
Unsere Vorgehensweise
Du liebst gestochen scharfe und kontrastreiche Bilder? Dann ist vielleicht ein 4K Fernseher etwas für dich. Denn mit einem 4K Fernseher bekommst du ein hochaufgelöstes Bild mit einer Farbvielfalt, die dich zum staunen bringt. Viele Filmliebhaber wollen die Qualität eines 4K Fernsehers nicht mehr missen. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich? Welcher 4K Fernseher ist der richtige für dich?
In unserem 4K Fernseher Test 2022 stellen wir dir die besten und aktuellsten Geräte der verschiedenen Kategorien näher vor. Zudem geben wir dir wichtige Informationen und beantworten dir alle relevanten Fragen zur Technik. Egal ob du dich für ein LED oder OLED Modell entscheidest, bei uns findest du die besten 4K Fernseher auf dem Markt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 4K Fernseher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 4K Fernseher kaufst
- 3.1 Was ist ein 4K Fernseher?
- 3.2 Gibt es einen Unterschied zwischen 4K und UHD?
- 3.3 Wann lohnt sich ein 4K Fernseher für dich?
- 3.4 Was bedeutet Curved und welche Vor- und Nachteile bietet es dir?
- 3.5 Für wen eignet sich ein 4K Fernseher besonders?
- 3.6 Welche Anschlüsse hat ein 4K Gerät?
- 3.7 Welcher Betrachtungsabstand ist der richtige?
- 3.8 Was kostet ein 4K TV?
- 3.9 Wo kann ich einen 4K Fernseher kaufen?
- 3.10 Welche wichtigen Hersteller gibt es bei 4K Fernsehern?
- 3.11 Welche TV-Sender strahlen in 4K aus?
- 3.12 Gibt es auch 4K Inhalte zum Streamen?
- 3.13 Welche Filme kann ich in 4K kaufen?
- 3.14 Was bedeutet Smart-TV bei einem 4K Fernseher?
- 3.15 Wie groß sollte mein Ultra-HD-Fernseher sein?
- 3.16 Wofür steht HDR und welchen Vorteil bietet es mir?
- 3.17 Was bedeutet Upscaling?
- 3.18 Was bedeutet UHD Premium?
- 3.19 Was bedeuten HDR10, Dolby Vision, HDR10+ und HLG?
- 3.20 Was bedeutet HFR?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von 4K Fernsehern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 4K Fernseher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 4K Fernseher
- 6.1 Was bedeutet QLED?
- 6.2 Welcher 4K Fernseher eignet sich am besten für Gaming und Spielekonsolen?
- 6.3 Was ist die Hertz-Zahl und wie viel sagt sie aus?
- 6.4 Wie viel Zoll ist ein Zentimeter?
- 6.5 Eignet sich ein 4K Fernseher als PC-Monitor?
- 6.6 Wie funktioniert die Aufnahme mit einem 4K Fernseher?
- 6.7 Wie unterscheiden sich die verschiedenen HDMI Versionen und was bedeuten die Kennzeichnungen?
- 6.8 Kennzeichnungen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- 4K Fernseher stellen deine Bildinhalte in nie dagewesener Schärfe und Farbvielfalt dar. Filme und Serien werden detailreicher und realistischer als je zuvor.
- Die neue Generation Spielekonsolen unterstützt die Bildausgabe in UHD, mit dem richtigen TV-Gerät bist du auf alles vorbereitet.
- Egal ob Zimmerantenne oder digitaler Kabelempfang, 4K Geräte verfügen über alle nötigen Tuner, du benötigst keine Zusatzgeräte.
4K Fernseher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste 4K Fernseher mit Ambilight
- Der beste 4K Fernseher mit UHD Dimming
- Der beste 4K Fernseher mit integriertem Triple-Tuner
- Der beste 4K Fernseher mit OLED-Technologie
Der beste 4K Fernseher mit Ambilight
Der 4K Ultra HD Fernseher von Philips in der Größe 139 cm (55 Zoll) Bilddiagonale, besticht mit seiner scharfen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Dank einem eingebauten P5 Prozessor und dem 3 seitigen Ambilight, wird der Bildinhalt dank Beleuchtung in höchster Bildqualität dargestellt. Das LED Display sorgt für stechend intensive Farbqualität.
Im Smart Tv integriert sind Android Tv, Amazon Video, youtube und Google Assistant. Im Lieferumfang inbegriffen sind ein Netzkabel, ein Tischfuß und eine Fernbedienung für die Bedienung des Smart TV. Der Fernseher hat die Empfangskanäle DVB-T/ T2/ T2-HD/ C/ S/ S2, CI+, WLAN und LAN.
Der beste 4K Fernseher mit UHD Dimming
Der Flat TV von Samsung ist in verschiedenen Größen erhältlich. Durch die besondere Auflösung sollen laut Hersteller auf dem TV mehr Details sichtbar werden. Die Farben und Kontraste sollen zudem eine höhere Qualität besitzen.
Kunden sind vom Service und dem Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Auch der Ton ist gut und benötigt keine zusätzliche Unterstützung.
Der beste 4K Fernseher mit integriertem Triple-Tuner
Der TV von Telefunk ist ein echtes Multi-Talent. Der Bildschirm ist 43 Zoll groß. Durch verschiedene technische Finessen siehst du das Bild klar und deutlich, außerdem sind auch bei schnell wechselnden Bildern keine Unschärfen und kein Bewegungsrucklen zu sehen.
Kunden sind von der einfachen Installation und Navigation durchs System begeistert. Auch das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.
Der beste 4K Fernseher mit OLED-Technologie
LG OLED65GX9LA 164 cm (65 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
Prozessor: α9 Gen3 Prozessor mit AI Sound Pro, AI Picture Pro und AI Brightness optimiert die Bilddarstellung auf Basis von Deep-Learning-Algorithmen
Bild und Ton: Optimale HDR-Unterstützung durch 4K Cinema HDR (Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG), Dolby Atmos-fähiges 4.2-Soundsystem mit 60 Watt
Tunertyp und Konnektivität: Twin Triple Tuner: 2x (DVB-T2 HD/-C/-S2) mit Watch & Record, LAN, WLAN, Bluetooth
Smart TV: webOS 5.0 (AI ThinQ) mit Google Assistant und Alexa-Integration, Apple AirPlay 2-kompatibel, Home Dashboard, Magic Remote-Fernbedienung
Anschlüsse: 4x HDMI 2.1 (eARC, SIMPLINK), 3x USB, 1x LAN, WLAN (802. 11ac), Bluetooth (v5.0), Optischer Ausgang, Kopfhörerausgang, CI+ 1.4
Lieferumfang: OLED65GX9LA, LG Magic Remote-Fernbedienung inkl. Batterien, Schnellstartanleitung, Standfuß, Stromkabel
Der 4K Smart-TV OLED65GX9LA von LG wird in 65 Zoll (1,65 m) angeboten. Dank des Gallery Design liegt der Fernseher wie ein Gemälde ohne jeglichen Zwischenraum an der Wand an. Die OLED-Technologie trumpft mit 8 Millionen selbstleuchtenden Pixel, welche ein perfektes schwarz generieren.
