
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines AV-Receivers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Empfängern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Receiver herausholst und sicherstellst, dass du den besten Gegenwert für dein Geld bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um mit Zuversicht einen AV-Receiver zu kaufen, der deinen Bedürfnissen entspricht.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein AV Receiver fungiert als eine Art Zentralsteuerung für alle deine Mulitmediageräte. Der Receiver liefert auch die benötige Kraft, um die Leistung der einzelnen Geräte verarbeiten zu können.
- Je nach Bedarf hast du die Wahl zwischen klassischen und modernen Receivern und Einsteiger- und Profigeräten.
- Du kannst AV Receiver anhand der Anzahl und Art der Anschlüsse, der Leistung, dem Tonsystem und der Möglichkeit, ob das Produkt zur Wiedergabe von 3D- und 4K-Formaten fähig ist, vergleichen.
AV-Receiver Test: Favoriten der Redaktion
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Marantz Av Receiver
Denon Av Receiver
Der Denon AVR-S660H ist das Nonplusultra unter den Heimkino-Receivern. Er verfügt über drei 8K-HDMI-Eingänge (insgesamt 6 Eingänge, 1 Ausgang), die 8K/60Hz und 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s unterstützen, und bietet außerdem 8K-Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Die diskreten Hochstromverstärker des Receivers liefern auf allen 5 Kanälen beeindruckende 135 Watt pro Kanal und können mit einer Vielzahl von Lautsprechern (auch niederohmigen) verwendet werden. Außerdem bietet der AVR-S660H die Formate Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio für ein beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis. Mit dem integrierten Phono-Eingang kannst du deinen Plattenspieler ganz einfach an den Receiver anschließen und deine Lieblingssongs genießen. Mit der Bluetooth-Audioübertragung kannst du den Ton deines AV-Receivers ganz einfach drahtlos an Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher übertragen. Mit der integrierten HEOS Multiroom-Technologie kannst du andere Receiver, Soundbars oder kabellose Lautsprecher mit integriertem HEOS in deinem ganzen Haus anschließen und Musik kabellos übertragen. Und schließlich kannst du über Bluetooth, Apple Airplay 2 oder die HEOS App Musik von Spotify abspielen.
Denon Av Receiver
Der AV-Receiver ist die perfekte Ergänzung für jedes Heimkino. Er unterstützt 8k/60hz und 4k/120hz Video Passthrough mit 40 gbps und bietet 8k Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Der 7-Kanal-Verstärker liefert beeindruckende 145 Watt pro Kanal und kann mit einer breiten Palette von Lautsprechern (auch mit niedriger Impedanz) verwendet werden. Der AV-Receiver unterstützt Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X. Du kannst ein 5.1.2 Dolby Atmos-Surround-System für das ultimative Heimkinoerlebnis erstellen. Über den integrierten Phonoeingang kannst du deinen Plattenspieler ganz einfach an den AV-Receiver anschließen und deine Lieblingssongs auf Vinyl hören. Dank der integrierten HEOS Multiroom-Technologie kannst du andere Receiver, Soundbars oder kabellose Lautsprecher mit integriertem HEOS in deinem ganzen Haus anschließen und in jedem Raum Musik genießen. Nutze Bluetooth, Apple Airplay 2 oder die HEOS App, um Musik von Spotify, Tidal, TuneIn Internet Radio, Deezer und anderen Musik-Streaming-Diensten abzuspielen oder genieße digitales Radio mit DAB+.
Denon Av Receiver
Der AV-Receiver ist das Nonplusultra im Heimkino. Mit drei 8k-HDMI-Eingängen und zwei Ausgängen unterstützt er 8k/60hz und 4k/120hz Video-Passthrough mit 40 gbps. Das Gerät bietet außerdem 8k-Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Für dein eigenes Heimkino-Soundsystem liefert der 7-Kanal-Verstärker beeindruckende 150 Watt pro Kanal. Der avr unterstützt außerdem Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X. Du kannst ein 5.2.2 Dolby Atmos-Surround-System für das ultimative Heimkinoerlebnis erstellen. Der Phono-Eingang für Plattenspieler macht es einfach, deinen Plattenspieler an den AV-Receiver anzuschließen. Musik in jedem Raum ist dank der integrierten HEOS Multiroom-Technologie möglich, mit der du andere Receiver, Soundbars oder kabellose Lautsprecher mit integriertem HEOS, wie z. B. Denon Home Speakers, in deinem ganzen Haus anschließen kannst. Kabelloses Streaming ist über Bluetooth, Apple Airplay 2 oder mit der HEOS App von Spotify, Tidal, TuneIn Internet Radio, Deezer und weiteren Musik-Streaming-Diensten möglich. Digitales Radio kann mit DAB+ genossen werden.
