
Unsere Vorgehensweise
Ein DVB T2 Receiver ist ein Empfangsgerät für Fernseh-, Radio- und Datensignale. Diese bieten somit eine Alterative zum herkömmlichen Satelliten- und Kabelempfang, welcher in fast jedem deutschen Haushalt verbaut ist. Wenn du mehrere TV-Geräte besitzt und in verschiedenen Zimmern TV schauen willst, so musst du meist trotz vorhandenen Kabelanschluss auf einen DVB T2 Receiver zurückgreifen.
Mithilfe unseres großen DVB T2 Receiver Test 2021 wollen wir dir ein paar Tipps an die Hand geben, mit denen du deinen idealen Receiver findest. Hierfür listen wir dir Receiver mit und ohne Festplatte, mit verschiedenen Funktions-Kriterien auf und stellen dir unsere Favoriten vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 DVB T2 Receiver Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für DVB T2 Receiver
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema DVB T2 Receivern ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist ein DVB T2 Receiver?
- 4.2 Wann brauche ich einen DVB T2 Receiver?
- 4.3 Welche Arten von DVB T2 Receivern gibt es?
- 4.4 Was kostet ein DVB T2 Receiver?
- 4.5 Wo kann ich einen DVB T2 Receiver kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu einem DVB T2 Receiver?
- 4.7 Wie kann ich den DVB T2 Receiver mit dem Internet verbinden?
- 4.8 Wie zeichne ich Sendungen auf mit einem DVB T2 Receiver?
- 4.9 Wie wird ein DVB T2 Receiver eingerichtet?
Das Wichtigste in Kürze
- DVB T2 Receiver ermöglichen den Empfang von Radio- und Fernsehsignalen zum heimischen Fernseher und bieten somit eine Alternative zum Kabel- oder Satelliten-Anschluss.
- Unterschieden wird bei DVB T2 Receivern unter einem Gerät mit oder ohne Festplatten-Rekorder. Receiver lassen sich außerdem zusätzlich aufrüsten.
- Ein wichtiges Kriterium beim Kauf des Receivers und dessen Zubehör ist das Programm, welches empfangen werden soll. Hierbei gibt es eine Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichen- und Privaten Sendern und Online Streaming-Diensten.
DVB T2 Receiver Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround DVB T2 Receiver
- Der beste Kabel-Receiver mit DVB T2 Funktion
- Der beste DVB T2 Receiver mit Festplatte
Der beste Allround DVB T2 Receiver
Der Samsung GX-MB540TL DVB T2 HD Receiver ist ein qualitativ hochwertiger- und der meistverkaufte DVB T2 Receiver. Es handelt sich um ein Freenet TV und Wifi-fähiges Gerät mit geringem Energieverbrauch.
Der Receiver punktet besonders mit seinem Zugriff auf Apps und Mediatheken mithilfe eines separat erhältlichen Wifi-Adapters. Außerdem bieten die Funktionen “Connect Share” und “AnyNet+” eine sehr bedienerfreundliche Nutzung von anderen Geräten wie Smartphone und Laptop per USB-Verbindung mit nur einer Fernbedienung.
Der beste Kabel-Receiver mit DVB T2 Funktion
Der Echosat 2990 Comboist ein Kabel-Receiver mit der Zusatzfunktion DVB T2-Signale zu empfangen. Somit bietet er die Möglichkeit auf zwei Wegen ein Fernsehprogramm zu empfangen. Das Produkt enthält ein beigefügtes HDMI-Kabel.
Wenn du auch bei einer Störung des DVB T2 Signals nicht auf dein TV-Programm verzichten möchtest, bist du mit diesem Kabel-Receiver genau richtig ausgestattet. Auch dieser Receiver ist USB, SCART und WLAN fähig solltest du im Besitz der richtigen Adapter und Verbindungskabel sein.
Der beste DVB T2 Receiver mit Festplatte
Der GigaBlue UHD UE 4K SAT TV Linux Receiver ist ein Gerät mit Hybrid Eigenschaften und kann mehr Frequenzen empfangen als andere DVB T2-Receiver. Die Festplatte von einem oder wahlweise zwei Terrabyte verfügt über eine Menge an Speicherplatz.