Die 360°-Wirkung von Dolby Atmos erschafft eine ideale Klangqualität und garantiert Heimkino-Feeling. Kunden lobten die optische Komponente und die gute Soundqualität.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 4K Fernseher kaufst
Was ist ein 4K Fernseher?
Das klassische TV-Programm wurde bis vor kurzem nur in SD (Standard Definition) gesendet, das entspricht einer Auflösung von 720×480, also 345600 Pixeln. 4K- Fernseher haben mit 3840×2160 Pixeln 24 mal mehr Pixel als SD-Geräte, ihre Inhalte wirken daher gestochen scharf und lebendig.
Zwischen SD und 4K gibt es noch die Bezeichnungen HD-ready und Full-HD. Mit der Zeit wurden die TV-Geräte immer größer. Inhalte in SD wurden auf den großen Bildschirmen immer unattraktiver. Für die wachsenden Qualitätsansprüche wurde die Ausstrahlung in HD (High Definition) eingeführt.
Fernsehgeräte mit der Kennzeichnung HD-ready können seitdem mit einem HD-Modul und einer Prepaid-Karte das Programm mehr als zweieinhalb mal so scharf anzeigen. Für die optimale Darstellung von Bluray-Discs benötigt man mindestens einen Full-HD-Fernseher, dieser hat sechs mal so viele Pixel wie ein SD-Gerät. 4K Geräte haben genau vier mal so viele Pixel wie Full-HD-Bildschirme.
Mit einem 4K Fernseher bekommst du das bestmögliche Bild in maximaler Schärfe und Farbvielfalt. Dein Fernseherlebnis wird so detailreich und realistisch wie nie zuvor.
Die folgende Tabelle hilft dir dabei, einen Überblick über die Bezeichnungen und ihre Eigenschaften zu bekommen.
Bezeichnung | Auflösung | Pixelzahl |
---|---|---|
SD | 720 x 480 | 345600 |
HD | 1280 x 720 | 921600 |
Full HD | 1920 x 1080 | 2073600 |
4K / UHD | 3840 x 2160 | 8294400 |
Gibt es einen Unterschied zwischen 4K und UHD?
Format | Auflösung | Seitenverhältnis |
---|---|---|
4K | 4096 x 2160 Pixel | 19:10 |
UHD | 3840 x 2160 Pixel | 16:9 |
Auch wenn 4K auf der Verpackung steht, kriegen wir in der Regel “nur” die UHD-Version. Achte beim Kauf also auf die genauen Angaben hinsichtlich Auflösung und Seitenverhältnis.
Wusstest du, dass der Bergriff „UHD“ auch die 8K-Bildauflösung inkludiert?
Der designierte Nachfolger der 4K-Bildauflösung wird mit 7680 x 4320 Pixeln dargestellt.
Wann lohnt sich ein 4K Fernseher für dich?
Japan arbeitet aktuell als Vorreiter daran, sein TV-Programm zeitnah in 4K anzubieten, auch in Deutschland wird das mittelfristig der Fall sein. Du solltest auch bedenken, dass 4K Geräte durch modernste Technologie immer ein besseres Bild haben als Full-HD-Geräte, auch wenn kein UHD-Signal empfangen wird.
Das liegt am größeren Farbspektrum und an diversen Features, auf die wir weiter unten genauer eingehen werden. 4K Fernseher sind leistungsstärker und bieten dir das beste Bild. Spätestens mit der Einführung von UHD-Blueray-Abspielgeräten ist der Startschuss für eine neue Generation TV-Geräte gefallen.
Was bedeutet Curved und welche Vor- und Nachteile bietet es dir?
Die Tabelle hilft dir hoffentlich dabei, zu entscheiden, ob du einen Curved-TV (gebogene Bauweise) oder einen Flat-TV (flache Bauweise) kaufen solltest.
Für wen eignet sich ein 4K Fernseher besonders?
Auch die neuen Generationen von Spielekonsolen sind in der Lage, ihre Inhalte in 4K darzustellen. Wahrscheinlich möchtest du dir einen Fernseher kaufen, der über einen längeren Zeitraum modern und zeitgemäß bleibt. Deswegen lohnt sich ein 4K Fernseher für jeden, der höchste Qualitätsansprüche an sein Gerät stellt und up-to-date bleiben möchte.
Welche Anschlüsse hat ein 4K Gerät?
- HDMI-Anschlüsse
- Audioanschlüsse
- USB-Anschlüsse
- LAN-Anschluss
- Scart (selten)
Relevant sind für dich oft nur die HDMI-Anschlüsse und die Audioanschlüsse für dein externes Soundsystem. Standardmäßig gibt es an deinem 4K Gerät mehrere HDMI-Anschlüsse, um Zusatzgeräte wie Bluray-Player oder Spielekonsolen anzuschließen.
Analoge Anschlüsse wie Scart suchst du jedoch oft vergebens. Das hat den Grund, dass moderne HDMI-Anschlüsse dazu in der Lage sind, mehreren Ansprüchen gleichzeitig gerecht zu werden. Empfangsgeräte (auch Tuner genannt) für Kabel, Satellit und DVB-T2 sind oft bereits verbaut.
Den LAN-Anschluss findest du an allen internetfähigen Geräten, die oft auch mit einem WLAN-Empfänger ausgerüstet sind. Zusätzlich verfügt ein 4K Gerät über eine oder mehrere USB-Schnittstellen für manuelle Softwareupdates und die USB-Aufnahmefunktion.
Welcher Betrachtungsabstand ist der richtige?
Dies war bisher insbesondere bei größeren Fernsehern ein Problem, denn je größer der Fernseher, desto größer die Pixel. Die bisherige Faustformel war daher folgende: Bildschirmdiagonale x 2 = Minimaler Sitzabstand.
