
Wolltest du schon immer einen eigenen Gaming PC nach deinen persönlichen Wünschen bauen, hast dich aber nicht so wirklich herangetraut? Im folgendem Ratgeber geben wir dir alle nötigen Informationen darüber, wie du ohne Hilfe einen Gamer PC selber zusammenstellen kannst und dabei noch Geld sparst.
Welche Art von Gaming PC passt überhaupt zu mir? Worauf muss ich achten?
Der Spiele PC ist eine kostspielige Anschaffung. Daher solltest du dir vor dem Kauf genau überlegen welcher Gaming PC der richtige für dich ist. Überlege dir zuerst, welche Art von Spielen du bevorzugst. Danach richten sich die Anforderungen an die Hardware, die du benötigst, um die Spiele möglichst ruckelfrei und mit hoher Auflösung spielen zu können.
Der folgende Abschnitt gibt dir einen kleinen Überblick über die Anforderungen:
Hohe Anforderungen benötigst du bei Shootern und Action-Spielen. Es wird auf eine realitätsnahe Darstellung von Personen, der Umgebung, Fahrzeugen und Waffen geachtet. Allerdings gibt es auch Shooter, wie Counter Strike Go, die mit moderaten Einstellungen absolut flüssig gespielt werden können.
Mittlere Anforderungen benötigst du bei Rollenspielen und Strategiespielen. Diese Art von Spielen leben von einer komplexen Spielwelt, taktischen Kämpfen und der Vielfalt bei der Charaktergenerierung und weniger von der Grafik.
Geringe Anforderungen benötigst du bei Simulationsspielen und alten Spielen auf Emulatoren. Bei diesen Spielen wird auf die Grafik keinen großen Wert gelegt. Auch die anderen Komponenten wie RAM und CPU spielen oftmals keine große Rolle.
Wenn du Wert auf die Optik legst, kannst du auch ein Auge auf den Tower werfen. Hier gibt es viele Modelle, die dir gefallen könnten. Es gibt sogar eigene Wettbewerbe, bei denen die Teilnehmer versuchen, optisch das beste Gehäuse zu entwerfen.
Zusätzlich solltest du noch beachten, dass beim Spielen keine lautstarken Geräusche durch die Grafikkarte oder die Ventilatoren entstehen sollten.
Beim Zocken von anspruchsvollen Spielen entstehen schnell Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius. Die Ventilatoren sollten dem mehrere Stunden standhalten können.
Wie viel möchte ich für meinen Gaming PC ausgeben?
Zuerst solltest du dir Gedanken über dein Budget machen. Gaming PCs findest du in verschiedenen Preisklassen. Angefangen bei Einsteigermodellen von ca. 500 Euro bis hin zu High End Modellen, die circa 1500 Euro kosten können. Die Grafikkarte und der Prozessor machen dabei den Löwenanteil des Preises aus.
Wie sollte ich beim Zusammenstellen eines Gaming Computers vorgehen?
Nachdem du dir über das Budget im Klaren bist, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Computerspiele du zocken willst. Die Systemanforderungen kannst du mittels Internet schnell ermitteln.
Achte darauf, die Mindestanforderung an die Grafikkarte, CPU und RAM einzuhalten, da du diese Spiele sonst nicht zocken kannst. Im Idealfall übertriffst du die Anforderungen noch um einiges, umso die Einstellungen im Spiel auf das Maximum schalten zu können.
Wichtig dabei ist noch, dass du vorausschauend planst. Die Hardware deines PCs veraltet sehr schnell. Alle 5 Jahre solltest du deinen PC spätestens aktualisieren, um mit den Anforderungen neuer Spiele mithalten zu können.
Welche Komponenten werden für meinen Gaming PC benötigt?
Wenn du deinen eigenen PC selber zusammenstellen willst, musst du dir im Klaren über die Bestandteile des Computers sein. Die wichtigsten Komponenten für Gaming PCs sind die Grafikkarte und der Prozessor.
CPU
Die CPU ist der Hauptprozessor eines Computers und bildet somit neben weiteren Prozessoren das Kernstück eines Rechners. Hier werden die Berechnungen durchgeführt, welche nicht in den Aspekt Grafik fallen. Es ist immer ein Lüfter oder Ventilator verbaut, der den Prozessor kühlt.
Denn der erhitzt sich durch aufwendige Rechenaufgaben meist stark und würde ohne Kühlung schnell abschalten. Die beiden wichtigsten Anbieter sind Intel und AMD. Solltest du dich für Intel entscheiden, empfehlen wir dir mindestens einen I5 Prozessor zu kaufen. I7 oder I9 Prozessoren wären noch besser geeignet.
Grafikkarte
Eine Grafikkarte steuert in einem Computer die Grafikausgabe. Da die Grafikkarte das Herzstück beim Spielen ist, darfst du hier nicht geizig sein. Investiere lieber etwas mehr aus als zu wenig. Nvidia’s neueste und beste Grafikkarten-Serie ist die „GeForce GTX 1080 Serie“. Diese sind aber noch sehr teuer und du kannst auch Problemlos die Vorgängerversion verwenden.
Kleiner Tipp: Meist sinken die Preise sehr stark, sobald eine neue Version von Grafikkarten erscheint. Neben Nvidia gibt es auch noch AMD als großen Produzenten von Grafikkarten.
Arbeitsspeicher
Dieser ist auch als RAM bekannt. Der Arbeitsspeicher ist ein kurzzeitiger Speicher, in dem alle laufenden Prozesse und Programme zwischen gespeichert werden. Ohne Arbeitsspeicher würden alle Programme viel langsamer arbeiten.