Denon Av Receiver
Erlebe eine außergewöhnliche Klangqualität für Musik und Filme mit dem avc-x3800h. Dieser 9-Kanal-Verstärker kann bis zu 11,4 Kanäle verarbeiten (mit zusätzlichem Stereo-Verstärker) und erzeugt beeindruckenden Surround-Sound. Der Heimkinoverstärker unterstützt auro-3d, dolby atmos, dts:x, dts virtual:x und imax enhanced. 8k-Video wird von allen 6 HDMI-Eingängen und 2 Ausgängen unterstützt. Der AV-Verstärker unterstützt außerdem die variable Bildwiederholrate (vrr), den schnellen Bildtransport (qft) und den Modus mit niedriger Latenz (allm), um ein reibungsloses, verzögerungsfreies Spielerlebnis mit kompatiblen Spielkonsolen zu gewährleisten. Verwende einen Smart Speaker oder dein Smartphone, um den Av-Verstärker mit amazon alexa, google assistant und apple siri zu steuern (Verfügbarkeit und Funktionalität variieren je nach Region und Sprachassistent). Verstärke die Reichweite deiner Musik dank der integrierten Multiroom-Technologie von heos, mit der du andere Av-Receiver, Soundbars oder kabellose Lautsprecher mit heos in deinem ganzen Haus anschließen kannst.
Denon Av Receiver
Der Denon AVR-S970H ist der perfekte Receiver für alle, die ihr eigenes Heimkinosystem aufbauen wollen. Mit drei 8K-HDMI-Eingängen und insgesamt 6 Eingängen unterstützt dieser Receiver 8K/60Hz und 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s und bietet zudem 8K-Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Der 7-Kanal-Verstärker leistet beeindruckende 145 Watt pro Kanal und ist damit ideal für den Einsatz mit einer Vielzahl von Lautsprechern (auch mit niedriger Impedanz). Außerdem unterstützt der AVR Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X – perfekt, um in deinem Heimkino ein beeindruckendes 5.1.2 Surround Sound-Erlebnis zu schaffen. Und über den integrierten Phono-Eingang kannst du ganz einfach deinen Plattenspieler anschließen und deine Lieblingsschallplatten anhören. Dank der integrierten HEOS Multiroom-Technologie kannst du auch andere Receiver oder kabellose Lautsprecher mit HEOS in deinem ganzen Haus anschließen und Musik kabellos über Bluetooth, Apple Airplay 2 oder die HEOS App streamen.
Denon Av Receiver
Wenn du auf der Suche nach dem ultimativen Heimkino bist, ist der Denon AVR-X1700H genau das Richtige für dich. Die drei 8K-HDMI-Eingänge dieses Receivers (insgesamt 6 Eingänge, 1 Ausgang) unterstützen 8K/60Hz und 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s. Außerdem bietet das Gerät 8K-Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Der 7-Kanal-Verstärker liefert beeindruckende 145 Watt pro Kanal und kann auch mit einer Vielzahl von Lautsprechern (selbst mit niedriger Impedanz) verwendet werden. Der AVR unterstützt Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X. Erstelle ein 5.1.2 Dolby Atmos-Surround-System für das ultimative Heimkinoerlebnis Phonoeingang für Plattenspieler: Mit dem integrierten Phono-Eingang kannst du deinen Plattenspieler ganz einfach an den AVR-X1700H anschließen und deine Lieblingssongs auf Vinyl hören Musik in jedem Raum.