Dies ändert sich nun mit 4K Geräten. Die Auflösung ist bei diesen so groß, dass die Pixel selbst bei geringem Sitzabstand nicht sichtbar sind. Die neue Faustregel lautet daher wie folgt: Bildschirmhöhe x 0,75 = Minimaler Sitzabstand.
Mit der neuen Regel kommt man in der Regel auf einen knappen Meter Abstand. Erfahrungsgemäß fühlen sich 1,5 Meter Abstand jedoch etwas besser an, da man den Kopf weniger drehen muss. Zudem passt dieser Abstand in der Regel auch besser in die Raumaufteilung.
Was kostet ein 4K TV?
Geräte bis 500 €
Wenn du ein Schnäppchenjäger oder Platzsparer bist, bekommst du für unter 500 € kleinere Geräte unter 50 Zoll oder größere Vorjahresmodelle. Natürlich bekommst du auch gebraucht einige qualitativ hochwertige Schnäppchen. Wenn du jedoch die aktuellste Technologie bevorzugst, solltest du mit höheren Ausgaben rechnen.
Geräte zwischen 500 und 1000 €
In diesem Bereich findest du leistungsstarke Geräte bis 55 Zoll mit ausreichender bis sogar sehr guter Ausstattung. Wenn dir ein Vorjahresmodell gefällt und Curved nicht deinen Geschmack trifft, kannst du für unter 1000 € oft ein preiswertes Schnäppchen machen. Du solltest deine Augen nach Sonderangeboten offenhalten, denn gerade bei einem Aktionsangebot lässt sich viel Geld sparen.
Geräte ab 1000 €
Die größten Geräte mit der besten Ausstattung kosten etwas mehr. Beispielsweise ist oft die Curved-Variante desselben Modells deutlich teurer. Der Preis steigt außerdem exponentiell mit der Größe.
Wenn du zum Beispiel einen gut ausgestatteten 4K Fernseher für 1000 € in 55 Zoll bekommst, kostet dieser Fernseher mit den gleichen Features in 65 Zoll oft das doppelte oder mehr. Die kostspieligste Variante ist sicherlich der OLED-Fernseher, auf den wir später noch näher eingehen werden.
Wo kann ich einen 4K Fernseher kaufen?
Zusätzlich musst du nicht für den Transport sorgen und kannst bequem Zuhause auf der Couch auf dein neues Gerät warten, während du deinem alten Fernseher die letzte Ehre erweist.
Wenn du dir eine Auswahl an Geräten live anschauen möchtest, empfiehlt sich der Gang zum Einzelhändler oder in den Elektronikmarkt deines Vertrauens. Hier kannst du dich beraten lassen und deine Informationen zusammentragen.
Vor allem aber kannst du dir ein realistisches Bild deines zukünftigen Geräts machen. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher TV es werden soll oder keine Zeit hast, deine Informationen selbst zu sammeln, bist du hier goldrichtig.
Welche wichtigen Hersteller gibt es bei 4K Fernsehern?
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Samsung | Den Anfang macht Samsung. Das südkoreanische Unternehmen ist in vielen Geschäftsfeldern tätig, den meisten aber wohl durch seine hochwertigen Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik bekannt. Smartphones und Fernsehgeräte machen einen Großteil des Unternehmensportfolios aus, dementsprechend verwendet Samsung reichlich Ressourcen auf die Weiterentwicklung und Verbesserung dieser Produkte. Samsung gehörte auch zu den ersten Herstellern, die Fernseher in UHD- bzw. 4K Qualität anboten und versucht auch heute noch, seiner Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. |
Panasonic | Ebenfalls sehr beliebt: Panasonic. Der weltweit bekannte Elektronikkonzern besteht seit 100 Jahren und hat seinen Sitz in Kadoma, Japan. Es zeichnet sich durch ein sehr breites Produktportfolio aus und stellt beispielsweise Kopier- und Faxgeräte, Laptops oder auch Videoüberwachungssysteme her. Seit 1952 produziert das Unternehmen auch Fernseher – damals noch die Röhrenvariante mit Schwarz-Weiß-Bildschirm. Die heutigen 4K Geräte zeichnen sich insbesondere durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis mit den neuesten Anschlusstechnologien aus. |
LG Electronics | Wie Samsung hat auch LG seinen Sitz in Südkorea. Das Unternehmen, dessen Kürzel für Life’s Good steht, ist besonders für seine Smartphones, seine Audio- und Blu-ray-Player sowie für seine Fernsehgeräte bekannt. Auch LG gehört zu den ersten Herstellern, die UHD-Produkte in ihr Sortiment aufnahmen. Diese überzeugen insbesondere durch ihre hochwertige Verarbeitung und Bildqualität. |
Philips | Der 1891 in Eindhoven gegründete und nun in Amsterdam ansässige Elektronikkonzern hat seine Produktionsstätten hauptsächlich in Europa. Zunächst lag der Fokus auf der Herstellung von Glühlampen, mittlerweile jedoch umfasst Philips’ Produktpalette unter anderem auch Staubsauger, Soundanlagen und Fernsehgeräte. Letztere zeichnen sich vor allem durch das flache und minimalistische Design aus. Ein besonderes Feature: Die Ambilight Technologie – die Wand hinter dem Fernsehgerät wird passend zum laufenden TV-Programm beleuchtet. |
Sony | Sony wurde 1946 gegründet und hat seinen Sitz in Minato, Tokio. Zunächst fokussierte man sich auf die Produktion von Reiskochern, stieg allerdings schnell auf Unterhaltungselektronik um. In diesem Bereich wurde Sony vor allem durch seine Spielkonsole Playstation bekannt. In den Markt für 4K Fernseher stieg das Unternehmen erst relativ spät ein, dennoch kann die Qualität der hauseigenen Geräte mit der anderer Hersteller mithalten. Besonders hervorzuheben ist dabei Sonys Bildqualität. |
Welche TV-Sender strahlen in 4K aus?
Eine kleine Übersicht über die frei verfügbaren Sender, die in UHD und 4K ausstrahlen, haben wir dennoch für dich:
- Fashion One 4K (Mode)
- Pearl.tv UHD (Teleshopping)
- QVC UHD (Teleshopping)
- UHD1 (Dokumentation und Lifestyle)
Sender wie ProSiebenSat. 1, RTL und ZDF halten sich momentan zwar noch etwas zurück, zeigen aber zumindest hin und wieder einige ausgewählte Sendungen in UHD. Dazu gehört beispielsweise auch die anstehende Fußball-WM 2022. Diese Testläufe laufen über HbbTV. Das bedeutet, dass Besitzer eines internetfähigen 4K Fernsehers diese Sendungen per Knopfdruck als Videostream abrufen können.
