyp.
Bei HDD-Festplatten wird die Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen, wobei 7.200 die gängigste Zahl auf dem Markt ist. Wir sollten uns daher bemühen, diesen Wert zu erreichen oder zu übertreffen. Bei SDD-Laufwerken, die Flash-Speicher verwenden, ist die Maßeinheit Megabyte pro Sekunde (MB/s). Und immer gilt: Je höher die Geschwindigkeit, desto höher die Kosten.
Cache-Speicher oder Puffer
Der Cache-Speicher, auch als Festplattenspeicher bekannt, wurde in den vorherigen Abschnitten als der Speicherplatz auf der Festplatte definiert, der für die Speicherung der digitalen Dateien reserviert ist, auf die der Benutzer am häufigsten zugreift. In diesem Sinne müssen wir sehen, welche Arten von Dateien wir am häufigsten öffnen.
Wenn wir diesen Parameter als Kriterium für den Kauf unserer internen Festplatte bewerten, ist es in jedem Fall wichtig zu wissen, in welchen Bereichen sich die üblichen Werte bewegen. Je höher die Kapazität, desto mehr Informationen werden zwischengespeichert. Bei HDDs finden wir in der Regel Cache-Speicher zwischen acht und 256 Megabyte; bei SDDs beginnt die Spanne bei 32 Megabyte.
Fazit
In diesem Artikel haben wir versucht, alles zusammenzufassen, was die internen Festplatten als wesentliche Hardwareelemente in jedem Computer betrifft, ohne dabei relevante Daten auszulassen. Nachdem wir uns die technischen Merkmale angesehen und die führenden Modelle auf dem Markt verglichen haben, haben wir die Kriterien oder Parameter aufgelistet, die bei der Wahl eines geeigneten Modells berücksichtigt werden sollten.
Wir hoffen, dass dieser Artikel unseren Leserinnen und Lesern bei der Aufgabe geholfen hat, mehr über eine interne Festplatte zu erfahren und sie richtig auszuwählen. Wenn dir das, was du gelesen hast, gefallen hat, teile es bitte mit deinen Freunden in den sozialen Netzwerken. Auf diese Weise kannst du dich austauschen und diskutieren, welches der Modelle in der Rangliste dir am besten gefällt.
(Bildquelle: Vladimir Arhipov: 77232903/ 123rf.com)