Denon Av Receiver
Du suchst den perfekten Heimkino-Receiver? Dann ist der Denon AVR-S760H genau das Richtige für dich. Die drei 8K-HDMI-Eingänge dieses Receivers (insgesamt 6 Eingänge, 1 Ausgang) unterstützen 8K/60Hz und 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s. Außerdem bietet das Gerät 8K-Upscaling für erstklassige Unterhaltung. Der AVR-S760H unterstützt außerdem Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X, um ein 5.1.2 Surround-System für das ultimative Heimkinoerlebnis zu schaffen. Und mit dem integrierten Phono-Eingang kannst du deinen Plattenspieler ganz einfach an den Receiver anschließen und deine Lieblingsschallplatten genießen. Und als ob das noch nicht genug wäre, verfügt der AVR-S760H auch über eine Bluetooth-Audioübertragung, mit der du deinen Sound kabellos an Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher übertragen kannst. Mit der integrierten HEOS Multiroom-Technologie kannst du sogar andere Receiver oder kabellose Lautsprecher mit integriertem HEOS in deinem ganzen Haus anschließen und in jedem Raum Musik hören.
Denon Av Receiver
Du suchst nach einer außergewöhnlichen Klangqualität für Musik und Filme? Dann ist der AVC-X4700H genau das Richtige für dich. Dieser 9-Kanal-Verstärker kann bis zu 11,2 Kanäle verarbeiten und ist damit perfekt für dein Heimkinosystem. Er unterstützt die Surround-Sound-Technologien Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D, so dass du in 3D-Audio eintauchen kannst. Und mit 8k/60hz Pass-Through und Upscaling sowie HDR10+ kannst du deine Filme in unvergleichlicher Klarheit sehen. Mit 4k/120hz Pass-Through und Upscaling sowie VRR- und QFT-Unterstützung ist der AVC-X4700H auch für Spiele geeignet. Und als ob das noch nicht genug wäre, verfügt er auch über die integrierte HEOS-Multiroom-Technologie, mit der du andere Lautsprecher in deinem Haus anschließen und deine Lieblingsmusik über Bluetooth oder Apple Airplay 2 streamen kannst.
Marantz Av Receiver
Tauche ein in den Klang mit dem Marantz Cinema 70s. Dieser 7-Kanal-Verstärker-Receiver bietet Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X für ein beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis. Mit 8k/60hz Pass-Through und Upscaling sowie HDR10, HDR10+ und Dolby Vision Unterstützung kannst du deine Filme in unvergleichlicher Klarheit sehen. Der Heimkino-Receiver unterstützt auch Spiele der nächsten Generation mit 4k/120hz Pass-Through und Upscaling sowie variabler Bildwiederholrate (VRR), Quick Frame Transport (QFT) und Auto Low Latency Mode (ALLM). Du kannst den AV-Receiver mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri über einen Smart Speaker oder dein Smartphone steuern. Dank der in HEOS integrierten Multiroom-Technologie kannst du weitere AV-Receiver, Soundbars oder kabellose Lautsprecher mit integriertem HEOS an den Receiver anschließen und in deinem ganzen Haus Musik hören. Streame deine Lieblingsmusik über Bluetooth, Apple Airplay 2 oder die HEOS App von Spotify, Tidal, TuneIn Internet Radio, Deezer und weiteren Musik-Streaming-Diensten (Verfügbarkeit variiert je nach Region).
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen AV Receiver kaufst
Worin liegen die Vorteile eines AV Receivers gegenüber herkömmlichen Anschlüssen?
Die volle Leistung deiner Elektronikgeräte kann nicht entfaltet werden, da nicht sämtliche Geräte auf dem Markt aufeinander abgestimmt sind. Bei HIFI Anlagen, die an einen herkömmlichen Fernseher angeschlossen sind, geht oft Leistung in Form von Hitze verloren. Das passiert meist weil der Fernseher die Signale für die Audiowiedergabe oft nicht in der Qualität weitergeben kann, in der Sie benötigt werden.
Der AV Receiver behebt dieses Problem. Er sorgt dafür dass du nur durch ein paar Klicks sämtliche HIFI Geräte in deinem Setup bereitstehend für die Wiedergabe hast. Zudem stellst Du mit der richtigen Wahl deines AV Receivers sicher, dass die volle Leistung der einzelnen Komponenten gegeben ist.
Upscaling bei elektronischen Geräten heißt, dass minderwertige Signale in hochwertige, für das Endgerät entsprechende Signale umgewandelt werden.
So ist es zum Beispiel möglich dass Videos mit Standardqualität, mittels eines Receivers, in Form von 4K auf deinem Fernseher wiedergegeben werden können.