Freunde des Sports können über den Pay-TV-Sender Sky immerhin Fußballspiele in 4K verfolgen. Dazu benötigst du in jedem Fall ein Sky+ Pro Receiver.
Gibt es auch 4K Inhalte zum Streamen?
Die Mindestanforderungen für angenehmes und ruckelfreies 4K Streaming variieren je nach Anbieter. Am besten informierst du dich diesbezüglich auf der Website deines Anbieters. Die groben Anforderungen findest du wie folgt:
- Abonnement, welches Streaming in UHD unterstützt
- Stabile Internetgeschwindigkeit von mindestens 25 Megabit pro Sekunde
- Falls Streaming über PC/Mac: 60Hz-Computermonitor inkl. HDCP 2.2 und 4K-fähige Grafikkarte
- Falls Streaming über externes Gerät (z.B. PS4, Xbox): 60Hz-Fernseher inkl. Highspeed-HDMI-Kabel
Welche Filme kann ich in 4K kaufen?
Folgend eine kleine Auswahl an Filmen, die du in 4K kaufen kannst:
- Harry Potter
- Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
- 50 Shades of Grey
- Jurassic World: Das gefallene Königreich
- Solo: A Star Wars Story
- Matrix
- Predator
- Justic League
- Alle Filme des Marvel Cinematic Universe
Was bedeutet Smart-TV bei einem 4K Fernseher?
Je nach Betriebssystem erlaubt dir dein Smart-TV im Browser zu surfen und verschiedene Apps und Anwendungen wie Social-Media, (Video-)Messenger und Streamingdienste zu nutzen.
Typ | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
YouTube (Music) | Youtube ist der größte Videodienst seiner Art. Von Videos mit 8K zu Tutorial-Videos bis hin zu Musikvideos, bietet YouTube ein immense Auswahl von Content. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Musikdienst von YouTube. | Gratis |
Netflix | Netflix positionierte sich als größter Serien- und Film-Streamingdienst überhaupt. Viele der Inhalt verfügen über Topauflösung und Soundqualität. | Monatliches Entgelt |
Maxdome | Eine günstigere Variante in Sachen Video-on-demand und Streaming, bietet Maxdome. Über 50.000 und mehr bietet der Streamingdienst. | Monatliches Entgelt |
Spotify | Als größter Musik-Streamingdienst seiner Art, bietet Spotify eine riesige Auswahl von Musiktracks mit bester Qualität. Außerdem verfügt der Dienst über ein Familienabo, welcher den Nutzer erlaubt, 4 weitere Personen den Dienst ebenfalls nutzen zu lassen. | Monatliches Entgelt |
Wie groß sollte mein Ultra-HD-Fernseher sein?
Zuerst entscheidet dein einzigartiger Geschmack über die Größe deines Fernsehers. Vielleicht kann dein Fernseher für dich gar nicht groß genug sein. Oder soll der Fokus lieber auf den stilvollen Möbeln liegen, mit denen du deinen Raum liebevoll eingerichtet hast?
Im Vordergrund sollte immer eine gute Sicht auf das Bild stehen. Du solltest erkennen, was auf dem TV-Gerät zu sehen ist. Hierzu gehören auch Schriftzüge aus Nachrichtensendungen und Fernsehinterviews. Als Hilfe und grobe Faustformel kannst du folgendes Schema verwenden, falls du dir unschlüssig bist:
Bilddiagonale (in cm) x 2,5 = ungefährer Sitzabstand. Hier eine Tabelle der gängigsten TV-Größen mit den empfohlenen Sitzabständen:
Größe | Diagonale | Sitzabstand |
---|---|---|
32 Zoll | 80 cm | 2 m |
40 Zoll | 100 cm | 2,5 m |
42 Zoll | 105 cm | 2,63 m |
55 Zoll | 137,5 cm | 3,44 m |
60 Zoll | 150 cm | 3,75 m |
65 Zoll | 162,5 cm | 4 m |
Wofür steht HDR und welchen Vorteil bietet es mir?
Wenn du ein Filmfreak oder ein Serienjunkie bist, ist HDR ein absolutes Muss für dich. HDR sorgt für überdurchschnittliche Kontraste. Wenn du auf der Konsole spielst, wirken die Inhalte noch realistischer.
Bei Filmen wird Überbelichtung, zum Beispiel durch Sonnenlicht, ausgeglichen und die Bildinhalte wirken noch detailreicher. Zusätzlich sorgt HDR für ein breiteres Farbspektrum, dadurch wirken die Inhalte einfach natürlicher.
https://www.instagram.com/p/BOSCpcIgpCu/?tagged=4kfernseher
Was bedeutet Upscaling?
Die Qualität des Ergebnisses hängt hier oft vom jeweiligen Abspielgerät ab. Echtes 4K Bild bieten dir nur spezielle 4K Abspielgeräte.
Wusstest du, dass die Upscaling-Funktion durch eingebaute Chips umgesetzt wird?
Diese Chips arbeiten mit bestimmten Algorithmen, die sowohl Bewegtbilder in DVD- als auch Full-HD Qualität zu einem 4K-nahen Ausgabeformat aufwerten können.
Was bedeutet UHD Premium?
Ziel dieser Kennzeichnung ist, dem Konsumenten im Bereich 4K eine bestimmte Mindestqualität zu signalisieren. Dazu muss das Gerät folgende Anforderungen erfüllen:
- Auflösung: Mindestens 3840 x 2160 Pixel
- Farbtiefe: Mindestens 10 bit
- Farbraum: BT.2020 und DCI-P3
- Dynamikumfang: SMPTE ST2084 EOFT
Du musst jedoch nicht zwingend nach dieser Kennzeichnung Ausschau halten, denn sie hat sich nicht als einheitliches Qualitätsmerkmal am Markt durchsetzen können. Hersteller setzen stattdessen weiterhin auf den Term 4K oder auf eigene Kennzeichnungen.
Was bedeuten HDR10, Dolby Vision, HDR10+ und HLG?