Solltest du großen Wert darauf legen keine deiner Lieblings-Serien mehr zu verpassen kannst du diese anhand der PVR-Funktion des Receivers jederzeit aufnehmen oder die Aufnahme zeitlich vorplanen. Die drei USB-Ports bieten außerdem weitere Möglichkeiten andere Geräte gleichzeitig mit deinem Receiver zu verbinden.
Kauf- und Bewertungskriterien für DVB T2 Receiver
In dieser Kategorie möchten wir dir zeigen, welche Unterschiede bei Funktionen eines DVB T2 Receiver entstehen können und wie du dich für den Receiver entscheidest, der am besten zu dir passt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die DVB T2 Receiver miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen möchten wir dir diese Kriterien etwas näher bringen.
Auflösung
Die Bildqualität der TV-Programme und Online-Mediatheken hat sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt. Hierbei muss man sich für die Variante entscheiden, die einem am meisten zusagt.
Mögliche Auflösungs-Typen bei DVB T2 Receivern sind:
- HD
- Full HD
- 4K
Wichtig bei der Wahl des Receivers mit einer optimalen Auflösung ist der Blick auf das eigene TV-Gerät. Dabei ist zu beachten, dass das eigene Gerät zur Verarbeitung einer genauso hohen Bildqualität fähig ist wie der Receiver. Ein 4K Receiver ist somit nicht notwendig, wenn der Fernseher nur Full HD fähig ist.
Programmempfang
Grundsätzlich ist ein DVB T2 Receiver in der Lage, öffentlich-rechtliche Sender via Antenne zu empfangen. Auf diesem Weg kannst du bis zu 40 Sender empfangen. Dabei solltest du beachten, dass du dich in den Empfangs-Zonen von DVB-T2 befindest.
Sollten dir diese Sender nicht ausreichen oder nicht dein gewünschtes Programm empfangen, so kann mithilfe eines CI+ Zusatz-Moduls auch das private Sender-Angebot empfangen werden. Je nach Angebot kannst du bis zu 20 weitere Sender in HD-Qualität empfangen.
Zusatzfunktionen
Neben der Basisversion des DVB T2 Receivers existieren Varianten mit mehreren Zusatzfunktionen. Diese sind dazu da, um das Empfangsspektrum zu erweitern und das Fernseherlebnis zu verbessern.
WLAN-Kompatibilität
Wenn diese Funktion existiert kannst du deinen DVB T2 Receiver mit dem Internet verbinden. Auf diese Weise hast du die Möglichkeit auf Streaming-Dienste und Mediatheken zuzugreifen.
Multimedia-Kompatibilität
Solltest du vorhaben deinen DVB T2 Receiver aufzurüsten muss festgestellt werden, ob dieser auch dazu in der Lage ist. Für die Verbindung anderer Endgeräte mit dem Receiver benötigst du entweder einen USB-Port oder einen HDMI-Port inklusive passendem Kabel. Mit den passenden Adaptern kann der Receiver auch mit dem PC oder Laptop verbunden werden.
Mobilität
Der Aspekt der Mobilität eines DVB T2 Receivers hängt vor allem mit dem verfügbaren Stromnetz zusammen. So kann ein 12 Volt fähiger Receiver problemlos unterwegs angeschlossen werden.
Camping-Fans profitieren am meisten von dieser Funktion. Auf diese Weise können diese per provisorischen Stromanschluss im Auto, Wohnmobil oder Zelt das gewünschte TV-Programm empfangen. Voraussetzungen hierfür sind, wie bereits erwähnt, ein vorhandener Stromanschluss und ein Adapter.
Mögliche Arten der Stromversorgung kann der Anschluss im “Zigarettenanzünder” im Auto sein. Dieser funktioniert allerdings nur wenn der Motor des Wagens läuft. Eine andere Option beim Camping wäre ein Generator.