Wann lohnt sich ein AV Receiver?
Durch Bildprozessoren, mit denen die Videosignale aufbereitet und für hochauflösende Ausgabegeräte bereitgestellt werden, kannst Du immer sicher sein dass du durch den AV Receiver das bestmögliche Bild erhältst.
Du verfügst über Mehrkanalverstärker mit zumindest 5 Ton- und einem Subwoofer-Kanal (5.1) bis hinauf zu Modellen mit 11 Ton- und 2 Subwoofer-Kanälen (11.2)? Diese können mit einem passendem AV Receiver perfekt mit deinen anderen Wiedergabengeräten harmonieren. Zudem sind Av Receiver in der Lage verschiedene Surroundsound-Tonformate zu dekodieren und in Raumklang umzusetzen.
AV Receiver sind wegen ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, Raumklang umzusetzen, ein zentraler Baustein für Heimkinos. Ein AV Receiver ist also besonders bei einem Heimkino nicht wegzudenken. Er lohnt sich aber auch schon für Soundfanatiker, die die optimale Leistung ihrer Mehrkanalverstärker gewehrleisten wollen.
Welche Rolle spielt die Wattzahl bei einem AV Receiver?
Zwei Standboxen, die jeweils 120 Watt RMS-Leistung haben, sollten also idealerweise von einem Verstärker mit circa 300 Watt befeuert werden. Ohne diesen voll aufzudrehen natürlich. Zu viel Watt führt nicht zu einer Steigerung der Lautheit, sondern ziemlich sicher und bald zum Defekt.
Falls Du allerdings immer sehr leise Musik, Filme und andere Medien genießt, kannst du auch einen Hifi Verstärker bzw. AV Receiver schwächerer Leistung mit den oben genannten Boxen kombinieren.
100 Watt an 8 Ohm, 150 Watt an 4 Ohm – Was hat es mit dieser Beschriftung an Boxen auf sich?
Da der Verstärker intern aber auf eine bestimmte Ohmzahl ausgelegt ist, sollten die Aufdrucke an den Lautsprecher Anschlüssen des Verstärkers beachtet werden. Nie eine Box anschließen, die einen deutlich geringeren Impedanzwert (Ohm) aufweist, als am Anschluss des Hifi AVRs angegeben ist (meist 4, 8 oder 16 Ohm).
Viele Geräte bieten auch einen Umschalter, zum Beispiel von 16 auf 8 Ohm. Betätige diesen aber nicht im laufenden Betrieb, sondern immer erst nach Abschalten des AV Receivers.
Welche Anschlüsse hat ein AV Receiver?
Der moderne AV-Receiver legt zusätzlich einen großen Fokus auf die kabellose Verbindung mit modernen Geräten. Deshalb sind in den meisten Geräten heutzutage Funktionen wie WLAN, Bluetooth, Ethernet Anschlüsse, Airplay sowie Dockingstationen für Smartphones bereits verbaut.
Was kostet ein AV Receiver?
Das sind die Anschlussvielfalt, die Leistung (Watt), und Zusatzfunktionen. Bei letzterem sind besonders die modernen Funktionen die ein AV Receiver mit sich bringt gemeint.
Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Die billigsten AV Receiver liegen zwischen 50€ und 150€. In dieser Preisklasse erhältst Du für dein Geld einen Receiver mit 2-5 Audioanschlüssen und gar keine oder nur einzelne HDMI Eingänge. Die Leistung liegt zwichen 80-150 Watt. Moderne Zusatzfunktionen sind bei diesen Modellen sehr selten aufzufinden.
Mit 300€-500€ bekommst Du schon einiges mehr für dein Geld! AV Receiver in dieser Preisklasse decken meist alle Bedürfnisse die ein kleines, kompaktes Heimkinosystem mit sich bringt. Hier sind mindestens 4-8 Audioanschlüsse vorhanden und bis zu 5 HDMI Eingängen.
Die Leistung liegt auch hier je nach Bedürfnis zwischen 80-300 Watt. Der wesentliche Unterschied zu den billigen AV Receivern liegt in den Zusatzfunktionen. Receiver in dieser Preisklasse haben bereits als Basis schon folgende Anschlüsse: WLAN, Bluetooth, USB Eingang, Netzwerk, Line In (AUX), Antennenanschluss, IPod/Iphone Unterstützung, Netzwerk-Streaming.