Folgende HDR-Formate haben sich bereits am Markt durchgesetzt oder sind gerade dabei, mehr Bedeutung zu erlangen:
Format | Beschreibung |
---|---|
HDR10 | Derzeit der Standard bei den meisten Fernsehgeräten. HDR10 wurde 2015 entwickelt und ist lizenzfrei. Fernseher mit HDR10 können 1024 Helligkeitsstufen (10 bit) darstellen, anders als herkömmliche Fernseher, die lediglich 256 Helligkeitsstufen (8 bit) darstellen können. HDR10 verwendet statische Metadaten, d.h. die Kontrastwerte werden einmalig am Anfang des Films festgelegt und bleiben dann den ganzen Film über bestehen. |
Dolby Vision | Dolby Vision wurde ebenfalls 2015 entwickelt. Anders als HDR10 ist es nicht lizenzfrei, kann dafür allerdings 4096 Helligkeitsstufen (12 bit) darstellen. Zudem verwendet dieses Format dynamische Metadaten, d.h. dass die Kontrastwerte für jedes Bild neu berechnet werden und so noch realistischer erscheinen. Von Nachteil ist, dass es dafür derzeit kaum Inhalte für Heimanwender gibt bzw. die meisten Abspielgeräte die Darstellung in 12 bit nicht unterstützen. |
HDR10+ | HDR10+ wurde im jahr 2017 von Samsung angekündigt. Als Nachfolger von HDR10 ist es ebenfalls lizenzfrei und soll besser sein als Dolby Digital. Dafür verwendet es ebenfalls dynamische Metadaten. Das Format hat sich in der kurzen Zeit relativ gut im Handel etabliert und wird derzeit bereits von großen Anbietern wie beispielsweise Amazon Prime Video genutzt. |
HLG | HLG steht für Hybrid Log Gamma und wurde 2016 vom britischen Sender BBC und dem japanischen Sender NHK entwickelt. Langfristig könnte sich dieses HDR-Format zum vielleicht wichtigsten entwickeln, denn es ist, anders als die zuvor beschriebenen HDR-Formate, nicht fürs Internet, sondern für das klassische TV-Programm ausgelegt und ermöglicht dort die Wiedergabe von 4K Inhalten ohne Qualitätsverlust. |
Was bedeutet HFR?
Bis 2006 waren 24 fps bei 2D-Filmen bzw. 48 fps bei 3D-Filmen gängiger Standard (sog. Interop-DCP Standard). Seit 2006 sind bis zu 60 fps bei 2D-Filmen bzw. 120 fps bei 3D-Filmen möglich (sog. SMPTE-DCP Standard).
Das HFR-Format wird primär für digitale Kinofilme verwendet und kommt besonders gut bei Produktionen mit schnellen Bewegungen zur Geltung, wie beispielsweise Sportsendungen oder Actionfilmen. Durch die höhere Bildwiederholrate wird insbesondere die Bewegungsschärfe verbessert und eventuelles Ruckeln vermindert.
Entscheidung: Welche Arten von 4K Fernsehern gibt es und welche ist die richtige für dich?
In diesem Abschnitt gehen wir auf die Funktionsweise von 4K Fernsehgeräten ein und erklären dir, was es mit dem Begriff OLED auf sich hat.
4K-/UHD-Fernseher mit LED-Bildschirm
LED-Geräte zählen zu den LCD-Bildschirmen. Die Farben werden mit Hilfe von Flüssigkristallen erzeugt, die je nach Ausrichtung unterschiedlich viel Licht durchlassen. LED-Bildschirme benötigen eine Hintergrundbeleuchtung.
Diese ist bei herkömmlichen Geräten weiß und bei QuantumDot-Geräten blau. Letztere wollen das Bildniveau von OLED-Geräten erreichen, das funktioniert was die Farbvielfalt und Farbstabilität bei Seitenansicht angeht sehr gut. Die helleren Bereiche werden oft sogar besser dargestellt als bei OLED-Geräten, jedoch haben OLED-Fernseher in Sachen Schwarzwert und Kontrast die Nase vorn.
UHD-Fernseher mit OLED-Bildschirm
OLED-Geräte sind die Luxusvariante unter den 4K Geräten. Der Unterschied zu normalen 4K Bildschirmen liegt in der Beschaffenheit der LEDs. OLED-Fernseher arbeiten mit organischen LEDs.
Ganz simpel erklärt heißt das, dass jede einzelne Leuchtdiode unabhängig agiert. Das führt zu mehr Plastizität und Tiefenschärfe. Wenn wir zum Beispiel das Bild einer Skyline bei Nacht nehmen, hat diese eine helle und eine dunkle Fläche.
Die helle Fläche besteht aus den beleuchteten Häusern und vielleicht dem Mond. Die dunklere Fläche des Nachthimmels ist hierbei entscheidend, denn wenn eine Stelle völlig dunkel, also schwarz ist, sind die organischen LEDs an dieser Stelle ausgeschaltet. Der positive Effekt davon ist, dass das Bild wesentlich echter und kontrastreicher wirkt.
Grundsätzlich sind OLED-Fernseher aber auch etwas teurer und wartungsintensiver als herkömmliche 4K Fernseher. Alle paar Jahre müssen die Grundfarben Rot, Blau und Gelb nachkalibriert werden. Dazu kommt, dass OLEDs etwas mehr Strom verbrauchen und nicht so lange halten wie herkömmliche LEDS.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 4K Fernseher vergleichen und bewerten
- Größe und Gewicht
- Stromverbrauch
- Design
- QuantumDots oder OLED
- Anschlüsse
- Empfangsmöglichkeiten und Tuner
- Smart-TV und WLAN
Größe und Gewicht
Wir haben dir bereits verraten, dass die Größe deines Bildschirms im Hinblick auf den Sitzabstand aufgrund der hohen Auflösung nicht mehr ganz so entscheidend ist, wie noch vor einigen Jahren.
Dennoch spielt die Größe eine wichtige Rolle: Sie muss deinem persönlichen Geschmack entsprechen, zu deiner Einrichtung passen und natürlich auch mit deinem Geldbeutel harmonieren. Generell gilt: Je größer das Gerät, desto teurer ist es.
Die gängige Größe entsprach vor einigen Jahren einer Bildschirmdiagonale von 40 Zoll (ca. 102 cm), heute liegt sie eher bei 55 Zoll (ca. 127 cm). Natürlich gibt es auch Geräte, die darüber hinausgehen. Zu den größeren Modellen für Heimanwander gehören derzeit TV-Geräte bis zu 75 Zoll (ca. 191 cm). Bevor du deinen neuen Fernseher kaufst, solltest du genau nachmessen, ob genug Platz für dein Wunschgerät vorhanden ist.
