
Unsere Vorgehensweise
Bluetooth-Boxen findet man mittlerweile überall. Ob draußen auf der Grillparty oder zu Hause im Entertainment-Bereich. Es gibt große Unterschiede in den Preisen und in den Leistungsbereichen der Boxen. Falls du überlegst dir auch eine Bluetooth-Box zu kaufen, solltest du davor ein paar Überlegungen anstellen.
Mit unserem Bluetooth-Box-Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Bluetooth-Box zu finden. Wir haben verschiedene Lautsprecher-Arten miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bluetooth-Boxen sind mit der Bluetooth-Technologie ausgestattet; so kann man elektronische Endgeräte kabellos mit ihnen verbinden.
- Es ist wichtig, dass du dir Gedanken über den Einsatzort deiner Box machst, da es unterschiedliche Boxen-Arten gibt, die – je nach Verwendungszweck – unterschiedlich gut geeignet sind.
- Es gibt die Bluetooth-Box als einzelnstehende Box oder als Musikanlagesystem; hier kommt es wieder auf deine Präferenz an und was du mit der Box machen möchtest.
Bluetooth-Box Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bluetooth-Box für zu Hause
- Die beste 360-Grad Bluetooth-Box
- Die beste Bluetooth-Box für unterwegs
Die beste Bluetooth-Box für zu Hause
Die D FINE Cube von DOCKIN überzeugt mit einem Tieftöner und einem Hochtöner. Es gibt sogar einen Bassmode, um die tiefen Frequenzen zu verstärken. Sie hat eine beeindruckende Laufzeit von 12 Stunden und ist ideal für Outdoor-Aktivitäten wegen eines Strahlwasserschutzes der Klasse IPX5.
Mit einem Gewicht um die 1.10 Kilogramm könntest du die Box auch mitnehmen. Zudem hat sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Falls das kleine Powerpaket dein Interesse geweckt hat, solltest du jetzt zuschlagen.
Die beste 360-Grad Bluetooth-Box
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (28.05.22, 02:56 Uhr), Sonstige Shops (27.05.22, 16:55 Uhr)
Die Boom 3 von Ultimate Ears überzeugt mit ihrem 360-Grad-Klang und tiefen und präzisen Bässen. Sie hat eine beeindruckende Akkuleistung von 15 Stunden und punktet mit einer guten Outdoor-Fähigkeit. Sie ist nicht nur vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen geschützt, sondern sie ist auch staubdicht.
Auch mit einem Gewicht von 608 Gramm eignet sich die Bluetooth-Box sehr als Begleiter für Unterwegs. Wenn der kleine Allrounder dich überzeugt hat, solltest du nicht mehr länger zögern.
Die beste Bluetooth-Box für unterwegs
Die SoundCore 2 von Anker überrascht mit einem sehr günstigen Preis. Sie hat eine unglaubliche Laufzeit von 24 Stunden, das entspricht 500 Titeln. Die Ankers BassUp Technologie deckt selbst den Tiefbereich detailliert und weitflächig ab. Es können auch 2 Soundcore-Lautsprecher miteinander verbunden werden.
Durch das attraktive Preis-Leistung-Verhältnis sollte die Box spätestens jetzt dein Interesse erweckt haben. Mit dem IPX7-Schutz ist die Box auch vor kurzem Untertauchen in Wasser geschützt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bluetooth-Boxen
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bluetooth-Boxen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden gehen wir mehr auf diese Kriterien ein.
Soundqualität
Das wichtigste Kriterium bei Lautsprechern ist der Klang. Die Bluetooth-Boxen eigenen sich unterschiedlich gut für die verschiedenen Musikgenres. Dies solltest du auf jeden Fall bei deiner Auswahl im Hinterkopf haben.
Musik ist ein sehr subjektives Empfinden, deshalb würden wir dir empfehlen, die Box vor dem Kauf auszuprobieren.
Bei der Soundqualität gibt es auch Merkmale, die objektiver sind. Zum Beispiel, ob bei hoher Lautstärke ein Qualitätsverlust bemerkbar wird oder sogar Störgeräusche entstehen, ob die Bluetooth-Box auch beim 360°-Raumklang überzeugen kann oder wie kräftig der Bass ist.
Bei diesen Merkmalen unterscheidet sich die Bluetooth-Box nicht wesentlich von einer kabelgebundenen Box.
Akkulaufzeit
Eine hohe Akkulaufzeit ist insbesondere wichtig, falls du deinen Lautsprecher auch unterwegs benutzen möchtest. Sehr gute Bluetooth-Boxen haben Strom für über 20 Stunden Musik. Das Mittelfeld der Boxen liegt bei 10 Stunden Akkulaufzeit, dies ist aber völlig ausreichend für eine kleine Party oder einen Grillabend.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ladezeitdauer. Diese sollte natürlich möglichst kurz sein.
Outdoor-Tauglichkeit
Falls du deine Bluetooth-Box mit in die Natur nimmst, können schnell kleinere Missgeschicke passieren. Du solltest deshalb darauf achten, dass dein Lautsprecher Staub- und Spritzwassergeschützt ist, falls du ihn draußen verwenden möchtest.
Mit der Schutzklasse IPX7 ist deine Bluetooth-Box sogar vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen in Wasser geschützt. Wir haben dir die verschiedenen Schutzklassen vor in einer kleinen Tabelle aufgelistet.