Preislich gibt es nach oben, wie bei sehr vielen Technik Produkten, nur wenige Grenzen. Anschlüsse gibt es mehr als notwendig. Die Leistung ist auch je nach Wunsch konfigurierbar. Meist sind Umschalter mit eingebaut um die Wiedergabe von verschiedenen Soundsystemen optimal zu gewährleisten.
Bei den Topmodellen sind alle oben genannten Funktionen miteinbegriffen. Sie unterscheiden sich aber in der Qualität der einzelnen Komponenten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Standard AV Receiver | ca. 50-150€ |
Funktionsstarke AV Receiver | ca. 300-500€ |
Hochwertige AV Receiver | ab ca. 1000€ aufwärts |
Wo kann ich einen AV Receiver kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- Media Markt
- Saturn
Was tut ein AV Receiver?
Oftmals ist es sehr schwierig eine Surroundsound Anlage auf einen Raum perfekt einzustellen, ohne einen Experten um Rat zu fragen. Mit einem AV Receiver ist das bei den meisten neueren Modellen nicht mehr notwendig. Mit einem eingebauten Mikrofon und einer nutzerfreundlichen Anleitung, richtet dein AV Receiver den Raumklang optimal für dich ein.
Besonders in einem Heimkinosystem wird er von Experten das Herzstück genannt. Er nimmt Bild und Ton von Blu-ray, DVD und anderen entgegen und schickt beides an TV, Beamer und Surround-Lausprecher. Der AV-Receiver hat maßgeblichen Einfluss auf das Heimkinovergnügen.
Entscheidung: Welche Arten von AV Receiver gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich macht es Sinn AV Receiver in drei Kategorien zu teilen:
- Klassische AV Receiver
- Moderne AV Receiver
- Hochpreisige AV Receiver
Je nachdem, in welchem Ausmaß du deinen AV Receiver nutzt, variieren dessen Anforderungen.
Was zeichnet den klassischen AV Receiver aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
An einen klassischen AV Receiver kannst Du sehr viele Soundquellen anschließen, und auf eine oder mehrere Boxen-Kombinationen leiten. Während der Audio-Part für klassische Verbindungsarten vorbildlich ist, mangelt es dem Videobereich etwas an Vielfalt.
Wenige HDMI-Eingänge und Ausgänge beschränken die Möglichkeit dein gewünschtes Videobild auf mehreren Geräten wiederzugeben. Mit einem klassischen AV Receiver kannst Du beispielsweise dasselbe Bild nicht an einem Fernseher und einem Beamer zur selben Zeit abspielen.
Was zeichnet den modernen AV Receiver aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Diese Geräte legen eindeutig einen Fokus auf die Verbindung mit neueren Geräten wie Smartphone, Tablet, Laptop etc. Einen modernen AV-Receiver kannst du mit jeglicher Media-Elektronik die du dir vorstellen kannst verbinden.
Heutzutage kommt es gar nicht mehr so gezielt auf die Vielfalt der Ansteckmöglichkeiten bei deinem AV Receiver an. Das Verlangen, vom Internet Medien Dateien abspielen zu können, hat extrem zugenommen.
Der moderne AV Receiver muss daher bereits fähig sein Medien vom Smartphone auf jeder Audio- & Video- quelle in deinem Heimsystem abzuspielen. Und das alles am besten kabellos.
Mit einem voll ausgestattetem AV-Receiver ist es dir möglich ganz bequem Video- & Sound- Output auf deinem Fernseher, Beamer und deiner Surround Sound Anlage abzuspielen.
Diese Receiver haben meist aufgrund ihrer relativ neuen Entwicklung ungefähr gleich gewichtete Anschlussoptionen für Audio und Video.
Was zeichnet den hochpreisigen AV Receiver aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Ab einer bestimmten Preisklasse verschmelzen die oben genannten Typen zu einem – sowohl Audio und Video, als auch drahtlose Kommunikation und Internet sind auf hohem Niveau integriert. Zudem ist die Vielfalt an Einstellungen wesentlich höher und die Verstärker-Komponenten deutlich leistungsfähiger.