Je nach Größe ändert sich auch das Gewicht deines Fernsehers. Diese reicht im Schnitt von 10 bis 50 kg. Möbelstück, Wand und Wandhalterung sollten stabil genug sein, um das Gewicht deines Fernsehers zu tragen.
Tipp: Denke bitte auch daran, dass die Kabel, die von hinten an das Gerät angeschlossen werden, immer etwas zusätzlichen Platz brauchen.
Stromverbrauch
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund sind Hersteller dazu verpflichtet, den Stromverbrauch ihrer Geräte zu kennzeichnen. Dafür wird einheitlich das EU-Energielabel für Elektrogeräte verwendet.
Die bisherige Klassifizierung aus Buchstaben und Pluszeichen war nur schwer nachvollziehbar. Das liegt daran, dass das bisherige System im Jahr 1990 eingeführt wurde und daher vergleichsweise alt war.
Seit 2017 gibt es eine neue Regelung, die bis spätestens 2020 vollständig im Handel umzusetzen ist. Dabei handelt es sich um eine Skala von A bis G. Die Kennzeichnung A steht dabei für höchste Energieeffizienz und nimmt schrittweise bis G ab.
Zwecks besserer Visualisierung sind den einzelnen Klassen Signalfarben zugeordnet. Die Kennzeichnung A ist beispielsweise dunkelgrün gehalten, G hingegen ist in tiefem Rot abgebildet.
Beachte: Die Klassen A und B werden derzeit eher selten vergeben. So soll “Luft nach oben” bleiben, damit nicht sobald wieder mit Pluszeichen gearbeitet werden muss. Gute Mikrowellen sollten also wenigstens mit einem C gekennzeichnet sein.
Wir empfehlen zudem, eine Steckdosenleiste mit Kippschalter zu verwenden, um Strom zu sparen. Geräte im sogenannten Standby-Modus verbrauchen langfristig gesehen eine Menge Strom. Außerdem hält dein Gerät auch länger, wenn du es regelmäßig vom Strom nimmst.
Design
Oben haben wir dir bereits die Unterschiede von Flat und Curved erläutert. Es gibt neben diesen und der Größe noch einige andere Designmerkmale. Passend oder konträr zu deinen Möbeln kannst du die Farbe deines Gerätes wählen. Wenn dein Fernseher eher unauffällig in die Einrichtung integriert werden soll, empfiehlt sich zu dunklen Möbeln ein schwarzer oder dunkelgrauer Fernseher.
Wenn dein 4K Fernseher ein echtes Highlight in deiner Einrichtung und auch als solches gesehen werden soll, kannst du zum Beispiel zu hellen Möbeln einen Fernseher mit dunklem Rahmen platzieren.
Einige Hersteller bieten in Sachen Design kleinere Highlights. Achte drauf, wie dünn der Bildschirm ist. Das Herstellerlogo ist in manchen Fällen sehr klein gehalten und bewusst unauffällig platziert. Am Rahmen selbst gibt es oft scharfe oder abgerundete Kanten. Hier lohnt sich ein genauer Blick, denn die Details runden das Gesamtbild ab.
Nanokristalle (auch QuantumDots genannt) oder OLED?
Normale LEDs bieten dir bereits ein sauberes Bild. Leuchtende Farben und hohe Kontraste sind bereits Standard und die Farben verändern sich auch nicht aus einem spitzen Blickwinkel.
Mit OLED oder QuantumDots erreichst du ein noch besseres Ergebnis. Bedenke dabei, dass bei einem OLED-Fernseher keine Quantumdot-Technologie mehr erforderlich ist, da beide Technologien in Konkurrenz zueinanderstehen und ein ähnliches Ziel verfolgen.
Grob zusammengefasst kann man sagen, dass beide Technologien ein intensiveres Fernseherlebnis bieten. Die Geräte können weitaus mehr Farben und Kontraste darstellen. Dadurch wird das Bild lebendiger und detailreicher.
OLED-Geräte performen hierbei durch ihre organischen LEDs noch etwas besser, dadurch kosten sie allerdings auch etwas mehr. Der Schwarzwert und der Kontrast bei OLED-Geräten bleibt unerreicht, wobei QuantumDot-TVs hellere Flächen detaillierter darstellen können.
Anschlüsse
Bevor du deine Kaufentscheidung treffen kannst, solltest du dir über die Anzahl und Art deiner Zuspielgeräte Gedanken machen.
HDMI
Für Spielekonsolen, Blurayplayer und andere Geräte wie einen Fire-TV-Stick von Amazon brauchst du entsprechend viele HDMI-Eingänge. Hast du vor, dir in den nächsten Jahren Pay-TV anzuschaffen? Auch hierfür brauchst du einen Receiver und damit einen zusätzlichen freien HDMI-Anschluss.
Es ist immer damit zu rechnen, dass neue HDMI-fähige Geräte auf den Markt kommen, deshalb ist es ratsam, immer eine HDMI-Schnittstelle freizuhalten. Im Notfall kannst du aber auch als Zusatzgerät einen HDMI-Splitter verwenden, der es dir erlaubt, aus einem Anschluss mehrere Schnittstellen zu machen.
USB
Wenn du das TV-Programm aufnehmen möchtest, empfiehlt sich hierfür die USB-Aufnahmefunktion. Achte hierbei auf die Art und die Anzahl der USB-Anschlüsse. Mit Hilfe dieser Anschlüsse kann dein Fernseher ebenso Medien von deinem externen Datenträger abspielen. Das ist besonders praktisch, wenn du Filme schauen oder Urlaubsfotos präsentieren möchtest.
Digitaler Audioanschluss
Die kompakte und elegante Bauweise der modernen TV-Geräte hat zu einer allgemeinen Verschlechterung der Tonwiedergabe geführt. Das liegt einfach daran, dass die Soundqualität mit dem Volumen steigt.
Da die Geräte immer dünner werden, fehlt dieses Volumen. Zusätzlich wird der Sound meist nach hinten abgestrahlt, um den Rahmen des Bildschirms so schlicht wie möglich zu halten.
Es ist also praktisch, dass du die Tonwiedergabe deines Fernsehers verbessern kannst, indem du ein externes Audiogerät anschließt. Dafür kommt eine Soundbar oder ein Heimkinosystem in Frage.
Für den Anschluss benötigst du einen optisch digitalen Audioausgang. Dieser Anschluss überträgt das Audiosignal mit Hilfe von Licht über ein Glasfaserkabel. Du erkennst diesen an der Abdeckung durch die rotes Licht schimmert.