IP-Klasse | Schutz vor Fremdkörpern |
---|---|
IPX7 | Schutz vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen |
IPX6 | Schutz vor starkem Strahlwasser |
IPX5 | Schutz vor Strahlwasser |
IPX4 | Schutz vor Spritzwasser |
Für den Schutz vor Staub gibt es auch verschiedene Schutzklassen. Der beste Schutz, den deine Bluetooth-Box haben kann, ist IP6X, das steht für staubdicht.
Zusätzlich solltest du ein Augenmerk auf einen robusten Bau deiner Box haben, wenn sie dich unterwegs begleiten soll.
Gewicht
Das Gewicht deiner Bluetooth-Box spielt für dich nur eine Rolle, wenn du sie unterwegs mitnehmen möchtest. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kannst du diesen Punkt übergehen.
Kleine Bluetooth-Lautsprecher können unter 500 Gramm wiegen. Das geringe Gewicht spiegelt sich aber in der Klangkraft wider, die darunter leidet. Große Boxen können über 3 Kilogramm wiegen. Sie haben deutlich höhere Akkulaufzeiten, aber eine bessere Klangqualität als kleine Lautsprecher.
Bluetooth-Boxen bis zu einem Kilogramm lassen sich noch gut in der Tasche verstauen und mitnehmen, danach wird es unbequem.
Du solltest immer abwägen, für welchen Zweck du die Bluetooth-Box benutzen möchtest.
Steuerung
In der Regel verfügen alle Bluetooth-Lautsprecher über Lautstärketasten. Andere Bedienmöglichkeiten gibt es selten.
Viele Hersteller sind dazu übergegangen, eine eigene App für weiteren Komfort zu entwickeln. So ermöglichen die Apps beispielsweise die Verbindung zu anderen Smart-Home-Systemen.
Multiroom
Mithilfe der Multiroom-Funktion kannst du raumübergreifend mehrere Bluetooth-Lautsprecher untereinander verbinden und gleichzeitig Musik abspielen.
Früher musstest du oft die Lautsprecher mit WLAN verbinden. Mittlerweile nutzen viele Hersteller eine eigene App oder ein eigenes System dafür. Ob eine Box die Multiroom-Funktion hat, findest du meistens in den Produktangaben.
Weitere Ausstattung
Zu der weiteren Ausstattung zählen wir alle Funktionen, die du nicht unbedingt von einer Bluetooth-Box erwarten würdest.
Es gibt Lautsprecher mit Powerbank-Funktion. Du kannst dein Handy an deinem Lautsprecher laden, wenn du unterwegs bist.
Außerdem haben manche Bluetooth-Boxen noch eine Lichtfunktion, bei denen LEDs zum Klang der Musik ihrer Farbe verändern.
Oft gibt es auch die Möglichkeit, wenn du mehrere Boxen eines Herstellers hast, diese miteinander zu verbinden, um ein besseres Klang-Erlebnis zu erzielen. Das geschieht meistens über eine App.
Es ist hilfreich, wenn deine Lautsprecher noch weitere Anschlussmöglichkeiten neben Bluetooth haben. Oft kannst du dein Handy noch direkt über ein AUX-Kabel mit ihr verbinden. Manche Boxen verwenden zusätzlich noch WLAN und USB.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth-Boxen ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber haben wir für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Bluetooth-Boxen aufbereitet.
Was ist eine Bluetooth-Box?
Auch bei Bluetooth-Boxen sind mehrere Arten verfügbar. Dazu gehören zum Beispiel der Bassreflex-Lautsprecher und der Subwoofer.
Wie funktioniert eine Bluetooth-Box?
Das Koppeln beziehungsweise Pairing funktioniert ganz einfach über die einmalige Eingabe eines Zugangscodes. Jetzt können sich zwei Bluetooth-fähige Geräte, wie Bluetooth-Box und Handy, verbinden. Es können Daten, wie Musik, Bilder und Videos zwischen den beiden gekoppelten Geräten ausgetauscht werden.
Andere Bluetooth-Geräte werden von der Verbindung nicht beeinflusst, da der Zugriffcode nur für die zwei verbundenen Geräte gilt.
(Bildquelle: Savusia / 123rf)
Welche Arten von Bluetooth-Boxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du mehr über die einzelnen Boxen-Arten erfahren möchtest, kannst du die folgenden Abschnitte lesen.
Es zeigt sich, dass die Arten verschiedene Stärken und Schwächen haben. Welche Stärke am wichtigsten ist, entscheidest am besten du.
Was kostet eine Bluetooth-Box?
Wenn du dir aber dein Heimkino bauen möchtest und dir die Klangqualität sehr wichtig ist, solltest du bereit sein, auch tiefer in die Tasche zu greifen.
Wo kann ich eine Bluetooth-Box kaufen?
Unseren Recherchen zur Folge sind dies die beliebtesten Onlineshops:
- amazon.de
- teufel.de
- mediamarkt.de
- conrad.de
- cyperport.de
Alle Bluetooth-Lautsprecher, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Bluetooth-Box gefunden hast, kannst du sie direkt bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu Bluetooth-Boxen?
Eine Alternative ist die kabelgebundene Box, mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Die Tonqualität ist meisten klarer bei der kabelgebundene Box. Die meisten Bluetooth-Boxen werden aber mit Klinkenanschluss geliefert, so dass du dich entweder über Bluetooth oder mit dem Kabel verbinden kannst.
Eine andere Variante sind WLAN-Lautsprecher. Hier verbindest du deine Box mit demselben WLAN wie dein Handy. Über das WLAN kannst du jetzt Musik abspielen. Diese Variante eignet sich sehr gut für zu Hause, ist aber ungeeignet, wenn du deine Box mitnehmen möchtest.
Bildquelle: Puchrik / 123rf