Auch die Einmess-Optionen mit inkludierten Mikrofon sind hochwertiger und vielfältiger.Wenn du also ein 7.2 Boxen Setup zuhause stehen hast, oder eine vergleichbare Anschaffung planst, solltest Du nicht eine Nennleistung von insgesamt 140 Watt als ausreichend betrachten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du AV Receiver vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir zeigen, anhand welcher Faktoren Du AV Receiver vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Artikel für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- HDMI-Anschlüsse Input/Output
- USB
- WLAN / Internetradio
- Bluetooth / Airplay
- App-Steuerung
- 4K
- 3D
- Tonsystem
- Leistung pro Kanal
In den nachfolgenden Absätzen kannst Du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie Du diese einordnen kannst.
HDMI-Anschlüsse Input/Output
Es gibt mehrere Gründe für HDMI am AV-Receiver:
- Die HD-Tonformate können nur über HDMI übertragen werden
- Man hat nur ein einziges Gerät, bei dem man den Eingang umschalten muß
- Über HDMI werden auch Steuersignale übertragen
Man könnte z.B. mit der TV-Fernbedienung die Lautstärke am AVR regeln oder der AVR schaltet sich automatisch mit dem TV ein und aus, etc.
USB
An den USB-Port kannst du einen USB-Stick oder auch eine externe Festplatte anschliessen und von dort z.B. MP3-Dateien abspielen.
USB-Ports erweisen sich besonders bei AV Receivern ohne Netzwerkzugang als nützlich. Durch den Port können Software Aktualisierungen per USB Stick durchgeführt werden, so dass der AV Receiver immmer aud dem neuesten Softwarestand ist.
WLAN / Internetradio
Durch die WLAN Funktion fällt primär einmal die ganze Arbeit für Softwareaktualisierungen weg. Zusätzlich bieten manche AV Receiver über LAN/WLAN auch noch das Streamen von Multimediainhalten oder Netzwerkzugriff auf solche Dateien.
Das Internetradio, wie der Name schon sagt, ermöglicht es dir online Radiosender über den AV Receiver auf deinen Endgeräten abzuspielen.
Bluetooth / Airplay
Die Bluetooth Funktion ermöglicht dir kabellos Dateien und Medien über kompatiblen Endgeräten wiederzugeben. Bei AirPlay handelt es sich um eine Schnittstelle, mit der Du kabellos Inhalte von iOS-Produkten auf ein AirPlay-fähiges Empfangsgerät übertragen kannst.
Zu AirPlay-fähigen Empfangsgeräten können unter anderem Lautsprecher, Fernseher oder eben auch AV-Receiver gehören.
Aus technischer Sicht ist AirPlay jedoch nicht nur eine Schnittstelle, sondern vor allem ein Streaming-Protokoll, welches vom Hersteller Apple entwickelt wurde. Mit AirPlay kannst du Fotos, Videos und Musik von einem kompatiblen Endgerät auf ein anderes Gerät übertragen.
App-Steuerung
Über Apps für Android und iOS lassen sich viele AV-Receiver der neuesten Generation nicht nur direkt über den Touchscreen eines Smartphones steuern. Mit ein paar Fingerwischen kannst du auch Musik komfortabel und kabellos streamen.
Immer mehr AV-Receiver und Player sind mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet. Darüber wird das Produkt ins Heimnetzwerk eingebunden, hauptsächlich um Musik von freigegebenen Laufwerken abzuspielen und Inhalte wie Webradio aus dem Internet zu beziehen.
Doch auch bei der Bedienung ergeben sich durch die Netzwerkanbindung neue Impulse: Damit ausgerüstete Geräte lassen sich mit Apps fernsteuern. Wiedergabequelle festlegen, Ausgabezone wählen, Lautstärke anpassen oder Sleep-Timer einstellen – das alles erledigst du bequem vom Display deines Smartphones oder Tablets.
4K
Gute AV-Receiver skalieren analoge sowie digitale eingehende Videosignale auf bis zu 4k hoch. Das geschieht gerade bei teureren Modellen mit sehr hochwertigen dedizierten Video-Chips, die eine bessere Performance bringen können (nicht müssen) als die Signalverarbeitung im BD-Player oder im TV.