Scart-Anschluss
Einige Hersteller verzichten inzwischen darauf, einen Scart-Anschluss als Anbindung in ihre Geräte einzubauen. Wenn du jedoch eine Spielekonsole der älteren Generation besitzt und weiter damit spielen möchtest, benötigst du zwingend einen Scart-Anschluss. Die erste Nintendo Wii kann beispielsweise nicht über HDMI angeschlossen werden. Das gleiche gilt für ältere DVD-Player und Videorekorder.
Von einem Adapter, der HDMI auf Scart umwandelt, raten wir ab. Es ist schwierig, das analoge Scart-Signal so umzuwandeln, dass es auf dem digitalen HDMI-Kanal fehlerfrei dargestellt wird.
Achte beim Kauf lieber darauf, dass dein 4K Gerät einen Scart-Anschluss besitzt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Gerät über einen Scart-Anschluss verfügt, schau in unsere Vergleichstabelle oder in das jeweilige Produktdatenblatt.
Kopfhöreranschluss
Wenn du mal nachts eine Sendung schauen und niemanden dabei stören möchtest, ist es sehr praktisch, wenn dein TV-Gerät einen Kopfhöreranschluss besitzt. Auch wenn sich jemand im gleichen Raum auf seine Arbeit konzentrieren möchte, kannst du den TV-Ton so über deinen Kopfhörer genießen.
Empfangsmöglichkeiten und Tuner
Für den Empfang des üblichen TV-Programms benötigst du immer einen Tuner. In der folgenden Tabelle siehst du eine kurze Begriffszuordnung der jeweiligen Empfangsmöglichkeit.
Kürzel | Empfangsart |
---|---|
DVB-C | Kabel |
DVB-S(2) | Satellit |
VB-T2 | Zimmer- oder Außenantenne |
DVB-C
Wenn du einen Vertag bei einem Kabelanbieter abgeschlossen hast oder die Kabelgebühr über deine Mietnebenkosten abgeführt wird, benötigst du einen DVB-C-fähigen Fernseher. Falls du dir nicht sicher bist, frag bitte deinen Vermieter.
DVB-S(2)
Falls dieser dir mitteilt, dass du die Satellitenschüssel auf dem Dach mitbenutzen darfst, benötigt dein Fernseher einen DVB-S(2) Tuner.
DVB-T2
Beim Empfang mit einer Zimmer- oder Außenantenne wird ein DVB-T2 Tuner benötigt, das normale DVB-T-Signal wurde Anfang 2017 abgeschaltet. Abschließend bleibt anzumerken, dass inzwischen im Normalfall jeder neue Fernseher über alle Tuner-Arten verfügt. Der gängige Begriff hierfür ist Triple-Tuner und auf diesen solltest du vor dem Kauf achten.
Twin-Tuner
Der Twin-Tuner hat mit dem Triple-Tuner trotz einer gewissen Begriffsähnlichkeit wenig zu tun. Mit einem Twin-Tuner kannst du ein das Programm eines Senders aufnehmen, während du gleichzeitig das Programm auf einem anderen Sender schaust.
Wenn also deine große Liebe mit dir einen romantischen Film schauen möchte, während dein Lieblingsspieler im Tennis das Match des Jahres spielt, ist das kein Problem mehr für dich wenn dein Fernseher über einen Twintuner verfügt. Du nimmst das Tennismatch auf und ihr genießt den Abend zu zweit.
Smart-TV und WLAN
Für Streamingdienste und Apps ohne Zusatzgerät empfiehlt sich ein Smart-TV-fähiger 4K Fernseher. Mit einem Fernseher der internetfähig ist kannst du über einen Webbrowser im Netz surfen oder über Messenger kommunizieren. Manche TV-Geräte können Inhalte aus dem Internetausschließlich über LAN-Kabel empfangen, achte daher bitte darauf, ob dein Wunschfernseher die WLAN-Funktion unterstützt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 4K Fernseher
Was bedeutet QLED?
Im Jahr 2017 brachte Samsung seine neuen QLED-Modelle auf den Markt. Wenn du das Wort QLED liest, denkst du wahrscheinlich direkt an OLED. Genau das ist vermutlich die Strategie der Marketing-Abteilung von Samsung.
QLED ≠ OLED
Oben habe ich dir erklärt, worum es sich bei OLED handelt, damit hat QLED nichts zu tun. QLED ist lediglich ein neuer Name der QuantumDot-Technologie von Samsung. Selbsterklärend steht das Q für QuantumDot. Nähere Erläuterungen zu QuantumDot findest du unter Nanopartikel.
https://www.instagram.com/p/Bigoc-3H9gF/?tagged=4kfernseher
Welcher 4K Fernseher eignet sich am besten für Gaming und Spielekonsolen?
Du bist Gamer und fragst dich, ob ein 4K Fernseher für dich in Frage kommt? Einfache Antwort: Ja, absolut. Mit einem 4K Gerät machst du in Sachen Gaming alles richtig. HDR lässt dich das Spiel durch mehr Tiefenschärfe noch intensiver erleben.
Wenn du (professionell und/oder online) Games auf deiner Konsole spielst, sollte dein Fernseher außerdem groß genug sein. Der Inputlag, also die Zeit, die der Fernseher braucht um das Signal der Konsole aufzunehmen, sollte möglichst gering sein.
Die Hertz-Zahl ist zweitrangig, da Spielekonsolen mit 30-60 FPS (Bildern pro Sekunde) übertragen und dafür lediglich eine Bildwiederholungsrate von 60 Hertz notwendig ist. Weiter unten gehe ich näher auf die Hertz-Zahl und ihre Bedeutung ein.
Hier nochmal eine kurze Auflistung der für dich als Gamer relevanten Austattungen:
- 4K
- HDR
- Größe
- Geringer Inputlag
Wenn du diese Punkte beachtest wirst du deine Games intensiver als je zuvor erleben.
Was ist die Hertz-Zahl und wie viel sagt sie aus?
Die Hertz-Zahl beschreibt die Bildwiederholungsrate deines Fernsehers. Diese ist dafür verantwortlich, wie viele Bilder pro Sekunde angezeigt werden. Davon hängt ab, ob das Bild flüssig ohne Flackern dargestellt wird. Wenn dein Fernseher beispielsweise über eine Bildwiederholungsrate von 100 Hertz verfügt, wird ein Bild pro Sekunde 100 Mal wiederholt.
In den Produktbeschreibungen tauchen Hertzzahlen unterschiedlicher Höhe auf. Das liegt daran, dass die Bildentwicklung heute nach neuen optimierten Prozessen funktioniert. Eine hohe Hertzzahl ist also in vielen Fällen nicht notwendig, sondern vielmehr ein Marketinginstrument.