Du solltest zum Zocken mindestens 8 GB RAM oder mehr verbauen. DDR4-Ram ist der aktuellste Arbeitsspeicher und noch etwas teuer. Du kannst zurzeit auch problemlos ein DDR3 Modul verwenden.
Motherboard
Auch Mainboard oder Hauptplatine genannt. Hier werden alle Komponenten deines PCs verbaut. Wichtig ist, dass das Mainboard mit der CPU und dem RAM kompatibel ist. Solltest du DDR4 RAM verwenden, so muss das Mainboard auch einen Anschluss für DDR4 Ram haben. Informiere dich vor dem Kauf genau, da dein PC sonst nicht funktioniert. Es sollten auch genügend Anschlüsse vorhanden sein.
Achte darauf, dass die Bauteile mit dem Mainboard kompatibel sind, da dein PC sonst nicht funktioniert.
Festplatte
Hier werden alle Daten gespeichert. Wenn du Spiele installieren willst, musst du vorher prüfen, ob du noch genügend Speicherplatz zur Verfügung hast. Im Normalfall sollte eine HDD-Festplatte mit 1000GB Speicher völlig ausreichen. SSD-Festplatten sind eine schnellere Variante.
Diese sind aber im Vergleich zu normalen HDD-Festplatten extrem teuer. Eine SSD-Festplatte sollte allerdings nicht fehlen, da sie den Gaming PC deutlich schneller machen wird.
Kühler
Beim Gaming entstehen hohe Temperaturen im Innenraum des PCs. Deshalb ist ein guter Kühler essentiell. Achte dabei, dass er klein genug ist, um ihn verbauen zu können. Ein normaler Ventilator ist dabei ausreichend.
Netzteil
Die Stromversorgung wird durch diese Komponente sichergestellt. Ein zu schwaches Netzteil kann den PC nicht mit der nötigen Spannung versorgen und so kommt es dann immer wieder zu unerfreulichen Abstürzen. Ein Gamer-PC mit leistungshungriger Hardware benötigt mindestens 600 Watt.
Gehäuse
Das Gehäuse umschließt die einzelnen Bestandteile deines PCs. Achte dabei darauf, dass er groß genug ist, um alle Teile darin zu verbauen. Das gilt besonders, wenn du dir einen extra starken CPU Kühler kaufen willst. Diese sind oftmals größer als ein kleines Standardgehäuse.
Die Grafikkarte und der Prozessor sind bei Gaming PCs am wichtigsten. Sei hier auf keinen Fall sparsam.
Weiteres Zubehör für ein Gaming PC sind unter anderem ein Gaming-Monitor, Lautsprecher, eine Gaming-Tastatur, eine Gaming Maus und ein Gaming Headset.
Wo sollte ich die Teile für den Gaming PC kaufen?
Die Hardware kannst du in einigen Online Shops kaufen, die sich auf PC Zubehör spezialisiert haben. Dazu zählen unter anderem Mindfactory, Alternate oder auch Amazon. Diese Anbieter haben viele positive Kundenrezessionen und du kannst dir sicher sein, dass du deine bestellte Ware auch fristgerecht erhältst.
Welches Werkzeug wird für einen Zusammenbau benötigt?
Für den Zusammenbau eines PCs brauchst du kein spezielles Werkzeug. Maximal einen Schraubenzieher, um die Einzelteile im Gehäuse festzuschrauben.
Falls du zum ersten Mal einen Computer selbst zusammenbauen willst, solltest du dir vorher eine Anleitung bei YouTube anschauen, da jedes Kabel an der richtigen Stelle montiert werden muss. Für das Zusammenbasteln solltest du als Neuling ca. 2 bis 3 Stunden benötigen.
Kann ich meinen Gaming PC auch zusammenstellen lassen?
Bist du dir unsicher, ob du deinen PC selbstständig zusammenbauen kannst, so hol dir Hilfe mit einem Konfigurator. Das ist ein Tool, dass dir bei der Zusammensetzung der Einzelteile hilft. So kannst du sicher gehen, keine Komponenten gekauft zu haben, die nicht mit den restlichen kompatibel ist. Allerdings bezahlst du hier eine Zusatzgebühr.
Die 2. Variante ist der Kauf eines Komplettsystems. Du kaufst dir quasi einen kompletten Gaming PC und musst dich überhaupt nicht mit der Zusammenstellung auseinander setzen. Allerdings zahlst du hier wesentlich mehr, als wenn du ihn selber zusammenbaust.
Fazit – Das solltest du beim Zusammenstellen eines Gaming Computers beachten
Welchen Gaming PC du letzten Endes kaufen oder zusammenstellen möchtest, ist zunächst immer eine Frage der persönlichen Ambitionen. Der Markt ist sehr groß und reicht von der Einstiegsklasse bis hin zum High-End Gerät. Überlege dir vorher welche Arten von Spielen du am liebsten zockst und kaufe vorausschauend, da Hardware schnell altert.
Die wichtigsten Komponenten für das Zocken sind die Grafikkarte und der Prozessor. Gib hierfür mindestens 2/3 deines Budgets aus. Achte auch darauf, dass die Einzelteile untereinander kompatibel sind. Denn nichts ist ärgerlicher als das Geld für unnütze Komponenten aus dem Fenster geworfen zu haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Tests-Spiele-Hardware-Gaming-PC-Test-Review-14563319.html
Bildquelle: Igor Ovsyannykov / unsplash.com