Hier musst du direkt vergleichen, welche Komponente am besten in der Lage ist, das Video-Processing durchzuführen. Oft kommen noch, wie gerade bei Onkyo, tolle Video-EQs dazu. Sogar ISF-Modi für Tag und Nacht finden sich hier. Aber auch Pioneer offeriert eine Menge, darunter auch sehr gut voreingestellte Bildmodi z.B. für Beamer oder LCD-TVs sowie Plasma-Geräte.
3D
3D fähig muss der receiver nur sein, wenn du den Bluray Player per HDMI mit dem Receiver verbindest und von dort dann per hdmi weiter zum TV gehst. Der Receiver greift dann das audiosignal ab und schleift das videosignal zum tv durch. hier ist die 3d fähigkeit notwending.
Tonsystem
Fernsehen war gestern, heute gehen wir ins Kino – ins Heimkino. Statt sich einfach nur vor den Fernseher zu setzen und den quäkenden integrierten Lautsprechern zu lauschen, lassen wir uns zunehmend von sechs, sieben, acht oder mehr Lautsprechern beschallen. Fernsehen mit Ton in Radioqualität ist out. In ist, Blockbuster, Videofilm und den Tatort mit Raumklang zu genießen.
Der Ton kommt also nicht mehr nur von vorne, sondern aus vielen Lautsprechern, die rund um den Sitzplatz herum aufgestellt sind. So hört man die Straßenbahn hinten vorbei fahren, während der Kommissar im Vordergrund den Verbrecher stellt. Der Zuschauer wird dadurch förmlich ins Geschehen integriert, statt nur von Weitem zuzusehen.
Das Aufstellen vieler Lautsprecher alleine reicht aber noch nicht, um auch die Straßenbahn im Hintergrund hören zu können. Zusätzlich ist noch ein Gerät nötig, das den Ton korrekt auf die Lautsprecher verteilt, ein AV-Receiver. „AV“ steht für Audio/Video und beschreibt, dass der Receiver Ton- und Bildsignale verarbeitet und zentral steuert.
Raumklang, häufig auch mit dem englischen Begriff „Surround-Sound“ beschrieben, soll dafür sorgen, dass man Geräusche dort hört, wo sie entstehen.
Dazu ist es in der Regel nötig, weit mehr als nur zwei Lautsprecher aufzustellen und so im Raum zu verteilen, dass die im Film gezeigte Szene akustisch eins zu eins im Wohnzimmer nachgebildet wird.
Leistung pro Kanal
Bei der Leistung pro Kanal handelt es sich um die Belastbarkeit für einzelne Kanälen eines AV Receivers. Je nach Modell können diese von zwei bis 13 Kanälen variieren.
Sehr häufig werden Leistungen einfach nur mit „soundsoviel Watt“ angegeben. Solche Angaben sind nahezu wertlos. Um Leistungsangaben einigermaßen vergleichen zu können, sind einige Zusatzinformationen erforderlich, um sie überhaupt einordnen zu können. Diese sind:
Die (nominale) Impedanz
Sie wird der Messung zugrunde gelegt. Üblich sind Angaben wie vier, sechs oder acht Ohm. Je niedriger die Impedanz, desto höher ist die Leistung, die der Verstärker / Lautsprecher abgibt – allerdings ist das Verhältnis nicht proportional.
Der Klirrfaktor
Hier gibt es leider sehr wenig Einheitlichkeit bei den Angaben; üblich sind Werte zwischen 0,07 % und 1 %, seltener sogar bis zu 10 %. Der Klirr eines Verstärkers ist bei niedrigeren bis mittleren Leistungen meist relativ konstant, nimmt dann aber Annäherung an die Maximalleistung plötzlich sehr stark zu.
Ein Verstärker A mit 100 W bei 0,1 % Klirr ist also leistungsfähiger als ein anderer (B) mit 100 W bei 1 % Klirr, da A bei 1 % Klirr mehr als 100 W leisten würde (leider kann man ohne weitere Angaben oder Messungen nicht genau sagen, wie viel mehr).
Keine Relevanz hat hingegen die verbreitete Angabe des Klirrfaktors ohne Leistungswert oder bei „halber Leistung“. Diese Klirrwerte sind bei allen Verstärkern (außer Röhrenverstärker) deutlich unterhalb der Hörbarkeitsschwelle von ca. 1 %.