Empfangskonditionen
Wer ein Fernsehprogramm empfangen möchte, ist automatisch an eine Art von Kosten gebunden. Folgende Sender stehen dir hierbei zur Verfügung:
Öffentlich rechtliche Sender
Für die Nutzung öffentlich rechtlicher Sender ist eine monatliche Gebühr zu entrichten. Diese fällt für jeden deutschen Haushalt an und nennt sich Rundfunkgebühr oder GEZ-Gebühr. Der Betrag ist auf 17,50 Euro gesetzt und ist auch zu zahlen, wenn man kein TV-Gerät oder Radio besitzt.
Private Sender
Der Empfang von privaten Sendern ist über ein sogenanntes CI+ Modul möglich. Vertrieben wird dieser von Freenet TV. Die Kosten setzen sich dann aus dem Preis des Moduls und der Rundfunkgebühr zusammen.
Online-Streaming-Dienste
Sollte der DVB T2 Receiver dazu in der Lage sein sich mit dem Internet zu verbinden, so kannst du auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten zugreifen. Die Kosten hierfür können sehr variieren. Es gibt kostenlose Mediatheken von ZDF, ARD und weiteren Senders sowie kostenpflichtige Plattformen.
Die beliebtesten Streaming-Dienste Deutschlands haben wir dir in der folgenden Liste dargestellt.
- Netflix
- Amazon Prime Video
- Sky
- Apple TV
- Disney+
- Joyn (Maxdome)
Wie du siehst, gibt es eine große Auswahl, sodass du dich je nach deinen Präferenzen entscheiden kannst.
Weitere Kriterien
Abschließend können weitere Kriterien beachtet werden, welche die Bedienung und die Sicherheit eines DVB T2 Receiver verbessern.
- App-Steuerung
- Kindersicherung
- Mehrsprachiges Menü
In der Bedienungsanleitung oder in der Angebotsbeschreibung erfährst du, ob dein Receiver über diese Funktionen verfügt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema DVB T2 Receivern ausführlich beantwortet
Was ist ein DVB T2 Receiver?
DVB T2, auch DVB T2 HD genannt, ermöglicht den Empfang von circa 40 Sendern in der Bildqualität HD. Sollte der Receiver oder der eigene Fernseher zusätzlich Internetfähig sein, so können noch mehr Programme online empfangen werden.
Wann brauche ich einen DVB T2 Receiver?
Flachbildfernseher verfügen meist schon über die Fähigkeit DVB T2 zu empfangen und benötigen keinen Receiver. Für diese Geräte wird bei Bedarf nur noch ein CI+ Modul von Freenet TV zum Empfang von zusätzlichen privaten Sendern benötigt.
Röhrenfernseher hingegen benötigen einen Receiver. Da Röhrenfernseher keine integrierte Antenne haben, muss diese zusätzlich gekauft werden. Möchte ich auch über diesen Fernseher private Sender empfangen, so muss ich ebenfalls eine Freenet TV Karte erwerben.
Das Verbindungsstück zwischen dem Fernseher und dem Receiver ist, abhängig vom Alter des Gerätes, das Scart- oder HDMI-Kabel.
Welche Arten von DVB T2 Receivern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
DVB T2 Receiver ohne Festplatte | Geringe Kosten, Leichte Bedienung | Hohe Upgrade-Kosten, Nur Basisfunktionen |
DVB T2 Receiver mit Festplatte | Geringe Upgrade-Kosten, Diverse Funktionen | Höhere Kosten, Kompliziertere Bedienung |
Um dir bei deiner Entscheidung bestmöglich unter die Arme zu greifen, findest du im nachfolgenden Abschnitt eine genauere Ausführung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Was kostet ein DVB T2 Receiver?
Hier erhältst du eine kleine Übersicht der möglichen Preisspanne:
Typ | Preisspanne |
---|---|
DVB T2 Receiver ohne Festplatte | Circa 20 bis 140 Euro |
DVB T2 Receiver mit Festplatte | Circa 100 bis 400 Euro |
Sollten die öffentlich rechtlichen Sender ausreichen fallen für dich die Kosten der damit verbundenen Rundfunkgebühren von 17,50 Euro monatlich an und die für den Receiver. Für den Empfang von privaten Sendern musst du mit Kosten ab 69 Euro rechnen, was 5,75 Euro im Monat sind.