Für die einfache Wiedergabe von Filmen und Serien sind 50 bis 60 Hertz völlig ausreichend. Bei 3D-Fernsehern bzw. beim Gaming oder Sportübertragungen können Bildfrequenzen unter 100 Hertz zu Unschärfen führen.
(Quelle: techbook.de)
Wie viel Zoll ist ein Zentimeter?
Die Bildschirmdiagonale wird bei Fernsehgeräten meist in Zoll angegeben. Unten siehst du eine Tabelle der gängigsten TV-Größen und die dazugehörige Diagonale in cm. 1 Zoll = 2,5 Zentimeter.
Größe | Diagonale |
---|---|
32 Zoll | 80 cm |
40 Zoll | 100 cm |
42 Zoll | 105 cm |
55 Zoll | 137,5 cm |
60 Zoll | 150 cm |
65 Zoll | 162,5 cm |
Eignet sich ein 4K Fernseher als PC-Monitor?
Wenn du mal einen Film von deinem Computer oder Laptop über HDMI auf dem Fernseher angesehen hast, weißt du, dass dies in der Regel gut funktioniert. Du kannst also ruhig deinen 4K Fernseher als PC-Monitor benutzen, denn dafür ist er leistungsstark genug. Wenn du allerdings in Sachen PC-Gaming höhere Ambitionen hast, eignet sich dafür ein 4K PC-Monitor besser.
Wie funktioniert die Aufnahme mit einem 4K Fernseher?
Wer kennt das nicht? Es kommt ein guter Film oder ein wichtiges Fußballspiel, manchmal sogar beides gleichzeitig und die Oma hat Geburtstag. Du möchtest den Film oder das Spiel nun aufnehmen oder am besten beides.
Wenn dein Fernseher über eine USB-Aufnahmefunktion und mindestens einen Twin-Tuner verfügt, kannst du mit Hilfe einer externen Festplatte beide Sendungen aufnehmen. Bitte achte beim Kauf deines 4K TVs auf diese Merkmale. Sollte dein Fernseher nicht entsprechend ausgestattet sein, kannst du immer noch über HDMI einen Festplattenrekorder anschließen.
https://www.instagram.com/p/BRrL216BsC4/?tagged=4kfernseher
Wie unterscheiden sich die verschiedenen HDMI Versionen und was bedeuten die Kennzeichnungen?
HDMI-Versionen
Die verschiedenen HDMI-Versionen unterscheiden sich u.a. in folgenden Punkten:
- Bildauflösung
- Farbdarstellung
- Unterstützte Tonformate
- Datenrate
Die meisten neueren 4K Geräte sind HDMI 2.0 oder 2.1 ausgestattet. Aus diesem Grund gehen wir im folgenden Vergleich nur auf die relevanten Versionen 2.0 und 2.1 ein. Dazu erklären wir dir, wann für dich ein HDMI-Anschluss der Version 2.1 sinnvoll ist.
Typ | Maximal darstellbare Farben | Maximale Bildauflösung | Maximale Datenrate | Unterstützte Tonformate |
---|---|---|---|---|
HDMI 2.0 | 1 Milliarde (30 bit) | 2160p 60 Hertz | 18 Gigabit | 8PCM, Dolby Digital, DTS, DTS HD, DTS X, MPEG, DVD-Audio, DSD (SACD), Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos |
HDMI 2.1 | 4400 Millarden (48 bit) | 4320p 60 Hertz | 38 Gigabit | 8PCM, Dolby Digital, DTS, DTS HD, DTS X, MPEG, DVD-Audio, DSD (SACD), Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos |
Der neue HDMI-Standard 2.1 ist dazu in der Lage einen noch höheren Kontrastumfang darzustellen. Jedoch benötigst du dazu auch das entsprechende Kabel. Dazu kommt, dass du deine Zuspielgeräte entweder austauschen oder neu anschaffen musst, da diese oft nicht dazu in der Lage sind, ein Software-Update für den 2.1 Standard aufzuspielen.
Mit HDMI 2.0 bist du vorerst gut ausgerüstet. Wenn du allerdings Perfektionist bist und/oder alle Geräte neu anschaffen möchtest, kann ein Fernseher mit HDMI 2.1 für dich sinnvoll sein.
Kennzeichnungen
An den HDMI-Anschlüssen deines Fernsehgerätes findest du oft Zusatzkennzeichnungen, die dir erstmal nicht viel sagen. Damit du einen Überblick bekommst und entscheiden kannst, ob du die jeweiligen Anschlüsse brauchst, erläutern wir dir die wichtigsten Kennzeichnungen.
ARC (Audio Return Channel)
Der HDMI-Anschluss verfügt über einen Audio-Rückkanal. Das heißt, dass du, wenn du ein externes Audiogerät (z.B. Soundbar oder AV-Receiver) anschließen möchtest, kein zusätzliches Kabel benötigst. Dein Fernseher ist dazu in der Lage, das Audiosignal einer Spielekonsole oder eines Bluray-Players direkt über HDMI an dein Soundsystem weiterzuleiten.
MHL (Mobile High-Definition Link)
Diese Kennzeichnung ist für dich relevant, wenn du deinen Freunden oder deiner Familie hochauflösende Fotos oder Videos von deinem Android-Gerät zeigen möchtest. Dafür gibt es spezielle Adapter, die auf der einen Seite einen Mikro-USB-Stecker und auf der anderen Seite einen HDMI-Stecker haben.
DVI (Digital Video Interface)
Den DVI-Anschluss kennst du vielleicht von der Grafikkarte deines Computers. Wenn du dein PC via HDMI an den Fernseher anschließen möchtest und deine Grafikkarte nicht über HDMI verfügt, verwendest du dafür den HDMI-Anschluss mit DVI Kennzeichnung. Bitte beachte, dass du dafür ein DVI-HDMI-Adapterkabel benötigst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/hd-nachfolger-4k/
[2] http://www.stern.de/digital/homeentertainment/4k-fernseher-uhd-hdr-oled-7037522.html
[3] https://alliance.experienceuhd.com/
[4] https://www.4kfilme.de/filme-serien-4k-amazon-instant-video/
[5] https://www.t-online.de/digital/fernsehen-heimkino/id_82959684/darauf-sollten-sie-beim-kauf-eines-4k-fernsehers-achten.html
Bildnachweis: Designecologist / pexels.com