Die Frequenz der Leistungsmessung
Teilweise werden die Leistungen nur bei einer Frequenz von 1 kHz ermittelt. In den Höhen und Bässen wird diese Leistung aber oft nicht erreicht, weswegen Leistungsmessungen, die sich über das gesamte Hörspektrum von 20 Hz bis 20 kHz erstrecken, wesentlich aussagekräftiger sind.
Die Anzahl der verwendeten Kanäle
Bei AV Receivern muss man etwas aufpassen. Die Angabe „7 x 140 W“ bedeutet nicht, dass der Verstärker im Extremfall 7 x 140 W = 980 W leisten kann, sondern sie wird meist im (praktisch nie vorkommenden) Einkanalbetrieb ermittelt, also mit nur einem angeschlossenen Lautsprecher.
Jede einzelne Endstufe erbringt die angegebene Leistung, aber werden mehrere Lautsprecher angeschlossen, sinkt die Leistung pro Kanal, weil die zentrale Stromversorgung nicht genug Leistung bereitstellt.
Für den Vergleich mit einem Stereoverstärker sollte man daher die (oft auch angegebenen) Leistungen im Zweikanalbetrieb heranziehen.
Die Signalform und Dauer
Sie liegt der Messung zugrunde. Die Leistung ist von der Form des Signals und der Dauer der Leistungsabgabe abhängig: Ein Rechtecksignal führt zu über 50 % mehr Leistung als ein Sinussignal.
Musiksignale sind wesentlich komplexer, weshalb man in guten Leistungsmessungen meist ein rosa Rauschen verwendet, eine chaotische Mischung aus allen Frequenzen des Hörsprektrums, aber mit konstantem Energiegehalt je Frequenz.
Die Dauer steht damit in Zusammenhang, denn im Millisekundenbereich können AV Receiver weitaus höhere Leistungen abgeben als über mehrere Sekunden hinweg, etwa so, wie ein normaler Mensch über 50 Meter weitaus schneller laufen kann als über einen kompletten Marathon.
Signalform und Dauer werden fast nie direkt angegeben, sondern es wird (wenn überhaupt Angaben gemacht werden) entweder auf eine Prüfnorm verwiesen oder eine der im folgenden beschriebenen Bezeichnungen verwendet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AV Receiver
Wieviel Platz benötigt ein AV Receiver?
AV Receiver sind sogar in ihren größten Varianten nicht sehr groß. Die Höhe liegt bei allen Modellen zwischen 5cm und 18cm. Die Breite zwischen 25cm und 50cm. Und die Tiefe zwischen 15cm und 20cm.
Wichtig für dich ist dass Du bei der Platzwahl genug Platz für die Lüftung frei lässt. Pi mal Daumen solltest Du bei Lüftungsschlitzen mindestens 3cm, an Austrittsöffnungen von Ventilatoren mindestens 6 cm Freiraum einplanen.
Solltest Du ein 5.1 System angeschlossen haben, must Du dir darüber im Klaren sein dass der Verstärker auch Verlustleistung generiert. Genau deswegen ist die kleine Niche an Luft nötig. Andernfalls läuft dein AV Receiver gefahr zu überhitzen.
Wieviel Strom verbraucht ein AV Receiver?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Neben Wirkungsgrad des Verstärkers im Receiver ist noch die eingestellte Lautstärke relevant, ebenso wie die angeschlossenen Boxen. Ein 5.1 Soundsystem kann deutlich andere Verbrauchswerte liefern, als ein Stereo-Boxenpaar.
Aber auch mit perfekt abgestimmter Hardware wird der Stromverbrauch höher sein, als zum Beispiel bei Verwendung des Küchenradios. Allerdings bietet ein AV Receiver auch, in Abhängigkeit von den Lautsprechern, eine bessere Klangqualität.
Wenn Du besonders auf Stromverbrauch achten möchtest, kauf dir ein möglichst neues Gerät – gerade seit einigen Jahren setzt sich der Strom-Spar-Gedanke auch in der Audio-Szene durch.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.allyouneed-magazin.de/av-receiver-richtig-anschliessen/
[2] http://www.computerbild.de/fotos/So-schliessen-Sie-Ihren-AV-Receiver-richtig-an-3426006.html#5
Bildquelle: Pixabay.com / StockSnap