Online-Mediatheken unterliegen eigenen Preisstrukturen und können entweder kostenlos verfügbar sein bei öffentlichen Sendern oder starten ab circa 5 Euro im Monat.
Wo kann ich einen DVB T2 Receiver kaufen?
Laut unseren Recherchen bieten diese Anbieter DVB T2 Receiver am häufigsten an:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- real.de
- conrad.de
- otto.de
- baur.de
- freenet.tv
Meist findest du online preiswertere Angebote. Ein Vergleich von verschiedenen Anbietern ist sinnvoll.
Welche Alternativen gibt es zu einem DVB T2 Receiver?
Satelliten- und Kabelanschluss
Mit diesem Anschluss können öffentlich rechtliche-, private- und Radiosender empfangen werden. Diese befinden sich meist im Steckdosen-Design im vorhergesehenen Wohnzimmer. Somit stellt DVB T2 eine Alternative für Räume dar, in welchen kein Anschluss eingebaut wurde.
Streaming-Dienste
Diese Art des Fernsehens basiert oft auf einem Abonnement bei einer Online-Mediathek. Hierbei können ebenfalls die üblichen privaten- und öffentlichen Sender empfangen werden. Zusätzlich können Filme und Serien anderer privater Anbieter gestreamt werden, welche nicht im analogen oder digitalen TV-Programm übertragen werden.
Wie kann ich den DVB T2 Receiver mit dem Internet verbinden?
Wir möchten dir hier einen Weg zeigen, der häufig funktioniert:
- Einstellungen öffnen: Öffne die Einstellungsoptionen deines Receivers.
- Netzwerk suchen: Gehe zum Menü-Punkt “Netzwerke”, “WLAN”, “Internet” oder “Drahtlos” und suche dein Netzwerk via “Netzwerke suchen”.
- Netzwerk auswählen: Wähle das richtige Netzwerk aus und gebe, falls vorhanden, den Netzwerkschlüssel ein.
Falls unsere Schritte keinen Erfolg bei deinem Gerät gebracht haben, sollte ein Blick in dessen Bedienungsanleitung weiterhelfen.
Wie zeichne ich Sendungen auf mit einem DVB T2 Receiver?
Solltest du bereits einen DVB T2 Receiver ohne einen Festplatten-Recorder besitzen so kannst du diesen aufrüsten. Hierfür benötigst du einerseits eine mobile Festplatte und andererseits mindestens einen USB-Port an deinem Receiver zum Anschließen.
Um nie wieder eine Sendung zu verpassen, kannst du sie aufnehmen. Den Aufnahmeknopf findest du auf jeder Fernbedienung oder im Menü. (Bildquelle: Adamowicz / 123rf)
Sind alle Voraussetzungen gegeben, so kannst du mit der Aufnahme beginnen, indem du den “Record”-Knopf drückst, welcher sich auf den meisten Fernbedienungen befindet. Ansonsten ist diese Funktion im Menü zu finden.
Wie wird ein DVB T2 Receiver eingerichtet?
- Anschließen: Verbinde dein TV-Gerät per HDMI- oder Scart-Kabel mit dem Receiver.
- Verbinden: Verbinde nun deinen Receiver mit der Antenne mithilfe des Antennenkabels.
- Suchlauf: Schalte alle Geräte ein. Der automatische Sendersuchlauf sollte bei der ersten Inbetriebnahme automatisch starten.
- Kein automatischer Sendersuchlauf möglich: Sollte ein manueller Sendersuchlauf notwendig sein, werfe einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Receivers und versuche es auf diesem Weg.
- Senderliste sortieren: Bei Erfolg wird dir die gesamte Liste aller empfangenen Sender aufgezeigt. Diese kannst du nach Belieben bearbeiten und sortieren.
Mit ein wenig Übung und Geduld sollte das Einrichten deines Receivers möglich sein. Wenn du Probleme hast, kannst du dich oft an den Verkäufer oder Händler wenden. Auch findest du im Internet viele Erklärungen oder sogar Videos, die dir helfen können.
Bildquelle: Rattanapong / 123rf.com